RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#1 von Harry6 , 05.04.2021 17:43

Hallo zusammen,
habe mir gerade eine digitale Lok 3613 zugelegt. Läuft analog ohne Probleme, digital finde ich die Adresse nicht. Über die ESU 52000 habe ich sie zwar ausgelesen, aber die Lok reagiert nicht auf die Adresse. Des weiteren habe ich in der Verpackung noch ein Bauteil gefunden, dass ich nicht direkt zuordnen kann. Im Internet finde ich auch keine Anleitung und keine Explosionszeichnungen. Hat jemand eine Ahnung was für ein Decoder verbaut ist, wo ich die Zeichnungen zu finden sind, was für ein Bauteil das ist und für was es ist bzw. wo es hin gehören könnte.
Hoffe ich bekomme die Lok irgendwie auch digital zum laufen.
Viele Grüße
Harry

[attachment=2]Bild1.pdf
[/attachment][attachment=1]Bild3.pdf
[/attachment][attachment=0]Bild2.pdf[/attachment]

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Harry6  
Harry6
Beiträge: 9
Registriert am: 31.01.2020


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#2 von supermoee , 05.04.2021 17:51

Hallo,

Wenn das schon beim Anhängen der Bilder scheitert

Das ist nicht der Seriendekoder. Die Lok sieht fast wie Analog aus.

Der Original Dekoder sieht so aus

https://moba-hgh.de/modellbahn/digital/d...g-mhi#ansicht-2

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#3 von Michael Knop , 05.04.2021 18:32

Hi Harry,

Das sieht wie die Platine der 3513 aus -analoger Hochleistungsantrieb.


Also nicht digital. Und kaputt obendrein, mit dem „abgefallenen“ Kondensator.



Um die Lok digital zu betreiben benötigt du eine spezielle Schnittstellenplatine und einen Dekoder nach Wahl.
Es gibt bei verschiedenen Anbietern entsprechende Platinen, benutzt die Suche hier im Forum. Ggf. Auch mit den Artikelnummern der Geschwister suchen (3311, 3511, 3611, 3514, 3614).



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.362
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#4 von Weichenputzer ( gelöscht ) , 05.04.2021 18:45

Hallo Harry,

Bilder Einfügen geht ganz einfach:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=30285

Viele Grüße, Markus


Weichenputzer

RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#5 von Harry6 , 06.04.2021 13:08

Zitat

Hallo,

Wenn das schon beim Anhängen der Bilder scheitert

Das ist nicht der Seriendekoder. Die Lok sieht fast wie Analog aus.

Der Original Dekoder sieht so aus

https://moba-hgh.de/modellbahn/digital/d...g-mhi#ansicht-2

Gruss

Stephan



Hallo Stephan,
das Bild hatte ich auch gesehen, steht halt Variante 2 bei. Da gibt es bestimmt auch Variante 1

Steht ja digital HO auf der Verpackung und da denke ich, dass es auch eine digital Lok sein sollte oder? Steht auch noch zur Vervollständigung Klasse C/BR18.1 auf der Verpackung. Es gibt ja auch noch eine weitere wenn ich mich nicht täuschen sollte (MHI1992).
Gruss
Harry


Harry6  
Harry6
Beiträge: 9
Registriert am: 31.01.2020


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#6 von SAH , 06.04.2021 13:22

Moin Harry,

die Verpackung ist kein Beweis für das enthaltene Modell (mußte ich auch leider Erfahren).
Daher mein Vorschlag: auf der Unterseite des Modells steht eine Seriennummer. Wenn diese mit einem "D" beginnt, war das Modell im Auslieferungszustand Digital, beginnt die Nummer mit "R" war das Modell im Auslieferungszustand ein 3513 mit analoger Regelung.
Aufgrund der abgebildeten Platine mit abgerissenem Elektrolytkondensator tippe ich auch auf ein 3513-Modell.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.797
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#7 von Harry6 , 06.04.2021 13:25

[quote="Michael Knop" post_id=2274831 time=1617640368 user_id=102]
Hi Harry,

Das sieht wie die Platine der 3513 aus -analoger Hochleistungsantrieb.


Also nicht digital. Und kaputt obendrein, mit dem „abgefallenen“ Kondensator.



Um die Lok digital zu betreiben benötigt du eine spezielle Schnittstellenplatine und einen Dekoder nach Wahl.
Es gibt bei verschiedenen Anbietern entsprechende Platinen, benutzt die Suche hier im Forum. Ggf. Auch mit den Artikelnummern der Geschwister suchen (3311, 3511, 3611, 3514, 3614).



Viele Grüße, Michael
[/quote]

Hallo Michael,
vielen Dank für deine Antwort. Was mich etwas irritiert ist, dass auf der Verpackung digital HO steht und dass die Lok anlog ohne Probleme läuft. Auch ohne den Kondensator ;-

Für was wird eine spezielle Schnittstellenplatine benötigt? Reicht ein Tams Decoder LD-W-42 nicht aus?
Grüße
Harry


Harry6  
Harry6
Beiträge: 9
Registriert am: 31.01.2020


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#8 von SAH , 06.04.2021 13:28

Moin Harry,

der Tams LD-W42 ist für die Modelle der Baureihe 18.1 nicht geeignet, da diese einen Glockenankermotor enthalten.
Wenn Tams, dann LD G-....


Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.797
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#9 von Harry6 , 06.04.2021 13:34

Zitat

Moin Harry,

die Verpackung ist kein Beweis für das enthaltene Modell (mußte ich auch leider Erfahren).
Daher mein Vorschlag: auf der Unterseite des Modells steht eine Seriennummer. Wenn diese mit einem "D" beginnt, war das Modell im Auslieferungszustand Digital, beginnt die Nummer mit "R" war das Modell im Auslieferungszustand ein 3513 mit analoger Regelung.
Aufgrund der abgebildeten Platine mit abgerissenem Elektrolytkondensator tippe ich auch auf ein 3513-Modell.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Hallo Stephan-Alexander,
Super Hinweis, steht ein R. Also Mogelpackung Schade. Leider war auch keine Anleitung dabei und auch keine Explosionszeichnung. Finde ich auch nirgends im Internet.

Bin aber jetzt durch dich schon ein Stück weiter Suche mal nach 3513. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass der Besitzer da ein Tausch vorgenommen hat, aber vielleicht finde ich ja auch dafür noch eine Erklärung.

Grüße
Harry


Harry6  
Harry6
Beiträge: 9
Registriert am: 31.01.2020


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#10 von Harry6 , 06.04.2021 13:40

Zitat

Moin Harry,

der Tams LD-W42 ist für die Modelle der Baureihe 18.1 nicht geeignet, da diese einen Glockenankermotor enthalten.
Wenn Tams, dann LD G-....


Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Hallo Stephan-Alexander,

Mit einem LD-G-42 von Tams könnte ich dann aber nicht mehr Analog fahren oder? Die Loks die mit Tams LD-W42 umgerüstet sind, da funktioniert dies ja noch oder?

Grüße
Harry


Harry6  
Harry6
Beiträge: 9
Registriert am: 31.01.2020


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#11 von SAH , 06.04.2021 14:07

Moin Harry,

die Modelle 3513 und 3613 waren Sonderserien, die kein Dokumentation erhielten. Für allgemeine Teile bitte nach 3514 oder 3614 schauen. Die Platine der 3511 u.ä. verlieren "sehr gerne" diese Elektrolytkondensatoren .
Die Tams Dekoder orientieren sich in ihrer Bezeichnung an den benutzten Elektromotoren:
LD-W ... Lok Dekoder für Wechselstrommotore (gemeint sind die früheren Reihenschlussmotore von Märklin und HAG).
LD-G ... Lok Dekoder für Gleichstrommotore (gemeint sind hier die fremderregten Motore mit Permanentmagnetständer).
Glockenankermotore haben Permanentmagnetständer.
Die Tams-Dekoder funktionieren sowohl Digital (MM und DCC) als auch analog (AC und DC). Manche nur Bedingt (steht dann in der Anleitung).

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.797
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#12 von Dreispur , 06.04.2021 15:03

Hallo !
Sollte öfter analog gefahren werden dann böte sich ein Zimo Decoder mit höheren Umschaltimpuls Festigkeit an .
MX 633 Umschaltimpuls max 50 Volt.

http://www.zimo.at/web2010/documents/MX-KleineDecoder.pdf


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#13 von Harry6 , 06.04.2021 15:39

Zitat

Hallo !
Sollte öfter analog gefahren werden dann böte sich ein Zimo Decoder mit höheren Umschaltimpuls Festigkeit an .
MX 633 Umschaltimpuls max 50 Volt.

http://www.zimo.at/web2010/documents/MX-KleineDecoder.pdf



Hallo,
vielen Dank für die Info. Schaue ich mir an.
Grüße
Harry


Harry6  
Harry6
Beiträge: 9
Registriert am: 31.01.2020


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#14 von E03-Fan , 06.04.2021 16:01

Hallo Harry,

es gab hier Mal einen Thread zur Digitalisierung der C. Da hat ein Kollege seine selbst entworfene Schnittstellenplatine für diese Lok vorgestellt. Damit wird ein Umbau sehr einfach, da auch alle Widerstände für die Beleuchtung auf der Platine vorhanden sind. Er hatte auch eine Version mit Relais zur Steuerung einer stromführenden Kupplung.

Wenn du dich dafür interessierst, finde ich vermutlich heraus, wer das damals war.

Ach ja: mit der Lok in der Version 36xx hättest du vermutlich wenig Freude. Die fehlende Lastregelung trübt den Fahrspaß ungemein.

Viele Grüße
Holger


E03-Fan  
E03-Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 14.02.2021
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#15 von Harry6 , 06.04.2021 17:07

Zitat

Hallo Harry,

es gab hier Mal einen Thread zur Digitalisierung der C. Da hat ein Kollege seine selbst entworfene Schnittstellenplatine für diese Lok vorgestellt. Damit wird ein Umbau sehr einfach, da auch alle Widerstände für die Beleuchtung auf der Platine vorhanden sind. Er hatte auch eine Version mit Relais zur Steuerung einer stromführenden Kupplung.

Wenn du dich dafür interessierst, finde ich vermutlich heraus, wer das damals war.

Ach ja: mit der Lok in der Version 36xx hättest du vermutlich wenig Freude. Die fehlende Lastregelung trübt den Fahrspaß ungemein.

Viele Grüße
Holger



Hallo Holger,
hatte die Lok günstig bekommen und dachte ich hätte eine digitale Lok. Dies sieht leider nicht so aus. Frage mich halt schon warum auf der Verpackung digital HO steht, aber die Loknummer unten mit R beginnt. Damit also analog. Sonst passt es ja mit der Angabe Klasse C/BR18.1. Auf der Lok steht ja auch C 2004, was immer das uns sagen soll. Ob ich jetzt eine 3613 oder 3513 habe, konnte ich noch nicht zu 100 Prozent klären.

Denke ich nehme mal zum Anfang einen fertigen Lok Decoder. Überlege ob ich die Lok einen einfachen Tams LD-G-42 oder mit einem LD-G-34 plus einbauen soll.
Viele Grüße
Harry


Harry6  
Harry6
Beiträge: 9
Registriert am: 31.01.2020


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#16 von supermoee , 06.04.2021 17:17

Hallo Harry,

Das ist ganz einfach. Im Laufe der Geschichte deiner Lok hat es einen Verpackungstausch gegeben, warum auch immer. Vielleicht wurde mal am Flohmarkt die Lok wieder in die falsche Verpackung eingepackt. Irgendwo auf der Welt befindet sich jetzt eine 3613 in einer 3513er Verpackung.

Deine Lok ist definitiv keine 3613.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#17 von E03-Fan , 06.04.2021 17:44

Hast du schon geprüft, welche Art von Schleifer deine Lok hat? Da gab's bei den ersten Modellen eine sehr spezielle Konstruktion mit einem langen Stab und einer Klemme an der Unterseite der Platine.


E03-Fan  
E03-Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 14.02.2021
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#18 von berndm , 06.04.2021 17:58

Und noch was:
Das Modell hat in den Signalleuchten LEDs verbaut. Diese dürfen nicht einfach mit deinem Ausgang des Decoders verbunden werden. Sonst gehen die LEDs kaput!
Die LEDs brauchen noch einen Vorwiderstand.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#19 von Harry6 , 06.04.2021 18:01

Zitat

Hast du schon geprüft, welche Art von Schleifer deine Lok hat? Da gab's bei den ersten Modellen eine sehr spezielle Konstruktion mit einem langen Stab und einer Klemme an der Unterseite der Platine.



Genau so einen Schleifer hat die Lok


Harry6  
Harry6
Beiträge: 9
Registriert am: 31.01.2020


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#20 von digitalo , 06.04.2021 18:22

Moin

Kannst ja mal für die württemberger C hier ... viewtopic.php?f=27&t=151483 ...
und die BR 18.1 hier ... viewtopic.php?f=27&t=152925 ...
schauen. Die Platinen haben wir mal vor einiger Zeit entworfen.
HGH hatte auch eine Platine in Petto ... http://www.web-hgh.de/index_jsm_moba.htm...2_ma_3x11_u.htm und hier ... http://www.web-hgh.de/index_jsm_moba.htm...2_ma_3x11_u.htm ...
und dann gab es noch einen Mitstreiter, aber davon habe ich leider keinen link mehr

Das Modell verdient einen 2. Frühling, mit Schnittstelle und ordentlichen Decoder.

viel Erfolg


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#21 von werner1952 , 06.04.2021 18:36

Werter Kollege Harry
hier ein Link zu dem Thema https://www.stayathome.ch/Maerklin_KlasseC.htm


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#22 von Michael Knop , 06.04.2021 19:40

Zitat

Zitat

Hallo Harry,

es gab hier Mal einen Thread zur Digitalisierung der C. Da hat ein Kollege seine selbst entworfene Schnittstellenplatine für diese Lok vorgestellt. Damit wird ein Umbau sehr einfach, da auch alle Widerstände für die Beleuchtung auf der Platine vorhanden sind. Er hatte auch eine Version mit Relais zur Steuerung einer stromführenden Kupplung.

Wenn du dich dafür interessierst, finde ich vermutlich heraus, wer das damals war.

Ach ja: mit der Lok in der Version 36xx hättest du vermutlich wenig Freude. Die fehlende Lastregelung trübt den Fahrspaß ungemein.

Viele Grüße
Holger



Hallo Holger,
hatte die Lok günstig bekommen und dachte ich hätte eine digitale Lok. Dies sieht leider nicht so aus. Frage mich halt schon warum auf der Verpackung digital HO steht, aber die Loknummer unten mit R beginnt. Damit also analog. Sonst passt es ja mit der Angabe Klasse C/BR18.1. Auf der Lok steht ja auch C 2004, was immer das uns sagen soll. Ob ich jetzt eine 3613 oder 3513 habe, konnte ich noch nicht zu 100 Prozent klären.

Denke ich nehme mal zum Anfang einen fertigen Lok Decoder. Überlege ob ich die Lok einen einfachen Tams LD-G-42 oder mit einem LD-G-34 plus einbauen soll.
Viele Grüße
Harry




Hi Harry,

Zuerst, wenn 2004 auf der Lok steht, ist es eine 3x14! Und keine 3x13, die hätte 18 1xx dran stehen!
Da ist also nichts richtig, von der Verpackung.




Zu der von mir vorgeschlagenen Platine, die ersetzt die alte Platine, mit allen nötigen Anschlüssen. Auf die Platine kann dann einfach der Dekoder gesteckt werden.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.362
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#23 von E03-Fan , 06.04.2021 20:12

Zitat

Zitat

Hast du schon geprüft, welche Art von Schleifer deine Lok hat? Da gab's bei den ersten Modellen eine sehr spezielle Konstruktion mit einem langen Stab und einer Klemme an der Unterseite der Platine.



Genau so einen Schleifer hat die Lok




Na dann wird's blöd, die Lok "nur" mit einem Dekoder auszurüsten. Die Halterung an der Unterseite ist zwingend erforderlich. Oder du baust den Tender um. Die Radblende mit der neuen Schleiferhaltung gibt's oder gab es als Ersatzteil.

Lese dir mal diesen Thread durch:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...643159#p1643159
Kannst bei Andreas ja nachfragen, ob er noch eine Platine hat.


E03-Fan  
E03-Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 14.02.2021
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#24 von ThomasMichael , 07.04.2021 11:31

Hallo Freunde,

mit Umbauten und deren Pfusch habe ich mich bei einer Württemberg C , Märklin 331 gerade herumgeschlagen. Mir wurde diese Analog von einem Händler verkauft. Nach einer ersten Sichtung stellte sich dann heraus, dass ein C90 Decoder verbaut war. Die Laternen waren alle zerstört und zwar deshalb, weil diese unter Umgehung des Decoders direkt und ohne Vorwiderstand an den Fahrstrom angeschlossen waren. Mit einer Nachverhandlung habe ich dann eine ordentliche Erstattung aushandeln können. In der Bucht gibt es einen Anbieter der gegen ein Entgelt die LED erneuert.

Der Vorbesitzer hatte aber eine sehr gute weil kostenfreie Lösung für den Schleifer gefunden. Am oberen Ende war eine Gewindestange in die Schleiferstange eingebracht und diese wurde mit einer Mutter mit Lötlasche gesichert. Am unteren Ende war ein Gewinde in ein Loch in der Stange geschnitten worden.So kann ich jetzt normale 7164 Schleifer anbringen. Als Decoder Halterung hatte er einen Kunststoffbügel in U Form angebracht. Auf diesen habe ich jetzt meinen Decoder - Lenz Standard+ V2 - eingebaut und zuvor eine Nem 652 "Steckdose" angebracht. Ich finde eine Super Lösung. Im Tender ist genug Platz.
Der Lenz Decoder hat einige Schwierigkeiten mit dem Glockenankermotor. Ich habe jetzt in CV 50 einen Motortyp 4 definiert und eine 37 eingegeben.
Zusätzlich habe ich in CV 113 den Wert auf jetzt 110 hochgesetzt und bin bisher zufrieden mit der geschaffenen Lösung. Nach der Reparatur der 5 LED Laternen habe ich dann eine Sehr gute Lok und unter dem Strich doch eine relativ kostengünstige Lösung.
Wenn jemand einen "geeigneteren" Decoder kennt, dann würde ich das gerne ausprobieren.

Thomas


ThomasMichael  
ThomasMichael
InterRegio (IR)
Beiträge: 131
Registriert am: 09.01.2014
Ort: Ennigerloh
Spurweite H0
Steuerung PC, itrain
Stromart Digital


RE: Märklin 3613 nicht digital ansprechbar

#25 von Michael Knop , 07.04.2021 11:53

Zitat

Hallo Freunde,

mit Umbauten und deren Pfusch habe ich mich bei einer Württemberg C , Märklin 331 gerade herumgeschlagen. Mir wurde diese Analog von einem Händler verkauft. Nach einer ersten Sichtung stellte sich dann heraus, dass ein C90 Decoder verbaut war. Die Laternen waren alle zerstört und zwar deshalb, weil diese unter Umgehung des Decoders direkt und ohne Vorwiderstand an den Fahrstrom angeschlossen waren. Mit einer Nachverhandlung habe ich dann eine ordentliche Erstattung aushandeln können. In der Bucht gibt es einen Anbieter der gegen ein Entgelt die LED erneuert.

Der Vorbesitzer hatte aber eine sehr gute weil kostenfreie Lösung für den Schleifer gefunden. Am oberen Ende war eine Gewindestange in die Schleiferstange eingebracht und diese wurde mit einer Mutter mit Lötlasche gesichert. Am unteren Ende war ein Gewinde in ein Loch in der Stange geschnitten worden.So kann ich jetzt normale 7164 Schleifer anbringen. Als Decoder Halterung hatte er einen Kunststoffbügel in U Form angebracht. Auf diesen habe ich jetzt meinen Decoder - Lenz Standard+ V2 - eingebaut und zuvor eine Nem 652 "Steckdose" angebracht. Ich finde eine Super Lösung. Im Tender ist genug Platz.
Der Lenz Decoder hat einige Schwierigkeiten mit dem Glockenankermotor. Ich habe jetzt in CV 50 einen Motortyp 4 definiert und eine 37 eingegeben.
Zusätzlich habe ich in CV 113 den Wert auf jetzt 110 hochgesetzt und bin bisher zufrieden mit der geschaffenen Lösung. Nach der Reparatur der 5 LED Laternen habe ich dann eine Sehr gute Lok und unter dem Strich doch eine relativ kostengünstige Lösung.


Wenn jemand einen "geeigneteren" Decoder kennt, dann würde ich das gerne ausprobieren.

Thomas



Hi Thomas,

die genannten Schäden / verbastelungen sind typisch, wenn man die Ausgabe von 20€ für eine geeignete Schnittstellenplatine scheut (als Beispiel für viele möglichen Platinen http://www.modellbahn-weixler.de/umbau-p...mberger_c_k.htm).


Als Dekoder sind aus eigener Erfahrung die Lopi v3 und V4 perfekt geeignet, für die C (und verwandte Modelle).


Viele Grüße, Michael

Edit: der Vollständigkeit halbe auch die Platinen für lange Tender (37112, 37190 etc.) http://www.modellbahn-weixler.de/wmk2016121.htm


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.362
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


   

Positionsmeldung von Fahrzeugen
Wie krieg ich eine BR 080 (Mä 3604) langsam(er)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz