RE: Tillig 74856 Bahnpostwagen

#1 von DR 1981 , 03.05.2021 23:35

Guten Abend Allerseits!

Ich bin etwas verwirrt bei der Findung eines DR-Bahnpostwagens.

Tillig 74856 wird nicht als "DR" auf der Hauptseite angegeben, wiederum beschreiben so manche Internethändler ihn als DR-Version. Allerdings gibt es noch den Tillig 74821, der ebenfalls nicht ordentlich deklariert wird:

Tillig 74856,
Tillig 74821.

Das irritiert mich, welcher ist denn jetzt was?

PS: Die Internetgrafiken reichen nicht aus, um zu erkennen was unten an den Wagenseiten dran steht, und Händler sind hier - wirklich - weiter weg.

VG (Se-)Bastian


Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Tillig 74856 Bahnpostwagen

#2 von berndm , 04.05.2021 00:01

[quote="DR 1981" post_id=2287993 time=1620077743 user_id=41750]
...
PS: Die Internetgrafiken reichen nicht aus, um zu erkennen was unten an den Wagenseiten dran steht, und Händler sind hier - wirklich - weiter weg.

VG (Se-)Bastian
[/quote]
Wenn die Fotos auf den Tillig Seiten mit den Modellen übereinstimmen, dann wäre das Symbol der Deutschen Post (der DDR) drauf.
Die Westpost war die Deutsche Bundespost. Wie auf den Fotos dieser SaMo Modelle (https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=55925) oder Piko (https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=33&t=68981).


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Tillig 74856 Bahnpostwagen

#3 von Railstefan , 04.05.2021 09:36

Hallo Sebastian,

auf den Bildern bei Tillig ist eindeutig "Deutsche Post" als Beschriftung zu erkennen (wenn man das Bild dort durch anklicken vergrößert) und diese Bezeichnung hatte nur die Post in der DDR - auch das zweite Fahrzeug ist ein Typ aus der DDR.

In der Bundesrepublik gab es die "Deutsche Bundespost" wie Bernd schon schreibt.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Tillig 74856 Bahnpostwagen

#4 von klein.uhu , 04.05.2021 12:02

Moin Sebastian,

Beide Wagen zeigen Modelle der "Deutsche Post" bei der DR der DDR.
Beide Modelle sind keine Neuheiten, die Formen werden schon länger in Farbvarianten genutzt.
Eine Übersicht findest Du im Forum
viewtopic.php?f=6&t=102720&hilit=Bahnpost - "Bahnpostwagen: Modelle der DB + DR in H0"
in den Tabellen der Seite 5 und 6 bei Sachsenmodell und Tillig.

Die Wagen haben unterschiedliche Vorbilder:
1) [74856] ist ein Wagen der Gattung POST mc / 26,1 mit einer LüP = 26,1m, im Modell 303mm lang
2) [78821] ist ein Wagen der Gattung POST me-bll / 24,2 mit der LüP = 24,2m, im Modell 282mm lang
Diese Bezeichnungen stehen auch bei der Modellbeschreibung von Tillig.
Leider ist / war Tillig / Sachsenmodell schon immer recht sparsam mit solchen Angaben. Die Fotos haben keine sehr gute Auflösung und sind mit Vorsicht zu genießen. Die Händler übernehmen nur die Angaben der Hersteller.

Die Wagennummern stehen in der Tabelle, soweit bisher bekannt. Die Neuheiten von 2019 sind dort noch nicht erfasst.

Bahnpostwagen der DR (DDR) besitze ich nicht und bin auf Angaben der Kollegen (z.B. von "berndm") angewiesen, da ich auch keine weiteren Unterlagen darüber besitze. Auch die Angaben in Modellbau-Wiki http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Bahnpostwagen
sind leider nur lückenhaft. Die im o.g. Link genannten Bücher enthalten leider auch nicht alle neueren Varianten der Bahnpostwagen, nur die bis zum Erscheinungsdatum, bei meiner Ausgabe ist das 2001.

Nachtrag: laut Angaben im o.g. Buch, Näheres siehe dort.
Zu 1) die Wagen stammten ursprünglich von der Deutschen Bundespost (West) und wurden 1987 an die Deutsche Post (Ost) verkauft, kehrten aber 1990 wieder zurück, wurden verkauft oder ausgemustert
Zu 2) davon gab es 4 Baulose, die optisch sehr ähnlich waren. Es war die letzte Serie deutscher Briefbahnpostwagen. Einige gelangten 1990 noch zur Deutschen Bundespost. Sie wurden 1992 ... 1995 verkauft.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Tillig 74856 Bahnpostwagen

#5 von katzenjogi , 04.05.2021 14:10

Zitat

Wenn die Fotos auf den Tillig Seiten mit den Modellen übereinstimmen, dann wäre das Symbol der Deutschen Post (der DDR) drauf.
Die Westpost war die Deutsche Bundespost. Wie auf den Fotos dieser SaMo Modelle (https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=55925) oder Piko (https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=33&t=68981).



Jain,

von 1947-1950 hieß die westdeutsche Post auch "Deutsche Post" und wurde erst im Laufe des Jahres 1950 in "Deutsche Bundespost" umbenannt, um sie von der ostdeutschen Schwester zu unterscheiden.... von daher wäre es für einen Wagen der Epoche 3a auch denkbar mit "Deutsche Post" Aufschrift für die DBP zu fahren.

Da es sich aber hier ja um Epoche IV Wagen handelt, ist Deine Argumentation jedoch schlüssig. Es handelt sich um Wagen der Deutschen Post der DDR.

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Tillig 74856 Bahnpostwagen

#6 von DR 1981 , 04.05.2021 15:42

Hallöchen,

dass ist ja der Wahnsinn! Vielen lieben Dank für Eure Hilfe! =)

Zitat

[quote="DR 1981" post_id=2287993 time=1620077743 user_id=41750]
...
PS: Die Internetgrafiken reichen nicht aus, um zu erkennen was unten an den Wagenseiten dran steht, und Händler sind hier - wirklich - weiter weg.

VG (Se-)Bastian


Wenn die Fotos auf den Tillig Seiten mit den Modellen übereinstimmen, dann wäre das Symbol der Deutschen Post (der DDR) drauf.
Die Westpost war die Deutsche Bundespost. Wie auf den Fotos dieser SaMo Modelle (https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=55925) oder Piko (https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=33&t=68981).[/quote]
Ja, werter berndm!
Vielen Dank! Ich vergesse manchmal im Gewirre die Logos/ die Posthörner zu vergleichen. Aber im Endeffekt ist es doch seitens des Herstellers keine Schwierigkeit das Ganze als "DR" zu deklarieren, nach meinem Emfinden. Oder sehe ich das generell falsch? : )



Zitat

Hallo Sebastian,

auf den Bildern bei Tillig ist eindeutig "Deutsche Post" als Beschriftung zu erkennen (wenn man das Bild dort durch anklicken vergrößert) und diese Bezeichnung hatte nur die Post in der DDR - auch das zweite Fahrzeug ist ein Typ aus der DDR.

In der Bundesrepublik gab es die "Deutsche Bundespost" wie klein.uhu schon schreibt.

Gruß
Railstefan


Hallo Railstefan,
mit dem Vergrößern von Fotos von mittelmäßigen Grafiken, seitens der Hersteller, habe ich schon immer so meine Probleme durch meine hohe Grafikauflösung. Bis hierhin, hatte ich keine Notiz zum Hinweis von klein.uhu, aber nachfolgend - auch sehr hilfreich bei der Ermittelung, vielen Dank! =)



Zitat

Moin Sebastian,

Beide Wagen zeigen Modelle der "Deutsche Post" bei der DR der DDR.
Beide Modelle sind keine Neuheiten, die Formen werden schon länger in Farbvarianten genutzt.
Eine Übersicht findest Du im Forum
viewtopic.php?f=6&t=102720&hilit=Bahnpost - "Bahnpostwagen: Modelle der DB + DR in H0"
in den Tabellen der Seite 5 und 6 bei Sachsenmodell und Tillig.

Die Wagen haben unterschiedliche Vorbilder:
1) [74856] ist ein Wagen der Gattung POST mc / 26,1 mit einer LüP = 26,1m, im Modell 303mm lang
2) [78821] ist ein Wagen der Gattung POST me-bll / 24,2 mit der LüP = 24,2m, im Modell 282mm lang
Diese Bezeichnungen stehen auch bei der Modellbeschreibung von Tillig.
Leider ist / war Tillig / Sachsenmodell schon immer recht sparsam mit solchen Angaben. Die Fotos haben keine sehr gute Auflösung und sind mit Vorsicht zu genießen. Die Händler übernehmen nur die Angaben der Hersteller.

Die Wagennummern stehen in der Tabelle, soweit bisher bekannt. Die Neuheiten von 2019 sind dort noch nicht erfasst.

Bahnpostwagen der DR (DDR) besitze ich nicht und bin auf Angaben der Kollegen (z.B. von "berndm") angewiesen, da ich auch keine weiteren Unterlagen darüber besitze. Auch die Angaben in Modellbau-Wiki http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Bahnpostwagen
sind leider nur lückenhaft. Die im o.g. Link genannten Bücher enthalten leider auch nicht alle neueren Varianten der Bahnpostwagen, nur die bis zum Erscheinungsdatum, bei meiner Ausgabe ist das 2001.

Nachtrag: laut Angaben im o.g. Buch, Näheres siehe dort.
Zu 1) die Wagen stammten ursprünglich von der Deutschen Bundespost (West) und wurden 1987 an die Deutsche Post (Ost) verkauft, kehrten aber 1990 wieder zurück, wurden verkauft oder ausgemustert
Zu 2) davon gab es 4 Baulose, die optisch sehr ähnlich waren. Es war die letzte Serie deutscher Briefbahnpostwagen. Einige gelangten 1990 noch zur Deutschen Bundespost. Sie wurden 1992 ... 1995 verkauft.


Einen (stümigen, weil Orkantag) guten Tag klein.uhu!
Äußerst informativ, faktorisch gut aufgeschlüsselt und ebenfalls zielführend, auch hierfür ein großes Dankeschön! Die Links führe ich mir im Anschluss noch einmal zu Gemüte.

Zum Thema Sachsenmodelle/ Tillig: Ich war als Kind in den Achtzigern auf Spur TT (1:120) unterwegs, und im Nachbarbezirk saß damals Berliner TT-Bahnen (Storkower Str.), somit war man bei uns gut ausgerüstet, Händler war für mich, bzw. meinen Vater vorwiegend die Modellbahnbox Karlshorst (Treskowallee). Maßstab H0 war meines Erachtens gar nicht so groß bei uns, da hatte die Mehrheit eher TT, und Wenige N. Das ist aber nur an meinen damaligen Freundeskreis in Gedanken geknüpft.
Berliner TT-Bahnen ist, soweit ich das flüchtig mitbekam der Übergang zu Tillig, die dann Sachsenmodelle, die ehemals unter dem Dach von Piko (DDR) produzierten, übernahmen?



Zitat

Zitat

Wenn die Fotos auf den Tillig Seiten mit den Modellen übereinstimmen, dann wäre das Symbol der Deutschen Post (der DDR) drauf.
Die Westpost war die Deutsche Bundespost. Wie auf den Fotos dieser SaMo Modelle (https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=55925) oder Piko (https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=33&t=68981).



Jain,

von 1947-1950 hieß die westdeutsche Post auch "Deutsche Post" und wurde erst im Laufe des Jahres 1950 in "Deutsche Bundespost" umbenannt, um sie von der ostdeutschen Schwester zu unterscheiden.... von daher wäre es für einen Wagen der Epoche 3a auch denkbar mit "Deutsche Post" Aufschrift für die DBP zu fahren.

Da es sich aber hier ja um Epoche IV Wagen handelt, ist Deine Argumentation jedoch schlüssig. Es handelt sich um Wagen der Deutschen Post der DDR.

Liebe Grüße

Jürgen



Hallo Jürgen,
also mache ich zukünftig immer alles richtig, solange die Epoche auf IV bestimmt ist und der Schriftzug "Deutsche Post" darauf prankt, ja? Fein! Vielen Dank für auch diese, Deine, Hilfe!


VG (Se-)Bastian


Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Tillig 74856 Bahnpostwagen

#7 von kartusche , 04.05.2021 15:58

Da die Wagen nicht der DR gehörten sondern der Post kann auch nicht DR dranstehen oder es als solches deklariert werden.....


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009


RE: Tillig 74856 Bahnpostwagen

#8 von DR 1981 , 04.05.2021 16:04

Zitat

Da die Wagen nicht der DR gehörten sondern der Post kann auch nicht DR dranstehen oder es als solches deklariert werden.....


Hallo Ralf,

hm, waren doch eh beide unter den Fittichen des Regimes. Die Post der DDR war ja kein Wirtschafts-/ Handelsunternehmen. Ist aber auch egal. Gemeint war von mir, dass man es in der Quelltextanzeige des Herstellers ruhig hätte deklarieren können. ; )

Gruß

(Se-)Bastian


Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


   

??? Messzugwagen ep3/4
Anna 8 oder 6

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz