Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#1 von Erha59 , 07.06.2021 19:01

Hallo,

ich habe die Such und das Netz gequält, aber leider nicht das Richtige gefunden.
Ich habe ein BR 65 und eine BR94 von Fleischmann, die ich beide mit einem ESU Loksound 5 micro bestücken möchte. Und bevor ich etwas falsch mache und die Dekoder in den Bit-Himmel schieße.

Ich habe mir - die original Lagerschilde wollte ich nicht zerstören - zwei neu massefreie gekauft. Bisher habe ich noch keinen Bericht gesehen, wo diese Lagerschilde verbaut wurden. Hier mal das neue Lagerschild und die Anschlußbelegung, wie ich es mir denke.
Bild entfernt (keine Rechte)
Für die BR 94 müsste an der markierten Stelle noch eine Trennung erfolgen, weil hier ja Radschleifer + draufgeht.

Oder soll ich die alten Lagerschilde nehmen und diese anpassen. Da es mehrere Ausführungen gibt hier mal jene, die in meinen Loks verbaut ist. Ebenfalls mit Trennstellen und Anschlüssen wie ich es mir denke.
Bild entfernt (keine Rechte)

Passt das so oder habe ich einen Fehler gemacht? Danke schon mal für die Hilfe.

Viele Grüße
Rüdi


Erha59  
Erha59
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 29.01.2016
Ort: 65205 Wiesbaden


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#2 von K.Wagner , 07.06.2021 21:02

Hi,
Zum unteren Bild, es passt. Die Entstörelemente nur dann entfernen, wenn es in der Decoder Anleitung explizit steht. Bei mir sind die Drossel und der Kondensator geblieben und keiner der verwendeten Decoder zeigte Auffälligkeiten.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#3 von Christian_B , 08.06.2021 10:34

Die Drosseln bringen nichts, sind nur im Weg, und die Kondensatoren bei Decoderbetrieb immer entfernen, sind im besten Fall kontraproduktiv.


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#4 von uwe49 , 08.06.2021 11:47

Halo,

ich habe die BR94 und 65 bereits digitalisiert.
Beide Lagerschilde kannst du mit Anpassungen verwenden.
Beim oberen Bild die beiden Kondensatoren links und rechts unbedingt entfernen, der mittlere kann evtl. bleiben.
Beim unteren Bild Drossel und Kondensator würde ich raus machen.
Die Anschüsse und Trennungen stimmen so wie gezeichnet. Beim unteren Bild aber auch, wenn nicht schon vorhande, zwischen rot und orage trennen.
Da wo das rote Decoderkabel angelötet wird muss auch das rote Kabel von den Radscheifern angelötet werden.

Gruß
Uwe


uwe49  
uwe49
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 21.05.2015
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.06.2021 | Top

RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#5 von uwe49 , 08.06.2021 11:52


uwe49  
uwe49
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 21.05.2015
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#6 von Erha59 , 12.07.2021 16:45

Hallo,

danke für eure Antworten.
Jetzt habe ich wieder mal Zeit, etwas an der 65 zu basteln.
Ich hatte mir überlegt, die Birnchen gegen SMD LED's zu tauschen. Aber die Beleuchtung mit den original Birnchen ist eigentlich doch ganz gut.
Auf der Seite von Herrn Pfeiffer wird gesagt, dass die Selenplättchen an den Beleuchtungshaltern zu entfernen sind. Weiß vorne und gelb hinten anlöten.
Was passiert eigentlich mit dem blauen Dekoderkabel? Wird diese nicht benötigt?

Viele Grüße
Rüdi


Erha59  
Erha59
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 29.01.2016
Ort: 65205 Wiesbaden


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#7 von drum58 , 12.07.2021 16:55

Hallo Rüdi,

wie auf einem Bild von Herrn Pfeiffer gut zu sehen ist, hat das Birnchen Massekontakt. Damit ist der zweite Pol fürs Birnchen vorhanden, er liegt am Gleis. Der darf auf gar keinen Fall mit dem blauen Kabel vom Decoder verbunden werden, das wäre das schnelle Ende des Decoders. Durch die einseitige Anbindung an Masse erhält das Birnchen immer nur eine Halbwelle Strom und wird dadurch auch nicht zu heiß. Flimmern wirst Du bei einerm Birnchen nicht sehen können, das reragiert zu träge auf die Halbwelle, bei einer LED könntest Du es sehen, wenn Deine Augen gut genug sind.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#8 von Erha59 , 12.07.2021 17:02

Danke Werner für Deine Antwort.
Dan kann ich la weiter machen.


Erha59  
Erha59
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 29.01.2016
Ort: 65205 Wiesbaden


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#9 von Railstefan , 13.07.2021 15:45

Hallo Rüdi,

nur als Ergänzung: wenn du LEDs verwendest, dann kannst du gelb/weiß und blau benutzen, da du ja nicht mehr gegen den Rahmen anschließt.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#10 von Erha59 , 17.07.2021 10:12

Hallo,

der ESU Loksound 5 micro sitzt. Alles funktioniert. Aber die Birnchen sind doch etwas zu dunkel.
Ich werde dann wohl doch auf LED umrüsten. Allerdings möchte ich als Verbindung Rahmen Gehäuse nicht unbedingt Mirkostecker verwenden.
Gibt es Federkontakt hierfür? Hat jemand so etwas mal verbaut. Im Netz habe ich zwar federkontakte gefunden, aber für H0 zu groß.

Viele Grüße
Rüdi


Erha59  
Erha59
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 29.01.2016
Ort: 65205 Wiesbaden


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#11 von drum58 , 17.07.2021 17:35

Zitat von Erha59 im Beitrag #10
Aber die Birnchen sind doch etwas zu dunkel.


Hallo Rüdi,

Du weißt aber, dass Lokspitzenlichter noch mindestens bis in die Epoche 4 reine Positionslichter waren und keineswegs zum Beleuchten des Fahrwegs dienten?

Alles was aktuell an Epoche 3-Loks mit LED-Beleuchtung angeboten wird, strahlt bei Standard-Dimmung viel zu hell, selbst bei maximaler Dimmung ist es noch arg hell. Leider meint die Industrie wohl, dass ein eingeschaltetes Spitzenlicht auch im hellen Raum gut zu sehen sein muss, dabei sind eingeschaltete Spitzenlichter alter Loks bei Tageslicht kaum als eingeschaltet zu erkennen gewesen, außer gerade von vorne.

Ich bevorzuge deshalb bei älteren Modellen das schwache Licht der Birnchen und rüste nicht um.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.07.2021 | Top

RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#12 von Erha59 , 17.07.2021 19:45

Hallo Werner,

danke für die Info. Die Birnchen sind aber dunkler als bei analog Betrieb. Ich werden das Gehäuse mal drauf machen und schauen, wie die Lampen ausschauen.

Viele Grüße
Rüdi


Erha59  
Erha59
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 29.01.2016
Ort: 65205 Wiesbaden


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#13 von drum58 , 17.07.2021 20:50

Hallo Rüdi,

dass sie schwächer leuchten, als bei Analogbetrieb mit voll aufgedrehtem Fahrregler ist klar, denn durch den Halbwellenbetrieb kommt ja nur eine Halbwelle am Birnchen an. Es wird also mit quasi der halben Spannung betrieben.
Letztlich muss das Licht Dir gefallen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#14 von behben , 19.12.2022 17:15

Moin, mein Name ist Ben und ich bin nach 30 Jahren Abstinenz wieder auf Droge.
Seit drei Monaten geht das jetzt schon und vor zwei Wochen habe ich überlegt auf Digital um zu stellen.
Nunja, wenn ich anfange dann Richtig und ich habe den beiden Clowns in Hamburg schon gesagt das sie Ihren Bauchladen bald schließen können.
Doch ich scheitere schon an der Digitalisierung der ersten Lok eben einer T16.
Eigentlich alles super, klare Anleitung, aber ich finde die rote Leitung (Rechte Schiene) an der Lok nicht.
Darüber hinaus zeigt mein Testgerät das praktisch überall Masse anliegt.

Und Bilder einfügen kann ich auch nicht mehr (Geht doch)
Gruß Ben


Gruß Ben

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

behben  
behben
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 29.10.2022
Ort: Hannover
Gleise Fleischmann Modell Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.12.2022 | Top

RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#15 von Häisbischer , 19.12.2022 18:15

Moin Ben,
im Zweifelsfall ist die Gehäusemasse die rote "Leitung"
Gruß
Ernst


Häisbischer  
Häisbischer
InterRegio (IR)
Beiträge: 197
Registriert am: 12.07.2022
Ort: Bay. Untermain
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung drahtlose Steuerung DCC + DC
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#16 von Railstefan , 19.12.2022 18:18

Hallo Ben,

verfolg doch mal, wo denn die beiden Motor-Anschlüsse im analogen Zustand mit verbunden sind.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#17 von Muggel , 19.12.2022 18:27

Hallo Ben,

es ist schlecht zu sehen, aber ein Pol ist links an der Motorschraube, da auf dem Lötpad ein Kabel anlöten und zum Gleiseingang des Decoders führen.
Der andere Pol kommt von den Radschleifern, falls da ein Kabel abgerissen ist must du die Radbadeckung abnehmen.
Bitte Lok kopfüber in eine Lokliege, sonst können die Achsen raus fallen.
Die Bedienungsanleitung zeigt ja auch wo die Radschleifer sitzen, falls nicht vorhanden, auf der Fleischmann Homepage runterladen.


Viel Erfolg


PS: aber alles ohne Gewähr
PS2 für die Glühbirnen gibt es passenden LED Ersatz.
z.B.: https://modellbau-schoenwitz.de/de/Model...ik/Leuchtmittel


ESU und D+H Lokprogrammer


Muggel  
Muggel
InterCity (IC)
Beiträge: 735
Registriert am: 11.10.2015
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.12.2022 | Top

RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#18 von 12345 , 19.12.2022 18:29

Hallo Ben,

bei Fleischmann ist eine Seite des Chassis immer mit einer Schiene verbunden. Dieser Pol (Masse bzw. Schwarz) findet sich bei der linken Schraube am Motorschild. Der andere Pol (Rot) kommt irgendwo von unten aus dem Chassis heraus von den Radschleifern. Wahrscheinlich hinter dem Motor. Die Leitung hierfür kann auch schwarz sein; nicht täuschen lassen.
Im ET-Blatt ist es angedeutet. Siehe auch wie immer HP-Pfeiffer.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.12.2022 | Top

RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#19 von K.Wagner , 19.12.2022 19:46

Beim Messen solltest Du sicherheitshalber zumindest eine Kohlebürste am Motorschild entfernen. Sonst mißt Du über die Motorwicklung. Das sind dann so 30-40 Ohm. Denselben Wert mißt Du, wenn Du mit Deinem Multimeter an den beiden Schienen mißt (außerhalb der Anlage - kein Trafo angeschlossen ).

An sich ist das Digitalisieren kein Hexenwerk - der eine Motoranschluß geht über die Drossel, den 2. mußt Du bei älteren Motorschildern frei fräsen / kratzen - incl. um das Ankerlager herum.
Bei reinen Metallschildern ist da schon etwas pfrimeligere Arbeit fällig. Ich glaube, bei dem 151-er Beitrag dieser Tage von Stahlblauberlin ist das Vorgehen bei derartigen Motorschildern geschildert.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#20 von behben , 19.12.2022 19:57

Danke Leuts für die schnelle Hilfe, ja rot ist blau und + ist -, ganz klar.
Der Fehler ist der Mensch, vorher prüfen, zweimal schwarz, Kohle raus beim messen, Au ja, Anfängerfehler.
Aber ihr könnt Euch freuen, ich baue keine Elektroanlagen, obwohl ich es dürfte , und die Lok läuft.
20 Jahre Schreibtisch rächen sich aufs übelste.
Bis die Tage, da wird noch einiges kommen, mit Sicherheit.

Gruß Ben


Gruß Ben


behben  
behben
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 29.10.2022
Ort: Hannover
Gleise Fleischmann Modell Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#21 von K.Wagner , 19.12.2022 21:03

Läuft digital???
Glückwunsch! Und gerne wieder.
Auch ich liebe es, alte Schätzchen zu digitalisieren - nur sind bei mir die analogen alten Schätzchen inzwischen sehr rar


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.12.2022 | Top

RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#22 von Stahlblauberlin , 20.12.2022 14:11

Zitat von Christian_B im Beitrag #3
Die Drosseln bringen nichts, sind nur im Weg, und die Kondensatoren bei Decoderbetrieb immer entfernen, sind im besten Fall kontraproduktiv.

Die Fleischmann-Entstörbauteile lässt man immer da wo sie sind, die Auslegung ist ausgesprochen decoderfreundlich, speziell das Entfernen des Kondensators zwischen den Bürstenhaltern sorgt für z.T. heftige Funkstörungen die auch mal das WLAN aus dem Tritt bringen. Ebenso macht sich das Fehlen oder ein Defekt des Kondensators durch sichtbar stärkeres Bürstenfeuer bemerkbar, das bedeutet auch Verschleiß.
Einzig wenn auf dem Lageschild Kondensatoren von den Bürstenhaltern nach Lok-Masse geschaltet sind kann man die bei Störungen im Digitalbetrieb, und nur dann, entfernen. Drossel und der Kondensator zwischen den Bürstenhaltern bleiben immer.
Der wirklich einzige Grund Entstörbauteile zu entfernen ist wenn der Decoderhersteller das Entfernen der Entstörbauteile ausdrücklich vorsieht und sich die Lastregelung nicht sinnvoll einstellen lässt. Letzteres deutet aber darauf hin das grundsätzlich der Decoder mit dem Motor nicht harmoniert. Die Fleischmann-Rundmotore laufen aber zumindest mit ESU-Decodern und den in der Anleitung empfohlenen Lastregel-Parametern hervorragend mit allen Entstörbauteilen, auch die preiswerten Appel-Decoder lassen sich sehr gut auf die Motoren einstellen.
Problembauteile wie den hoffnungslos überdimensioniert C4 bei Piko-Loks gibt es bei Fleischmann nicht.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Fleischmann BR 65 und 94 digitalisieren

#23 von K.Wagner , 20.12.2022 14:32

Kann Stahlblauberlin nur zustimmen. Habe meine Fleischmann Loks mit TAMS, t4t, esu und Döhler und Haas Dekodern verschiedener Generation laufen ohne an den Bauteilen was manipuliert zu haben.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   

Funktionsdecoder in Piko Steuerwagen anlöten
Welcher Lok Dekoder?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz