Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#1 von dieter 1954 , 30.07.2021 09:17

Hallo! Ich hab die Museumsausgabe 73309 Wechselstrom mit 8 poligem Stecker für einen Digitaldecoder.
Alles easy bisauf einen m.E. viel zu schwachen Motor.
Mein Problem: Von der 8 poligen Schnittstelle werden 4 Kabel per micro-Stecker durch den ganzen Zug geführt.
Kabel: Schwarz, gelb, weiß und grün. Ich dachte, das ist einfach, weiß und grün für Front- und Hecklichter,
grün für einen Funktionsausgang und Schwarz als Rückleiter für alle Verbraucher.
Ist nicht. Meine Suchmaschinen-Bemühungen fanden zwar heraus, dass der Zug die Masse und Fahrstrom jeweils von den Triebköpfen
von den Schienen abgreift (Decoder ist im Waggon in der Zugmitte). Aber wie ich denn nun die 2 Kabel meiner Innenbeleuchtung so anschließe,
dass diese über den Decoder geschaltet werden kann, weiß ich noch immer nicht.
Kann mich jemand bitte mal aufklären, wie das geht?
Herzlichen Dank vorab,

Dieter


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams


dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#2 von floete100 , 30.07.2021 09:35

Hallo Dieter,

die Belegung der Schnittstelle bekommst Du hier. Damit kannst Du schon mal feststellen, was genau Deine 4 durchgeschleiften Kabel "tun".

Mit der Innenbeleuchtung wird's wahrscheinlich nicht ganz so einfach: Natürlich kannst Du an der Schittstelle Pin 3 mit dem Licht verbinden. Damit leuchtet dann aber nur der Mittelwagen, weil Dir der Anschluss nach vorn und hinten fehlt - sowohl für den AUX-Anschluss als auch für den gemeinsamen Rückleiter. Denn die 4 durchgeschleiften Kabel dürften für Masse, Fahrstrom, Licht vorn und Licht hinten belegt sein.

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.07.2021 | Top

RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#3 von dieter 1954 , 30.07.2021 12:02

Erst mal danke für deine schnelle Antwort, Rainer.
So ganz verstanden hab ichs noch nicht. Wenn pin 3 / grün mit einem Funktionsausgang des Decoders verbunden ist
und durch den ganzen Zug geleitet wird, müsste ich doch die Innenbeleuchtung schalten können? Masse wird von jedem einzelnen Waggon
von der Schiene abgenommen. Ich kanns aber momentan nicht richtig messen, weil nur ein Decoder ohne weiteren Funktionsausgang
eingesteckt ist und ich auf den neuen 2-3 Tage warten muss.
Hat denn jemand diesen Zug schon beleuchtet und kann mir weiterhelfen?
Noch eine Frage: Hat jemand Erfahrung und den Zug mit einem Faulhaber von SB Modellbau umgebaut?

Grüße, Dieter


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams


dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.07.2021 | Top

RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#4 von floete100 , 30.07.2021 13:39

Ist das grüne Kabel tatsächlich an Pin 3 der Schnittstelle angelötet, Dieter? Das müsstest Du zuerst prüfen. Falls ja, hast Du AUX1 tatsächlich im ganzen Zug. Hab da aber so meine Zweifel: Hersteller tendieren eher nicht dazu, Kabel durch den ganzen Zug zu ziehen, die sie selbst nicht benötigen.

Grund für meine Frage: Kato scheint in Deinem Zug die Kabelfarben nicht nach NEM belegt zu haben. Sonst müsstest Du folgende Kabelfarben durchgeschleift finden:

  • Weiß (für Licht vorn - Pin 6 der Schnittstelle)
  • Gelb (für Licht hinten - Pin 2 der Schnittstelle)
  • Rot (für Fahrstrom/Schleifer - Pin 8 der Schnittstelle)

Das schwarze Kabel passt nicht dazu - es müsste lt. NEM der Masseanschluss sein. Du schreibst aber, Masse wird direkt von jedem Fahrzeug an der Schiene abgenommen. Also müsstest Du als nächstes prüfen, an welchen Pin der Schnittstelle das schwarze Kabel angelötet ist.

In Deinem ersten Post schreibst Du allerdings, dass Masse nur von den Triebköpfen abgenommen wird. Falls das so ist, dürfte das schwarze Kabel tatsächlich die Masseleitung sein - da der Decoder in einem der mittleren Wagen sitzt, hat er ohne das schwarze Kabel keine Masseverbindung, wenn "sein" Wagen Masse nicht über die eigenen Räder abgreift.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#5 von dieter 1954 , 30.07.2021 18:16

Hallo Rainer, du hast Recht. Das grüne Kabel ist nicht an Pin 3 angeschlossen.
Das schwarze Kabel ist das eigentlich rote, also der Fahrstrom vom Märklin Mittelleiter,
davon gibts vorne und hinten in den Triebwagen je einen. Gelb und weiß sind normal angeschlossen.
Der Decoder, der bisher drin war, hat keinen zus. Funktionsausgang , der neue von ESU, der reinkommt,
hat genügend.
Da das grüne Kabel zwar nicht an den betr. Pin angelötet ist, aber durch den ganzen Zug geführt wird,
kommt meine Überlegung, die grüne Leitung an Pin 3 anzulöten und Pin 3 dann mit dem Funktionsausgang
des Decoders für die Innenbeleuchtung zu verbinden.
Oder spricht irgendetwas dagegen? Ich glaube, Widerstände sind schon auf den Lichtstreifen vorhanden und Elkos
kann man auch direkt auf die Streifen löten.
Oder mach ich einen Fehler mit meiner Überlegung?
Gruß und danke nochmal und allen ein schönes Wochenende,
Dieter


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams


dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#6 von floete100 , 30.07.2021 18:44

Dieter, ich fürchte, wir hatten einen gemeinsamen Denkfehler.

Wenn nur die beiden Triebköpfe über Schleifer und Räder Strom aufnehmen, kann der Decoder seinen Strom nur über die durchgeschleiften Kabel bekommen. Das heißt: Grün kann eigentlich nur Masse sein. Ist grün an Pin 4 angelötet?

Und da Du schon festgestellt hast, dass gelb und weiß das Licht versorgen, stellt sich die entscheidende Gretchenfrage: Wieso fährt der Zug überhaupt - oder anders ausgedrückt: Wie kommt Strom an den Motor? Der sitzt ja wohl in einem der Triebköpfe, richtig?

Es wird Dir nichts anderes übrigbleiben, als genau nachzuvollziehen:

  • Das grüne Kabel: Ein Ende an der Schnittstelle. Welcher Pin? Das andere Ende im Triebkopf - wo genau angelötet?
  • Der Motor muss zwei Kabel haben. Wo gehen die hin?

Sicherlich sinnvoll wäre, wenn Du Fotos (z. B. von der Schnittstelle) einstellen würdest - ich stochere etwas im Nebel ...

Übrigens - Grüße in die alte Heimat! Habe viele Jahre in Überruhr-Holthausen gewohnt
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.07.2021 | Top

RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#7 von dieter 1954 , 30.07.2021 23:14

Hallo nochmal, Rainer,

ich hab die Platine mit dem Stecker fotografiert.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Decoder, Platine mit 8 -poliger Schnittstelle und Motor sind alle im Mittelwagen untergebracht.
Fahrstrom erhält der Decoder vom fälschlicherweise schwarzen Kabel (müsste also rot sein), das mit beiden
Mittelschleifern unter den 2 Triebköpfen vorn und hinten am Zug verbunden ist.
Die Masse wird von den Rädern aufgenommen und über dünne Blechstreifen auf allen Wagen verlegt, sodass eine Masseverbindung
von Wagen zu Wagen nicht nötig ist.
Ich hoffe, ich habs nicht zu kompliziert formuliert und man kann etwas auf den Fotos erkennen.
Gruß, Dieter


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams


dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#8 von floete100 , 31.07.2021 07:44

Was für ein Gewusel auf der Platine, Dieter! Das Einzige, was ich wirklich erkennen kann: Pin 7, also der gemeinsame Rückleiter, ist nicht belegt. Die Leiterbahn der grünen Kabel verliert sich unter den Bauteilen ID 66 (Transistoren?).

Ich sehe jetzt zwei Möglichkeiten:

  • Entweder Du suchst - wie ich oben schon vorgeschlagen hatte - Anfang und Ende der grünen Kabel (an welchem Pin der Schnittstelle endend, und wo in den Triebköpfen endend)
  • Oder Du lötest die grünen Kabel an der Platine ab und schaust: Fährt der Zug noch einwandfrei? Brennt das Licht an beiden Enden? Wenn trotz abgelöteter Kabel alles funktioniert, hast Du gewonnen und kannst die grüne Leitung für die Innenbeleuchtung verwenden.

Zumindest ist jetzt klar, warum Dein Zug fahren kann ... Und Kato hat die Schnittstelle sauber beschriftet - und erstaunlicherweise sogar die korrekte Kabelfarbe für Pin 1 (orange) drangeschrieben ).

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#9 von dieter 1954 , 02.08.2021 09:25

Hallo Rainer und Hallo an alle, die es interessiert!

Hab jetzt alles komplett ausgebaut, um es sauber betrachten und durchmessen zu können.
Ergebnis. die vier Kabel, die werksseitig durch den Zug mit Ministeckern in den Faltbälgen
durchgeleitet werden, sind wie folgt belegt:
Weiß: Licht vorn weiß und hinten rot
Gelb: Licht vorn rot und hinten weiß
Schwarz: Fahrstrom vom Mittelschleifer
Grün : Masse/Rückleiter

Zusätzlich gibt es z.b. für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung die Möglichkeit. die
Masse in jedem Wagen einzeln abzugreifen.

Ergebnis: Ich werde mir eine eigene Platine bauen, wobei ich per function mapping für die Front- und Heckbeleuchtung nur
einen Funktionsausgang benötige, so daß ich dann die 4 Kabel für Fahrstrom und 3 Funktionsausgänge nutzen könnte.

Ich hoffe, ich bekomm das so mit meinem Decoder hin.

Herzlichen Dank, insbesondere dir, Rainer, für deine Hilfe,

Dieter


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams


dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.08.2021 | Top

RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#10 von floete100 , 02.08.2021 09:48

Hallo Dieter,

freut mich, dass Du jetzt Klarheit hast!

Allerdings:

Zitat von dieter 1954 im Beitrag #9
Weiß: Licht Vorn und hinten weiß
Gelb: Licht vorn und hinten rot

Das kann ich mir nicht vorstellen. Es müsste eher
Weiß: Licht vorn weiß und hinten rot
Gelb: Licht hinten weiß und vorn rot
heißen, richtig?

Falls ich richtig liege, kannst Du das in Deinem letzten Beitrag noch korrigieren.

Und 3 nutzbare Funktionsausgänge sehe ich auch nicht: Schwarz, weiß und gelb wirst Du in ihrer bisherigen Funktion belassen müssen. Grün kannst Du "freischaufeln" - damit kannst Du dann über AUX1 Deine Innenbeleuchtung schalten. Dann hast Du zwar noch mindestens AUX2 am Decoder frei - aber damit kannst Du dann nur etwas schalten, was sich unmittelbar im Decoderwagen befindet; der andere Mittelwagen und die Triebköpfe sind elektrisch nicht erreichbar, wenn Du nicht weitere Kabel durchschleifen willst ...

Tut mir Leid, dass ich so desillusionierend sein muss. Aber nach meiner Erfahrung ist es noch frustrierender, wenn man alles fertig hat und es dann wegen eines Denkfehlers nicht funktioniert.

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.08.2021 | Top

RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#11 von dieter 1954 , 02.08.2021 09:56

gesagt - getan :-)))

p.s. wie kann man nur vom wunderschönen Essen nach Kölle jon? - lach.


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams


dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#12 von floete100 , 02.08.2021 10:15

Hab gar nicht mitbekommen, dass Du schon geantwortet hast! Habe leider noch schlechte Nachrichten in meinen Beitrag reingeändert ...

Und Kölle - wie das Leben so spielt: Als ich 1983 mit dem Studium fertig war, grassierte gerade die vorletzte Wirtschaftskrise, und ich fand keinen Job. Die erste Stelle bekam ich erst im April 85 - und zwar in Düren. Damit war ich weg aus Essen. Und exakt 5 Jahre später gab's den zweiten (und letzten ) Job - in Köln. Und da bin ich geblieben.

Wo in Essen wohnst Du?

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.08.2021 | Top

RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#13 von Hobbyeisenbahner , 02.08.2021 10:41

Hallo,
meinen VT 18.16 von Kato habe ich auch umgebaut und mit Innenbeleuchtung versehen.
Dabei habe ich die gesamte Verkabelung geändert. Von den vier Adern dienen jetzt zwei für die Innenbeleuchtung und zwei für sind an eine Schleiferumschaltplatine im Speisewagen angeschlossen, so das jetzt immer vom vorderen Schleifer, je nach Fahrtrichtung, der Strom genommen wird. Die beiden Triebköpfe habe ich mit alten Decodern versehen um das Spitzenlicht bzw. das Schlusslicht entsprechend der Fahrtrichtung zu schalten. Mein Zug hat jetzt also drei Decoder! Die Innenbeleuchtung ist in allen Wagen gemeinsam schaltbar und an den Triebköpfen ist jeweils das richtige Licht an oder ich kann es ausschalten. Der Umbau hat sich für mich gelohnt.


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 04.03.2009
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung mc² zur Loksteuerung, Booster Tams B-4, Weichen u. Signale Steuerung über LocoNet-Buffer, Rückmeldung über weiteren LocoNet-Buffer
Stromart AC


RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#14 von dieter 1954 , 02.08.2021 10:55

Danke Volker für deinen Beitrag. Wenn ich nicht klar komme, wende ich mich nochmals an dich.
Rainer, so schnell geb ich nicht auf. Ich les jetzt mal die Beschreibung meines neuen ESU-Decoders,
ich werde berichten, wie es dann letztlich geworden ist.
Ich wohne im sozialen Brennpunk Heisingen.
Nach dem Studium hats mich auch beruflich überall hin verschlagen. Lebte und arbeitete in
Frankfurt, Nürnberg, Berlin und Hamburg.
Aber nach dem Arbeitsleben gings zurück in mein geliebtes Ruhrgebiet^^^^^
Liebe Grüße, Dieter


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams


dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Innenbeleuchtung Kato VT 18 16

#15 von E19 11 , 03.08.2021 22:32

Tipp dazu

Ich habe mir meine so umgebaut zwei Kabel für die Innenbeleuchtung und 2 Kabel für die Stromversorgung

In den Triebköpfen je ein Funktionsdecoder TAMs Basic 2

Dann habe ich in Gleichstrom eine Super Stromabnahme und die zwei fehlenden Kabel ausgeglichen


__________________________________________
W10 / LENZ LZV100 3.6 LI 101 COM 1 fahren mit: LH100 / Multimaus / CS2 Märklin ---- LENZ LZV100 3.6 LI 101 USB melden, schalten ----Software Railroad TC 8.0 Gold


 
E19 11
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 01.01.2008
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Lok mit FMZ mit Z 21 steuerbar ?
Sie sind da - Brawa Eilzugwagen der Gruppe 36 ausgeliefert

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz