Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#1 von chrilu , 17.09.2021 18:37

Moin, liebes Forum!
Meine Frage klingt wahrscheinlich ein bisschen primitiv. Quasi wie bei einem Lok-Quartett. Die Daten der einzelnen Loks sind ja bekannt und überall einsehbar: Stundenleistung, Dauerleistung, Anfahrzugkraft, Dauerzugkraft etc.
Oftmals sagt das ja nicht so viel aus, weil eine Lokbaureihe zum Beispiel Probleme hatte, die Kraft auch auf die Schiene zu bringen.
Deshalb mal meine etwas allgemeine Frage: Welche Güterzuglok gilt als die stärkste/leistungsfähige?
193/194, 140, 150, 151, 155 auf der Seite der älteren Loks, dagegen die modernen Loks wie 152, 182 (Taurus), 185/186, 187, 189, 193 (Vectron), 159 (Stadler).

Rein anhand der Fakten wäre die 151 ja „die Stärkste“. Aber ist im Betrieb zum Beispiel eine 152 wirklich weniger leistungsfähig?


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.297
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.09.2021 | Top

RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#2 von SAH , 18.09.2021 00:12

Guten Abend Christian,

gemessen an der Anfahrzugkraft ist es die BR E50/150.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


chrilu und Anschlussbahner haben sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#3 von chrilu , 18.09.2021 09:39

Hallo Stephan-Alexander,

ist die Anfahrzugkraft der einzige Parameter, den man zur Beurteilung heranzieht?


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.297
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#4 von DR POWER , 18.09.2021 11:23

Hallo Christian

Die Anfahrzugkraft ist bei einer Güterzugmaschine schon ein sehr wichtiger Punkt. Loks die hohe Dauerzugkräfte entfalten nützen nichts wenn die Maschine den Zug nicht angefahren bekommt.

Bei den Baureihen würde die von dir schon erwähnte BR 159 von Stadler mit 500KN mit an der Spitze liegen, nur übertroffen von Adtranz's DE-AC 33 C "Blue Tiger" mit 517KN. Beide sind allerdings nicht bei der DB im Einsatz.

Ebenfalls hohe Anfahrzugkräfte entfalten der "Energiecontainer" BR 155(ex DR 250) mit 480KN und auch die Dieselmaschinen der BR 241 ziehen mit 450KN einiges weg.
Diese sind bzw. waren im DB Einsatz.

In dieser Leistungsliga spielen auch die neueren Versionen der nicht im DB Einsatz befindlichen Class 66/77 mit 467KN.

Die von Stephan Alexander erwähnte BR 150(ex E50) bleibt da mit 438KN schon etwas zurück.

Die reichlich im Einsatz befindlichen 4achsigen Baureihen kommen da natürlich aufgrund ihrer deutlich geringeren Reibungsmasse nicht mit.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


chrilu und Allegheny1600 haben sich bedankt!
 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#5 von Challenger , 18.09.2021 12:52

Zugkraft ist nicht alles https://www.eisenbahnforum.de/index.php?...t=ST&f=7&t=8037

Grüße Hubert


alexus und chrilu haben sich bedankt!
 
Challenger
InterCity (IC)
Beiträge: 520
Registriert am: 06.07.2006
Spurweite H0m
Steuerung Gehirn
Stromart Digital


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#6 von XelionRail , 18.09.2021 13:28

Servus,

bei den Dampflokomotiven in Deutschland hält eine Baureihe den Rekord für den schwersten Zug, von der man das eigentlich nicht erwartet hätte. Es war eine Lok der BR 43. In den 1930er Jahren war das, als Versuche mit dieser Baureihe gemacht wurden. Stolze 5000t soll der Zug gehabt haben. Keine 44er oder 45er schafften das alleine.


Grüße aus dem Münchner Outback, André

--

H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: BidiB :: DR5000 :: ESU :: iTrain :: Peco

iTrain UserGroup München - Stammtisch


 
XelionRail
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 25.06.2012
Ort: bei München
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung DCC, BidiB, iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#7 von 44 196 , 18.09.2021 13:51

Hallo,

hast Du da zufällig weitere Informationen? Nach meinem Kenntnisstand ist (war) die BR 45 die stärkste Güterzugdampflok der DRG / DB mit ca. 360KN. Dass eine 2 Zylinderlok stärker sein soll??

LG

Andreas


 
44 196
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 30.03.2020
Ort: Heide / Holstein (KBS 130)
Gleise Märklin M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Trafo
Stromart AC, Analog


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#8 von DR POWER , 18.09.2021 13:56

Hallo Andreas

Mein Namensvetter meint den noch für Deutschland gültigen Rekord der während der Testfahrten mit der BR 43 aufgestellt wurde. 5000 Tonnen hat seit dem keine einzelne Lokomotive in Deutschland mehr gezogen. Obwohl es sicher einige Kandidaten gegeben hätte oder noch gibt, die testweise auch diese Last in Bewegung gesetzt hätten. Nur versucht hat es anscheinend keiner.

OT: Die 43 001 habe ich erst vor wenigen Wochen wieder im Eisenbahnmuseum Chemnitz - Hilbersdorf bestaunen dürfen.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


44 196 und XelionRail haben sich bedankt!
 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#9 von 44 196 , 18.09.2021 14:34

Hallo Andre,

den entsprechenden Eintrag habe ich jetzt auch gefunden. Wieder eine Wissenslücke gefüllt!

LG

Andreas


DR POWER hat sich bedankt!
 
44 196
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 30.03.2020
Ort: Heide / Holstein (KBS 130)
Gleise Märklin M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Trafo
Stromart AC, Analog


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#10 von Atlan , 18.09.2021 15:22

Hallo Christian,

aus meiner Erfahrung heraus war die 150 was die Anfahrzugkraft angeht, unschlagbar. Ich vermute - ohne die Lok wirklich zu kennen, dass eine 194 ähnlich "veranlagt" war. Allerdings so ab ca. 60-70 Km/h kam nicht mehr viel. Da war eine 151 und auch eine 155 schon erheblich leistungsfähiger.
Die 152 ist, rein subjektiv, durchaus mit einer 151 vergleichbar, obwohl sie nur 4 Achsen hat.
Inzwischen fahren 189er in Doppeltraktion Leistungen, die früher von einer DT mit 151 gefahren wurden.
Wobei 6 Achsen bei schlüpfirgen Schienen schon deutlich besser die Kraft auf die Sciene bringen als 4-achsige Loks.

Soweit meine rein subjektive Meinung.


Gruß Manni


chrilu hat sich bedankt!
Atlan  
Atlan
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 30.05.2009
Ort: Rheinland
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#11 von MicroBahner , 18.09.2021 17:08

Zitat von Atlan im Beitrag #10
Wobei 6 Achsen bei schlüpfirgen Schienen schon deutlich besser die Kraft auf die Sciene bringen als 4-achsige Loks.

Wobei man bedenken muss, dass moderne Loks ein Schlupfregelung haben, und damit bis an die Grenze der Haftreibung gehen können. Das war bei den alten ungeregelten E-Loks nicht möglich, weshalb man da für hohe Anfahrzugkräfte viel eher auf 6 Achsen gehen musste als heute.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.833
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#12 von BigDiesel , 18.09.2021 17:36

Hallo,

wenn man über den Teich schaut so hats dort Loks mit 890kN Anfahrzugkraft.
https://en.wikipedia.org/wiki/EMD_SD90MAC
Ah, sehe gerade, war ja DB gefragt. Aber trotzdem, schon erstaunlich was so eine Lok bewegen kann.


Gruß
Hardy

Mein Baubericht Marengo Swamp
Baubericht WiFi-Messwagen


 
BigDiesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Nordbaden
Gleise Peco Code83, Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#13 von DR POWER , 18.09.2021 17:43

Zitat von MicroBahner im Beitrag #11
Zitat von Atlan im Beitrag #10
Wobei 6 Achsen bei schlüpfirgen Schienen schon deutlich besser die Kraft auf die Sciene bringen als 4-achsige Loks.

Wobei man bedenken muss, dass moderne Loks ein Schlupfregelung haben, und damit bis an die Grenze der Haftreibung gehen können. Das war bei den alten ungeregelten E-Loks nicht möglich, weshalb man da für hohe Anfahrzugkräfte viel eher auf 6 Achsen gehen musste als heute.


Hallo Franz Peter

Physikalische Grenzen lassen sich auch von moderner Elektronik nicht beliebig überlisten. Und eine moderne 6achsige Lokomotive mit Schlupfregelung behält ihren Zugkraftvorsprung gegenüber einer 4achsigen Maschine der selben Achslastklasse.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#14 von Schwanck , 18.09.2021 17:51

Moin,

Zitat von MicroBahner im Beitrag #11
Zitat von Atlan im Beitrag #10
Wobei 6 Achsen bei schlüpfirgen Schienen schon deutlich besser die Kraft auf die Sciene bringen als 4-achsige Loks.

Wobei man bedenken muss, dass moderne Loks ein Schlupfregelung haben, und damit bis an die Grenze der Haftreibung gehen können. Das war bei den alten ungeregelten E-Loks nicht möglich, weshalb man da für hohe Anfahrzugkräfte viel eher auf 6 Achsen gehen musste als heute.


so einfach darf man sich das wohl nicht machen. Die Schlupfregelung bringt meist nichts mehr als ein Spitzenlokführer auch bringen kann, das haben viele Anfahrversuche in den 80er- und 90er-Jahren gezeigt.

Um es nochmals deutlich zu machen: Es geht um die Anfahrzugkräfte, die ein Triebfahrzeug am Zughaken aufbringen kann und dann darum, ob es damit auch in der Lage ist, einen Zug los zu reissen und weiter zu beschleunigen. Die Zuggewichte die dabei bewegt werden - hier waren 5000 t genannt worden - sind damit nicht gemeint. Dazu kommt, dass die in den Lokdatenblättern genannten Anfahrzugkräfte Durchschnittswerte aus langen Versuchsreihen sind und nur aussagen sollen, was einer Lok im täglichen Betrieb immer wieder zugemutet werden kann. Rekordwerte werden meistens nur einmal erreicht; danach muss das Versuchobjekt dann erst wieder zur Instandsetzung! Oftmals ist auch die Dokumentation solcher Rekordversuche fragwürdig, wenn zB die Randbedingungen nicht genau bekannt sind oder (absichtlich) verschwiegen werden. Bei der Rekordfahrt des ICE V, als 406,9 km/h erreicht worden waren, betrurg die Fahrdrahtspannung nicht die normalen 15 kV sondern 21 kV, jedenfalls sind mir die Zahlen so in Erinnerung. Der Tacho des Zuges war nämlich mein Werk; und den "Datenfriedhof", der von dieser Fahrt vorhanden ist, habe ich mir seiner Zeit ganz genau angesehen.


Tschüss

K.F.


SAH, DR POWER, Jonas7, chrilu, XelionRail und E03-Fan haben sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#15 von Werbelok , 18.09.2021 20:40

Ich dachte immer das die V 320 das stärkste Pferd im DB Stall war.
Oder war das nur auf den Dieselbereich bezogen?


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.319
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#16 von SAH , 18.09.2021 21:59

Moin zusammen,

Gemäß Obermayer sind die Anfahrzugkräfte wie folgt:
E50 450kN
151 395kN
120 346kN
E03 318kN (Serie)
E91 300kN
E94 370kN
E95 360kN
E251 386kN (DR der DDR)

neuere Maschinen sind nicht gefragt, weil DBAG.

edit: Einheiten korrigiert.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


chrilu und regalbahner haben sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#17 von DR POWER , 18.09.2021 22:12

Zitat von SAH im Beitrag #16
Moin zusammen,

Gemäß Obermayer sind die Anfahrzugkräfte wie folgt:
E50 450t
151 395t
120 346t
E03 318t (Serie)
E91 300t
E94 370t
E95 360t
E251 386t (DR der DDR)

neuere Maschinen sind nicht gefragt, weil DBAG.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Hallo Stephan Alexander

Auch neuere Maschinen sind gefragt. Christian hat gefragt was die stärkste Güterzuglok war bzw. ist. Und das Wörtchen ist schließt auch aktuelle Maschinen mit ein.
Dazu hat Christian selbst einige aktuelle Baureihen genannt, so das die Frage bis in die heutige Zeit zielt.
Was sagt denn der Obermayer zu den seit Mitte der 70er Jahre im Einsatz stehenden Lokomotiven der BR 250 der DR?

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


chrilu und XelionRail haben sich bedankt!
 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#18 von SAH , 18.09.2021 22:26

Guten Abend Andre,

Danke für den Hinweis,
dann ergänze ich aus Eisenbahnfahrzeug-Katalog Band 9 Gera Nova:
BR 101 300kN
BR 155 380kN
BR 156 400kN
BR 232 340kN (ex DR V300)

edit: Einheit korrigiert.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


chrilu, XelionRail und regalbahner haben sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#19 von DR POWER , 18.09.2021 22:27

Zitat von Werbelok im Beitrag #15
Ich dachte immer das die V 320 das stärkste Pferd im DB Stall war.
Oder war das nur auf den Dieselbereich bezogen?


Hallo Werbelok

Das bezog sich definitiv auf den Dieselbereich und nur auf die Zeit bis zur Vereinigung der beiden deutschen Bahnen.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#20 von berndm , 18.09.2021 22:35

Neben der Anzugskragt hat die Dauerzugleistung durchaus auch eine Bewandtnis.
Ein Güterzug muss ja auch in Fahrt gehalten werden und das bei einer bestimmten Geschwindigkeit.
Eine 150 hat mit einem Expresszug (z.B. Nachtsprung), der mit max. Tempo 120 gefahren werden soll, sicherlich einige Probleme.
Oder eigentlich kamen 150er auch gar nicht bei solchen Zügen zum Einsatz.


chrilu hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#21 von Rebuilt Claughton , 18.09.2021 22:42

Zitat von SAH im Beitrag #16
Moin zusammen,

Gemäß Obermayer sind die Anfahrzugkräfte wie folgt:
E50 450t
151 395t
120 346t
E03 318t (Serie)
E91 300t
E94 370t
E95 360t
E251 386t (DR der DDR)

neuere Maschinen sind nicht gefragt, weil DBAG.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn

Hallo Stephan-Alexander,

bitte streiche eine Null oder ersetze t (für Tonnen?) durch KN :-)

Grüße
Manfred


Rebuilt Claughton  
Rebuilt Claughton
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 380
Registriert am: 06.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#22 von moppe , 18.09.2021 22:50

Zitat von Werbelok im Beitrag #15
Ich dachte immer das die V 320 das stärkste Pferd im DB Stall war.
Oder war das nur auf den Dieselbereich bezogen?


Mit seiner 2x 1900 PS Diesel und fast 400 kN war es der kraftpaket.
Der spätere BR 241 mit seiner 4000 PS hatte rund 450 kN.

Der 142 war die stärkste einmotorige Diesellok in Europa (100 PS mehr als die dänische MZ) bis Voith Maxima kann mit seiner 5000 PS ABC (Anglo Belgian Company) Motor.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


chrilu hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#23 von SAH , 18.09.2021 23:14

Moin Manfred,

Danke für den Hinweis! Habs korrigiert.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#24 von DR POWER , 18.09.2021 23:40

Zitat von SAH im Beitrag #18
Guten Abend Andre,

Danke für den Hinweis,
dann ergänze ich aus Eisenbahnfahrzeug-Katalog Band 9 Gera Nova:
BR 101 300kN
BR 155 380kN
BR 156 400kN
BR 232 340kN (ex DR V300)

edit: Einheit korrigiert.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Hallo Stephan Alexander

Für die BR 155(ex BR 250 DR) kenne ich nur den Wert von 480KN. Die Baureihenfamilie der V300 hatte in ihrer stärksten Ausbaustufe mit der BR 241 eine Anfahrzugkraft von 450KN.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


XelionRail hat sich bedankt!
 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 19.09.2021 | Top

RE: Welche war/ist die stärkste Güterzuglok der Deutschen (Bundes)Bahn?

#25 von chrilu , 20.09.2021 12:11

Liebes Forum,

ich habe einmal die Leistungsdaten der aktuellen Güterzugloks zusammengesucht. Von einigen Loks sind nicht alle Daten prima vista im Netz zu finden.

Baureihe: Stundenleistung (kW)/Dauerleistung (kW)/Anfahrzugkraft (kN)/Dauerzugkraft (kN)

140: 3700/3600/270/140
145: 4200/4200/300/265
150: 4500/4410/450/202
151: 6288/5980/395/232
152: ????/6400/300/250
155: 5400/5100/480/196
156: 5880/5580/361/???
159: ????/7000/500/???
182: 7000/6400/300/250
185: ????/4200-5600/270-300/265
187: ????/5600/300/????
189: 6400/6400/300/???
193: ????/6400/300/???

Es scheint, als gäbe es nicht DIE stärkste LOk. Loks mit hoher Anfahrzugkraft haben häufiger geringe Dauerzugkraft. Und dann spielen ja auch noch die Stunden- und Dauerleistungen (kW) mit ein, welche auch nicht mit den Zugkräften unbedingt korrelieren.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


XelionRail hat sich bedankt!
 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.297
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


   

GP-Drehgestelle unter n-Wagen im Stuttgarter Raum
DSB Nattog 594/595

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz