RE: Linux und Modellbahn

#26 von bertr2d2 , 15.02.2024 23:26

Hallo Robert,

Zitat von robert7 im Beitrag #25
Wie wäre denn Rocrail mit SocketCAN zu konfigurieren?


als Zentrale wählt man MBUS, Typ SocketCAN und Hostname can0.
Was für ein Linux auf welchen System nutzt Du denn ?
PiOS und Ubuntu z.B. enthalten die Treiber ...

Nachtrag
Bitte melde Dich per Private Mail, ansonsten wird der Thread unübersichtlich.

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


robert7 hat sich bedankt!
bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.551
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.02.2024 | Top

RE: Linux und Modellbahn

#27 von robert7 , 16.02.2024 23:37

Hallo Gerd,

danke nochmal für deine Antworten!

Ich habe es jetzt mit der candleLight-Firmware und einem Ubuntu-System probiert, damit habe ich es jetzt ans Laufen bekommen.

Viele Grüße

Robert


bertr2d2 hat sich bedankt!
robert7  
robert7
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 03.03.2016
Gleise M
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Linux und Modellbahn

#28 von Klaus3 , 18.02.2024 11:12

Moijn,

zum Unterpunkt "Platinenentwicklung" nutze ich seit Jahrzehnten http://www.geda-project.org/. Da ist vom Schaltplaneditor über Analyse bis zur wirklich professionellen Leiterplattenentwicklung alles dabei. Mir besonders wichtig: Alle Daten, die zwischen den einzelnen Schritten zwischen den Programmen ausgetauscht werden, liegen in Textdateien vor, die man als Mensch lesen kann. Mit einfachen Scripten kann man da sehr viel erledigen, was kein mir bekanntes Tool irgendwie schafft. Eine Schaltung z.B. 8 mal auf eine Leiterplatte bringen, dabei noch einige Netze und Bauteile verschieben und schwubs, Platine fertig. Gerber Daten an JLC geschickt und die fertige Leiterplatte liegt nach 8 Tagen im Briefkasten. Weder Eagel noch KiCad haben einen solchen Funktionsumfang. Zudem ist es open source und man kann alles noch selber besser machen, wenn man den viel Zeit übrig hat :-)

Gruß
Klaus


bertr2d2 hat sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Linux und Modellbahn

#29 von bertr2d2 , 18.02.2024 11:40

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deinen Hinweis. gEDA habe ich im Eingangspost hinzugefügt.

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.551
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Linux und Modellbahn

#30 von Klaus3 , 18.02.2024 14:28

Moijn nochmal,

Zitat von bertr2d2 im Beitrag #1
Linux ist kein Echtzeitbebriebsystem und ist daher eher ungeeignet, um das Schienensignal (DCC, Motorola, SX, mfx ..) zu generieren.


Das stimmt so nicht ganz. Schau mal unter https://de.wikipedia.org/wiki/RTLinux. Dort ist die Historie zur Entwicklung der harten Echtzeitfähigkeit beschrieben. Meine letzten Experimente auf einem Einplatinenrechner waren durchaus brauchbar damit. Hatte abr nichts mit Moba zu tun, sondern mit sehr schneller Meßtechnik.

Gruß
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Linux und Modellbahn

#31 von Klaus3 , 18.02.2024 14:36

Moijn,

dann hätte ich noch ein Tool, welches zur Entwicklung von AVR Sofware auf LiNUX sehr gut zu gebrauchen ist. Es stellt einen Simulator für verschiedene AVR Kerne dar. Besonderheit hier ist, daß sich auch andere Hardware damit simulieren läßt ( LCD, SPI-Controller, usw ). Auch können in einem Simulator mehrere AVR-Kerne simuliert werden, womit auch die Kommunikation zwischen verschiedenen AVRs getetest werden kann. Ebenso kann die UART zum PC simuliert werden, womit man dann auch Host-Client-Kommunikation auf Echtzeitfähigkeit prüfen. Da AVR bei vielen Modellbahnern genutzt wird und Du auch schon die Programmiersoftware aufgeführt hast, wäre das sicherlich einen Hinweis wert. Ggf. kannst Du ja auch avr-gcc und avr-gdb dazu schreiben, denn damit arbeiten ja zumindest im Hintergrund von Arduino nahezu alle :-)

https://savannah.nongnu.org/projects/simulavr

Gruß
Klaus


vikr und bertr2d2 haben sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Linux und Modellbahn

#32 von bertr2d2 , 18.02.2024 16:32

Hallo Klaus,

Zitat von Klaus3 im Beitrag #30
Zitat von bertr2d2 im Beitrag #1
Linux ist kein Echtzeitbebriebsystem und ist daher eher ungeeignet, um das Schienensignal (DCC, Motorola, SX, mfx ..) zu generieren.

Das stimmt so nicht ganz. Schau mal unter https://de.wikipedia.org/wiki/RTLinux. Dort ist die Historie zur Entwicklung der harten Echtzeitfähigkeit beschrieben. Meine letzten Experimente auf einem Einplatinenrechner waren durchaus brauchbar damit. Hatte abr nichts mit Moba zu tun, sondern mit sehr schneller Meßtechnik.

ich habe vor einiger Zeit mit RTLinux experimentiert. Ich konnte keine konstant guten Signale erzeugen. Der Jitter war deutlich größer als 1us - im Bereich von > 20us, wenn ich mich richtig erinnere. Zudem ist die Belastung durch die Menge an Interrupts (teilweise über 20.000 pro Sekunde) erheblich.
Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil durch einen funktionierenden Prototypen überzeugen

basrcpd bzw. Siggis Software zeigen, wie man durch geschickte Nutzung von integrierter Hardware (SPI und DMA) auch mit Standard Linux einwandfreie Signale erzeugt. Und das ohne nennenswerte Belastung des Systems.

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


LDG hat sich bedankt!
bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.551
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.02.2024 | Top

   

Märklin MS2 WLAN Erfahrungsberichte
MobaLedLib: DMX zur Raumlichtsteuerung - update

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz