Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#1 von Jens van Breukelen , 25.11.2021 10:21

Grüß Euch alle,

zuerst muss ich mich als Digitaldeppen vorstellen: Ich habe eine HO/HOm-Anlage ( L-förmig, der lange Teil 3, 60 x 1,35 / kurzer L-Teil 1,20 x 0,98 ) Endbahnhof einer SBB-Nebenstrecke, Übergang auf eine CH-Schmalspurbahn, Epoche um 1980; SBB-Fahrzeuge/RhB- und auch DB Tenderloks ) mit 21 Weichen und einer Dkw (HO) und 9 Weichen und zwei Dkw (HOm) im Endbahnhof "Meiringen", alles 2L=.

Der liebe Mensch,der das alles für mich mit Intellibox I und Uhlenbrock-Technik und außerdem mit train-control aufgebaut hat, der kommt nicht mehr. Er hat fast 12 Jahre lang immer wieder mal gebaut, gebastelt, gefrickelt, zu 86,9% fast fertig. Und dann Aus. Schade.

Ich habe nur sehr wenig Ahnung, daher frage ich:
1. Kann man alles das,was auf dem veralteten Programm train-control abgespeichert ist, mit einem Stick abziehen und auf ein neues - sprich: besseres - Programm herüberziehen und modernisieren?

2. Es ist zum Mäusemelken.... denn mein schwachmathischer Freund, obwohl von Beruf gelernter Elektriker, hat auch keine Schaltunterlagen hinterlegt. In etwa habe ich einiges an Fahrstraßen rekonstruiert, das ist aber ungenau und nicht zuverlässig. Auf dem Bildschirm kann ich die Weichen anklicken, sehr oft funktionieren sie auch, aber eben auch manchmal nicht.

3. Mein Rat an alle: Verlasst Euch nie auf den einen, der sagt: "Ja, klar, das kriegen wir hin, aber nicht mehr......" Bitte einsetzen: diese Woche, diesen Monat, dieses Jahr, dieses Jahrzehnt, in diesem Leben.

4. Meine fünf Enkel ( von 7 bis 10Jahren ) freuen sich natürlich, wenn sie bald Knöpfchen drücken können, und die Bahn fährt.

5. Wer mir helfen möchte, kann sich die Anlage auch bei mir zu Hause ansehen. Sie steht nahe der niederländischen Grenze westlich von Düsseldorf in 41748.


Ein herzliches Dankeschön für hilfreiche Antworten.
Beste Grüße
Jens


Jens van Breukelen  
Jens van Breukelen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 11.01.2020
Ort: Weit westlich von Düsseldorf ,von Neuss, von Mönchengladbach und weiter westlich
Gleise Peco - Tillig
Spurweite H0, H0m
Steuerung Digikeijs
Stromart Digital


RE: Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#2 von Lindilindwurm , 25.11.2021 12:08

Wäre ich dein Freund, der dir jahrelang geholfen hat und erlebt hat, dass es dich in diesen 12 Jahren nicht interessiert hat, wie deine eigene Digitalsteuerung funktioniert, und dann noch diesen deinen Text entdecken würde, ... ja, dann würde mir jede Sekunde davon leid tun.

Mal sehen, ob du unter diesen Voraussetzungen hier einen neuen Schwachmaten (bei dir auch noch mit "h") findest, der dir helfen möchte, am besten noch mit Zeitvorgabe.


Lindi


_Georg_, Burkhard Ascher, Beschwa und Olli haben sich bedankt!
 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#3 von Miraculus , 25.11.2021 16:39

Hi Lindi und Jens,

ich gebe ja Lindi teilweise recht. Allerdings wissen wir nicht, warum und wieso dies so ist. Deshalb finde ich den Ton nicht unbedingt angemessen.

Innerhalb 12 Jahre wäre es allerdings ja schon möglich, sich das Ein oder Andre anzueignen. Jetzt den Elektrikus Magnus zu verdammen ist aber auch nicht okay.

Andrerseits ist Jens vielleicht ja, trotz Bemühungen, tatsächlich i.d. Zusammenhang nicht lernfähig, und sein Freund hat entnervt aufgegeben. Es könnte ja auch sein, dass er sein Wissen für sich behielt? Nix genaues weiß man nicht.

Es gibt ja DAUs, aber auch reine Anwender, welche die Hintergründe, warum, was, wie funzt nicht verstehen können und/oder deshalb auch nicht wollen.

@Jens, bei deinem Steuerprogramm, handelt es sich um den Train Controller von Freiwald? Sprich dem hier:

Train Controller

Dann kommt es auf die Softwareversion an. Wie hier zu lesen:

Anwender, die bereits eine Lizenz für TrainController™ oder TrainProgrammer™ Version 5, 7 oder 8 oder eine Edition von TrainController™ Version 9.0 von uns erworben haben, haben grundsätzlich, d.h. von Ausnahmefällen abgesehen, die Möglichkeit, eine gegenüber der Vollversion im Preis herabgesetzte Upgrade-Lizenz für Version 9 TrainController™ oder TrainProgrammer™ zu erwerben.

So wie ich das lese, wäre ab Version 5 eine Aktualisierung möglich und eine Übertragung der Einstellungen und Programmierungen wäre machbar.

Wie das geht, da darfst Du mich nicht unbedingt fragen, da ich Pickelbahner mit CS3 & WinDigipet-Steuerung bin. Bei Uhlenbrock, Intellibox usw. bin ich sowieso raus. Grundsätzlich dürfte es ja aber überall gleich funktionieren.

Du siehst, Eigeninitiative ist jetzt gefragt.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.593
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#4 von Pirat-Kapitan , 25.11.2021 17:09

Moin,
ich würde nicht "Digitaldepp" schreiben sondern "digitales Wildkaninchen".

Gerade für die Einrichtung einer (automatischen) PC-gestützten Modellbahnsteuerung braucht man entweder eigene Einarbeitung (was nicht jeden liegt, ich habe da etliche Gartenbahnfreunde, für die ich das mache) oder man braucht einen passenden Freund. Hat man den, muss man sich auch in 12 Jahren nicht zwingend die entsprechenden Kenntnisse aneignen, warum es (nicht) funktioniert. Wie es zu bedienen ist, reicht !

@ Jens,
warum Train Controll, was willst Du damit erreichen?
- vollautomatischen Fahrbetrieb
oder
- "nur" computerunterstützte Bedienung beim Fahren, also Weichen / Fahrstraßen stellen und Loks fahren lassen, aber für alles immer eine manuelle Eingabe (Enkel etc.) ?

IB1 ist für mich kein Problem, die habe ich selber noch, ich würde aber zur PC-Steuerung auf Rocrail umsteigen, da Train Control zu teuer ist (und ein Update m.W. auch kostenpflichtig ist).
Meine Rocrail-geteuerte Bemoanlage
Der Link zeigt Dir meine Bemo-Anlage, die roten Quadrate sind "Taster" zum Stellen von Weichenstraßen (Fahrstraßen).

Ein einfaches "Übertragen" Deiner Anlage von Train Controll nach Rocrail wird nicht gehen, es ist aber m.E. kein Problem, die Anlage in Rocrail neu zu erstellen. Grundlage dafür ist ein Gleisplan mit Weichen (Rechts-/Linksweiche), Adresse der Weiche (bekommst Du u.a. über das Stellen dieser Weiche mit der IB1) und den Angaben, wo Züge halten sollen (Bahnhof, Ausweichgleis etc.) .

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


vikr hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#5 von vikr , 26.11.2021 09:45

Hallo Jens,

Zitat von Jens van Breukelen im Beitrag #1
Der liebe Mensch,der das alles für mich mit Intellibox I und Uhlenbrock-Technik und außerdem mit train-control aufgebaut hat, der kommt nicht mehr. Er hat fast 12 Jahre lang immer wieder mal gebaut, gebastelt, gefrickelt, zu 86,9% fast fertig. Und dann Aus. Schade.
das klingt als hättest Du ihn systematisch vergrällt. Gehörst Du vielleicht zu den Konsum-Modellbahner, die bei einem freundschaftlichen Tip oder gar einer aufwendigeren Bastelarbeit eines Freundes eine Funktionsgarantie erwarten, evt. sogar lebenslang?

Zitat von Jens van Breukelen im Beitrag #1
Mein Rat an alle: Verlasst Euch nie auf den einen, der sagt: "Ja, klar, das kriegen wir hin, aber nicht mehr......" Bitte einsetzen: diese Woche, diesen Monat, dieses Jahr, dieses Jahrzehnt, in diesem Leben.

Ein Motto beim Anlagenbau ist ja gerade, das es nie wirklich fertig wird und mit 86,9 Prozent bist Du entweder schon nahe dran, oder hast selbst eher die falschen Prioritäten gesetzt oder gar setzen lassen.
Es gibt natürlich auch im Anlagenbau Profis, die Dir gegen gutes Geld eine Anlage nach Deinen Wünschen, aber rigoros zurechtsgestutzt, bauen, einschl. PC-Programm konfigurierenund dann auch warten.

Mit einem Austausch-Freund ist ein solcher Auftragnehmer sicher nicht zu vergleichen! Vielleicht solltest Du nicht nur ein wenig Zeit in eigenes digitales Modellbahn-Know-how, sondern auch in Beziehungsarbeit investieren?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Burkhard Ascher hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.429
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#6 von vikr , 26.11.2021 09:54

Hallo Johannes,

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #4
für die Einrichtung einer (automatischen) PC-gestützten Modellbahnsteuerung braucht man entweder eigene Einarbeitung (was nicht jeden liegt, ich habe da etliche Gartenbahnfreunde, für die ich das mache) oder man braucht einen passenden Freund. Hat man den, muss man sich auch in 12 Jahren nicht zwingend die entsprechenden Kenntnisse aneignen, warum es (nicht) funktioniert. Wie es zu bedienen ist, reicht !

nicht wirklich, man muss zumindest auch wissen, wie man diesen Freund bedient und bei Laune hält. Und dazu gehört eben als Wertschätzung auch ein Mindestmaß an Bereitschaft für ein gemeinsames Verständnis der Probleme und Lösungsansätze.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Burkhard Ascher und franz_H0m haben sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.429
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.11.2021 | Top

RE: Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#7 von Pirat-Kapitan , 26.11.2021 19:02

Zitat von vikr im Beitrag #6
Und dazu gehört eben als Wertschätzung auch ein Mindestmaß an Bereitschaft für ein gemeinsames Verständnis der Probleme und Lösungsansätze.


Moin,
manchmal reicht auch die Anerkennung als Guru !

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#8 von Dreispur , 27.11.2021 16:22

Hallo !
Obwohl nicht schmeichelhaft DEINE ERBOSUNG ABER 12 Jahre eine Begleitung so abwerten ...

Nun die IB wenn noch in Ordnung reicht für deine Anlage mit rund 35 Weichenantriebe .
Wenn dein jetziges Steuerungsprogramm mit der IB und PC Verbindung funktioniert kann es doch weiter verwendet werden .Die berühmten neueren Programme sind genauso zum einlernen . Kosten jedoch eine Menge rund 450 oder mehr .

Ich bin mit meiner IB 1 und Roco Handregler noch immer zufrieden .
Die Uhlenbrock Komponente sollte man wissen was für Dinger das sind .

Zuden Weichen die manchmal nicht schalten gibt es mehrere Gründe
Mechanisch oder durch schlechter motage schwer gängig
Sollte am besten im ausgebauten zustand mit einer Wechselspannung getestet werden. nicht ausbauen aber den Weicheantrieb vom Decoder wegnehmen und an diese Strippen mit Wechselspannung prüfen .
Dann kann es sein das eine Fahrstrasse per Programm gestellt wurde aber keine Zugfahrt stattfand . Solange die Zugfahrt nicht beendet ist verbleibt die Fahrstrassenverrieglung und man kann nicht mehr per Mausklick eine Weiche stellen .
Prüfe ob alle Fahrstrassen aufgelöst ist , dann die Weichen schalten .

Für das ganze Verständnis braucht es viel Zeit zum einlernen .
Auch wenn sich wieder ein netter Mobafreund meldet ist schon bis 2 Tage nötig einen halbwegs guten Überblick zu bekommen . So manches wird wieder rumgebastelt .
Dann ist von dir auch nicht bekannt welche Rückmelder sind oder nicht .

Mein Vorschlag belies dich in der Softwar und schaue in welcher Art lt. Beschreibung Schaltmodule vorhanden ist .
Wenn durch Stummianer noch Unterstützung kommen soll mach einige viele Bilder von den Weichendecoder Rückmelder usw. ... alles was so im Hintergrund verkabelt ist .

Zur Software wäre mein Vorschlag solltest eine neuere haben wollen
https://www.windigipet.de/foren/index.ph...00_00_page_info
Win Digipet Einsteigerversion 2018 Small Edition
Wünsch dir alledem noch viel Spass an der Bahn


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.11.2021 | Top

RE: Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#9 von Pirat-Kapitan , 27.11.2021 16:50

Zitat von Dreispur im Beitrag #8

Kosten jedoch eine Menge rund 450 oder mehr .


Moin,
das gilt nicht für Rocrail (www.rocrail.net). Hier werden 12 EUR / Jahr an Unterstützung erbeten.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Dumme Frage eines Digitaldeppen ....

#10 von Lokführer01 , 27.11.2021 18:13

Zitat von Jens van Breukelen im Beitrag #1

1. Kann man alles das,was auf dem veralteten Programm train-control abgespeichert ist, mit einem Stick abziehen und auf ein neues - sprich: besseres - Programm herüberziehen und modernisieren?




Wenn du ein neuen, besseren TrainController kaufst, dann brauchst du nur die Datei mit dem neuen TC öffnen und der TC fragt, ob er die Datei für den neuen TC umwandeln soll und fertig. Dann kannst du damit mache, was du willst.


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


Lokführer01  
Lokführer01
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 457
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Cobol und Argol lassen grüßen ....

#11 von Jens van Breukelen , 27.11.2021 18:31

Guten Abend,

der Dissens der Experten scheint groß. Hilfreich waren einige Beiträge, vielen Dank dafür, der Ton einiger anderer Herr-schaften war unüberhörbar grob & und dröhnte nicht hilfreich. Wer es zur eigenen Erhebung und Selbst-Erbauung braucht: Bitteschön.

Zu meiner Anlage gibt es einiges zu erklären. Baubeginn war 2008, dazwischen waren immer wieder lange Unterbrechungen wegen des Berufes. Die Elektrik/Elektronik der Anlage schuf ein junger Mann, Beruf Elektriker, der aber jetzt nicht mehr kann. Inzwischen ist freilich auch die Elektronik veraltet, und man sollte es alles anders machen.

Vor etwas mehr als 40 Jahren programmierte ich fröhlich Cobol und Argol, wer kennt das heute noch. Ich bin auch längst nicht mehr sattelfest darin, hatte allerdings geglaubt, mit meinen alten = veralteten Kenntnissen noch etwas anfangen zu können. Nein, geht nicht. Vor allem, weil der Schaltplan fehlt.

Beste Grüße an alle
Jens


Jens van Breukelen  
Jens van Breukelen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 11.01.2020
Ort: Weit westlich von Düsseldorf ,von Neuss, von Mönchengladbach und weiter westlich
Gleise Peco - Tillig
Spurweite H0, H0m
Steuerung Digikeijs
Stromart Digital


RE: Cobol und Argol lassen grüßen ....

#12 von WiBu , 27.11.2021 21:47

Hmm Argol...... noch nie gehört, aber Algol60 oder gar..67....,naja und Kobolde sind ausgestorben :)
An der Logik hat sich seit damals nichts geändert und je nach Decoder kann man die immer noch anwenden


LG Wilfried


 
WiBu
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 01.10.2021
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.11.2021 | Top

RE: Cobol und Argol lassen grüßen ....

#13 von Stummilein , 27.11.2021 21:52

Zitat von WiBu im Beitrag #12
Hmm Argol...... noch nie gehört, aber Algol60 oder gar..67....,naja und Kobolde sind ausgestorben :)
An der Logik hat sich seit damals nichts geändert und je nach Decoder kann man die immer noch anwenden

Hallo,

aber diejenigen, die aktuell die Kobolde dressieren können, sind sehr gefragt!


Beste Grüße Ralf


Burkhard Ascher hat sich bedankt!
 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Cobol und Argol lassen grüßen ....

#14 von Beschwa , 27.11.2021 22:23

Zitat von Jens van Breukelen im Beitrag #11
Guten Abend,

der Dissens der Experten scheint groß. Hilfreich waren einige Beiträge, vielen Dank dafür, der Ton einiger anderer Herr-schaften war unüberhörbar grob & und dröhnte nicht hilfreich. Wer es zur eigenen Erhebung und Selbst-Erbauung braucht: Bitteschön.



Wer Freunde, auch ehemalige, schwachmat(h)ig nennt, braucht sich nicht zu wundern.
Wie man in den Wald hineinruft......


Grüßle
Bernd


Burkhard Ascher hat sich bedankt!
 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Cobol und Argol lassen grüßen ....

#15 von aircooledrolf , 27.11.2021 22:54

hallo ,

ich kann zwar keine kobolde dressieren aber ich könnte sie FORTRANnen lassen !!!

im ernst , wie schwierig kann es sein sich in die eigene modellbahn reinzudenken wenn man das wirklich will , wir reden hier nicht über tausende von anschlüssen sondern vielleicht zehn zwölf verschiedene schaltungen die sich aber immer wiederholen , also einmal verstehen und gut ist , notfalls macht man eben die kabel alle neu und macht dann einen plan oder liste davon wenn mans brauch ,
die pc steuerung ist da sicherlich schwerer zu verstehen als das bisschen kabelgedöns .....
also schwing dich unter DEINE bahn und denk dich rein !!!!

in diesem sinne , glück auf , rolf


ROLFSBURG 1 : viewtopic.php?f=64&t=72184#p755445
ROLFSBURG 2 : viewtopic.php?f=64&t=144031

märklin h0 -c-gleis anlage , Steuerung CS2 RAILWARE , zweigleisige Hauptstrecke mit Nebenbahn , viel gleis und viel Landschaft , viel VW


vikr hat sich bedankt!
 
aircooledrolf
InterCity (IC)
Beiträge: 738
Registriert am: 05.02.2007
Gleise c- gleis
Spurweite H0
Steuerung cs 2 , railware
Stromart DC, Digital


   

Führerstandsbeleuchtung BR 111 (37313)
S88-System mit Funkrückmeldung und IR-Lichtschranken

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz