Änfängerfragen zu Märklin Digital

#1 von Norddaimler , 30.11.2021 08:43

Hallo zusammen,

nachdem ich in der Kindheit bereits eine Modelleisenbahn hatte, hat mich das Fieber mit Anfang 50 erneut gepackt... aber nun ist ja Vieles digitalll :-)
Ich habe mir jetzt nach und nach ein paar neuwertige, aber gebrauchte digitale Märklin-Lokomotiven mit Soundfunktionen gekauft. Zusätzlich werde ich mir jetzt eine Mobile Station 2 von Märklin und ein paar C-Gleise zum Testen kaufen.

Es tauchen jetzt folgende Fragen auf:

1.)
Wie kann man bereits vergebene Lokadressen ändern, so dass diese dann mit der neuen Mobile Station 2 erkannt werden. Macht man das an der Mobile Station oder benötigt man dafür ein anderfes Gerät? Erkennt die Mobile Station 2 automatisch die bereits vergebenen Lokadressen?

2.)
Ich möchte eine kleine Lokteststrecke nur zum Testen der Soundfunktionen bauen. Ich dachte an 2 parallel verlegte C-Gleise von ca. 120 cm, die nicht miteinander verbunden sind. (Ich wollte gern 2 Loks gleichzeitig testen können). Kann ich beide Gleise -auch wenn diese keine Verbindung zueinander haben- mit der Mobile Station 2 verbinden? Wie verkabele ich das? 2 Anschlußgleise müssten es dann ja sein..

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Stefan


Norddaimler  
Norddaimler
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 29.11.2021


RE: Änfängerfragen zu Märklin Digital

#2 von Locomo-Freak , 30.11.2021 09:04

Ich kann dir zu 1 nur sagen, dass man, natürlich, die Adressen mit der Mobile Station ändern kann.

Zu 2: Klar kannst du zwei getrennte Gleise mit einer MS2 bedienen. Die müsstest du dann elektrisch zusammen mit der MS2 verbinden. Das ist eigentlich kein Problem.

Gruß
Andreas


Norddaimler hat sich bedankt!
Locomo-Freak  
Locomo-Freak
Beiträge: 6
Registriert am: 25.09.2020
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Änfängerfragen zu Märklin Digital

#3 von lojo , 30.11.2021 09:05

Hallo Stefan,

schön, dass du dieses tolle Hobby wieder aufnimmst.
Zu deinen Fragen:
zu 1.: Wenn es sich um mfx-Loks handelt, melden diese sich bei der MS2 automatisch an, sobald du sie auf´s Gleis stellst.
Loks ohne mfx kannst du als neue Loks anmelden und ihnen dann die gewünschte Adresse zuordnen.
zu2.: mit zwei Anschlussgleisen ist das so wie von dir beschrieben möglich.


Freundliche Grüße
lojo


Norddaimler hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Änfängerfragen zu Märklin Digital

#4 von Norddaimler , 30.11.2021 09:28

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Benötigt man bei den C-Gleisen spezielle Anschlußgleise oder kann man das Kabel zur Mobile Station 2/zur Gleisbox an jedem Gleis anklemmen? Ich wollte das Kabel dann nach unten durch die Platte führen.

Gibt es spezielle Nägel/Schrauben zum Befestigen der C-Gleise auf der Holzplatte?

Ich danke Euch!
Stefan


Norddaimler  
Norddaimler
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 29.11.2021


RE: Änfängerfragen zu Märklin Digital

#5 von vikr , 30.11.2021 09:39

Hallo Stefan,

Zitat von Norddaimler im Beitrag #1
nachdem ich in der Kindheit bereits eine Modelleisenbahn hatte, hat mich das Fieber mit Anfang 50 erneut gepackt... aber nun ist ja Vieles digitalll :-)
Ich habe mir jetzt nach und nach ein paar neuwertige, aber gebrauchte digitale Märklin-Lokomotiven mit Soundfunktionen gekauft. Zusätzlich werde ich mir jetzt eine Mobile Station 2 von Märklin und ein paar C-Gleise zum Testen kaufen.

Es tauchen jetzt folgende Fragen auf:
.....

https://www.maerklin.de/de/service/technische-informationen/maerklin-digital/wiedereinsteigerbuch

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Rentschler und Norddaimler haben sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.11.2021 | Top

RE: Änfängerfragen zu Märklin Digital

#6 von E-Schorsch , 30.11.2021 09:58

Von Anfänger, mit mittlerweile 2 Jahren Erfahrung, zu Anfänger:

Man benötigt eigentlich keine speziellen Anschlussgleise, bei der Mobile Station 1 war zwar noch eines dabei, aber selbst dieses ist eigentlich nur ein Gleis an dem die Gleisbox (die bei der MS2 separat mit Anschlusskabeln ausgestattet ist) rangebaut wurde. Dreht man dieses Anschlussgleis um, sieht man dass auch hier je ein rotes/braunes Kabel an den B/0 Anschlüssen angeklemmt ist.

Um es Mal ganz einfach auszudrücken:

Der "Digitalstrom" ist wie ein Gleichstromkreis, der über den Strom zusätzlich Daten sendet.

Verbinde den einen Kreis mit deiner Gleisbox, von diesem Kreis legst du von B/0 zum anderen Kreis auf B/0 genauso je ein rotes/braunes Kabel, und fertig.

Wenn du das sowieso schon machst, und bei einer Geraden von 120cm, würde ich dies außerdem noch an 2 Stellen der Kreise verbinden, idealerweise eine Ringleitung mit Wago Klemmen ziehen.

C Gleisschrauben gibt es von Märklin, Artikelnummer 74990.


Ein Anfänger auf Selbstfindung, Anlagenplanung und Bau im Freeair Verfahren:

Weinfranken in H0


Norddaimler hat sich bedankt!
E-Schorsch  
E-Schorsch
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 26.11.2019
Ort: Kitzingen
Gleise Märkin C und K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märkin CS2 MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Änfängerfragen zu Märklin Digital

#7 von Langsamfahrer , 30.11.2021 11:22

Hallo Stefan!

Zitat von Norddaimler im Beitrag #4
...
Benötigt man bei den C-Gleisen spezielle Anschlußgleise oder kann man das Kabel zur Mobile Station 2/zur Gleisbox an jedem Gleis anklemmen? Ich wollte das Kabel dann nach unten durch die Platte führen.


Beim C-Gleis kannst Du das Kabel an jedes beliebige Gleis anschließen.
Da Du digital fahren möchtest, darfst Du nichts im Sinne "Funkentstörung" benutzen, wie es bei Analog-Bahnen üblich und sinnvoll war, z.B. die Anschlussgarnitur 74046: Bei einer digitalisierten Lok werden die Kollektorfunken bereits im Motor-Anschluss und im Decoder "behandelt", und ein Entstör-Glied im Anschlussgleis würde das Digitalsignal verfälschen.
Du kannst den Anschluss stecken. Märklin verkauft das Zubehör (Anschlussgarnitur 74040, zwei Stecker mit je 1 m Leitung rot und braun für 4,49 € laut Katalog 2018/19), aber mit Selbstbau kommst Du sehr viel günstiger weg. Die Stecker heißen (aus der Erinnerung) "Flachsteckhülsen 3,8 mm", und zwar die dünne Variante (0,5 mm ?). Die gibt es im gut sortierten Elektronikladen, natürlich auch im Versand.
Falls Du nur die dicke Variante (0,8 mm ?) bekommst, hilft eine Zange beim Zusammendrücken. An diese "Stecker" musst Du dann die Leitung löten. Du kannst die Leitung auch unten im Gleis direkt an die Kontakte löten, wenn das ein permanentes Anschlussgleis werden soll.

Zitat von Norddaimler im Beitrag #4

Gibt es spezielle Nägel/Schrauben zum Befestigen der C-Gleise auf der Holzplatte?


Es gibt die Gleisschrauben 74990, Senkkopf 1,6 * 13 mm mit Kreuzschlitz. 200 Stück kosten 7,99 €, so etwas bekommst Du anderswo deutlich günstiger. Der Vorteil der Märklin-Schrauben ist ihre dunkle Färbung, silbrig-blanke Köpfe fallen im Gleis auf.
Für ein Testgleis sind Schrauben geeignet. Bei einer dauerhaften Anlage besteht die Gefahr, dass die Schrauben den Körperschall vom Gleis auf die Unterlage (Platte, Trassenbrett, ...) übertragen, und wenn die Unterlage mitschwingt, wird es laut. Da gibt es verschiedene Empfehlungen zu einer schalldämmenden Unterlage, darauf werden die Gleise elastisch geklebt.

Viel Freude!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Norddaimler hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Änfängerfragen zu Märklin Digital

#8 von fahrzeugsammler , 01.12.2021 00:51

2 seperate gleise sind zwar möglich bei der anschlusskonfiguration, bringen aber nichts. es ist, technisch gesehen, nur ein (programmier-)gleis. um ihre vorstelung zu verwirklichen, benötigen sie eine 2. ms2 mit gleisbox (inkl. netzteil). ich sehe dabei auber auch keinen vorteil. 2 loks gleichzeitig einlesen und testen? als profiverkäufer im gebrauchtwarensektor mag es ja sinn machen; aber für mich, der nur seinem hobby frönt? eher nicht. jede lok muss einzeln eingelesen und im system integriert werden, heisst aber auch, ich muss, wenn ich zum bsp. mit msd3 aufgerüstete maschinen habe, die einzelnen parameter (name der lok und adresse) ändern. in concreto: ich muss eine lok von den gleisen nehmen, sie umbenennen und ihr eine neue adresse geben. das kann man sich mit 2 gleisboxen und 2 ms2 reglern auf getrennten gleisen zwar sparen,bringt aber nicht wirklich etwas.
fahrzeugsammler fred


Norddaimler hat sich bedankt!
fahrzeugsammler  
fahrzeugsammler
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 14.06.2020
Ort: Duisburg
Spurweite H0, H0e
Steuerung ms2 und cs 3
Stromart AC, DC, Digital


   

Anzahl der Loks in der LOkliste der CS 3
Weichenantriebe im Schattenbahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz