Widerstände und andere Probleme am LED-Decoder

#1 von hjkoenig , 01.12.2021 22:32

Hallo,
ich habe mir einen LED Decoder von Digital-Bahn besorgt (led_decoder 009, V 2.1) und ihn auch erfolgreich mit den lose beiliegenden Teilen bestückt. Nun rätsele ich ein wenig an den Bezeichnungen der Vorwiderstände für die LED Ausgänge herum (man kann zwischen 1 und 5 LED in Reihe an einen Ausgang anschließen:

1 LED - 1k5
2 LED - 1k2
3 LED - 1k0
4 LED - 820 R
5 LED - 560 R
Der Decoder versorgt die LED mit 15V =
(Ein Bild aus der Anleitung kann ich aus Urheberrechtsgründen nicht einstellen.)

Ich will an jeden Ausgang drei LED in Reihe anschließen und zwar entweder gelbe oder blaue (immer eine Farbe pro Ausgang). Lese ich richtig, dass ich dafür pro Ausgang einen Vorwiderstand von 1000 Ohm (1K) brauche?
Gibt es noch andere Dinge, die ich wegen der verschiedenen Farben beachten muss (ich meine gelesen zu haben, dass der Strombedarf der verschiedenen farbigen LED unterschiedlich ist)?

Laut technischer Daten beträgt der maximale Strom pro Ausgang 500mA und der maximale Gesamtstrom bei Dauerlast 1A. Insgesamt werden es 15 gelbe und 15 blaue LED sein.

Bevor ich alles verlöte, will ich es auf einem Steckbrett ausprobieren, aber auch da natürlich nichts zerschießen.
Gruß, Hajo König

Nachtrag:
ich meine mich zu erinnern, dass rote und grüne LED bei gleichem Stromfluss mit gleicher Spannung auskommen, während gelbe und blaue einen unterschiedlichen Spannungsbedarf haben. Erinnere ich mich richtig?
Sollte ich lieber auf rot und grün wechseln?


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2021 | Top

RE: Widerstände und andere Probleme am LED-Decoder

#2 von moppe , 01.12.2021 23:12

Zitat von hjkoenig im Beitrag #1

ich habe mir einen LED Decoder von Digital-Bahn besorgt (led_decoder 009, V 2.1) und ihn auch erfolgreich mit den lose beiliegenden Teilen bestückt.



Dieser?
https://www.digital-bahn.de/bau_led/led_2v1.htm


Zitat von hjkoenig im Beitrag #1

Nun rätsele ich ein wenig an den Bezeichnungen der Vorwiderstände für die LED Ausgänge herum (man kann zwischen 1 und 5 LED in Reihe an einen Ausgang anschließen:

1 LED - 1k5
2 LED - 1k2
3 LED - 1k0
4 LED - 820 R
5 LED - 560 R



Du kannst rechnen und rechen für mehrere Stunden, aber am letzten probieren du mit unterschiedliche Widerstände bis du der richtige licht haben von ihren LED reihen.
Wie viel Strom du brauchen ist abhängig von der wünschte lichtstarke und welcher LED du nutzen


Zitat von hjkoenig im Beitrag #1

Ich will an jeden Ausgang drei LED in Reihe anschließen und zwar entweder gelbe oder blaue (immer eine Farbe pro Ausgang). Lese ich richtig, dass ich dafür pro Ausgang einen Vorwiderstand von 1000 Ohm (1K) brauche?



Nein
https://www.digital-bahn.de/info_bau/vorwider.htm


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Widerstände und andere Probleme am LED-Decoder

#3 von CarstenLB , 01.12.2021 23:15

Hallo Hajo,

meinst Du das hier: https://www.digital-bahn.de/bau_led/led_2v1.htm#anschluss

Du benötigst je Ausgang einen Vorwiderstand, die Werte hattest Du schon aufgeführt:
1 LED - 1k5
2 LED - 1k2
3 LED - 1k0
4 LED - 820 R
5 LED - 560 R

Nennspannung und -strom unterscheiden sich je nach LED Farbe und Typ. Den optimalen Vorwiderstand kannst Du berechnen. Pragmatisch gesagt sind die obigen Werte passend für jegliche LEDs, zumal Du ja je Ausgang immer die gleiche Farbe verwenden willst.


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Widerstände und andere Probleme am LED-Decoder

#4 von hjkoenig , 01.12.2021 23:46

Hallo,
also das nenne ich mal einen Service - und das zu dieser Nachtzeit ...
@ Carsten: Ja, soweit ich es auf meinem Exemplar lesen kann, ist es dieser: https://www.digital-bahn.de/bau_led/led_2v1.htm.

@ Klaus: vielen Dank für den Hinweis auf die entsprechende Digital-Bahn Seite. Da gehen die Berechnungen allerdings von 12 V aus. Die Spannungsversorgung der LED an den Ausgängen beträgt laut Beschreibung des Decoders aber 15V. Da komme ich bei drei roten oder gelben LED auf etwas über 1K Ohm und für blaue auf 750 Ohm. Das sind doch schon mal gute Grenzwerte. Denn damit hast du wohl recht - im Endeffekt liefern die Berechnungen nur Anhaltspunkte und man muss ausprobieren.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2021 | Top

RE: Widerstände und andere Probleme am LED-Decoder

#5 von dimitiger , 02.12.2021 10:43

Hallo Hajo,

ja, bei unterschiedlichen Farben ziehen die LEDs auch unterschiedlich Strom bzw. Spannung und brauchen damit unterschiedliche Vorwiderstände. Größere Widerstände als nötig, ist kein Problem, denn du hast einfach nur weniger Leuchtkraft. Zu kleine Widerstände führen allerdings zur Zerstörung von LEDs.

Hier ist eine Webseite, wo du aber genau Widerstände für deine LEDs berechnen kannst: https://www.spaceflakes.de/led-rechner/


Gruß MoBa-Macher

Mein Youtube-Kanal


 
dimitiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 04.10.2018
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU EcoS 2 & Train Controller 9 Gold
Stromart Digital


RE: Widerstände und andere Probleme am LED-Decoder

#6 von _Georg_ , 02.12.2021 22:39

Hallo Hajo,

soll ich 1 Löffel Zucker oder 5 Löffel Zucker in meinen Kaffee geben?
Diese Frage kann niemand richtig beantworten. Ist eine Frage des persönlichen Geschmackes (ich trinke ohne Zucker)

Was ich sagen will:
(von Klaus schon geschrieben)
Nimm einen Widerstand etwas größer als empfohlen, und betrachte dann die Lichtausbeute an den LED's.
Licht zu dunkel > Widerstand kleiner.
Licht zu hell > Widerstand größer.

Und mach das mal bei Tageslicht, abgedunkeltem Raum und völliger Dunkelheit. Du wirst überrascht sein bezüglich der Werte des Vorwiderstandes bei verschiedenen Lichtverhältnisen.

Gruß
Georg


---------------------------------------------------------------------
Frage: Gehört Spannungsabfall in den Restmüll oder doch Sondermüll?
---------------------------------------------------------------------
https://www.lmdfdg.com
---------------------------------------------------------------------
Zitat der Woche:
Was juckt es eine deutsche Eiche wenn ein Schwein sich an ihr kratzt
---------------------------------------------------------------------


moppe hat sich bedankt!
 
_Georg_
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 19.01.2016


RE: Widerstände und andere Probleme am LED-Decoder

#7 von hjkoenig , 05.12.2021 17:26

Hallo,
meine Fragen sind beantwortet.
Ich habe auf dem Steckbrett eine Schaltung mit je drei LED in Reihe aufgebaut, die funktioniert und dabei auch durch Ausprobieren die für meinen Helligkeitseindruck richtigen Vorwiderstände herausgefunden. Es sind verblüffenderweise ganz andere Werte als ich nach der Beschreibung gedacht hatte (4 KOhm für gelb und 8 KOhm für blau).
Vielen Dank für alle Tips -
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Gleisbild ohne Stellwerk
Brauche mal Hilfe BR 24 Digital macht keinen Muks mehr

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz