DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#1 von Poldi1021 , 27.01.2022 19:06

Hallo zusammen,

Weil mein Problem durch die DR5013-Anleitung nicht abgedeckt ist und ich hier bei der Suche auch keine Lösung gefunden habe, bitte ich euch um Hilfe.

Da ich ja nicht den gesamten 11-gleisigen Schattenbahnhof, welcher die eigentliche Kehrschleife darstellt, als Kehrschleife definieren kann, wollte ich bei der Ausfahrt eine Kehr-"Strecke" anfügen (siehe Situation Bild1). Weil die Anleitung nur die klassische Kehrschleife behandelt, habe ich keine Ahnung, wie ich das mit der DR5013 tun kann. Ich dachte, die Lösung sei Anschluss 5.4 der Anleitung auf Seite 28, wo die Polarität der Kehrschleife durch die Weichenstellung bestimmt wird. Bei der Einfahrt aus der eigentlichen Kehrschleife (SB 1 - SB 5) in die Kehrstrecke (und Einfügen von S1 vor der Weiche, siehe Bild 2) wird die Polarität durch die Weichenstellung umgepolt und bei S2 wieder auf die Normal-Polarität der Anlage umgeschaltet, sollte also problemlos sein. Bei Einfahrt in die Kehrstrecke von der DKW aus muss jedoch lediglich (durch die Weichenstellung) gesichert sein, dass die Polarität der Kehrstrecke derjenigen der Anlage entspricht und darf bei S2 nicht mehr umgeschaltet werden. Kann das die DR5013 verarbeiten, nur einen (Einfahrt-) S2-Kontakt NACH der Track-Sektion zu bekommen und keinen Ausfahrt-Impuls? Oder wie kann ich das lösen?

Danke für eure Hilfe im voraus und beste Grüsse

Willi

P.S. Alle Hardware-Komponenten von Digikeijs, inklusive DR5000 mit LocoNet, Steuerung durch Itrain 5.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Poldi1021  
Poldi1021
Beiträge: 4
Registriert am: 25.01.2022


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#2 von Lokführer01 , 27.01.2022 20:58

Hm, mit deinem Plan hast du schlechte Karten. Die Kehrschleifenstrecke muss mindesten so lang sein wie dein länster Zug (+ca.15cm). Da aber die Kehrschleife an der DKW ist, wirst du da nichts hinbekommen.


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


Lokführer01  
Lokführer01
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.01.2022 | Top

RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#3 von a-zett , 27.01.2022 22:23

In einer vergleichbaren Situation mit Traincontroller habe ich ohne den Modus "Minikurzschluss", den ich nicht wollte, nur die Möglichkeit gesehen, die Polarität über ein Relais mit der Fahrstraße / TC Weichenstraße zu schalten. Verwendest Du iTrain entsprechend?

Siehe hier

Platz da


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Poldi1021 hat sich bedankt!
a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.01.2022 | Top

RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#4 von Poldi1021 , 27.01.2022 23:36

Hallo Andreas

Da scheint ein Missverständnis zu sein: meine Kehrschleifenstrecke ist über 3 Meter lang (rot). Mein Problem ist ja nur, dass ich aus zwei Seiten einfahre, aber nur auf einer Seite ausfahre (im Gegensatz zu der "klassischen Kehrschleife").

Gruss, Willi


Poldi1021  
Poldi1021
Beiträge: 4
Registriert am: 25.01.2022


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#5 von Dreispur , 28.01.2022 05:50

Hallo
Ein Vorschlag


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Poldi1021 hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#6 von moppe , 28.01.2022 06:09

Willi,

Lass deiner kehrschleifemodul mit kurzschluerkennung arbeiten und vergiss die sensorgleisen. Dann funktioniert alles.

Und mein Rat für ihn: vergiss der überteuerte un überkomplizierter Digikeijs Modul zu verwenden und nimm einer einfaches Trix Modul. Hier brauchen du auch keine Computer und USB Kabel um ihn in Betrieb zu setzen.

Mittels iTrain, kannst du ein Relais treiben, wer umpolt ihren kehrschleifestrecke, nur wenn es einer fahrstrasse gibt über DKW bis kehrschleifestrecke. Dann brauchen du kein kehrschleifemodul.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


a-zett und Poldi1021 haben sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#7 von a-zett , 28.01.2022 10:03

Zitat von Dreispur im Beitrag #5
Hallo
Ein Vorschlag





Und was ist dann die Schaltung oberhalb von Schnitt 1 am neuen Gleiswechsel?


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#8 von Dreispur , 28.01.2022 10:18

Hallo
Bei Schnitt 1 nach links gibt es noch keinen weiteren Gleisplan , warum ...? Vieleicht wird der noch nachgelifert .
Von mir kam nur ein Vorschlag , das hierbei zwischen und 2 in einer Gleisstrecke ein Kehrschleifenmodul genügt .
Habe es etwas patschert dargestellt , sorry . Das KSM sollte nur ins Rote Gleis rein . Da genügt auch nur eines .
Mehr wollte ich nicht und konnte es nicht weil fehlender Restplan .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.01.2022 | Top

RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#9 von Poldi1021 , 28.01.2022 14:14

Danke für eure Antworten. Der Vorschlag von Anton hätte den Vorteil, dass nur einmal umgepolt werden muss. Ich werde dies jedoch aus gleis- und betriebstechnischen Gründen nicht realisieren. Der restliche Gleisplan spielt übrigens für das Kehrschleifenproblem keine Rolle, da ja bei der anschliessenden Doppelspur wie eingezeichnet die beiden Gleise gleich gepolt sind.

Ich werde wohl wie von Klaus vorgeschlagen, mit Kurzschlusserkennung arbeiten. Zumal ja die Kurzschlüsse nur bei der Ausfahrt aus den Schattenbahnhofsgleisen 1 - 5 auftreten (bei Ein- und Ausfahrt der Kehrschleifenstrecke), bei Einfahrt in die Kehrschleifenstrecke über die DKW die Kehrschleife jedoch richtig gepolt ist. Allerdings hätte ich dazu nicht das teure DR5013 gebraucht, aber ich hatte gehofft, dass ich die Sensorgleise auch für diese etwas aussergewöhnliche Situation konfigurieren kann. Oder kann das DR5013 auch aufgrund der Weichstellung umpolen, ohne die Sensorgleise zu benutzen?

Grüsse, Willi


Poldi1021  
Poldi1021
Beiträge: 4
Registriert am: 25.01.2022


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#10 von moppe , 28.01.2022 16:23

Zitat von Poldi1021 im Beitrag #9
Oder kann das DR5013 auch aufgrund der Weichstellung umpolen, ohne die Sensorgleise zu benutzen?



Ob du wünscht der Weichenstellung zu nutzen, muss der weiche schalten jeder mal der Zug kommt zu die andere ende der Kehrschleifestrecke.


Theoretisch kann es mit Sensorgleise funktionieren, wie hier.

Aber es kann sein das der zweite S2 Sensorstücke zu kurz ist.....

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Poldi1021 hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#11 von Dreispur , 28.01.2022 16:49

Hallo !

Klaus hat dir die Lösung gemacht , ist ein toller Mann .
Das S2 Stück kanst ja verlängern . Das Zwischengleis mit der Bogenweiche eine gute Verbindung machen, eventuell Metallverbinder löten . Und dann näher zum Abzweig mit dem Dremmel Gleis trennen .Der Spalt müßte genügen als Isolierung . Eventuell noch UHU in den Spalt gießen so können sich die Schienen nicht mehr berühren .
Das mache ich bei einigen Rückmelder wo sich die Standartschiene nicht ausgeht auch .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Poldi1021 hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#12 von Poldi1021 , 28.01.2022 17:38

Hallo zusammen

Klaus, die Idee gemäss deinem Vorschlag hatte ich auch, aber ich hatte Bedenken, weil S2 bei der DKW-Route zweimal ausgelöst wird. Werde das testen, wenn ich soweit bin. Vielen Dank jedenfalls für die Unterstützung.

Grüsse, Willi


Poldi1021  
Poldi1021
Beiträge: 4
Registriert am: 25.01.2022


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#13 von fjrdueser , 28.01.2022 18:14

Hallo Willi,

du kannst dein Problem mit dem DR5013 leicht lösen mit der Einstellung "Both"
dann reagiert das Modul sowohl auf den Weichenbefehl, als auch bei der Ausfahrt auf das "interne Sensorgleis"

eine andere Variante ist mit einer DUMMY-Weiche zum Steuern des Moduls. Diese fügst du nur in der Moba SW ein bei Einfahrt und Ausfahrt, diese Dummyweiche wird je nach Polung angesprochen.
das habe ich bei Spur-Z Bekannten mit TC9 umgesetzt

gruss Hartmut


Meine Anlage : viewtopic.php?f=64&t=120530


Poldi1021 hat sich bedankt!
fjrdueser  
fjrdueser
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 03.02.2014
Ort: Marktrodach
Gleise FLM-Roco
Spurweite N
Steuerung Traincontroller Gold LZV100+DR5000
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.01.2022 | Top

RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#14 von a-zett , 28.01.2022 23:37

Bei mir ist das in TC9 ein Dummy-Signal, siehe oben, denn die Weiche macht sich optisch nicht gut im Stellpult, da man die ja nicht gestalten kann.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#15 von Elektrobahner , 31.01.2022 09:38

Zitat von Poldi1021 im Beitrag #9
Oder kann das DR5013 auch aufgrund der Weichstellung umpolen, ohne die Sensorgleise zu benutzen?


Hallo Willi,

das genau ist eine der Funktionalitäten, die das DR5013-Modul laut Beschreibung hat.Ich habe vor, das zu nutzen. Im Handbuch ("Stand 2019-05-14", Abschnitt 5.4) ist das beschrieben. DR5013 nutzt die Weichenschaltbefehle über das LocoNet, um die Stellung der Weiche zu erkennen und bei der Einfahrt die Kehrschleife richtig zu polen. LocoNet ist für diese Funktion natürlich die Voraussetzung - aber auch die Stärke des DR5013 gegenüber anderen Modulen.

Bisher nutze ich ein DR5013 nur in der Funktion mit vier Sensorgleisen und Loconet (Abschnitt 5.3). Das funktioniert prima. Allerdings habe ich das seltsame Verhalten, daß manche Fahrzeuge mit 21MTC-Decoder (ich verwende hier nur Zimo-Decoder) manchmal einen Kurzschluß verursachen. Das betrifft interessanterweise nur eine Fahrtrichtung (bergauf in der Wendel, trotzdem würde ich einen zu hohen Strom ausschließen, da einzeln fahrende Loks das auch machen) und nur manche Fahrzeuge manchmal... Also eher schwierig zu verfolgen. Aber der Sache werde ich mich später widmen, das ist die "falsche" Fahrtrichtung für den Normalbetrieb.

Viele Grüße,
Christian


__________________________________________________
Anlagenplanung "Museums-BW Berg am Stein": https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=162972


Elektrobahner  
Elektrobahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.02.2018
Gleise Tillig Elite, Zeitgeist
Spurweite H0
Steuerung TC 10G, YD7001, DR4088, DR5013, DR5033, Joka-Electronic
Stromart Digital


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#16 von fjrdueser , 31.01.2022 17:26

Hallo Christian,

für das reine DR5013 Schalten per Weichenbefehl bedarf es kein Loconet, hier reicht das DCC Gleis Signal aus.

Dein Problem mit der sporad. DR5013 Kurzschlusserkennung ist in der DK FB Gruppe bekannt und kann durch eine Widerstandsänderung auf dem Modul entschärft werden.

gruss Hartmut


Meine Anlage : viewtopic.php?f=64&t=120530


fjrdueser  
fjrdueser
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 03.02.2014
Ort: Marktrodach
Gleise FLM-Roco
Spurweite N
Steuerung Traincontroller Gold LZV100+DR5000
Stromart Digital


RE: DR5013 Digireverse Kehr-"Strecke"

#17 von Elektrobahner , 01.02.2022 12:52

Hallo Hartmut,

danke für die Präzisierung! In der Tat steht im DR5013-Handbuch: "... liest über den Track Input/LocoNet die ausgeführte Weichenschaltung mit...".

Dein Hinweis auf eine Lösung zur Kurzschluß-Problematik ist auch sehr willkommen. Leider bin ich kein Facebook-Nutzer. Hast Du eine Idee, wie ich an die dort verfügbare Information kommen kann? Wenn nicht, muß ich mich an den Digikeijs-Support wenden. Nochmal danke für den Tip!

Viele Grüße,
Christian


__________________________________________________
Anlagenplanung "Museums-BW Berg am Stein": https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=162972


Elektrobahner  
Elektrobahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.02.2018
Gleise Tillig Elite, Zeitgeist
Spurweite H0
Steuerung TC 10G, YD7001, DR4088, DR5013, DR5033, Joka-Electronic
Stromart Digital


   

LoPi 5 Decoder defekt? Was kann man tun?
Märklin CS 3 Ereignis läuft nicht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz