Frage zum Schattenbahnhof

#1 von Emdi , 10.03.2022 07:04

Gute Morgen zusammen,
ich baue meine erste Anlage (Märklin HO)und möchte im Rohbau keine Fehler machen und gerne alles vorher bedenken, was später möglich sein soll.
Steuern möchte ich mit der CS3, aber keinen automatischen Betriebsablauf. Im Schattenbahnhof sollen lediglich Züge in der selben Fahrtrichtung ausgetauscht werden können. Gleisplan als Muster nehme ich aus MM 06/2020.
Die Kontaktgleise möchte ich isolieren wie in der beigefügten pdf gezeigt.
Erklärvideos haben mich leider nicht weitergebracht, weil immer mehrere Lösungen möglich sind. Ihr seid die Fachleute und ich bin kein Elektroniker. Deshalb hier meine konkreten Fragen:

1. Wo muss ich den Bahnstrom im isolierten Abschnitt wieder einspeisen, um eine abgestellte Lok/Zug wieder fahren zu lassen?
2. Welche Verkabelung muss ich an den Gleisen vorsehen, um den Schaltdecoder M84 vorzusehen?
3. Muss ich einen Rückmeldedecoder s88 zwingend vorsehen?
4. Müssen alle 5 Weiche bei der vorgegebenen Fahrtrichtung zwingend mit Antrieben und/oder einem Weichendecoder ausgestattet werden?

Herzlichen Dank für die Unterstützung.
VG Dirk

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Emdi  
Emdi
Beiträge: 3
Registriert am: 09.03.2022


RE: Frage zum Schattenbahnhof

#2 von Nordseefischer , 10.03.2022 08:05

Hallo Dirk

Punkt 4) auf jeden Fall JA.
Ansonsten wirst du immer wieder Probleme kriegen. Grade im Schattenbahnhof, den man nicht einsehen kann, sind gesicherte Schaltvorgänge elementar wichtig.
Am besten und sichersten ist es daher die Weichen mit Servos zu schalten, solltest du jedoch unbedingt Doppelspulen-(Klickklack) weichenantriebe verwenden wollen, dann zumindest Decoder mit Rückmeldung.
Zum Beispiel der ESU-Switchpilot, es gibt aber auch andere Decoder, die das können.


Viele Grüße von der Küste

Thomas


Emdi hat sich bedankt!
 
Nordseefischer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 397
Registriert am: 04.10.2008
Gleise Trix-C, Roco-Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung ECoS I & II, Navigator
Stromart DC, Digital


RE: Frage zum Schattenbahnhof

#3 von Nordseefischer , 10.03.2022 08:10

Punkt 3) Wegen der zuvor genannten Betriebssicherheit auf jeden Fall JA.
Ich weiß nicht, ob die CS3 auch andere Rückmelder außer S88 auswerten kann, falls nicht, dann sind welche mit Optokopplern und Netzwerkanschluss die sichersten. Gibt es zum Beispiel von Litffinski Datentechnik, als Bausatz oder Fertiggerät.


Viele Grüße von der Küste

Thomas


Emdi hat sich bedankt!
 
Nordseefischer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 397
Registriert am: 04.10.2008
Gleise Trix-C, Roco-Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung ECoS I & II, Navigator
Stromart DC, Digital


RE: Frage zum Schattenbahnhof

#4 von vikr , 10.03.2022 09:42

Hallo Dirk,

Zitat von Emdi im Beitrag #1
ich baue meine erste Anlage (Märklin HO)und möchte im Rohbau keine Fehler machen und gerne alles vorher bedenken, was später möglich sein soll.
Steuern möchte ich mit der CS3, aber keinen automatischen Betriebsablauf. Im Schattenbahnhof sollen lediglich Züge in der selben Fahrtrichtung ausgetauscht werden können. Gleisplan als Muster nehme ich aus MM 06/2020.
Die Kontaktgleise möchte ich isolieren wie in der beigefügten pdf gezeigt.
Erklärvideos haben mich leider nicht weitergebracht, weil immer mehrere Lösungen möglich sind. Ihr seid die Fachleute und ich bin kein Elektroniker. Deshalb hier meine konkreten Fragen:

1. Wo muss ich den Bahnstrom im isolierten Abschnitt wieder einspeisen, um eine abgestellte Lok/Zug wieder fahren zu lassen?
2. Welche Verkabelung muss ich an den Gleisen vorsehen, um den Schaltdecoder M84 vorzusehen?
3. Muss ich einen Rückmeldedecoder s88 zwingend vorsehen?
4. Müssen alle 5 Weiche bei der vorgegebenen Fahrtrichtung zwingend mit Antrieben und/oder einem Weichendecoder ausgestattet werden?
ich nehme an Du verwendest das Märklin C-Gleis, da musst Du die Gleise unbedingt rückmeldetauglich machen, bevor Du sie einbaust und am besten die Kontaktgleisabschnitte schon im Rohbau festlegen.
Was genau meinst Du mit
"Steuern möchte ich mit der CS3, aber keinen automatischen Betriebsablauf. Im Schattenbahnhof sollen lediglich Züge in der selben Fahrtrichtung ausgetauscht werden können"?
was genau soll der M84 machen? Bei der Steuerung mit der CS3 macht man Abschnitte nicht stromlos, auch wenn Fahrzeuge mal länger anhalten sollen. Es macht aber Sinn, bzw. ist notwendig Rückmeldeabschnitte mit einer Stromzuführung zu versehen, wenn Du trotz Mittelleitersystem Stromfühler z.B. 60882 zur Belegtmeldung einsetzen möchtest. Dann muss der Mittelleiter-Abschnitt aber auch vor dem Gleiseinbau beidseitig isoliert werden.
Die Weichen 1, 2 und 5 benötigen beim Mittelleitersystem nicht unbedingt Antriebe, wenn Du tatsächlich nur von Ost nach West fährst. Wenigstens entsprechende Ausschnitte unter den Weichen zum nachträglichen Einbau von Weichen-Antrieben würde ich aber vorsehen. Externe Weichendecoder kannst Du dagegen jederzeit problemlos nachrüsten.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.437
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.03.2022 | Top

RE: Frage zum Schattenbahnhof

#5 von Emdi , 10.03.2022 09:53

Was genau meinst Du mit
"Steuern möchte ich mit der CS3, aber keinen automatischen Betriebsablauf. Im Schattenbahnhof sollen lediglich Züge in der selben Fahrtrichtung ausgetauscht werden können"?

Hallo und guten Morgen,
damit meinte ich, dass der Zugaustausch im Schattenbahnhof nicht vollautomatisch oder zufällig passieren soll, sondern jeweils einen "manuellen" Befehl durch mich bedingt. Die Auswahl würde ich gerne selbst treffen.
Eine Gleisbesetztmeldung muss ich aber wohl vorsehen, damit ein Zug immer nur auf das jeweils freie Gleis einfahren kann.
VG Dirk


Emdi  
Emdi
Beiträge: 3
Registriert am: 09.03.2022


RE: Frage zum Schattenbahnhof

#6 von vikr , 10.03.2022 10:07

Hallo Dirk,

Zitat von Emdi im Beitrag #5
dass der Zugaustausch im Schattenbahnhof nicht vollautomatisch oder zufällig passieren soll, sondern jeweils einen "manuellen" Befehl durch mich bedingt. Die Auswahl würde ich gerne selbst treffen.
Eine Gleisbesetztmeldung muss ich aber wohl vorsehen, damit ein Zug immer nur auf das jeweils freie Gleis einfahren kann.
das heißt Dein Zug muss vor den Weichen des nicht einsehbaren Schattenbahnhofs anhalten, Du willst an Hand der Gleisbelegtmeldungsanzeige sehen welche Gleise frei sind, stellst dann per Knopfdruck die Weiche entsprechend und fährst dann den Zug mit dem Handregler auf das Gleis, bis der Lokschleifer in einen stromlosen Abschnitt gelangt und stoppt? Geschobene Züge sind nicht vorgesehen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.437
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.03.2022 | Top

RE: Frage zum Schattenbahnhof

#7 von Emdi , 10.03.2022 10:23

Huch,
dann habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Meine laienhafte Vorstellung ist, das im SB 1 oder 2 Züge stromlos (ich möchte Bahnstrom, Dampf oder Beleuchtung sparen) geparkt werden, die ich bei Bedarf dann tausche bei einem Durchfahrtgleis. Die Zufahrt über die Weichen zu den beiden "Abstellgleisen" soll dabei nicht von Hand geschehen.
VG und vielen Dank


Emdi  
Emdi
Beiträge: 3
Registriert am: 09.03.2022


RE: Frage zum Schattenbahnhof

#8 von vikr , 10.03.2022 10:46

Hallo Dirk,

Zitat von Emdi im Beitrag #7
Die Zufahrt über die Weichen zu den beiden "Abstellgleisen" soll dabei nicht von Hand geschehen.
das finden eines freien Gleises und das zuverlässige Einparken, so dass der Einfahrtsweichenbereich frei ist, ist eine Automatik (zentral oder ggf. dezentral gesteuert) und ganz unabhängig davon ob die Ausfahrt dann manuell oder durch eine hinterlegte Logik erfolgen soll.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Emdi hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.437
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.03.2022 | Top

   

Problem Polarität

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz