Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#1 von Seb , 15.03.2022 09:03

Moin Stummis,

ich hab hier ein Problem mit meinem ICE-V von Märklin. Ich hatte mir den ICE, auch wenn der Dekoder nicht der beste ist, direkt als digitale Version besorgt. Selber einen Dekoder einbauen kam für mich nicht in Frage, weil ich grundsätzich eher die Platinen "anbrate" als das ich sie löte :/. Hab da ehrlicherweise kein Talent zu. Für mich und meine Platte eigentlich vollkommen ausreichend. Anfangs fuhr der Zug in beide Richtungen ordentlich, doch nun stellt sich ein Problem ein. In die eine Richtung fährt er unter Volllast ausreichend schnell genug, auch Langsamfahrt ist ok. In der anderen Richtung allerdings schleicht er nur so. Egal, wie hoch die Geschwindigkeit eingestellt wurde. Ich kann allerdings nichts feststellen.

Folgendes ist mir bekannt: Der Zug hat in jedem Triekopf einen Motor (Faulhaber). Der Zug zeigt innen soweit ich sehen kann keine Verschmutzung, allerdings hab ich ihn noch nicht richtig zerlegt. Der Verkäufer war ein An- und Verkauf. So, wie der Zug aussah, wurde dieser vom denen gereinigt.

Hat jemand eine Idee? Motor defekt? Platine? Nochmal reinigen und ölen?

VG
Sebastian


Seb  
Seb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 07.02.2017
Ort: NMS
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#2 von chrilu , 15.03.2022 11:03

Hallo,

kannst Du an Deiner Zentrale den Strom am Hauptgleis messen, wenn der Zug fährt? Ich würde mal schauen, ob der Zug in der langsamen Richtung "mehr Ampère" zieht als in der schnellen Richtung.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


Seb hat sich bedankt!
 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#3 von Seb , 15.03.2022 13:03

Moin,

ich gucke gerade mal:

Richtung 1 ist der Zug schneller. Wobei ich jetzt irritierter Weise sagen muss, heute fährt er in beide Richtungen halbwegs normal, Richtung 1 ist etwas flotter. Versteh ich gerade selber nicht.

Trotzdem, auch wenn vermutlich die Werte heute wenig aussagen.

Leerlauf, alle Züge stehen und unbeleuchtet, ich hab auf der Anlage 4 Schaltdecoder in Betrieb.

Spannung: 17.8V
Strom: 155 mA

Nur der ICE:

Richtung 1: 570 - 640 mA
Richtung 2: 460 mA - 520 mA

Beleuchtet (2 Mittelwagen):
Richtung 1: 730 mA
Richtung 2: 700 mA

Ich hab im übrigen die z21 mit der APP in Betrieb. Also, keine MS2.

P.S.: Ich rechne trotzdem damit, dass das Problem nicht durch Wunderheilung repariert wurde, daher werd ich das nochmal machen, wenn es wieder gravierender auftritt.

Viele Grüße
Sebastian


Seb  
Seb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 07.02.2017
Ort: NMS
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#4 von Dreispur , 15.03.2022 13:52

Hallo !

Fahre den ICE mal in beiden Richtungen ca. 80 % schnell ca. 10 min .
Einfach "einfahren " . Scheint der ICE braucht das .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Seb hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#5 von Seb , 15.03.2022 15:17

Moin,

ich hab den ICE schon etwa 4-5 Wochen und auch regelmäßig in Betrieb gehabt. Das Problem war bis auf heute mittag seit gut 2 Wochen vorhanden. Ich hatte übrigens auch ohne Mittelwagen das schon ausprobiert und trotzdem wollte er in die eine Richtung nicht so. Warum er sich heute wieder weitestgehend normal verhalten hat, weiß ich auch nicht. Bin mir also nicht sicher, ob es mit fahren getan ist.

Nichtsdestotrotz werde ich auch das ausprobieren und beobachten.

Danke und viele Grüße
Sebastian


Seb  
Seb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 07.02.2017
Ort: NMS
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#6 von Seb , 15.03.2022 19:10

So, eben nochmal getestet. Nun hab ich wieder das vorher beschriebene Verhalten. Allerdings war die Stromaufnahme in beiden Richtungen bei 800 bis 850 mA incl. Beleuchtung. Ohne sind es um die 600 mA. Ist das normal?

Zumindest sieht es nicht so aus, als wenn in der langsamen Richtung mehr Milliampere gezogen wird.

Ich werde den morgen mal ein bisschen länger fahren lassen. Vielleicht bringt das doch was.

Ideen nehme ich gerne an.

Viele Grüße
Sebastian


Seb  
Seb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 07.02.2017
Ort: NMS
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#7 von Werbelok , 15.03.2022 20:06

Guten Abend

Wenn beide Triebköpfe motorisiert sind kann es sein das einer in einer Richtung langsamer läuft und den anderen ausbremst. Hatte ich beim Thalys.

Sind bei dem Zug die Triebköpfe alleine fahrbar oder müssen sie verbunden sein?


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.319
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#8 von Seb , 15.03.2022 20:40

Moin,

Die Triebköpfe müssen verbunden sein.


Seb  
Seb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 07.02.2017
Ort: NMS
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#9 von Starlord , 16.03.2022 05:46

Schau doch bitte einmal, ob der hintere Triebkopf arbeitet wenn er wieder nur langsam fährt. Der ICE neigt gern an den Stromverbindungen Ärger zu machen.
Umschalten tut er aber in dieser Situation? Und fährt dann wieder normal?


Viele Grüsse


Anlage
viewtopic.php?f=64&t=164985#p1909549

Wir hören nicht auf zu spielen weil wir alt werden -
Wir werden alt weil wir aufhören zu spielen. Go your own way


Seb hat sich bedankt!
 
Starlord
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.138
Registriert am: 18.11.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#10 von Seb , 16.03.2022 15:40

Moin,

So, Gehäuse ist erstmal runter. Motoren drehen beide, auch bei langsamer Fahrt (Stufe 2). Darunter will er nicht so. In Kurven kommt er aber mehr oder minder zum stehen. Brummt dann nur noch vor sich hin. Umschalten macht er ganz normal und in die Richtung fährt er wie jede andere Lok auch.

Bis dato seh ich nur, dass die Stromaufnahme in der langsameren Richtung gut 50mA weniger ist und man hört sogar, dass er eher "schleicht".
Mir ist noch aufgefallen, am Drehgestell ist ja noch die Übersetzung vom Motor an die Räder. Ob da vielleicht was nicht läuft?

Was mir jetzt noch wieder eingefallen ist, ist, dass er dieses Schleichen ein paar Tage ganz extrem hatte. Da fuhr er trotz Regler am Anschlag im wahrsten Sinne des Wortes Schrittgeschwindigkeit und einmal wollte er gar nicht losfahren. Da brummte er nur in dieser Richtung. Ich weiß, dass ich ihn da einmal aufgemacht hatte, aber nichts feststellen konnte und nach dem "Zusammenbau", also Gehäuse wieder aufsetzen, fuhr er wieder los.

Viele Grüße
Sebastian


Seb  
Seb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 07.02.2017
Ort: NMS
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#11 von brohel , 16.03.2022 18:10

Hallo, ich habe den 3671, läuft gerade bei mir auf der Anlage. Der Zug hat auf einem Brett mit Schiene über einer Vitrine gestanden. Lief zu Beginn nur mit mehrmaligem Anschieben. Nachdem der Zug nun fast 15 Minuten über die Gleise rauscht ist das Stocken Vergangenheit, es müssen wohl die stromleitenden Teile sich erstmal nach der langen Standpause einlaufen, bzw. abschleifen/reinigen.
viel Spaß weiterhin,
brohel


brohel  
brohel
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 14.01.2008
Ort: Wiesbaden
Spurweite H0, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#12 von Starlord , 16.03.2022 19:18

Drehen denn immer beide Motoren mit der selben Geschwindigkeit?

Was hattest Du denn auseinamder gebaut? Das Getriebe? Geht eigentlich nicht ohne Demontage der Räder auseinander. Und wenn verharzt, dann würde ich sagen läuft er von einer Sekumde zur Anderen nicht besser.
An einem meiner ICE Experimental war das Getriebe schwergängig.
Hatte das Drehgestell demontiert - (ist eine Schraube oberhalb des Getriebekastens.) und da es ohne abziehen der Räder nicht möglich war, entschied ich mich für eime Getriebespülung mit SRxx. Dabei habe ich meinen Dremel mit einem Polieraufsatz aus Fils das Getriebe langsam freigefahren. Danach neue Haftreifen drauf - fertig. Es läuft heute wie frisch vom Band.
Ob das bei Dir auch die Ursache ist kann ich aber nicht erkennen.
Brummgeräusche hatte er damals vor dem Umbau auch gemacht. Heute hat er die besten Fahreigenschaften aller meiner Loks.
Was aber hauptsächlich dem Decoder/ Umbausatz zu verdanken ist.
Den von Dir beschriebenen Effekt habe ich, wenn die Stromverbindumg in den Kupplungen nicht richtig Kontakt haben und der hintere Motor keinen Strom erhält und nur mitgeschleift wird.

Viel Erfolg
Gruss
Erich


Anlage
viewtopic.php?f=64&t=164985#p1909549

Wir hören nicht auf zu spielen weil wir alt werden -
Wir werden alt weil wir aufhören zu spielen. Go your own way


 
Starlord
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.138
Registriert am: 18.11.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#13 von looker , 16.03.2022 21:39

Zitat von Seb im Beitrag #8
Moin,

Die Triebköpfe müssen verbunden sein.


Eigentlich nicht, der Triebkopf mit dem Dekoder drin fährt mit Führerstand voraus auch alleine

Der ICE V ist ein Wunderkind aber immer noch der geilste Zug wenn auch viel zu schnell wenn er eingefahren ist.
Meiner hat sogar in eine Richtung ein stärkeres Brummen, Hammer! Ich würde es auf jeden Fall ohne Zwischenwagen ausprobieren, dann sieht man gut wie die Triebköpfe harmonieren. In meinem Fall sind sie nicht wirklich synchron was aber nicht weiter schlimm ist, aber schon ein Unterschied macht ob "vorwärtz" oder "rückwärtz" .

Viel Spass wünscht
Stefan


looker  
looker
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 03.01.2009
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS 3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.03.2022 | Top

RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#14 von Seb , 16.03.2022 23:32

So richtig zerlegt hatte ich den noch nicht. Aber ich werde erstmal bei den Kontakten anfangen und mir dann einmal beide Getriebeboxen anschauen.

Danke schon mal für die Tipps. Ich werd berichten.


Seb  
Seb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 07.02.2017
Ort: NMS
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Märklin 3371 ICE Experimental Richtungsabhängig langsam

#15 von Jettaheizer , 15.05.2022 08:01

Hallo Sebastian,

ich habe auch gerade einen 3671 gebraucht gekauft. Nachdem ich die Triebdrehgestelle wieder gangbar gemacht hatte (lief anfangs praktisch gar nicht), hatte ich das gleiche Problem.
Bei mir war/ist einer der Umschalter zwischen Schleifer- und Oberleitungsbetrieb ausgelümmelt und hatte keinen richtigen Kontakt. Da der Zug fahrtrichtungsabhängig immer über den vorderen Schleifer versorgt wird (ist auch bei der Analogversion so), müssen auch beide Umschalter in der gleichen Stellung sein und Kontakt haben. Nachdem ich da ein wenig nachgeholfen habe, läuft der Zug jetzt wieder in beide Richtungen, wie er soll.

Gruß,
Franz


Sei einfach Du selbst!

Schon ein einfacher Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...


Jettaheizer  
Jettaheizer
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 14.05.2022
Ort: Hennef
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


   

Kleine Roco Containerwagen
Schienenbus Mä VT98 mit Güterwagen - Kupplung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz