RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#26 von Frank K , 12.04.2022 16:31

Servus, Jürgen,

meine ehrliche Meinung: Ich rate Dir sowohl von der Drehscheibe als auch vom BW als Ganzem ab. An der Stelle würde besser eine schön gestaltete Abweigstelle mit Blockstellenstellwerk besser passen. Dann hast Du auch noch etwas mehr Platz für die Landschaftsgestaltung. Rangieren kannst Du auch im Bahnhof genug.

Letztendlich bleibt es aber Deine Entscheidung, was und wie Du baust, und ich will Dich nicht entmutigen. Genug Fahr- und Bastelspaß verspricht Deine Anlage allemal.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#27 von Lokalbahn69 , 12.04.2022 17:53

Danke Frank für Deine Meinung zum Thema!

Ich schätze sehr verschiedene Ansichten zum Thema zu höhren, um dann auf einer möglichst breiten Basis eine eigene Entscheidung treffen zu können.
Ohne den Austausch mit anderen Modellbahnbegeisterten kocht man zu sehr im eigenen Saft und übersieht gerne mal Aspekte, die man selbst einfach vorher gar nicht im Fokus hatte!

Noch bin ich in der Entscheidungsfindung, aber werde sobald ich mich für das Eine oder auch Andere entschieden habe Das hier natürlich auch reinstellen, wenn ich schon so viele gute Tips hier im Forum bekomme.

VG
Jürgen


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2022 | Top

RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#28 von Hachzer , 12.04.2022 22:14

Ich habe Jürgen zwar schon per pn geantwortet, möchte aber meine Vorschläge auch hier öffentich kundtun.
Das Bw ist natürlich an der falschen Stelle, es sollte so nah wie möglich an den Bahnhof. Wenn es aber da bleiben soll, sollte es zumindest abgespeckt and anders angeschlossen werden, z.B. so:


Die zweigleisigie Hauptstrecke muss jetzt nicht mehr länger blockiert werden, bis eine Lok ihre Fahrt vom Bahnhof zum Bw oder umgekehrt geschafft hat, sie wird nur gekreuzt.
Allerdings braucht es hierfür spezielle Weichen(verbindungen), die es bei Märklich so nicht gibt. Aber für solche Fälle gibt es den Weichen Walter, habe ich bei meiner Anlage auch in Anspruch genommen. Die geometrische Form der Klappe für den Eingang zur Anlage müsste geändert werden, damit das Scharnier nicht mitten durch die Weiche geht. Umständlich aber machbar (Ich red nicht nur, ich habe das schon gemacht.)

Aber ehrlich gesagt, die allerbeste Lösug wäre dies nicht. Es gibt eine viel einfchere Möglichkeit, das Bw ganz an den Bahnhof heranzurücken und von dort in alle Gleise zu kommen, ohne die Zugfahrten auf der Hauptstrecke zu behindern:



Der "flache Berg" findet sicher leicht einen Platz oder kann auch entfallen. Das Bw ist hier auf der Seite der Nebenstrecke, richtigerwese, denn die beiden Gleise der Hauptstrecke laufen hier nur durch und für einen Lokwechsel gibt es keinerlei Vorwand.
Gruß

Otto


 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#29 von Lokalbahn69 , 12.04.2022 23:13

Hallo Otto,

die zweite Variante wäre sicher die elegantere, aber unter dem abnehmbaren flachen Berg befinden sich die Einfahrtsweichen für den SBH 1 und wenn ich da das BW draufbaue, komme ich bei einer Funktionsstörung der Weichen nicht mehr dran.
Das BW in abnehmbar ist mir dann doch zu viel Heckmeck.

Aber es pressiert ja nichts, ich muß ja erst mal noch den ganzen Bahnhof verkabeln.....

VG
Jürgen


RC und Piccolo hat sich bedankt!
 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#30 von Frank K , 12.04.2022 23:17

Servus, Jürgen und Otto,

mag noch einen Alternativvorschlag für die hintere Ecke einwerfen: ein kleiner ein- oder zweiständiger Lokschuppen mit einfacher Dieseltanke für den örtlichen Bahnhofs-Rangierhobel und vielleicht noch eine Streckenlok der Nebenbahn. Fürchte, für ein Voll-BW mit Entschlackung, Bekohlung, Wasserkränen und -turm, sowie der Besandung wird sich da der Platz nicht ausgehen.

Bei der Klappbrücke wäre noch die Frage, wie oft muss die auf- und zugemacht werden. Je öfter, desto weniger Gleise sollten es sein und dann nach Möglichkeit auch keine Weichen.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#31 von Lokalbahn69 , 12.04.2022 23:58

Die Klappbrücke ist der einzige Zugang und es geht praktisch direkt von der Leiter durch die Klappbrücke und bei Verzicht auf die Klappbarkeit dann halt direkt von der Leiter auf alle Viere und dann unter der Brücke durchkrabbeln, was aber sicher kein Dauerzustand sein kann....
Leider war der erste Versuch der Klappbarkeit etwas zu ungenau in der Ausführung, so daß kein problemloser Betrieb möglich war. Daher habe ich die Gleise über die Brücke jetzt nochmal neu verlegt, möchte das aber noch ganz perfekt hinbekommen, bevor ich wieder mit der Mini-Trennscheibe anrücke....
Das sah beim Erstenmal nach dem Verlegen wirklich gut aus, aber nach dem Auftrennen war der Übergang nicht ganz bündig
Daher: --> Try again!

VG
Jürgen


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2022 | Top

RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#32 von Hachzer , 13.04.2022 04:45

Die Klappe in der Zuwegung muss natürlich bleiben, keine Frage. Ich hab auch so eine Klappe, auf der die Zufahrt zum Bw und zum Fiddleyard liegt. Sowas ist natürlich prekär, diese musste schon zweimal nachjustiert werden, aber was wäre die Aternative?



Jürgen, wenn du den Berg wegnehmen kannst, um an die Weichen des Schattenbahnhofes zu kommen, dann kannst du auch eine Platte mit Bw drauf wegnehmen. Die würde keine Klappe sein, sondern senkrecht von oben einsetzbar, selbstjustierend.Und nur ein geschnittenes Gleis.
Natürlich geht es auch ganz ohne Bw. Die Loks der Nebenstrecke können auch an der Endstation übernachten. Deshalb gibt es im FY 3 einen virtuellen Lokschuppen.
Nur da wo es derzeit ist, sollte das Bw nicht sein.
Gruß

Otto


 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#33 von Lokalbahn69 , 13.04.2022 21:56

Deine Klappe ist von der Vielzahl der schrägen Gleistrennungen ja wirklich mutig.
Du hast wohl auch innerhalb der Weichen das Gleis durchtrennen müssen.
Bei mir ist das auch so, aber Gott sei dank nur bei einer Weiche...

P.S.
Im "virtuellen" Bahnhof am Ende der Nebenstrecke muß es wohl wirklich ein BW mit Drehscheibe geben.
Wenn die Loks nämlich mit Kessel vorraus von Hoftenstein dahin fahren, kommen sie immer mit dem Kessel voraus auch wieder zurück....

VG
Jürgen


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.04.2022 | Top

RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#34 von Lokalbahn69 , 13.04.2022 22:22

Ein wirklich kleines BW zum Übernachten für die Rangierlok und zum Auffrischen der Vorräte für die Tenderloks der Nebenbahn hätte natürlich auch noch da Platz, wo jetzt "Sägewerk" steht.
Das wäre dann, welch Wunder, sogar auf der richtigen Seite der Gleise.....

Schau ma mal, dann se'ng ma scho!


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#35 von Hachzer , 14.04.2022 18:19

Zitat
Wenn die Loks nämlich mit Kessel vorraus von Hoftenstein dahin fahren, kommen sie immer mit dem Kessel voraus auch wieder zurück....


So? wieso denn? Wozu wurden denn Tenderloks erfunden? Außerdem: Wenn eine Strecke weitestgehend nur in eine Richtung steigt (also nicht auf und ab), denn fahren die Loks mit der Rauchkammer voraus bergauf und mit dem Tender voran bergab. Das ist so wegen der Bedeckung der Feuerbüchse mit Wasser. Sonst kann es knallen.

Gruß

Otto


 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#36 von Lokalbahn69 , 14.04.2022 18:56

Na, weil der SBH 3 (Nebenstrecke) ein dreigleisiger Schattenbahnhof mit Kehrschleife ist.
Da kommen die Loks wieder genau so rausgefahren, wie sie reingefahren sind.
Was natürlich gegenüber dem Umsetzen in einem Kopfbahnhof (mit Drehen der Lok auf einer Drehscheibe) immer noch anders ist, ist dass der erste Wagon wieder der erste Wagon ist.
Bei einer Umfahrung der Lok im Kopfbahnhof wäre diese ja dann der letzte Wagen, aber da wollen wir jetzt mal nicht päpstlicher sein wie der Papst...
Hauptsache ist sieht schön aus und macht mir Spaß!

And now something completely different:
Wenn ich in die Nord-West-Ecke, wo ürsprünglich das Sägewerk geplant (und schon z.T. "gekitbashed") war, nun ein zweigleisiges Mini-Rangierlok BW baue, dann hätte ich auf der damit freigewordenen Ex-BW-Fläche Platz für ein bisschen mehr Landschaft mit Wiese und Wald und könnte an der Kante zum Bewegungsraum tiefer herunter fast auf "Flußniveau" gehen und auf den Stellplatz am "Ufer" unter der dreigleisigen Strecke am Weinberg mit einer Unterführung für den Samba Bus herauskommen, der dann am Flußufer auf dem Parkplatz grillt! :-)
Ein wenig mehr Grün würde meinem Layout prinzipiell nicht schaden. (Sonst kauft man den Elektrostaten für die Gräser ja grad umsonst...

VG
Jürgen


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.04.2022 | Top

RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#37 von Lokalbahn69 , 14.04.2022 19:00

Als kleinen zweiständigen Lokschuppen für das Mini-BW, der sowohl schmal als auch kurz ist, könnte ich mir den Auhagen 11332 gut vorstellen.
Der müsste natürlich noch ordentlich gealtert werden, da er gar arg plastikhaft daherkommt.

VG
Jürgen


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#38 von Lokalbahn69 , 14.04.2022 19:23

Da das Bauen mit XPS Platten für mich doch noch recht neu ist und durchaus Spaß bereitet, greifen wir mal die der BW Diskussion gegenüberliegende Süd-Ost-Ecke an und schichten dort die 20 mm Platten zu einem kleinen Berglein übereinander:

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Davor zieht sich noch ein kleiner Fluß von Ost nach West, auf dem dann später Kanufahrer fahren dürfen.
An der Ostkante kommt der Fluß so zwischen Berglein/Hügeln raus, dass man ihn nicht an die Anlagenkante stoßen sieht und am anderen Ende verschwindet er ebenso dezent in einer kleinen Felsenschlucht im schleifenden Schnitt an der Südkante der Anlage.
Das ist zwar jetzt im Rohbau schon so vorgesehen, lässt sich aber ohne passende Ausgestaltung wohl kaum erahnen.
Besonders gut "holzig" gefällt mir der Lasercutbausatz des Heuschobers, wenngleich er einfach so aus der Packung noch etwas "klinisch" wirkt.

P.S.
Das Auspressen der Konstruktionskleberkartusche mit der elektrischen Kartuschenpresse geht gegenüber der manuellen Lösung wirklich gut von der Hand, macht richtig Spaß unnd ich brauche höchsten die Hälfte Material beim Platten kleben, da der Strang so schön gleichmäßig dünn herauskommt.
Warum habe ich so ein Teil nicht schon beim Hausbauen gehabt...


VG
Jürgen


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.04.2022 | Top

RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#39 von Hachzer , 14.04.2022 20:24

Dann weiterhin viel Spaß mit deiner Anlage.
Gruß

Otto


 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#40 von Frank K , 14.04.2022 21:43

Servus, Jürgen,

wenn ich mir die vorhandenen Gebäude so anschaue und Dein Landschaftskonzept dazu, läufst Du in die Gefahr, dass es nicht stimmig sondern spielzeughaft wirkt. Für den Übergang zum Ländlichen (Hügel) wirken die Stadtgebäude zu großstädtisch. Passender fände ich für den Stadtteil eher 1-2stöckige einfache Vorstadthäuser und ein weitaus weniger mondänes EG. Letztendlich bleibt es aber Deine Entscheidung, was Du (ver)baust, ist ja auch Deine Anlage und nicht meine.
Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#41 von Lokalbahn69 , 15.04.2022 19:15

Servus Frank,

optisch trennt den praktisch separat liegenden Stadtteil der felsige Burgruinenhügel vom Weinberg. So ist die Stadt optisch klar vom Landschaftsteil getrennt.
Es ist noch alles sehr im Rohbau, aber hier schon mal ein erster Eindruck vom Hoftenstein, auf dem die Burgruine von Modelbau Luft stehen wird. (im Moment nur Stellprobe)

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Ja, das ist sehr steil, aber am Mittelrhein Höhe Lorelei/St. Goar ist das ganz ähnlich steil, und das hat ein Profi designed....

Die "Steilwand" zur Stadt hin liegt nicht direkt im Blickfeld und bekommt noch zwei gestaffelte Abfangungsmauern mit Zwischenterrassierung auf halber Höhe.
Beim zur Stadt gewandten rückseitigen 45 Grad Schnitt kommt noch eine "Unterführung" hin, durch welche die Straße unsichtbar hinter die Anlage entschwindet.


P.S. da links oben am Burgberg, wo die beiden Minitunnelportale provisorisch stehen, kommt eine in den Berg gebaute Weinschänke mit kleiner Aussichtsterrasse hin, für die durstigen Burgruinenbesucher :-)

Und wenn es im Endeffekt trotz allen Kunstkniffen etwas spielzeughaft wirkt, ist das für mich kein Beinbruch, denn wie sagte einst der gute Körschgen: "In der Fantasie geht alles..."


VG
Jürgen


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.04.2022 | Top

RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#42 von Lokalbahn69 , 15.04.2022 19:27

Falls jemand aufgefallen ist, dass an Stelle des XPS Berges vorher schon mal so eine grob ähnliche Konstruktion aus lauter Sperrholzresten dort war - das Teil war etwas verplant und war schon vor dem noch kommenden Gipsauftrag viel zu schwer für ein abnehmbares Geländeteil.
Denn hinter dem linken Tunnelportal sind die Einfahrtsweichen für den SBH 3 (Nebenbahn) und da möchte ich für etwaige Reparaturarbeiten doch noch hinkommen....

VG
Jürgen


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#43 von alexus , 15.04.2022 19:30

Hallo Jürgen

Zitat
Ja, das ist sehr steil, aber am Mittelrhein Höhe Lorelei/St. Goar ist das ganz ähnlich steil, und das hat ein Profi designed....



Ja, eindeutig ein Profi, ich tippe mal auf Slartibartfaß


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#44 von Lokalbahn69 , 15.04.2022 19:53

Habe gerade nach Bildern von dem gegoogelt und das könnte hinkommen!

Oder war da gar ein Brian mit beteilig?

Haben wir hier irgendwo einen Ppprrrian?!? :-)


VG
Jürgen


 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital


RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#45 von Lokalbahn69 , 17.04.2022 13:48

Frohe Ostern!

Die Würfel sind für mehr Landschaft gefallen ("Der Wein ist nicht genug..."
Somit ist dann eine 26m Märklindrehscheibe frei geworden. (und der dreiständige Ringlokschuppen Ottbergen)

Erst mal bevor ich die die Säge an den Rahmen ansetzte, habe ich einige Verstrebungen eingebaut:

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


Und schon ist sie weg, die Weiche links zum BW...

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


Noch ein paar Blicke von der Baustelle in den Untergrund:

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


Jetzt kommt man noch gut von oben hin, um ein paar Ringschrauben für die Kabelbinder zu setzten:

Bild entfernt (keine Rechte)


Der Geländeversatz ist der Wendeschleife des SBH 2 geschuldet, aber das wird mit dem XPS-Platten-Bergen dann noch rund...

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


Hier mal die Baustelle in der Draufsicht:

Bild entfernt (keine Rechte)


Und schon juckt es in den Fingern für eine kleine Stellprobe mit Reststücken:

Bild entfernt (keine Rechte)


Die obere Platte bleibt natürlich nicht so bretteleben.

Wenn ich die neu hinzugekommenden Weinbergteile zu den vorhandenen dazurechne, komme ich wohl so auf annähernd 500 Rebstöcke...
Da wird es sich lohnen, den Fertigungsprozess möglichst rationell zu gestalten :-)

VG
Jürgen


Hachzer hat sich bedankt!
 
Lokalbahn69
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 10.04.2022
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS Zentrale und Lokpilot - Magnetartikel-, Schalt- und S88 Decoder von I.E.K.
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.04.2022 | Top

RE: Hoftenstein - Anlagenbau im Juchee (Dachspitz) Wiederaufnahme

#46 von Hachzer , 17.04.2022 14:48

Zitat
Ja, das ist sehr steil, aber am Mittelrhein Höhe Lorelei/St. Goar ist das ganz ähnlich steil, und das hat ein Profi designed....

Ich denke nicht, dass du einen Prrrpian oder sonstwen meinst, sondern den lieben Gott höchstpersönlich, der den Loreleifelsen da hingestellt hat. Hat er zweifellos. Aber nicht als Singulärfelsen sondern als letzte Auskröpfung eines größeren Gebirges. Und er hat auch keinen Platz gelassen, um die Stadtmauer direkt daran zu lehnen. Vom Loreleifelsen bis zum Ortsanfang St. Goarshausen sind es 1500m Weinberge.

Ich kanns mir nicht verkneifen, aber es sieht auf deiner Anlage mindestens spielzeughaft aus und die oft gesehene Burgruine von Luft machts nicht besser. Den so oft zitierten Satz, dass es deine Anlage sei und es dir gefallen muss, lasse ich mal weg. Du stellst es ins Forum, willst also auch, dass es anderen gefällt. Und ich bin sicher, dass es auch anderen gefällt. Nur mir grad nicht, sorry.

Gruß

Otto

PS: der Entfall des Bw hingegen ist ein Riesenfortschritt, da wird die Anlage sehr gewinnen.


 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


   

Märklin Spur 0 und 1 Loks richtig in Vitrine ausstellen ohne Schäden zubekommen.
Die 60er lassen grüßen!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz