RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#1 von Jörg Warrelmann , 27.01.2008 11:54

Hallo,

bis jetzt habe ich meine Anlage mit dem 6021 und zwei Boostern von Litfinski gesteuert, alles funktionierte einwandfrei.

Die 6021 versorgt den BW Bereich, die beiden Booster jeweils eine Fahrtstrecke.

Gestern habe ich zunächst die 6021 durch die CS im BW Bereich ersetzt, die beiden Booster hatte ich abgeschaltet. Alles funktionierte aber heute habe ich die Booster angeschlossen, sofort ging die CS in die Abschaltung.

Zwischen den Boosterbereichen und dem CS-Bereich gibt es nur eine Verbindung, die ist sauber getrennt (habe ich geprüft). Jetzt habe ich die Booster wechselweise einzeln angeschlossen, es zeigt sich das gleiche Verhalten. Das Problem liegt also nicht an einem der Booster. Als nächstes habe ich den Booster zwar mit Spannung versorgt aber den Gleisanschluss nicht angeschlossen, also keine Spannung am Gleis. Jetzt kann ich die Booster ohne Kurzschluss über den Sniffer an die CS anschliessen. Sobald ich aber die Gleise wieder anschliesse ist sofort die CS abgeschaltet. Also alles wieder zurück auf die 6021, Booster angeschlossen, alles funktioniert. Es liegt also kein Kurzschluss vor.

Hat jemand eine schnelle Idee oder Hinweis für mich?

Sonst starte ich mal systematisch damit, den Fehler zu suchen, also alle Versorgungsleitungen ab, alle Decoder ab.

Danke
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#2 von Jörg Warrelmann , 27.01.2008 12:14

Hi,

noch eine weitere Info.

Ich habe jetzt an den Booster einfach nur ein Stück Gleis angeschlossen, das überhaupt keine Verbindung zur Anlage hat. Siehe da, gleiches Verhalten mit beiden Booster jeweils im Einzelbetrieb. Sobald ich den Littfinski Booster DB-2 anschliesse geht die CS in Stopp, klemme ich das Gleisstück ab und der Booster läuft leer ist die CS aktiv.

Sind jetzt die Littfinski Booster hierfür nicht geeignet oder habe ich ein Problem mit der CS?

Apropos CS, das Batteriesymbol ist in der CS etwa auf der Hälfte obwohl ich neue Batterien eingesetzt hatte. Heute waren dann sämtliche Einträge in der CS weg (Lokliste und Magnetartikel). Ist die Speicherung so empfindlich?

Danke
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#3 von Strom ( gelöscht ) , 27.01.2008 12:20

Hallo Jörg,

gehe mal in das CS Setup Menü. Dort klickst du Booster an. Die Zeit für die Kurzschlußerkennung wird auf 0 sec. stehen. Da du ja eigentlich mit mind. "2 Digitalen Systemen/Booster " arbeitest stelle die Zeit etwas höher.
Aber Vorichtig. Ich habe meine auf 300ms stehen.

Gruß Olaf


Strom

RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#4 von Martin Lutz , 27.01.2008 12:36

Hallo,

Zitat von Strom
Hallo Jörg,

gehe mal in das CS Setup Menü. Dort klickst du Booster an. Die Zeit für die Kurzschlußerkennung wird auf 0 sec. stehen. Da du ja eigentlich mit mind. "2 Digitalen Systemen/Booster " arbeitest stelle die Zeit etwas höher.
Aber Vorichtig. Ich habe meine auf 300ms stehen.

Gruß Olaf

Ich würde sagen, dass die Zeit der Kurzschlusserkennung der falsche Weg ist.

Da würde ich eher auf unzulässige Masseverbindungen tippen. Das muss aber hier nicht wiederholt werden. Diskussionen in diese Richtung findest du hier massenweise.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#5 von Jörg Warrelmann , 27.01.2008 13:56

Hallo Martin,

eine unzulässige Masseverbindung hatte ich zunächst auch vermutet, die ganzen Diskussionen hatte ich gelesen. Deshalb habe ich am Booster jetzt nur noch ein einziges Gleisstück angeschlossen, dass absolut keine Verbindung hat.

Trotzdem geht die CS in Stopp.

Ich teste mal weiter.

Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#6 von Strom ( gelöscht ) , 27.01.2008 15:10

Hallo Jörg,

bitte erhöhe die Kurzschlußzeit.
Ebenso ganz wichtig:
Lege auf der 6021 eine Motorola Lok an mit Adresse 80 und Licht an.
Es muß 80 sein und das Licht muß an sein!!!
Die Lok brauchst du nicht fahren.. aber sie muß aktiv sein!!!!!!!
Bitte machen und berichten...

Gruß
Olaf


Strom

RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#7 von Haennie , 27.01.2008 15:25

Hallo Jörg
An meiner CS sind zwei LDT DB2 Booster angeschlossen. Vom Boosterausgang der CS der erste und der zweite am Ausgang des ersten.
Die 6021 am Sniffer der CS wird von einem 32VA Trafo extra versorgt.
Die CS hat auch einen eigenen 60VA Trafo. Die Booster haben auch jeweils eigene Trafos (60VA)
Gruß Hans


Haennie  
Haennie
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 30.05.2007
Ort: Berlin
Gleise Märklin, C,K,M
Spurweite H0, Z
Stromart Digital


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#8 von Jörg Warrelmann , 27.01.2008 17:59

Hallo,

ich mache mich jetzt mal stückweise heran. Die 6021 ist erstmal gar nicht angeschlossen, zunächst soll die CS mit den LDT-Boostern laufen. Die CS und die Booster werden jeweils von einem eigenen 60VA Trafo versorgt. Beruhigend ist ja, dass es bei Hans in exakt meiner Konfiguration läuft, es scheint kein generelles Problem der LDT Booster mit der Märklin CS zu sein.

Allerdings habe ich im Moment ein verworrendes Fehlerbild, eigentlich ist das Verhalten nicht logisch. Nachdem ich die Kurzschlusszeit erhöht hatte konnte ich die Booster anschliessen, ohne dass die CS in Stopp ging. Allerdings lässt sich in den Boosterkreisen keine Lok ansteuern, da bewegt sich nichts. Spannung ist aber am Gleis. Ich hoffe, ich habe beim Testen hier keinen der Booster abgeschossen.

So, jetzt wird es aber wohl bis zum nächsten Wochenende nichts mehr.

Danke für die bisherigen Tipps


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#9 von Haennie , 27.01.2008 18:48

Hallo Jörg,
hoffe Du hast die Anschlußstecker an den Boostern nicht vertauscht.
Ich habe mich mit dem Chef von LDT vor dem Kauf der Booster lange unterhalten und er versicherte mir -zu Recht-, dass die DB2 voll kompatibel zu den 6017 Boostern sind. Wie gesagt läuft mein System zur vollen Zufriedenheit. Versichere Dich nochmal, dass alles -auch an der CS- richtig gesteckt wurde.
Selbst von der 6021 und einem weiteren Fahrpult, kann ich in den DB2 Bereichen Loks ansteuern. Habe aber vorsichtshalber, ob überflüssig oder nicht, Gleistrennwippen eingesetzt...
Leuchten die LED´s an den Boostern?
Gruß Hans


Haennie  
Haennie
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 30.05.2007
Ort: Berlin
Gleise Märklin, C,K,M
Spurweite H0, Z
Stromart Digital


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#10 von Jörg Warrelmann , 27.01.2008 20:35

Hallo Alle,

danke für die Tipps, ich bin einen Schritt weiter. Ich habe anscheinend ein Problem in einem der Boosterkreise.

Ich hatte einen Booster zunächst an ein einfaches Stück Gleis auf dem Fussboden angeschlossen und siehe da, alles funktionierte. Also diesen Booster wieder an seinen Versorgungsbereich geschlossen, alles funktioniert. Jetzt das gleiche Spiel mit dem zweiten Booster, mit Sologleis alles OK (auch durchgeschleift vom ersten Booster), am Anlagenteil CS in Stopp.

So, jetzt muss ich "nur" noch diesen Fehler finden. Mich wundert nur, dass gestern mit der 6021 noch alles funktionierte. Fahrzeuge habe ich alle von den Gleisen genommen, einen Kurzschluss durch entgleiste Fahrzeuge kann jetzt nicht mehr sein.

Vielen Dank nochmal für die guten Tipps

Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#11 von Jörg Warrelmann , 30.01.2008 10:39

Hallo,

so jetzt läuft alles. Die CS wurde wie von Martin vermutet tatsächlich durch eine Masseverbindung in Stopp gesetzt. Eigentlich hatte ich nach Lesen vieler Einträge hier beim Anlagenbau überall an den Trennstellen sowohl Mittelleiter als auch Masse getrennt. Nur an einer Stelle hatte ich die Massetrennung vergessen und genau hier trafen ein Boosterbereich und der CS Bereich zusammen. Natürlich war hier das Gleis schon eingeschottert, der Landschaftsbau fertig.

Hinzu kam noch eine kalte Lötstelle auf dem LDT Booster, die sich wohl erst beim ständigen Ausprobieren mit Anstecken und Anklemmen bemerkbar machte.

Zwei Fehler gleichzeitig und ich habe jetzt ein paar graue Haare mehr.....

Danke nochmal an alle für die Tipps.

Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#12 von Haennie , 30.01.2008 12:17

Hallo Jörg,
tut mir leid, aber das mit der Masseverbindung kann ich nicht verstehen..
Die Schienen werden bei mir nur am Mittelleiter getrennt...
Ich habe extra Massesammelschienen eingesetzt. Natütlich darf nicht ein Mittelleiter dort angeschlossen werden.
Gruß Hans


Haennie  
Haennie
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 30.05.2007
Ort: Berlin
Gleise Märklin, C,K,M
Spurweite H0, Z
Stromart Digital


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#13 von Jörg Warrelmann , 30.01.2008 13:23

Tja Hans,

zu diesem Thema gibt es endlose Diskussionsstränge, wie auch zu dem Thema Gleiswippe oder nicht.

Fakt war bei mir folgendes:
- Mit der 6021 und zwei angeschlossenen LDT DB2 Boostern ging alles einwandfrei
- Nachdem ich die 6021 durch die CS ersetzt hatte und die Booster angeschlossen hatte ging sie in Kurzschlussstopp (dieses Warndreieck mit dem Spannungspfeil). Hier muss man aufpassen, den Stecker von der CS zum ersten LDT Booster richtig herum aufzustecken, der Stecker ist genau andersherum als bei dem LDT Kabel von 6021 zum Booster. Die schwarze Markierung am Märklin Kabel muss auf die weisse Markierung am Booster.
- Wie oben beschrieben habe ich mich dann vorgetastet. Ich habe nur eine Gleisverbindung zwischen dem CS Bereich und den Boosterbereichen. Ich habe dann mit einem Dremel und sehr dünner Trennscheibe das K-Gleis bis komplett in den Unterbau getrennt.
- Jetzt ging die CS nicht mehr in Stopp, alles funktioniert.

Ich habe dann trotzdem das Gleis nochmal ausgebaut und festgestellt, dass ich hier nur den Mittelleiter getrennt hatte. Scheint also was Wahres dran zu sein mit der Massetrennung zwischen CS und Boosterbereichen. Beim Überfahren der jetzt einwandfreien Trennstelle tritt aber kein Kurzschluss auf. Ich habe auch keine Gleiswippe eingesetzt.

Schöne Grüsse
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Umstellung von 6021 auf CS, Kurzschluss?

#14 von giselher ( gelöscht ) , 30.01.2008 13:54

Hallo Mobafangemeinde:

Nach diesen Beiträgen kann man doch mal wieder klar sagen:

Gut, dass es dieses Forum gibt!!



Gruß Giselher


giselher

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz