RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#1 von peter-held ( gelöscht ) , 27.01.2008 16:54

Was würdet ihr empfehlen?


peter-held

RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#2 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 27.01.2008 17:06

Hallo Peter.

Selber habe ich K-Gleise (auch) für meinen Schattenbahnhof.

Ich sehe ein dass es einfacher bezüglich RM'en ist und mann kann die Märklin-Antriebe in den Weichen einbauen.

Sonst ist es (finde ich) eine Geshmacksache und man brauch was man hat.


Tom Blikstad

RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#3 von Asslstein , 27.01.2008 17:14

Hallo Peter,

ich finde, das kommt auf Deinen Gleisplan an.
In erster Linie würde ich versuchen R1 zu vermeiden, ebenso Bogenweichen, Dreiwegeweichen und Kreuzungsweichen. Ideal wäre die Verwendung von ausschließlich schlanken Weichen. Die Radien sollten R2 (>420 mm) aufwärts sein. Wenn Du das alles mit C-Gleis hinkriegst, dann nimm C. Wenn es wegen der Flexgleise nur mit K gehen sollte, dann nimm K.
Wenn Du um Bogenweichen keinen Bogen machen kannst, dann nimm C.
C ist das modernere Gleis und sollte bei vergleichbaren Gleis-, Weichenkombinationen problemloser sein.

Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht zu sehr verwirrt.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#4 von peter-held ( gelöscht ) , 27.01.2008 17:25

Vielen Dank für die Antworten. Daraus ergibt sich (natürlich) gleich die nächste Frage: Ist der Märklin Antrieb für das K-Gleis zu empfehlen? Sollten die Antriebe unterflur verbaut werden?


peter-held

RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#5 von Asslstein , 27.01.2008 17:35

Hallo Peter,

Zitat von peter-held
Vielen Dank für die Antworten. Daraus ergibt sich (natürlich) gleich die nächste Frage: Ist der Märklin Antrieb für das K-Gleis zu empfehlen? Sollten die Antriebe unterflur verbaut werden?



Es gibt mittlerweile (schon ein paar Jahre) eine überarbeitete Version des K-Weichenantriebs. Der sollte problemlos funktionieren. Bei den alten sollte man die Endabschaltung mit einer Lötbrücke stillegen, dann gehen sie auch.
Im Schattenbahnhof gibt es eigentlich fast keien Grund sie Unterfur einzubauen.
Du kannst aber auch andere Weichenantriebe einbauen. Da wären der von Conrad, Hoffmann, Kurt Harder,... Die baut man dann unter der Weiche ein. Kleines Loch in die Stellschwelle, großes Loch in die Platte darunter, Federstahldraht durch Löcher und Antrieb, fertig. Das ist dann höchstwahrscheinlich auch günstiger als die Märklinlösung.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#6 von peter-held ( gelöscht ) , 27.01.2008 17:47

Wiederum herzlichen Dank für die Antwort.

Zitat von Asslstein
Im Schattenbahnhof gibt es eigentlich fast keien Grund sie Unterfur einzubauen.


Ich dachte, falls ein Antrieb mal seinen Geist aufgibt kommt man Unterflur besser dabei. Im Schattenbahnhof zu arbeiten gestaltet sich doch meist problematisch. Liege ich da Falsch?


peter-held

RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#7 von Asslstein , 27.01.2008 17:53

Hallo Peter,

ja, Du hast recht, den Antrieb sollte man da einbauen, wo man besser hinkommt.
Nur den Unterflurzurüstsatz von Märklin solltest Du im Laden lassen. Das ist viel zu viel Mechanik aus Plastik. Das funktioniert über kurz oder lang sicher nicht mehr richtig. Und soweit solltest Du auch in den Schattenbahnhof reinlangen können, dass Du den Antrieb abziehen kannst. Geht ja auch ganz leicht.
Die erwähntne Motorischen baut man für gewönlich Unterflur ein. Man muß aber nicht.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#8 von Ulli , 27.01.2008 18:04

Hallo!

Ich empfehle das K-Gleis! Bei Entgleisungen bekommt man den Zug meist noch irgendwie aus dem Schattenbahnhof, wenn auch neben den Schienen.
Beim C-Gleis fällt das Rollmaterial meit die Böschung runter und kann dabei sogar umfallen, was eine Bergung sehr mühsam machen kann.


Mit internetten Grüssen
Ulli
___
Eisenstädter Eisenbahnfreunde
http://eisenbahnfreunde.icb.at
Märklin Insider Stammtisch Wien
http://www.insider-stammtisch.net/


Ulli  
Ulli
InterCity (IC)
Beiträge: 817
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: An der Südbahn in NÖ
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2 + CS3 + MS1 + MS2 + 6021
Stromart AC, Digital, Analog


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#9 von Dominik B ( gelöscht ) , 27.01.2008 22:08

Weder noch. Einfach billige Flexgleise von www.flexgleise.de nehmen. Die kosten als B-Ware 1 € und paar Zerquetschte. Dazu einen Messingdraht nehmen, der pro Meter ca. 1 € kostet. Macht einen Meter Gleis für ca. 2,50 €. Die Weichen dann von Märklin kaufen. Hier ist ein Mittelleitereinbau eher problematisch und nicht billiger.

Ich habe auch meinen Schattenbahnhof zuerst aus K-Gleis gebaut. Nun finde ich es doof, dass ich so viel Geld für die Flexgleise von Märklin ausgegeben habe. Das hätte auch billiger gehen können. Meine aktuelle Erweiterung baue ich so wie oben beschrieben.

C-Gleise? Wozu? Da unten kommt es doch nicht auf Optik an. Ich meine auch das C-Gleise teurer sind. Außerdem ist man mit denen unflexibler. Ich kaufe ja eigentlich nur Flexgleise und mach mir dann alles selber zurecht. Bei C-Gleis musst du jedes Gleis extra kaufen, und gerade die kurzen sind schweineteuer. Also C-Gleis auf keinen Fall.

Warum im Schattenbahnhof Radien mit mindestens R2? Da unten schaut doch keiner hin. Da kann es doch eng sein (R1). Auch vor Bogenweichen braucht man keine Angst haben. Bei mir ist eine sogar in einer 4 % Steigung eingebaut. Da läuft alles perfekt drüber (Mehano, Piko, Roco mit AC Radsätzen). Schlanke Weichen habe ich nicht verbaut. Auch hier keine Probleme, obwohl die Weichenstraße unmittelbar nach dem Ende der Steigung anfängt.

Ciao

Dominik


Dominik B

RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#10 von Asslstein , 28.01.2008 09:29

Hallo Dominik,

es freut mich für Dich, wenn alles problemlos läuft.

Zitat von Dominik B

Warum im Schattenbahnhof Radien mit mindestens R2? Da unten schaut doch keiner hin. Da kann es doch eng sein (R1). Auch vor Bogenweichen braucht man keine Angst haben. Bei mir ist eine sogar in einer 4 % Steigung eingebaut. Da läuft alles perfekt drüber (Mehano, Piko, Roco mit AC Radsätzen). Schlanke Weichen habe ich nicht verbaut. Auch hier keine Probleme, obwohl die Weichenstraße unmittelbar nach dem Ende der Steigung anfängt.


Und zur Zeit wird ja das meiste auch noch für den 360er Raduis entwickelt.
Aber eine Modellbahnanlage baut man nicht nur für die nächsten zwei Jahre. Piko und Roco haben heute schon den 360er aus ihren Startpackungen verbannt.
Und wenn ich auf der sicheren Seite sein will, dann hat der R1 gerade im Schattenbahnhof, wo ich darauf angewiesen bin das alles perfekt läuft, nichts verloren. Dort baue ich das technisch, nicht optisch, beste ein.
Das muß kein Material von Märklin sein, da gebe ich Dir recht. Aber nur die Weichen von Märklin wurden auch für die Räder von Märklin gebaut.
Zwischen der NEM 310 und der NEM 340 sind feine Unterschiede.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#11 von supermoee , 28.01.2008 09:35

Hallo,

ich nehme exsklusiv K-Gleise, auch für den Untergrund. Die Geräuschdämmung gestaltet sich viel einfacher als bei den C Gleisen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#12 von kaeselok , 28.01.2008 13:36

Zitat von supermoee
Hallo,

ich nehme exsklusiv K-Gleise, auch für den Untergrund. Die Geräuschdämmung gestaltet sich viel einfacher als bei den C Gleisen.

Gruss

Stephan



Das war auch mein Argument! Und mit billiger Trittschalldämmung aus dem Baumarkt - wie es sie z.B. für Laminat gibt - hast Du eine IDEALE Dämmung der K-Gleise. Flüsterleise.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#13 von Udo Nitzsche , 28.01.2008 14:11

Hallo Peter,

ich habe für die Schattenbahnhofsebenen meiner aktuellen, 7. Anlage C-Gleis verwendet, aber auch nur, weil ich aus diversen Startpackungen schon einiges davon herumzuliegen hatte und ich diesbezüglich nach der "Verbannung" (und dem anschließenden Verkauf) des M-Gleises mal was neues ausprobieren wollte.

Ansonsten hätte ich auch K-Gleis verwendet.

Die Planung ist durch die krummen Gleisstücklängen mit dem C-Gleis etwas komplizierter, insbesondere wenn man das von Märklin vorgegebene starre Raster verlässt und Gleisfiguren verwendet, die nicht Standard sind. Hier ist ein PC-Gleisplanungsprogramm wie z. B. WinTrack m. E. unerlässlich.

Dafür ist die Gleislage beim C-Gleis sehr genau und die unkomplizierte Verlegung hat mir einen Riesenspaß gemacht.

Das K-Gleis ist in der Hinsicht etwas anspruchsvoller!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#14 von Länderbahnmartin , 28.01.2008 14:41

Tip w/etwaigen Wartungsarbeiten am Antrieb von C-Gleisweichen im Schattenbahnhof:

Schraube 2 Gleise davor und dahinter nicht an, so ist dank der klicktechnik der C-Gleis ein Ausbau der Weiche jederzeit problemlos möglich.

Schönen Tag von Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#15 von Dominik B ( gelöscht ) , 28.01.2008 18:10

Zitat von Asslstein
Aber eine Modellbahnanlage baut man nicht nur für die nächsten zwei Jahre. Piko und Roco haben heute schon den 360er aus ihren Startpackungen verbannt.



Grüße dich, Knut,

klaro, aber 360 mm muss halt bei mir sein. Es ist ja auch Übertage vieles in 360 mm gebaut. Wenn da Rollmaterial produziert wird, was da nicht durch kommt, kann ich es eh nicht kaufen, weil es dann meine Anlage nicht befahren könnte. Außerdem wird auf momentan absehbare Zeit 360 mm nicht aussterben. Alleine die ganzen Bogenweichen von Märklin sind ja für 360 mm ausgelegt. Und viel kann ich eh nicht mehr kaufen, denn die Anlage ist langsam aber sicher voll.


Dominik B

RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#16 von Asslstein , 28.01.2008 19:17

Hallo Dominik,

ich habe Dich auch verstanden. Und wollte auch nicht Deine Lösung verunglimpfen.
Ich möchte auch Peter nicht entmutigen, wenn er aus Platzgründen ebenfalls auf den 360er mit 360 Bogenweichen zurückgreifen muß. Das es funktioniert können ja Du und viele andere (ich auch) belegen.
Aber wenn er Platz hat, dann sollte er meiner Meinung nach so großzügig wie möglich bauen.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: K- oder C-Gleis für Schattenbahnhof?

#17 von peter-held ( gelöscht ) , 09.02.2008 01:24

Vielen Dank für die wertvollen Informationen. Eine Frage noch zu der Idee mit den Flexgleisen von Dominik: Welche Stärke sollte der Messingdraht haben und womit wird er am besten auf den Schwellen befestigt?


peter-held

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz