RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#26 von Instandsetzung , 23.09.2022 15:00

Hallo zusammen,

Zitat von Michael Knop im Beitrag #25
. . . . .
Zu Letzt - das müsste aber noch verifiziert werden - ich meine, dass man mit dem entsprechenden Geschick und Wissen, auch den Anschluß (für den externen IR-Empfänger) von dem internen IR-Empfänger nach Außen legen kann.

Ja kann man, auch bei der NEO.

Hatte mir der Service Mitarbeiter von Uhlenbrock ( Michael weiß, wen ich meine ) schon bestätigt gehabt.

MfG Oliver


Badaboba hat sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.375
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#27 von Badaboba , 23.09.2022 18:51

Zitat von Michael Knop im Beitrag #25



Hi Volker,

zum einen, es gibt separate, via LocoNet anschließbare IR-Empfänger von UB, die auch die von die "gesuchten" Anschluß haben - also kein Drama, das die IB2 NEO den Anschluß nicht mehr hat.

Zum Anderen, es soll die WLAN-Funktion der IB2 NEO auch als separates Modul geben, so dass man an eine "alte" IB2 dann mit mfu- und WLAN-Modul auf das Funktionsniveau der IB2 NEO heben kann - der Unterschied ist dann nur noch die Spannungsversorgung.


Zu Letzt - das müsste aber noch verifiziert werden - ich meine, dass man mit dem entsprechenden Geschick und Wissen, auch den Anschluß (für den externen IR-Empfänger) von dem internen IR-Empfänger nach Außen legen kann.



Viele Grüße, Michael


Hallo Michael,
danke für die Hinweise!

Heiko Herholz bestätigt in dem genannten FREMO-HP1-Artikel, dass man die IB 2 mittels mfu- und WLAN-Modul funktional auf den Stand der IB 2neo bringen kann.

Einen Uhlenbrock LocoNet-IR-Empfänger habe ich, leider funktioniert der nach einem kurzen Test nicht, wenn die Zentrale selbst das IR-System unterstützt. An der IB 2neo selbst konnte ich dies mangels dieser Zentrale nicht testen.

Das mit dem "Aufbohren" der Zentrale ist leider nicht meins, da habe ich zu wenig Erfahrung und dies ist - ehrlich gesagt - nicht meine Welt. Klar, gibt Experten, die dies locker hinbekommen. Ich werde mal eine Mail an Uhlenbrock schreiben, wie weitere Empfänger des IRIS-Systems an der IB 2 neo angeschlossen werden können.
Ich denke schon, dass die IRIS noch ihre Verbreitung hat - gerade auch wegen dem Piko-Ableger. Von daher sollte es m.E. von Uhlenbrock einen passenden Adapter geben - evtl. ist dies ja der oben erwähnte LocoNet-IR-Empfänger ggf. bei entsprechender Konfiguration der Zentrale.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#28 von Michael Knop , 23.09.2022 23:44

Hi Volker,

Den von mir gemeinten Empfänger 63830 https://www.uhlenbrock.de/de_DE/produkte...004.15.I6E82B9B habe ich schon mit der IB, der IB IR und der IB2 genutzt - und er funktioniert, auch samt Zusatz-„Auge“ einwandfrei.

Daher kann ich deine Aussage, das es mit IR-fähigen Zentralen nicht funktioniert, nicht nachvollziehen.



Viele Grüße, Michael


Badaboba hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.368
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#29 von Badaboba , 24.09.2022 09:08

Zitat von Michael Knop im Beitrag #28
Hi Volker,

Den von mir gemeinten Empfänger 63830 https://www.uhlenbrock.de/de_DE/produkte...004.15.I6E82B9B habe ich schon mit der IB, der IB IR und der IB2 genutzt - und er funktioniert, auch samt Zusatz-„Auge“ einwandfrei.

Daher kann ich deine Aussage, das es mit IR-fähigen Zentralen nicht funktioniert, nicht nachvollziehen.



Viele Grüße, Michael


Hallo Michael,
danke für den Link und den Hinweis!
Den 63830 müsste ich ebenfalls haben. Muss das Ganze nochmals in Ruhe mit der IB IR testen und melde mich nochmals.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#30 von Badaboba , 01.10.2022 19:25

Zitat von Badaboba im Beitrag #29

Hallo Michael,
danke für den Link und den Hinweis!
Den 63830 müsste ich ebenfalls haben. Muss das Ganze nochmals in Ruhe mit der IB IR testen und melde mich nochmals.



Den Empfänger 63830 habe ich heute zusätzlich an der IB IR getestet - funktioniert.
Da liegt Michael also richtig.
An der IB2 NEO sollte dies dann auch der Fall sein!


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#31 von Thilo , 25.12.2022 17:15

Hallo zusammen,

ich spiele mit der Überlegung meine Intellibox Basic durch eine 2Neo zu ersetzen.

Allerdings habe ich bisher weder hier im Forum, noch in der Anleitung oder den Testbericht im MEB die Antwort auf eine für mich sehr wichtige Frage gefunden:

Wie kriege ich eine Mfx-Lok auf meinen Loconet-Handregler (Daisy, Daisy II und Profiboss)?
Hat da jetzt, nachdem die 2Neo ausgeliefert wurde, schon jemand Erfahrungen sammeln können?

Überall steht nur, wie man sie auf die Regler an der Basis bekommt.
Wenn es nicht möglich sein sollte, eine Mfx-Lok auf einen Handregler aufzurufen, wäre die 2Neo für mich uninteressant, da ich fast ausschließlich mit den Handreglern fahre.

Liebe Grüße, Danke und schöne Feiertage!

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.12.2022 | Top

RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#32 von Michael Knop , 25.12.2022 21:11

Zitat von Thilo im Beitrag #31
Hallo zusammen,

ich spiele mit der Überlegung meine Intellibox Basic durch eine 2Neo zu ersetzen.

Allerdings habe ich bisher weder hier im Forum, noch in der Anleitung oder den Testbericht im MEB die Antwort auf eine für mich sehr wichtige Frage gefunden:

Wie kriege ich eine Mfx-Lok auf meinen Loconet-Handregler (Daisy, Daisy II und Profiboss)?
Hat da jetzt, nachdem die 2Neo ausgeliefert wurde, schon jemand Erfahrungen sammeln können?

Überall steht nur, wie man sie auf die Regler an der Basis bekommt.
Wenn es nicht möglich sein sollte, eine Mfx-Lok auf einen Handregler aufzurufen, wäre die 2Neo für mich uninteressant, da ich fast ausschließlich mit den Handreglern fahre.

Liebe Grüße, Danke und schöne Feiertage!

Thilo




Hi Thilo,

Du bekommst die Lok einfach auf den Handregler, in dem du die in der Datenbank der neo abgelegte Adresse aufrufst - in der Werkseinstellung beginnen die mfx Adressen mit 300, und werden einfach der Reihe nach hochgezählt.
Die startadresse kann aber auch „beliebig“ eingestellt eingestellt werden.


Es gibt aber noch einige Dinge (Probleme), die vermutlich mit einem Update der Handregeler behoben werden. Als erstes und (für mich) wichtigsten ist, dass an der IB2 die mfx Loks mit 28 fahrstufen angesprochen werden, aber an den Handreglern mit 14 (es werden fahrstufen übersprungen).


Wenn du es die Tage nach Süderbrarup schaffst, kann ich es dir gerne live zeigen.


Viele Grüße, Michael


Badaboba, Thilo und MTB-Ontour haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.368
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#33 von Thilo , 25.12.2022 21:52

Hallo Michael,

danke, für die Info.

Ich werde leider vorausichtlich nicht nach Süderbrarup kommen können (ansonsten würde ich auch austesten, wie sich Daisy I und Profiboss fahrstufenmäßig schlagen - für beide gibt es keine Updates).

An der alten IB II und der IB Basic hängen sich gerne die Daisy II mit eingebauten Funkempfänger auf, wenn sie mit einen Kabel am Loconet betrieben werden (einer der Gründe, weshalb sie bei mir den Profiboss nicht ersetzt). Ist das bei der 2Neo besser geworden?

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


11652 hat sich bedankt!
 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.12.2022 | Top

RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#34 von Michael Knop , 26.12.2022 00:27

Hi Thilo,

Isch ‘abe gar keine IB2 neo - nur eine mit mfu Modul versehene IB2 - und die funk Daisys werden auch quasi ausschließlich im Funkmodus genutzt - daher kann ich nicht sagen, ob dein Problem an der neo behoben sein würde.


Ich denke aber, dass das Problem mit dem aufhängen nicht an der Zentrale selbst liegt, sondern am „zu hohen Stromverbrauch“ der Funkdaisy, wenn sie in einem „normalen“ LocoNet betrieben wird. In den 6eiten, wenn die Akkus geladen werden, werden etwa 400 bis 500 mA „gezogen“, was sowohl die Stromversorgung selbst voll Auslastet, als auch das an längeren Kabeln (größer 1 bis 1,5 Meter) die Spannung an der Daisy durch den hohen Stromverbrauch zusammenbricht.
Frag doch mal bei Uhlenbrock an, ob sie Dir nicht die Platine schicken können, die an der funklosen Daisy die Funk- und Akkuplatine ersetzt.
Damit könntest du mal testen, ob es immer noch Probleme gibt.

Alternativ die Daisys nur noch über kurze Kabel (Max. 0,5 m), und (gleichzeitig) über eine LocoNet-Stromversorgung (und nicht mehr von der Zentrale) betreiben, testweise.


Berichte bitte!


Viele Grüße, Michael

PS: für ältere Zusatzregler, wie IB-Control, Daisy oder andere, rechne ich nicht mit Updates, um mit den 28 mfx fahrstufen umgehen zu können


Thilo und 11652 haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.368
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.12.2022 | Top

RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#35 von Thilo , 26.12.2022 11:40

Hallo Michael,

meine Daisy II war ursprünglich die Kabelversion und wurde von mir mit Funkempfänger nachgerüstet (und von dir mit zusätzlichen Akkus vollgestopft ). Als funklose Daisy II hat sie sich nie aufgehängt. (wegen der zusätzlichen Akkus möchte ich sie aber ungerne zwischen Heim- und Modulbahnbetrieb hinundher rüsten).
Da bei Birk außer meiner auch seine Funkdaisy bei Kabelbetrieb aufhängte, dürfte meine auch kein Einzelfall sein.

Nur mit Ladespannung läuft sie stabil.
Einen Loconet-Booster habe ich nicht. Es ist egal, ob ich sie mit kurzen oder langen Kabel, direkt an der IB oder am Verteilernetz habe. Nach vielleicht fünf bis zehn Minuten hängt sie sich auf.

Sorry für OT zur 2Neo.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#36 von bleudeur , 03.01.2023 23:10

Ich bin erst jetzt auf die IB II Neo aufmerksam geworden. Ich muss sagen, Uhlenbrock ist wirklich gnadenlos und schmerzfrei. Die neuen Features sind ja nett, aber wieso hat man es verpasst das völlig altbackene und grobst aufgelöste Display mal endlich zu ersetzen? Und es dann allen Ernstes als "hochauflösend" anzupreisen? Ich hoffe wirklich, man hat wenigstens einen deutlich schnelleren Prozessor verbaut - der alte hat sich ja mit dem Aufbau von der Bedienoberfläche teilweise mehrere Sekunden Zeit gelassen. Das Programmieren von Weichenadressen und Keyboard-Seiten ist einfach nur total nervtötend. Und nicht alles geht über die hochmoderne PC-Software und USB-Schnittstelle.

Für 700€ UVP kriege ich eine CS3. Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wer bei Uhlenbrock meint für diese Hardware noch 650€ verlangen zu können. Der Sprung in der HW-Aussattung zu CS3 und Vergleichbarem ist gigantisch. Ich habe für meine normale IB II im Jahr 2017 gut 200€ auf ebay in neuwertigem Zustand gezahlt. Uhlenbrocks Preise sind mMn ein Affront.
Bereits vor ein paar Jahren dachte ich mir, dass langsam mal eine komplett neue Steuerungsplattform von UB kommen müsste, da die alte einfach massiv in die Jahre gekommen ist und man wohl einfach vergessen hat, den Preis anzupassen. Aber sie haben es geschafft daraus ohne wirkliche Neuentwicklung nochmals kräftig Kapital zu schlagen. Die Haptik/Drehregler sind klasse und sollten so beibehalten werden, alles andere bitte einmal neu.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 03.01.2023 | Top

RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#37 von iwii , 03.01.2023 23:22

Ich mag simple Technik, die unaufgeregt ihren Dienst tut und sich leicht reparieren lässt. Ich kann mir vortellen, dass Uhlenbrock über den Kaufpreis ein Teil des Service finanziert. Die Reparatur meiner IB2 war erstaunlich preiswert und ging schnell.

Gruss, iwii



Michael Knop hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.013
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#38 von bleudeur , 03.01.2023 23:32

Zitat von iwii im Beitrag #37
Ich mag simple Technik, die unaufgeregt ihren Dienst tut und sich leicht reparieren lässt. Ich kann mir vortellen, dass Uhlenbrock über den Kaufpreis ein Teil des Service finanziert. Die Reparatur meiner IB2 war erstaunlich preiswert und ging schnell.


Das ist sicher löblich, aber der Ansatz sollte doch eher sein, dass die Zentrale so robust und zuverlässig ist, dass sie gar nicht häufig kaputt geht.
Ehrlich gesagt finde ich auch unter Berücksichtigung dieses Aspekts den Preis noch viel zu sportlich. Die mfx-Unterstützung beschränkt sich übrigens auf die üblichen 28 Funktionen.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#39 von iwii , 03.01.2023 23:50

Zitat von bleudeur im Beitrag #38
dass die Zentrale so robust und zuverlässig ist, dass sie gar nicht häufig kaputt geht


Wer hat gesagt, dass sie häufig kaputt geht? Ich hatte meine selbst geschrottet. Gerade unter den Modulisten in meiner Spur ist die IB auf Grund ihrer soliden Technik gerne gesehen. Letztlich sind Preisdiskussionen müßig. Auf dem Markt gibt es genug Zentralen, so das jeder etwas für sich finden kann.

Gruss, iwii



Michael Knop hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.013
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.01.2023 | Top

RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#40 von bleudeur , 04.01.2023 13:50

Zitat von iwii im Beitrag #39
Wer hat gesagt, dass sie häufig kaputt geht? Ich hatte meine selbst geschrottet. Gerade unter den Modulisten in meiner Spur ist die IB auf Grund ihrer soliden Technik gerne gesehen. Letztlich sind Preisdiskussionen müßig. Auf dem Markt gibt es genug Zentralen, so das jeder etwas für sich finden kann.

Ich bin davon ausgegangen, dass du das implizierst, da du auf die einfache Reparatur hingewiesen hast. Wie hast du denn deine kaputt gemacht?

Natürlich gibt es genug Angebot. Ich sehe einfach beim besten Willen nicht, wo bei der IB Neo der Gegenwert für den aufgerufenen Preis liegen soll. Und finde es ein wenig schwach, 90% (?) einer über 12-jährigen Plattform (die bereits damals bei Markteinführung veraltet war) als erneute Innovation zu verkaufen. Was sich in Sachen Elektronik in der Zwischenzeit getan hat muss ich ja wohl keinem hier erklären. Gerade das Display setzt aufgrund der Auflösung und Einfarbigkeit doch arge Grenzen was möglich ist, und allzu oft geht mMn die Übersichtlichkeit dadurch verloren weil gefühlt jedes Pixel irgendwie ausgenutzt wird. Die sehr gute Haptik in Kombination mit einem neuen Innenleben und Display wären wirklich toll gewesen und aus meiner Sicht ein echter Mehrwert.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 04.01.2023 | Top

RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#41 von iwii , 04.01.2023 15:58

Zitat von bleudeur im Beitrag #40
dass du das implizierst, da du auf die einfache Reparatur hingewiesen hast


Das bezog sich eher auf die Bauteile. Einen Großteil bekommt man beim gut sortierten Elektronikversender, d.h. auch wenn es die Firma oder die konkrete Box mal nicht mehr gibt, lassen sich viele Dinge trotzdem noch in Ordnung bringen.

Gruss, iwii



 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.013
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#42 von Michael Knop , 04.01.2023 18:00

Zitat von bleudeur im Beitrag #40
Zitat von iwii im Beitrag #39
Wer hat gesagt, dass sie häufig kaputt geht? Ich hatte meine selbst geschrottet. Gerade unter den Modulisten in meiner Spur ist die IB auf Grund ihrer soliden Technik gerne gesehen. Letztlich sind Preisdiskussionen müßig. Auf dem Markt gibt es genug Zentralen, so das jeder etwas für sich finden kann.

Ich bin davon ausgegangen, dass du das implizierst, da du auf die einfache Reparatur hingewiesen hast. Wie hast du denn deine kaputt gemacht?

Natürlich gibt es genug Angebot. Ich sehe einfach beim besten Willen nicht, wo bei der IB Neo der Gegenwert für den aufgerufenen Preis liegen soll. Und finde es ein wenig schwach, 90% (?) einer über 12-jährigen Plattform (die bereits damals bei Markteinführung veraltet war) als erneute Innovation zu verkaufen. Was sich in Sachen Elektronik in der Zwischenzeit getan hat muss ich ja wohl keinem hier erklären. Gerade das Display setzt aufgrund der Auflösung und Einfarbigkeit doch arge Grenzen was möglich ist, und allzu oft geht mMn die Übersichtlichkeit dadurch verloren weil gefühlt jedes Pixel irgendwie ausgenutzt wird. Die sehr gute Haptik in Kombination mit einem neuen Innenleben und Display wären wirklich toll gewesen und aus meiner Sicht ein echter Mehrwert.



Hi,

Du hast weder Konzept noch Kundengruppe der IB2 (Neodym) verstanden/im Blick.

Nicht jeder will ein Blink/bläng Zentrale, sondern ein robustes, einfach (intuitiv) zu bedienendes Gerät.


Und den „Bildaufbau“, der Sekunden! Dauern soll, möchte ich gerne mal sehen.
Vermutlich gibt es keine derzeit Produkte, die so schnell starten, wie die IB2, und die Umschaltung von einem „Bildschirm“ (Anzeige) ist „Instantan“.


Weiterhin, die Neo ist von der Hardware vollständig neu, um zukünftig auch die nötigen Bauteile zu bekommen.



Vielleicht sollte man sich erstmal richtig „schlau“ machen, bevor man hier Sachen mies macht!



Viele Grüße, Michael


Thilo hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.368
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#43 von bleudeur , 04.01.2023 18:33

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42
Du hast weder Konzept noch Kundengruppe der IB2 (Neodym) verstanden/im Blick.


Das war nicht meine Frage. Es ging um das Preis-Leistungsverhältnis.

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Nicht jeder will ein Blink/bläng Zentrale, sondern ein robustes, einfach (intuitiv) zu bedienendes Gerät.


Dann hast du offenbar meine bisherigen Antworten in Gänze entweder nicht gelesen oder verstanden. Keine Ahnung was du mit einer "blink/bläng" Zentrale meinst, aber bereits heute gibt es diverse Zentralen die einfach bedienbar und ebenfalls robust sind und dabei technologisch nicht so sehr veraltet.
Die IB II ist übrigens weder einfach noch intuitiv zu bedienen, mehrfach musste ich ins Handbuch schauen um einfache Konfigurationen vorzunehmen - das war bei keiner anderen Zentrale bisher notwendig.
Die Menüführung ist mehr als gewohnheitsbedürftig, der essentielle "mode" Button viel zu klein/versteckt/unauffällig. Auch nach einigen Jahre Benutzung suche ich ihn regelmässig, auch weil "menu" direkt darunter ist.
Beim Keyboard/Fahrstrassen sich die entsprechende Taste auf dem grossen Zahlenblock zu suchen/zuzuorden ist ungefähr so weit weg von einfach und intuitiv wie nur möglich. Räumlich zu kleine Abgrenzung zu den F-Tasten um die Fahrregler herum.
Wie bereits von mir geschrieben leidet die Übersichtlichkeit aufgrund des monochromen, sehr grob aufgelösten Displays ebenso erheblich, viele Bedienseiten wirken hoffnungslos vollgestopft.
Achja, sollen wir mal über die Sonderoptionen reden? "Sie müssen einfach nur ein tief vergrabenes Textdokument bei Uhlenbrock suchen und da steht dann drin, dass Sonderoption 932=1 bedeutet, dass eine Railcom-Lücke erzeugt wird." Wirklich total einfach und intuitiv.

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Und den „Bildaufbau“, der Sekunden! Dauern soll, möchte ich gerne mal sehen.


Dann geh mal ins Konfigurationsmenü für ein Schaltpult, wähle eine Taste zum ändern, wähle eine Weiche und zähle die Sekunden bis du auf "Speichern" drücken kannst. Das Ganze kann man dann 8- oder 16x pro Pultseite machen. Einfach nur brutal lästig und ermüdend. Wieso muss ich jedes mal speichern und kann nicht mehrere Tasten auf einmal ändern?

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Vermutlich gibt es keine derzeit Produkte, die so schnell starten, wie die IB2, und die Umschaltung von einem „Bildschirm“ (Anzeige) ist „Instantan“.


Beides ist schlicht faktisch falsch. Vom Einschalten der Versorgungsspannung bis zum vollständigen Aufbau der Oberfläche vergehen 10 Sekunden. Das können viele Zentralen deutlich flotter. Und auch die Bildschirm-Umschaltung ist alles andere als instantan sonder recht träge.

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Weiterhin, die Neo ist von der Hardware vollständig neu, um zukünftig auch die nötigen Bauteile zu bekommen.


Vollständig neu, gibt es dazu eine Quelle? Aber Display, Bedienung und Software sind gleich geblieben?

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Vielleicht sollte man sich erstmal richtig „schlau“ machen, bevor man hier Sachen mies macht!


Solche inhaltsleeren Angriffe bringen uns absolut gar nicht weiter. Und als Besitzer einer IB II weiss ich sehr wohl, wovon ich spreche.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 04.01.2023 | Top

RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#44 von werner1952 , 04.01.2023 20:38

Guten Abend werte Kollegen
Im Modelleisenbahner Ausgabe 2 2023 ist eine vorstellung der Intellibox 2neo,
reinste lobhudelei!
Beispiel: Damit wird die IB 2neo einmal mehr dem legendären Ruf einer Multiprotokoll-Digitalzentrale
gerecht, da neben DCC, MM, und SX auch das Märklin-Protokoll mfx bedient wird.
(wie lange macht das schon die ECoS von ESU?)


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#45 von bleudeur , 05.01.2023 02:55

Zitat von werner1952 im Beitrag #44
Guten Abend werte Kollegen
Im Modelleisenbahner Ausgabe 2 2023 ist eine vorstellung der Intellibox 2neo,
reinste lobhudelei!
Beispiel: Damit wird die IB 2neo einmal mehr dem legendären Ruf einer Multiprotokoll-Digitalzentrale
gerecht, da neben DCC, MM, und SX auch das Märklin-Protokoll mfx bedient wird.
(wie lange macht das schon die ECoS von ESU?)

Wie von manch anderem angemerkt, ist die Moba-Presse wohl allzu häufig nur noch ein verlängerter Werbearm der Hersteller. Das ist wirklich traurig. Ein objektiver Bericht hätte wenigstens angemerkt, dass auch jetzt mfx nur mit Einschränkungen unterstützt wird.


werner1952 und MTB-Ontour haben sich bedankt!
bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#46 von Michael Knop , 05.01.2023 09:02

Zitat von bleudeur im Beitrag #43
Zitat von Michael Knop im Beitrag #42
Du hast weder Konzept noch Kundengruppe der IB2 (Neodym) verstanden/im Blick.


Das war nicht meine Frage. Es ging um das Preis-Leistungsverhältnis.

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Nicht jeder will ein Blink/bläng Zentrale, sondern ein robustes, einfach (intuitiv) zu bedienendes Gerät.


Dann hast du offenbar meine bisherigen Antworten in Gänze entweder nicht gelesen oder verstanden. Keine Ahnung was du mit einer "blink/bläng" Zentrale meinst, aber bereits heute gibt es diverse Zentralen die einfach bedienbar und ebenfalls robust sind und dabei technologisch nicht so sehr veraltet.
Die IB II ist übrigens weder einfach noch intuitiv zu bedienen, mehrfach musste ich ins Handbuch schauen um einfache Konfigurationen vorzunehmen - das war bei keiner anderen Zentrale bisher notwendig.
Die Menüführung ist mehr als gewohnheitsbedürftig, der essentielle "mode" Button viel zu klein/versteckt/unauffällig. Auch nach einigen Jahre Benutzung suche ich ihn regelmässig, auch weil "menu" direkt darunter ist.
Beim Keyboard/Fahrstrassen sich die entsprechende Taste auf dem grossen Zahlenblock zu suchen/zuzuorden ist ungefähr so weit weg von einfach und intuitiv wie nur möglich. Räumlich zu kleine Abgrenzung zu den F-Tasten um die Fahrregler herum.
Wie bereits von mir geschrieben leidet die Übersichtlichkeit aufgrund des monochromen, sehr grob aufgelösten Displays ebenso erheblich, viele Bedienseiten wirken hoffnungslos vollgestopft.
Achja, sollen wir mal über die Sonderoptionen reden? "Sie müssen einfach nur ein tief vergrabenes Textdokument bei Uhlenbrock suchen und da steht dann drin, dass Sonderoption 932=1 bedeutet, dass eine Railcom-Lücke erzeugt wird." Wirklich total einfach und intuitiv.

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Und den „Bildaufbau“, der Sekunden! Dauern soll, möchte ich gerne mal sehen.


Dann geh mal ins Konfigurationsmenü für ein Schaltpult, wähle eine Taste zum ändern, wähle eine Weiche und zähle die Sekunden bis du auf "Speichern" drücken kannst. Das Ganze kann man dann 8- oder 16x pro Pultseite machen. Einfach nur brutal lästig und ermüdend. Wieso muss ich jedes mal speichern und kann nicht mehrere Tasten auf einmal ändern?

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Vermutlich gibt es keine derzeit Produkte, die so schnell starten, wie die IB2, und die Umschaltung von einem „Bildschirm“ (Anzeige) ist „Instantan“.


Beides ist schlicht faktisch falsch. Vom Einschalten der Versorgungsspannung bis zum vollständigen Aufbau der Oberfläche vergehen 10 Sekunden. Das können viele Zentralen deutlich flotter. Und auch die Bildschirm-Umschaltung ist alles andere als instantan sonder recht träge.

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Weiterhin, die Neo ist von der Hardware vollständig neu, um zukünftig auch die nötigen Bauteile zu bekommen.


Vollständig neu, gibt es dazu eine Quelle? Aber Display, Bedienung und Software sind gleich geblieben?

Zitat von Michael Knop im Beitrag #42

Vielleicht sollte man sich erstmal richtig „schlau“ machen, bevor man hier Sachen mies macht!


Solche inhaltsleeren Angriffe bringen uns absolut gar nicht weiter. Und als Besitzer einer IB II weiss ich sehr wohl, wovon ich spreche.





Hi,

Ich will nur kurz darauf antworten, dass ich sowohl die IB2 nutze/besitze, wie auch Vorgänger und auch andere „Markt“übliche Zentralen kenne/Besitze.
Ich weiß also, wovon ich spreche.

Dein Beispiel zu den Delay-Zeiten ist ja nicht das Umschalten des Bildschirms an sich - außerdem habe ich dabei auch noch nie „Sekundenlang“ warten müssen, es dauert etwas mehr als einen Wimpernschlag - es verzögert das programmieren nicht wesentlich, so meine Erfahrung.



Zu intuitiv nur soviel - ich weiß nicht, wo die Anleitung der IB2 ist - sie wurde schlicht noch nie gebraucht - wie auch nicht die Anleitung (zum Beispiel) des CS2 (OT - die Bedienung der cs3 dagegen ist eine Katastrophe!).
Natürlich brauche ich auch mal Unterlagen zu bestimmten Sonderoptionen, aber das kommt so selten vor, dass ich es verdränge


Zum völlig neu der neo - es wird erstens so publiziert, zweitens sind wir Stammtischler aus‘m Pott ziemlich dicht an Uhlenbrock dran - nicht nur räumlich!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.368
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#47 von 8erberg , 05.01.2023 09:25

Hallo,

Grundsätzlich sollte man VOR dem Kauf einer Zentrale ein Lastenheft aufstellen und die Zentrale danach aussuchen, nicht nach dem Hersteller...
Leider versagt da mindestens 90 % der Händler...

Daher: macht Euch Gedanken über das was Ihr wollt

Sonst kauft Ihr was Falsches.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


MTB-Ontour und Badaboba haben sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#48 von Badaboba , 05.01.2023 22:25

Zitat von 8erberg im Beitrag #47

Grundsätzlich sollte man VOR dem Kauf einer Zentrale ein Lastenheft aufstellen und die Zentrale danach aussuchen, nicht nach dem Hersteller...



+1
Im FREMO setzt sich aktuell der neue WiFred durch - ein drahtloser WLan-Handregler.
Hierfür ist die IB 2neo die passende Zentrale!
Der FREMO hat über 2400 Mitglieder und das sind in der Regel tatsächlich sehr aktive Modellbahner. Für eine neue Zentrale ist dies schon ein Markt.

FREMO-Präsident Heiko Herholz - ausgewiesener Digital-Experte - hat die neue IB im HP1 3/22 ausführlich beschrieben - s.o. hier im Thread.
Zitat:
"Die neue Hauptplatine der Intellibox 2neo zeigt, wie komplex und aufwendig die Technik ist."
"Im Inneren der Zentrale steckt eine ganze Menge neuer Technik, die auch für den FREMO sinnvoll ist."

Da ist nichts von "alten Wein in neuen Schläuchen".
Für mich - als Puko-Bahner - sind die geringen Einschränkungen der MFX-Funktionsvielfalt vernachlässigbar. Das Andere der IB 2neo liegt schlicht im Inneren und dies bietet für mich(!) keine andere Zentrale.

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


Thilo, 11652, meckh und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#49 von bleudeur , 06.01.2023 15:12

Zitat von Badaboba im Beitrag #48
Im FREMO setzt sich aktuell der neue WiFred durch - ein drahtloser WLan-Handregler.
Hierfür ist die IB 2neo die passende Zentrale!

Und der WiFred funktioniert nur an einer IB? Wenn die Mitglieder des FREMO bereit sind Uhlenbrock diesen Preis zu bezahlen ist das allerdings wirklich ein nennenswerter Markt.
Weil es vielleicht in der ganzen Diskussion untergegangen ist: Ich sage nicht, dass die IB II (neo) per se eine schlechte Zentrale ist, ich empfinde einfach den aufgerufenen Preis als deutlich zu hoch für das, was sie ist, wenn man sich mal anschaut was andere Zentralen auf dem Markt in dieser Preislage bieten.

Zitat von Badaboba im Beitrag #48
"Die neue Hauptplatine der Intellibox 2neo zeigt, wie komplex und aufwendig die Technik ist."

Dann hoffe ich mal, dass sich der Digital-Experte die Hauptplatinen anderer Zentralen ebenfalls angeschaut hat bevor er zu diesem Urteil gekommen ist. Und wenn wirklich alles so neu ist, frage ich mich immer noch wieso man das Display nicht modernisiert hat. Bei einer tatsächlich umfassenden Revision hätte man zB ergänzend (!!) zum Tastenblock eine Touch-Eingabe realisieren können, so könnte man im Keyboard/Memory direkt die entsprechenden Elemente antippen ohne die passende Taste suchen zu müssen. Gross genug für Touch sind die Bedienelemente mit dem momentanen User Interface ja sowieso.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 06.01.2023 | Top

RE: Uhlenbrock Intellibox 2neo

#50 von Thilo , 06.01.2023 15:59

Hallo Bleudeur,

zu deiner ständigen Kritik an dem Display der IB2 und IB2neo.

Für mich ist das "veraltete" Display besser als die hochauflösende Konkurrenz von ESU oder Märklin, aus dem einfachen Grund, dass ich es besser lesen kann. Und ja, aus dem gleichen Grund habe ich inzwischen auch wieder kein Smartphone. Ich kann auf dessen Display nur mit viel Mühe etwas lesen.

Und Touchscreens mag ich auch nicht (zu ungenaue oder gar keine Reaktion, wenn ich damit was versuche), was der zweite Grund war für Aus meines Smartphones.

Bitte schließe nicht von deinen Vorstellungen und Wünschen auf die von anderen. Danke!

Hallo Michael,

ich vermute, dass jeder beliebige WLAN-Regler an der IB2neo geht (z. B. auch der neue Regler von Piko, der ja mit großer Wahrscheinlichkeit auch seinen Ursprung in Bottrop hat)?

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


   

ESU Loksound Licht
Welche Digitaladressen kann der Märklin Start up Power Control Stick

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz