Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#1 von Gelöschtes Mitglied , 04.06.2022 16:20

hallo,

beschäftige mich gerade mit der Auslösung von Schrankenbaumbewegungen bei eingleisigem Bahnübergang.

Dazu benutze ich einen Arduino und Servoansteurung sowie ein Programm (=Sketch), das entsprechend Fahrtrichtung
die beiden Reflexlichtschranken (im folgenden "RLS" benannt) auswertet.

Genauer gesagt, befindet sich eine RLS "vor" und eine "hinter" dem Bahnübergang.

Die RLS sind seitlich am C-Gleis (Märklin) etwa in Höhe des Wasserkastens meiner T3 und der BR78... angebracht ,
an die Wasserkästen habe ich nen Streifen Alufolie zur Reflektion angebracht.

Das funktioniert leider nicht so zuverlässig wie erhofft, nicht immer, auch nicht immer öfter..

Wegen der notwendigen Entfernung zwischen Lok und RLS reicht die Empfindlichkeit bzw Strahlstärke der bisher verwendeten RLS

1
2
3
4
5
 

EVERLIGHT ELECTRONICS CO, LTD.
Device Number: DRX-083-025 REV: 2.0
MODEL NO: ITR8307 bei reichelt
 
 


offensichtlich nicht aus !

Jetzt habe ich mir Datenblätter davon angeschaut, werde aber daraus Nicht fündig, was die Empfindlichkeit bzw
maximale Entfernung betrifft. Das ist z.B. von "Vorwärtsstrom/Forward Current" die Rede..

Wer kann mich in dieser Hinsicht aufklären ?

Die maximale Entfernung solte mindestens 4mm betragen..welches Produkt bzw welche Produktdaten funktionieren bzw gelten dafür ?



RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#2 von jogi , 04.06.2022 16:32

Hallo , jogi hier

Die Lösung wäre ein " IS 471 "


Goo..... mal nach IS471



viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#3 von Gelöschtes Mitglied , 04.06.2022 17:07

hi jogi,

IS 471 : den gibts wohl Nicht mehr :

1
2
 
Obsolet
Dieses Produkt wird nicht mehr hergestellt.
 

steht bei Digikey.

Dein Link zu Conrad ist leider auch obsolet, da gibts auch kein IS471 mehr , sorry !

Gefundene Blogbeiträge sind von spätestens 2015..

Eigentlich müßte das auch "diskret" gehen, aber dann würde die Ausrichtung schwierig sein
und die Bauteile müssen zueinander passen..sowas wollte ich eigentlich vermeiden !

Wer suchet, wird finden..



RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#4 von Gelöschtes Mitglied , 04.06.2022 17:37

hi all,

also, bei der von mir verwendeten RLS (399627 KODENSHI AUK Reflexions-Lichtschranke SG-105F(CA) 3996)
steht bei Conrad eine Entfernung als
"Max. Reichweite im Freifeld 0.8 mm"

bei meiner Einschienen-Standseilbahn auf meiner N-Spur-Anlage funzt das Ganze aber mit einer Entfernung von ca 2mm
mit derselben RLS !

bin immer noch am Suchen, freue mich über jeden Tip



RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#5 von RichyD , 04.06.2022 17:53

Servus,
für diesen Zweck nehme ich eine TCRT500, gekauft beim freundlichen Chinesen:
https://de.aliexpress.com/item/1005002106595019.html
Sie lassen sich prima zwischen den Schwellen von H0-Gleisen verstecken.

Aufgrund der langen Lieferzeit empfiehlt sich angepasste Vorratshaltung - bislang sah ich keinen Grund, mir einen Distributeur in A/D zu suchen.

Beste Grüsse
Richy


willi48 hat sich bedankt!
RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#6 von Gelöschtes Mitglied , 04.06.2022 18:06

hallo Richy,

danke für Tip..

nun, bei ali kaufe ich nix mehr..für meine Kleinstmengen bei monatelanger Lieferfrist ist dieser Händler
einfach unattraktiv..was kein Vorwurf gegen ihn sein soll !

Nun habe ich gerade bei völkner eine osram-version gefunden (auch schön klein) mit
angegebener Entfernung bis 5mm (SFH9101/9201 SFH9101/9201) für 15,50 EUR/ 10 Stück.

Wegen der hoehen Versandkosten von 5,95 (zu hoch für die Winzigkeit) werd ich mir noch
was anderes dazubestellen müssen..

naja, jetzt ist erstmal Pfingsten, das muß auch erstmal
"abgearbeitet" werden



RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#7 von Harald , 04.06.2022 18:45

Hallo,

ich verwende diese RLS (allerdings in der alten Version ohne Verstellmöglichkeit der Empfindlichkeit):

https://www.softlok.de/wp-content/upload...Anleitung-1.pdf

Die werden in das Gleis mit 2 Bohrungen eingearbeitet (von unten).
Die Erkennung von Loks funktioniert sehr gut. Wenn man mit der Hand oder einem Stück weißem Papier manuell auslöst,
würde ich die Reichweite mit 4 - 5 cm schätzen.


Viele Grüße von Harald


willi48 hat sich bedankt!
 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#8 von dimitiger , 04.06.2022 20:35

Zitat von lupus51 im Beitrag #6
hallo Richy,

danke für Tip..

nun, bei ali kaufe ich nix mehr..für meine Kleinstmengen bei monatelanger Lieferfrist ist dieser Händler
einfach unattraktiv..was kein Vorwurf gegen ihn sein soll !

Nun habe ich gerade bei völkner eine osram-version gefunden (auch schön klein) mit
angegebener Entfernung bis 5mm (SFH9101/9201 SFH9101/9201) für 15,50 EUR/ 10 Stück.

Wegen der hoehen Versandkosten von 5,95 (zu hoch für die Winzigkeit) werd ich mir noch
was anderes dazubestellen müssen..

naja, jetzt ist erstmal Pfingsten, das muß auch erstmal
"abgearbeitet" werden




Hi Lupus,

ich habe ein IR-Sensor hier liegen, zwei Stück. Diese kannst du im Prinzip seitlich oder aber auch direkt im Gleis einbauen. Dazu gibt es eine kleine Platine, die diese steuern kann und wo du auch Entfernung einstellen kannst (diese funktionieren bis zu 20cm und die Sensoren sind ca. 3mm im Durchmesser). Als Ausgang kannst du einfach an einen Digikejs oder ähnliches einschließen, fertig. Falls du Interesse hast, schreib mir ein eine PN.
Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß MoBa-Macher

Mein Youtube-Kanal


power hat sich bedankt!
 
dimitiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 04.10.2018
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU EcoS 2 & Train Controller 9 Gold
Stromart Digital


RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#9 von moppe , 04.06.2022 22:40

Ich bin neugierig.

Warum komplexe und störungsfällige Lichtschranken nutzen, wenn du einfache gleisbesetzmeldung nutzen kann?



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Bugwelle hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#10 von Gelöschtes Mitglied , 04.06.2022 23:10

n'abend allerseits,

danke für Eure interessanten Beiträge !

1
 
Warum komplexe und störungsfällige Lichtschranken nutzen, wenn du einfache gleisbesetzmeldung nutzen kann?
 


weil ich ein von den bekanten Systemen unabhängiges gleichstromversorgtes Steuersystem für Weichen, Signale,Schranken usw
mit Arduino-Unterstützung baue.
Macht mir einfach Spaß, sowas selbst zu entwickeln..der Weg ist das Ziel

Nur als Fahrstrom nutze ich bei der H0-Bahn Märklin digital.

Bei meiner N-Bahn gibts noch nix digitales, bis auf die Weichen läuft alles mit Gleichstrom, Fahrstrom gibts von 2 ARNOLD-Ass-Fahrgeräten plus einen
PWM-Regler, der einen besseren Durchzug ermöglicht.

Da gibts auch noch eine Einschienen-Standseilbahn, die ebenfalls mit den kleinen RLS und 2 Stück NE555 vollautomatisch auf N-Gleis fährt (Pendelzug).

Bei den minitrix-Weichen werden die elektromechanischen - sehr empfindlichen - Spulenantriebe soweit durch Servos ersetzt, wie sie vom
Arduino-gesteuerten Fahrstrassenmanager angesteuert werden - die Vermischung mit der Wechselspannung für die Spulenantriebe machte nur Ärger.

Für die N-Anlage habe ich ebenfalls RLS einesetzt..bei der möglichen sehr kleinen Entfernung zwischen RLS und Lok funzt die Auslösung ja einwandfrei :
es wird ja immer der Pullup-Widerstand gegen Masse geschaltet wie beim el.mechanischen Antrieb, beim Arduino läßt sich das ja einstellen.

Für die H0-Anlage muß man mit wesentlich größerem "Spiel" zwischen Lok-Radsatz und Schiene vor allem in der Geraden und
vor allem bei kurzen Loks in kleinen Radien rechnen, bei Kurven wird das durch die Fliehkraft etwas reduziert.
Hier hoffe ich, daß mit den ins Auge gefaßten Osram-RLS von völkner (max 5mm Entfernung) das Problem
gelöst werden kann.

Insgesamt kann ich sagen, daß der Arduino "mein Freund" geworden ist, weil man soviel damit machen kann , das Hobby so gut gefördert
und mein Kostenaufwand bei nicht zu hohen Ansprüchen deutlich reduziert wird gegenüber mher fertigen Modulen !

Aber natürlich habe ich auch schon Lehrgeld bezahlt, bin Nicht perfekt !

wünsche Pfrohe Pfingsten !



RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#11 von Gelöschtes Mitglied , 05.06.2022 08:15

moin allerseits !

denk ich an meine Lichtschranken in der Nacht..hat es mich zwar nicht um den Schlaf gebracht..
doch habe eine weitere Optimierungsmöglichkeit erdacht :

habe mal die VersorgungsSpannungen auf dem Labortisch und der Moba-Anlage verglichen :
dabei ist mir ein Oh entwichen !

2V Unterschied zu ungusten der Moba-Anlage könnten reichen,
um die Arbeitspunkt-Einstellung der Pufferverstärker "aufzuweichen".

Habe noch einige Schaltregler in der Vorratskiste, damit werde ich die Stromversorgung erstmal "aktualisieren"..

Anmerkung : die den RLS nachgelagerten 5V-Pufferverstärker sollen die Versorgungsspannung der RLS (15V) vom Arduino abhalten..ginge evtl
auch mit Optokopplern, aber so gings aufm Labortisch jedenfalls besser

schau mer mal..bis denne



RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#12 von volkerS , 05.06.2022 10:30

Hallo Wolf,
die IF471 gibt es immer noch. Heißt heute IF471FE. Auf die Schnelle einen Händler gefunden der 9000 an Lager hat.
Knackpunt ist dass bei dir wahrscheinlich die Ausrichtung falsch ist. Du nutzt eine Folie zur Reflektion. Da gilt Einfallswinkel = Ausfallswinkel, strahlt deine Lichtschranke also nicht genau im rechten Winkel und waagrecht zum Gleis geht der reflektierte Starhl am Empfänger vorbei.
Lok aufs Gleis und dann die Lichtschranke ausrichten.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.033
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 05.06.2022 | Top

RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#13 von Gelöschtes Mitglied , 05.06.2022 21:31

hi volker,

hab den IF471FE nur über MS-Internet-Explorer (unter Win7) gefunden..komischerweise
blockt Firefox auf meinem PC diesen Suchbegriff, egal welche Suchmaschine verwendet wird

ok, wenn ich anders nicht weiterkomme, bestell ich mir mal welche...

die Aktualisierung der Stromversorgung scheint etwas gebracht zu haben, die Empfindlichkeit ist größer
genaue Ausrichtung natürlich erfoerderlich, Deine Worte



RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#14 von volkerS , 05.06.2022 22:50

Hi Wolf,
ich nutze standartmäßig Firefox unter Win7 und Win10. In beiden Fällen gleiches Suchergebnis für IF471FE.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.033
Registriert am: 14.10.2014


RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#15 von Gelöschtes Mitglied , 06.06.2022 00:15

hi volker,

wenn popup-blocker o.ä. aktiviert sind, werden etliche verbindungen abgelehnt !

apropos.. kennst du eigentlich den Tor-Browser ?

da kommt noch weniger "durch"

guts nächtele



RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#16 von moppe , 06.06.2022 01:06

Zitat von lupus51 im Beitrag #10

1
 
Warum komplexe und störungsfällige Lichtschranken nutzen, wenn du einfache gleisbesetzmeldung nutzen kann?
 


weil ich ein von den bekanten Systemen unabhängiges gleichstromversorgtes Steuersystem für Weichen, Signale,Schranken usw
mit Arduino-Unterstützung baue.
Macht mir einfach Spaß, sowas selbst zu entwickeln..der Weg ist das Ziel

Nur als Fahrstrom nutze ich bei der H0-Bahn Märklin digital.




Fahrstrom, ein widerstand und ein optokoppler, dann hab du ein einfaches potentialfreies Signal für ihren Schrankensteuerung.....


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#17 von Gelöschtes Mitglied , 06.06.2022 09:02

moin allerseits,

Zitat von moppe im Beitrag #16
Fahrstrom, ein widerstand und ein optokoppler, dann hab du ein einfaches potentialfreies Signal für ihren Schrankensteuerung.....


hat bei mir Nicht ausreichend sicher funktioniert..leider haben die hochfrequenten Anteile des komplexen Digital-Signal wohl auch über die Versorgungsspannung
in meine damalige Steuerelektronik eingestreut, das war für mich Laien einfach Nicht sauber hinzukriegen !

Insoweit Respekt und und Verständnis für Märklin & al..

mit den Optokopplern kam ich auch nicht so wirklich klar, eine einfache Transistor-Darlington-Schaltung tut hier - rein Gleichstrom - das Gleiche : Abschottung und
Steurung des Arduino

direkt mit dem Fahrstrom haben die Schranke und Weichen ja auch nicht zu tun..so kann ich - wie schon erwähnt - gleiche Technik für meine Beiden Anlagen
nutzen..

aber ist nur Meine derzeitige Einstellung..was kümmert mich mein Gebabbel von vorgestern



RE: Reflelichtschranke Empfindlichkeit ?

#18 von Anton_Zett , 06.06.2022 10:06


Grüße
Anton

Meine Homepage


 
Anton_Zett
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 27.05.2017
Homepage: Link
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital


RE: Reflexlichtschranke Empfindlichkeit ?

#19 von ralfio , 10.06.2022 10:09

Hallo Zusammen,

für meine Anlage zuhause und für die Vereinsanlage habe ich nahezu zweihundert Reflexlichtschranken auf Basis des IS471FE gebaut. Die funktionieren absolut zuverlässig und punktgenau. Sonnenlicht und künstliche Beleuchtung haben bisher keinerlei Störungen verursacht.

Auf meiner Anlage geht die Rückmeldung an selbstgebaute Melder für das Loconet, gesteuert wird mit Rocrail. Die Vereinsanlage hat ein selbstentwickeltes Signalsteuersystem, ganz ohne Computer. Dadurch haben wir uns Umbauten an Wagen erspart falls die Lok als Schublok funktioniert. Es wären auch kaum alle Vereinsmitglieder bereit gewesen einen Haufen an Wagen umzubauen.


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Reflexlichtschranke Empfindlichkeit ?

#20 von Gelöschtes Mitglied , 10.06.2022 10:25

hallo ralf,

in Eurer Größenordnung habe ich bisher noch nicht mal mitgebaut, bin erst seit ca 3 Jahren im Moba-Bereich
etwas aktiv , begünstigt durch die Pandemie, wo ich dem Musikhobby Nicht frönen konnte

jetzt mache ich beides..deswegen haben Rentner Nie Zeit

momentan funzt die Schrankensteurung mit den Lichtschranken, Fremdlicht - also irgendwelche Quellen von Infrarotstrahlung
gibt es in dem Raum nicht.
Trotzdem werde ich Deiner Empfehlung auch mal Raum geben, also bei der nächten Bestellorgie den IS471FE
berücksichtigen..schau mer mal

Da ich bei der N-Anlage mehr Weichen (Servos) , Signale ,Lichtschranken, Sensor-Buttons haben werde,
reicht der Arduino Nano Nicht mehr aus, da muß ich mich mit dem A.Mega beschäftigen..

einstweilen schönes Wochenende..



RE: Reflexlichtschranke Empfindlichkeit ?

#21 von K.Wagner , 10.06.2022 10:31

Hallo Ralf,

vielleicht ist die SFH900 was für Dich - ich nutze die für meine Bahnübergangssteuerungen im Gleis eingebaut. Mit einer alten SIEMENS-Applikation - die Anleitung hierzu findest Du auch bei ELV (Best. Nr. 527-99)
https://de.elv.com/mini-reflexlichtschranke-mrl1-201329
Die Ansteuerung und Auswertung kannst Du natürlich über den Arduino machen. In meinem Projekt, zu dem ich hoffentlich in den nächsten Monaten komme, werde ich einfach das Logiksignal verwenden und die Ansteuerung wie im Bausatz beschrieben einfach belassen - warum eine gut funktionierende Elektronik wegschmeißen.....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Reflexlichtschranke Empfindlichkeit ?

#22 von Gelöschtes Mitglied , 10.06.2022 10:45

leider kann ich SMD-Löttechnik Nicht mehr ausführen..das werd nix
hier ist halt noch alles in Lötstreifenplatinen realisiert, was dann eben auch größer baut..



RE: Reflexlichtschranke Empfindlichkeit ?

#23 von willi48 , 10.06.2022 11:16

Hallo,

das liest sich ja alles gut und relativ einfach,
aber ich hätte gerne etwas was fast Plug & Play funktioniert, mal hier und da ein
Kabel anlöten ist kein Problem, aber wenn an Platinen u.s.w. geht fällt mir das
ziemlich schwer.
Ich bin ja noch beim Aufbau und habe auch einige Kontaktschienen montiert.

Gruß


Gruß Wilfried

Lieber unanständig Jung bleiben als anständig alt werden.…😎 🚂


 
willi48
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 04.11.2020
Ort: Wiesbaden
Gleise Märklin C & K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC-2, Decoderwerk & sonstige Tams Steuer-Teile.
Stromart AC, Digital


RE: Reflexlichtschranke Empfindlichkeit ?

#24 von K.Wagner , 10.06.2022 12:36

Hi,

Das hier (2. Schaltbild linke Seite) ist zwar nicht Plug&Play, aber Du kannst es konventionell aufbauen (also mit bedrahteten Bauteilen). Kern ist der NE567 - damit kannst Du die Lihtschranke (fast) in jedem Umgebungslicht einsetzen - nur ein Vielfaches von 50 Hz solltest Du vermeiden - oder direkte Einstrahlung von LED Leuchtkörpern.
Das ist die Schaltung, die ich im Einsatz habe und für die ich mir damals Platinen layoutet habe. Noch so richtig mit Transparentfolie und schwarzen Klebestreifen - später dann als Layout-Zeichnung (OrCad).
Irgendwo (Conrad???) gabs auch die Teile fertig - allerdings nur einkanalig, ich habe auf der Platine gleich 4 Schaltungen integriert.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   

Märklin: Motor mit elektr. Umschalter
AC-Umschaltung für DC-Loks -- ich hab da einen Knoten im Hirn...

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz