Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#1 von HeinzHerbert , 29.06.2022 13:05

Hallo zusammen,

da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, zunächst eine klitzekleine Vorstellung: Mein Name ist Georg und ich bin gerade dabei, zusammen mit meinem kleinen Sohn eine kleine alte analoge Märklin-Anlage wieder in Betrieb zu nehmen und ein bißchen zu pimpen.

Nun ist mir ein ganzer Stapel dieser Platinen in die Hände gekommen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Allerdings erschließt sich mir die Funktion noch nicht wirklich. Ich habe mal versucht, den Schaltplan nachzuzeichnen:

Bild entfernt (keine Rechte)

So ganz grundsätzlich ist die Funktion mal klar. "1" an Masse und das Relais schaltet um. Dann "3" an Masse und das Relais schaltet wieder zurück. Die Diode mit dem * dient m.E. nur als Brücke, auf manchen Platinen ist an der Stelle auch nur eine Drahtbrücke eingelötet. Unklar ist mir insbesondere das Konstrukt mit den beiden Widerständen und der Diode sowie die eigentliche Aufgabe der Platine. Sie bietet einen nach außen geführten Schaltanschluss (Kontakt nicht eingezeichnet, rote Kabel) und hat, neben zwei Massepads, noch vier Pads für den Anschluß von Leitungen. Diese habe ich zur Kenntlichmachung von links nach rechts (Platinenunterseite) von 1 bis 6 durchnumeriert und die Nummer an die Pads im Schaltplan geschrieben. Das obere gelbe Kabel interpretiere ich mal als "+", das braune stellt lediglich die Masse an zwei Pads zur Verfügung, hat sonst aber mit der Schaltung nichts zu tun. Hier nochmals die Pads im Einzelnen:

1 - "Set"
2 - Masse
3 - "Reset"
4 - ?
5 - Masse
6 - ?

Das Datenblatt des Relais sagt eigentlich, daß die im Schaltplan unteren Spulenanschlüsse für (-) und die oberen für (+) seien, in der Schaltung ist das jedoch irgendwie umgedreht.

Vielleicht kommt ja jemandem die Konstruktion bekannt vor und kann uns sagen, wofür die Platinen mal eingesetzt waren.

Grüße
Georg


HeinzHerbert  
HeinzHerbert
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 31.05.2022
Ort: Ostalb
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#2 von Running.Wolf , 29.06.2022 13:44

Moin
erst einmal ist es ein Bistabiles Relais für 12 V DC -> sehr nützlich.

Ich nutze es gern für Signale etc, man findet es auch in dem Märklin Fernschalter.
Die Dioden vor und hinter den beiden Spulen sind erforderlich, um z.B. "gegen Masse zu schalten". Ich würde die Bauteile auf der Relaiskontaktseite ignorieren und ausbauen, dann hast Du zwei Umschaltkontakte zur Verfügung.

Die von Dir eingezeichneten ELKOs sehe ich auf dem Bild nicht.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#3 von Running.Wolf , 29.06.2022 13:47


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#4 von HeinzHerbert , 29.06.2022 14:47

Hallo Wolfgang,

vielen Dank schon mal für Deine Antworten! Richtig, die Kondensatoren sind auf der einen Platine, von der man die Oberseite sieht, nicht verlötet (man sieht die Löcher dafür neben den Dioden rechts). Auf allen anderen sind sie aber da. Aufgrund dieser seltsamen Anordnung der beiden Widerstände 100 Ohm und 470 Ohm zusammen mit der Diode war ich der Annahme, daß das irgendwas spezielles sein müsste. Der Vorbesitzer hatte die Platinen jedenfalls in wohl größerer Anzahl auf seiner Anlage verbaut.

Jetzt wo ich so drüber nachdenke...: Wenn man "1" und "3" dauerhaft auf Masse legt, dann würde die Umschaltung über einen einzelnen Taster an "+" erfolgen. Der Strom würde dann aber über den 470 Ohm Widerstand fliessen, ob das Relais damit noch umschaltet? Wobei der auch durch den Widerstand muss, wenn man "+" fest beschaltet und an "1" und "3" Taster anschliesst. Nachwie vor unklar: der 100 Ohm - Widerstand mit seiner Diode.

Grüße
Georg


HeinzHerbert  
HeinzHerbert
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 31.05.2022
Ort: Ostalb
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 29.06.2022 | Top

RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#5 von Running.Wolf , 29.06.2022 16:45

Moin
Reduzier die Belegung auf das hier

http://www.stauden-net.de/maerklin_alt/A...hof_details.htm
Dann hast Du den Märklin USF


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#6 von volkerS , 29.06.2022 16:46

Hallo Georg,
diese Relais sind mit ihren Anschlußbezeichnungen etwas gemein.
Wenn das Relais vor dir liegt und du den schwarzen Strich links hast, dann sind links unten die beiden dicht beieinander liegenden Beinchen die + - Anschlüsse der Spulen. Oben bei der Beschriftung HF sind die - -Anschlüsse.
Der Hersteller zählt wie bei einem 16-beinigen IC mit links unten 1 gegen den Uhrzeigersinn. Der schwarze senkrechte Strich ist quasi die Gehäusekerbe.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.034
Registriert am: 14.10.2014


RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#7 von Running.Wolf , 29.06.2022 16:53

Moin
Ich nutze gern auf Set/Reset parallele Dioden, dann kann über verschiedene Taster oder Kontaktschienen das Relais gesetzt oder rückgesetzt werden. Z.B als Signal.
Ich habe drei Gleise im Schattenbahnhof. Aber nur ein Signal darf grün sein. Also geht der Taster auf eine Diode und setzt das Relais grün, gleichzeitig über je eine Diode auf rot der beiden anderen Signalrelais.
Am gemeinsamen Ausfahrtgleis is eine Kontaktschiene, die je eine Diode für rot ansteuert. Also alle Signale hinter sich auf rot setzt.
Das könntest Du mit diesen Platinen prima machen.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#8 von HeinzHerbert , 30.06.2022 10:19

Hallo zusammen,

das Teil lässt mir keine Ruhe... Womöglich habe ich das obere gelbe Kabel auch falsch interpertiert, weil ich das "übliche" Farbschema zugrunde gelegt hatte und es handelt sich gar nicht um "+"?

Vielleicht ist das, was an dem im Schaltplan eingezeichneten Wechselkontakt dranhängt (die dubiose Kombination Diode - Widerstände) ja auch ein "Ausgang" z.B. für die Ansteuerung einer LED o.ä.? Dann würde die Ansteuerung der Spulen über "1 + 6" bzw. "3 + 4" laufen.

Klar kann ich die Relais auch einfach "nur so" nutzen, ich würde aber eben gerne hinter den Sinn und Zweck des derzeitigen Aufbaus kommen.

Grüße
Georg


HeinzHerbert  
HeinzHerbert
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 31.05.2022
Ort: Ostalb
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 30.06.2022 | Top

RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#9 von Running.Wolf , 30.06.2022 11:50

Moin Heinz Herbert
Tja
Hier das Datenblatt
https://cdn-reichelt.de/documents/datenb.../DS_HFD2NEU.pdf

Bist Du sicher, den Schaltplan korrekt aufgenommen zu haben?

Die RC Kombination macht für mich nur einen Sinn, wenn die Teile, an die es angeschlossen werden soll zu sehen sind.
Kann sein:
- Abfallverzögerung für das Relais
- Teil einer Gleichrichterschaltung
- ????


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#10 von HeinzHerbert , 30.06.2022 12:00

Zitat von Running.Wolf im Beitrag #9
Moin Heinz Herbert
Bist Du sicher, den Schaltplan korrekt aufgenommen zu haben?



Ziemlich. Bin mehrere Male alle Bahnen auf der Platine durchgegangen. Wie oben schon erwähnt bin ich über die Polarität der Spulen gestolpert, da die im englischen Datenblatt mit "Bottom View" gezeigt werden und damit identisch zu der Betrachtung der Platine von unten und demnach wäre an den Spulen + und - vertauscht, wobei die ja trotzdem funktionieren könnten.

Für irgendeine Art der Verzögerung sind mir die Elkos eigentlich zu klein, die würden das Relais ja nur ganz wenige Millisekunden halten, wenn ich richtig gerechnet habe. Ob die hier vielleicht einfach nur zum Auffangen der Induktionsspannung der Spulen dienen sollen?

Ich hatte halt die Hoffnung, daß die Schaltung/die Platinen hier irgenjemandem bekannt vorkommen könnten. Ich habe auch schon ganz viele Schaltbeispiele mit bistabilem Relais angeschaut, aber nirgends eine derartige Beschaltung gefunden. Hätte ich nicht min. 20 von den Platinen, würde ich da auch nicht so viel drüber nachdenken, sondern sie halt so benutzen, wie es mir beliebt (was ich ja trotzdem immer noch amchen kann), Wolfgang hat ja dankenswerterweise schon einiges an Einsatzbeispielen geliefert.

Grüße
Georg


HeinzHerbert  
HeinzHerbert
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 31.05.2022
Ort: Ostalb
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 30.06.2022 | Top

RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#11 von Martin Lutz , 01.07.2022 07:14

Zitat von HeinzHerbert im Beitrag #10
Ich hatte halt die Hoffnung, daß die Schaltung/die Platinen hier irgenjemandem bekannt vorkommen könnten. Ich habe auch schon ganz viele Schaltbeispiele mit bistabilem Relais angeschaut, aber nirgends eine derartige Beschaltung gefunden. Hätte ich nicht min. 20 von den Platinen, würde ich da auch nicht so viel drüber nachdenken, sondern sie halt so benutzen, wie es mir beliebt (was ich ja trotzdem immer noch amchen kann), Wolfgang hat ja dankenswerterweise schon einiges an Einsatzbeispielen geliefert.

Das werden sie sicher nicht. Diese Platinen sind vom Vorbesitzer sicher selbst geschnitzt (geätzt und gebohrt). Auch die Schaltung sagt mir aus, dass sie extra für einen Teil der gewünschten Funktion erstellt wurden. Ohne diese genau zu kennen erleuchtet mir die Schaltung überhaupt nicht. Scheint mir eher ein "Gebastel" zu sein. Auch die Lötstellen sind grauslig. Ich würde das Relais ablöten und allenfalls die anderen Teile auch und diese für eigene Zwecke nutzen.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005

zuletzt bearbeitet 01.07.2022 | Top

RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#12 von Running.Wolf , 01.07.2022 11:53

Moin
Danke @Martin, auch meine Vermutung, dass nur der halbe Zweck auf der Platine ist.

Wenn Du die Relais nicht auslöten sondern die Platine als Träger weiter verwenden willst, kommst Du mit den 5 Lötpads nicht aus. Du brauchst für maximalen Nutzen
1: Setzen (über Diode auf Platine gegen Masse)
2: Rücksetzen (über Diode auf Platine gegen Masse)
3: "Plus" beider Spulen über je eine Diode gegen den anderen Pol der Schaltspannung
4: Schaltkontakt 1
5: Offen 1
6: geschlossen 1
7: Schaltkontakt 2
8: Offen 2
9: geschlossen 2

Wenn Du also die Platine als Träger behalten willst, dann klebe eine Lötleiste oder einen Streifen schmaler Lüsterklemmen mit 9 Kontakten auf die Platine. damit hast Du dann 20 plus universal verwendbare Relaisbausteine, die Du anlöten oder über die Klemmen anschließen kannst. Checke aber die vorhandenen Leiterbahnen, damit Du keine ungewollte Brücke einbaust.
Ansonsten lötest Du aus und in eine neue Platine wieder ein. Die Arbeit würde ich mir sparen.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#13 von jogi , 02.07.2022 12:57

Zitat von HeinzHerbert im Beitrag #1
Hallo zusammen,

da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, zunächst eine klitzekleine Vorstellung: Mein Name ist Georg und ich bin gerade dabei, zusammen mit meinem kleinen Sohn eine kleine alte analoge Märklin-Anlage wieder in Betrieb zu nehmen und ein bißchen zu pimpen.

Nun ist mir ein ganzer Stapel dieser Platinen in die Hände gekommen:



Allerdings erschließt sich mir die Funktion noch nicht wirklich. Ich habe mal versucht, den Schaltplan nachzuzeichnen:



So ganz grundsätzlich ist die Funktion mal klar. "1" an Masse und das Relais schaltet um. Dann "3" an Masse und das Relais schaltet wieder zurück. Die Diode mit dem * dient m.E. nur als Brücke, auf manchen Platinen ist an der Stelle auch nur eine Drahtbrücke eingelötet. Unklar ist mir insbesondere das Konstrukt mit den beiden Widerständen und der Diode sowie die eigentliche Aufgabe der Platine. Sie bietet einen nach außen geführten Schaltanschluss (Kontakt nicht eingezeichnet, rote Kabel) und hat, neben zwei Massepads, noch vier Pads für den Anschluß von Leitungen. Diese habe ich zur Kenntlichmachung von links nach rechts (Platinenunterseite) von 1 bis 6 durchnumeriert und die Nummer an die Pads im Schaltplan geschrieben. Das obere gelbe Kabel interpretiere ich mal als "+", das braune stellt lediglich die Masse an zwei Pads zur Verfügung, hat sonst aber mit der Schaltung nichts zu tun. Hier nochmals die Pads im Einzelnen:

1 - "Set"
2 - Masse
3 - "Reset"
4 - ?
5 - Masse
6 - ?

Das Datenblatt des Relais sagt eigentlich, daß die im Schaltplan unteren Spulenanschlüsse für (-) und die oberen für (+) seien, in der Schaltung ist das jedoch irgendwie umgedreht.

Vielleicht kommt ja jemandem die Konstruktion bekannt vor und kann uns sagen, wofür die Platinen mal eingesetzt waren.

Grüße
Georg






Hallo , jogi hier


Ich denke mal es sind Bausteine für einen autom. Blockstellenbetrieb.

Zu „ analog Zeiten „ hatte ich so etwas auch im Einsatz.

Die Legende dazu :
Wie bezeichnet , „ 1 „ = set ; „ 3 „ = reset

Kommt jetzt ein „ - „ Impuls ( z.B. Masse von einem Kontakt- oder Schaltgleis ) an „ 1 set „ schaltet das Relais und der Wechsler schaltet nach „ 3 „
Weitere Impulse an „ 1 set „ werden nicht beachtet,
nur ein Impuls an „ reset „

Das ganze ebenso bei „ 3 reset „

So wurde ein klappern des Relais oder mehrfach Auslösungen
durch die Räder der Fahrzeuge unterbunden.

„ 4 „ und „ 6 „ könnten Anschlüsse für Kontrolllampen sein

Der Arbeitskontakt ( potentialfrei ) ist ja nicht eingezeichnet ( 2 rote Kabel )

Meine Interpretation



Spannung entspr. anlegen und testen. + und dann - mal an " 1 " und mal an " 3 "

viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.07.2022 | Top

RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#14 von HeinzHerbert , 04.07.2022 11:58

Hallo Wolfgang und Jogi,

danke für Euren Input! Ich werde die Platinen/Relais sicher für das eine oder andere verwenden können...

Danke und Grüße
Georg


HeinzHerbert  
HeinzHerbert
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 31.05.2022
Ort: Ostalb
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 04.07.2022 | Top

RE: Relaisplatine bistabil, unklare Funktion

#15 von Running.Wolf , 04.07.2022 12:29

Moin

Diese Relais gibt es heute bei Schönwitz für € 1,69.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


   

alte BR75 von Gützold/Piko? bockt...
SBS 2000 (Schattenbahnhofsteuerung)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz