RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#51 von KDW , 21.09.2022 00:01

Zitat von Krokodil im Beitrag #50


Dass Einsteiger immer weniger interessant sind, zeigt auch die wesentlich geringere Anzahl an Anfangspackungen.





... ist das vielleicht schon ein Zeichen dafür, dass unser Hobby "den Bach runter geht", weil der junge Nachwuchs heute überwiegend andere Interessen hat und die Modellbaufirmen auf die "alten Säcke" setzen müssen, um noch über die Runden zu kommen? Ist unser Hobby nicht mehr attraktiv genug?

Viele Grüße
klaus-Dieter


Et is, wie et is, et kütt, wie et kütt!
Äver et hätt noch immer jod jejange...
(Rheinische Lebensweisheit)


 
KDW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 439
Registriert am: 21.03.2021
Ort: Achim
Gleise Märklin K, PIKO G, LGB
Spurweite H0, H0e, TT, N, 0, 00, 1, G
Steuerung RC-Betrieb für Spur G und Spur 0, digital für H0e und teilweise für H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#52 von Ludwig47 , 21.09.2022 00:07

Zitat von Olli 66 im Beitrag #48
Es wird sich auf Dauer kein Modellbahnhersteller leisten können, nur auf hochpreisige Modelle zu setzen.

Macht Märklin ja auch nicht, haben sie auch noch nie gemacht. Bereits auf der Homepage sieht man die Orientierung auf unterschiedliche Kundensegmente.
Ich meine mich zu erinnern dass die BR89 (3000) vor ca. 60 oder gar 70 Jahren mal 16,50 DM kostete. Die vergleichbaren Modelle im heutigen Startup Segment sind relativ gesehen auch nicht teurer und sind auch erschwinglich. Sie kommen nur "zeitgemäß" mit mfx Technik und entsprechdenen Steuergeräten daher; der alte Analogtrafo hat zwar endgültig ausgedient, aber selbst damit lässt sich solch eine Lok steuern - probier das mal mit Deinem alten Telefon mit Wählscheibe.

Zitat von Olli 66 im Beitrag #48
warum ist es dann für Hersteller wie Piko, Roco, Jägerndorfer etc. möglich? Die legen sicher auch Wert auf Wirtschaftlichkeit.

Mit Billigstlohnkosten durch die Produktion in China oder Vietnam.

Zitat von Olli 66 im Beitrag #48
Wie schon erwähnt ist es kein großer Aufwand zwei unterschiedlich ausgestattete Modelle zu produzieren.

Dann informier Dich einfach mal direkt an der Quelle. Brauchst ja nur den Sieber anrufen; der ist sicher höchst interessiert wie Du Dir das in seiner Firma vorstellst.

Zitat von Olli 66 im Beitrag #48
Und gerade Märklin hat ja in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, wie schnell man mit seiner Philosophie scheitern kann.

Meinst Du die Ausbeutung durch diese Investoren-Geldhaie? Also, ROCO hängt seit zig-Jahren am seidenen Faden/Tropf der Raiba - ich weiss nicht was daran gut sein soll.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 21.09.2022 | Top

RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#53 von Olli 66 , 21.09.2022 00:31

Anfangspackungen sind ja schön und gut, aber was kommt danach? Der Frust, weil es dann teuer und unerschwinglich werden kann.😉

Ob Herr Sieber mit seiner Philosophie Erfolg haben wird, werden wir sehen. Simba-Dickie produziert übrigens auch in Billiglohnländern.

Inwieweit Roco am seidenen Faden hängt, kann ich ich nicht beurteilen. Da scheinst Du ja im Bilde zu sein.

Ich kann das alles immer nur aus kaufmännischer Sicht und jahrzehntelanger Erfahrung in Vertrieb und Produktionsplanung versuchen zu verstehen und da sind für mich im Modellbahnbereich eine normale und eine vollausgestattete Version sinnvoller, als nur die Vollversion.

Märklin spielt für mich persönlich seit langem eh schon nur noch eine untergeordnete Rolle, da mir z. B. Lokomotiven anderer Hersteller einfach besser gefallen. Das war seinerzeit auch der Grund, warum ich meine Anlage (K-Gleis) mit Gleichstrom betreibe, um nach Lust und Laune Loks verschiedener Hersteller fahren lassen zu können. Einen Schleifer habe ich bisher noch unter jede Lok bekommen bzw. E-Loks haben ja Stromabnehmer.

Aber das ist ja zum Glück Geschmackssache und so hat jeder seinen Lieblingshersteller und das ist auch gut so.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 21.09.2022 | Top

RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#54 von Dölerich Hirnfiedler , 21.09.2022 01:12

Zitat von Krokodil im Beitrag #50

Dass Einsteiger immer weniger interessant sind, zeigt auch die wesentlich geringere Anzahl an Anfangspackungen.




Hallo,

1980 gab es im Märklin - H0 - Sortiment die Auswahl unter 5 Startpackungen (ohne Trafo- Ländervarianten).
1990 gab es im Märklin - H0 - Sortiment die Auswahl unter 5 Startpackungen (ohne Trafo- Ländervarianten und ALPHA).
2000 gab es im Märklin - H0 - Sortiment die Auswahl unter 12 Startpackungen (ohne Trafo- Ländervarianten).
2010 gab es im Märklin - H0 - Sortiment die Auswahl unter 7 Startpackungen (ohne Trafo- Ländervarianten).
2022 gibt es im Märklin - H0 - Sortiment die Auswahl unter 13 Startpackungen (ohne My-World).

"Startpackungen" in dieser Zählung sind betriebsfertige Zusammenstellungen mit Transformator oder Digitalzentrale mit mindestens einem Triebfahrzeug und einer Gleisanlage. Nicht mitgezählt sind spezielle Packungen für Einkaufgemeinschaften, Packungen für Werbekunden oder Importeure.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Michael Knop, Harald und Stummilein haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#55 von X2000 , 21.09.2022 08:15

Zitat von KDW im Beitrag #49
Hallo Martin,
sicherlich bin ich in gewisser Beziehung ein Außenseiter - ich baue ja auch Lokomotiven selbst (in Vollmetall und auch als Zahnradlokomotive, siehe mein Thema RE: meine ELOk Im SElbstbau, die ELOISE) und rüste meine Gartenbahnloks auf RC-Betrieb mit Versorgung per bordeigenem Akku hoch, was ganz spezifische und nachvollziehbare, stichhaltige Gründe hat.
Da gebe ich dir recht, ich darf und will mich insofern nicht als repräsentativ ansehen.

Allerdings, ich habe hier in meinem Fundus tatsächlich zwei PRIMEX-Loks (eine Dampflok und eine Diesellok), bei denen ab Werk jeweils eine Achse (die normalerweise Mittlere) tatsächlich weggelassen wurde. Die vordere Achse ist noch nicht mal durch Zahnräder mit angetrieben. So etwas wurde tatsächlich gemacht und das hat modellbahnbegeisterte Kinder noch nicht mal gestört! Die Alternative, gar keine Lok zu haben (weil zu teuer), kann es doch auch nicht sein.

Märklin war sicherlich auch früher schon immer etwas teurer (dafür aber außerordentlich robust!), jedoch auch noch für einfache Leute als Neuware halbwegs erschwinglich. Natürlich gebe ich dir recht, dass man nicht jedes Jahr 10 neue Loks haben muss (die Zufriedenheit steigt damit sicher nicht proportional), wenn es wie früher zu Weihnachten oder zum Geburtstag mal eine gibt, ist die Freude vielleicht sogar noch größer.

Du schreibst, dass heute in der Regel bei Märklin das vollausgestatte Modell verlangt wird und die preisgünstigeren (abgespeckten) Versionen (als es sie noch gab) liegen geblieben sind. Ist das vielleicht schon ein Zeichen dafür, dass hier sich der Kundenkreis verändert hat und vorwiegend solche Leute in Erscheinung treten, die sich das leisten können (und dann auch dementsprechend anspruchsvoll sind, was ihnen ja auch durchaus gegönnt sei)?

Übrigens - Elektronikkomponenten wie Decoder dürften eigentlich kein Kostentreiber sein. Solche Baugruppen können in ungeheuren Mengen auf SMD-Bestückungsautomaten gefertigt werden und werden mitunter als "Schüttgut" nach Gewicht und nicht nach Stückzahl an den Abnehmer verkauft. (In meiner alten Firma wurde das bei der Auftragsfertigung für externe Kunden bei kleineren Baugruppen durchaus sio praktiziert. Die Bauelementekosten fielen zumindest damals überhaupt nicht ins Gewicht).

Martin, du siehst, dass es durchaus viele Ansichten zu dem Thema gibt, und wie sich Märklin in Zukunft entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Ich für meinen Teil habe keine Probleme damit (ich kann meine Loks auch selbst bauen, sogar mit einer besseren Performance im Zahnradbetrieb, als Märklin es mit seinem neuen, teuren Modell kann), jedoch liegt mir die Zukunft unseres Hobbys am Herzen. Wenn Modellbahn nur noch ein elitäres Hobby werden sollte, dann geht uns etwas verloren...

Viele Grüße
Klaus-Dieter


Moin,
wie ich schon schrieb, war Märklin immer elitär, weil teuer. In der Tat gab es vor mehr als 50 Jahren diese beiden Primex Zweiachser, die Diesel und Dampflok sogar bis auf das Allernötigste abgespeckt, sogar das Relais ließ man weg. Die hatte ich echt vergessen. Das sind auch nur Gleiswarzen. Bei der DHG hätte man das silberne Dach noch einsparen können.

Bei Piko erscheint es mir, dass auch dort der Trent eher zum vollausgestatteten Modell geht. Auf Dauer wird auch Piko nur noch Soundmodelle für AC anbieten- da bin ich mir sicher. Der DC Markt tickt etwas anders als der AC Markt. Wer auf preisgünstigere Modelle hofft, wenn sie ohne Sound kämen, irrt. Bei den heutigen Stückzahlen wird sich das nicht rechnen. Wir sprechen ja nicht über fünf- oder sechstellige Auflagen. Ein Bestückungsautomat muss auch eingerichtet werden. bedenke die Flut an Bedruckungsvarianten, die es heute im Gegensatz zu einst gibt. Die soll man in zwei bis drei Versionen bringen? Bei allem Verständnis für niedrigere Preise, aber das zu erwarten ist wohl an jeglicher Wirtschaftlichkeit vorbei.


Gruß

Martin


Michael Knop hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.994
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.09.2022 | Top

RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#56 von TTFux , 21.09.2022 08:24

Hallo liebe Märklinlisten,

ich kann euch beeruhigen nicht nur in eurer Spurweite und bei eurem Lieblingshersteller wird es teurer, nein auch bei uns in TT, der Hersteller NPE hat eben durch die Blume bekannt gegeben, dass es noch diese Jahr eine saftige Preissteigerung geben wird.
Also wie ihr seht, ihr seid nicht alleine


Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


Olli 66 und Ludwig47 haben sich bedankt!
 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#57 von mobaz , 21.09.2022 09:45

Moin, ich habe mal nachgesehen, folgendes ist zur Zeit als AC lieferbar:
Hersteller--------bis 100€------------bis 150€--------------bis 200€
Piko Loks---------------0--------------------5-----------------------11
Roco Loks--------------0--------------------0------------------------1
Märklin Loks-----------5--------------------1------------------------1
Märklin Packungen----0--------------------0------------------------3
-----------------------------------------------------------------------------
Loks---------------------5--------------------6------------------------13
Packungen--------------0--------------------0------------------------3

Sowohl für Anfänger als auch für die Modellbahner, bei denen das Geld nicht so üppig ist, sollte da etwas dabei sein. Ansonsten bleiben noch Börsen, SH-Händler und Gebrauchtplattformen, bei denen in diesem Preisbereich vieles im Angebot ist. Die oben angeführten preise sind UVP, erfahrungsgemäß geht da noch einiges nach unten. Bei Piko kommen mit -20% noch 10 Loks unter oder gleich 200€. Das wären dann zur Zeit bis 200€ 34 Loks, die lieferbar sind. Und das nur in AC.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007

zuletzt bearbeitet 21.09.2022 | Top

RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#58 von CarloC , 21.09.2022 10:23

Ich denke, dass jedem mittlerweile bewusst ist, dass die Aktgülle Situation zu Preiserhöhungen in allen Bereichen führt. Das bedeutet, dass jeder für sich entscheiden muss, ob er für bestimmte Dinge im Leben weiterhin das Geld ausgeben kann/will. Diese Situation führt den ein oder anderen Anbieter von Waren auch an seine Grenzen, wenn die Nachfrage einbricht. Ich hoffe mal, dass das für die Hersteller unseres Hobbys nicht so schnell eintritt.
Ich höre immer wieder im Bekanntenkreis, dass früher alles "billiger" war. Das mag af den ersten Blick so stimmen, aber wenn man die Preise früher und heute vergleicht, ist das falsch. Ich glaube, wenn man das Verhältnis Preise Lokomotive/Preis ein Brot (1970) mit 2022 vergleicht, ist das Verhältnis heute immer noch ähnlich.
Mit dem Vorschlag, Modelle mit und ohne Sound mit entsprechenden Preisunterschieden anzubieten, könnte ich mich auch anfreunden. Das Getöse auf meiner Kellerbahn ist manchmal unerträglich.


Lieber spät wieder anfangen als nie.

Carlo aus Düsseldorf

CS/3 und iTrain


Olli 66 hat sich bedankt!
 
CarloC
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 25.10.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#59 von katzenjogi , 21.09.2022 11:02

Hallo zusammen,

Preiserhöhungen sind normal. Und es gibt ja Hersteller, die durchaus diverse Ausführungen im Angebot haben. Beispiel Brawa. Da wundert es mich dann allerdings, dass in der Regel zum Beispiel bei AC Digital Lokomotiven die Vollausstattungsvarianten immer als erstes ausverkauft sind. Kann natürlich daran liegen, dass die Stückzahl generell niedriger ist, aber wer weiß das schon?

Es ist nun mal leider Tatsache, dass jede einzelne Ausstattungsvariante, die man individuell hinzubuchen kann, einen Artikel verteuert. Vor allem in der Produktion. Es kommt nicht von ungefähr, dass viele Hersteller beispielweise "günstiger" Automobile mehr oder weniger nur noch zwei oder drei Ausstattungslinien anbieten mit relativ schmalen Sonderausstattungen, welche extra geordert werden müssen oder können. Selbst bei den Farben gibt es nicht mehr die Auswahl wie vor 40 Jahren.

Und man muss es doch tatsächlich mal realistisch sehen. Wenn ein Modellbahnhersteller ein Modell herausbringt, dann lohnt sich für ihn die Vollausstattung viel mehr, als zwei Modelle anzubieten. Speziell der Märklin-Käufer ist doch eigentlich das Sinnbild für Vollausstattung - jedenfalls seit gut 20 Jahren.

Und wenn ein Modellbahner auf ein bestimmten Artikel "spitz" ist, gibt es sicherlich eine größere Anzahl, welche das Modell dann auch in Vollausstattung kaufen, obwohl sie auch mit einer Variante in der Grundausstattung zufrieden gewesen wären, als eben dann ganz auf das Modell zu verzichten. Und das rechnet sich dann halt für den Hersteller mehr, als auf jeden Kundenwunsch einzugehen. Da geht ja Märklin/Trix immer noch einen Sonderweg, da sie beispielsweise für die Lokomotiven oder Wagenpackungen extra gedruckte Kartons verwendet, während die anderen Hersteller ja in der Regel einen Standardkarton bzw. eine Kunststoffbox verwenden, wo nur ein individuellere Aufkleber zu Identifizierung der Artikelnummer und des Inhaltes dient. Wobei Ausnahmen hier auch die Regel bestimmen.

Von daher ist es schon ein kaufmännischer Grund, warum Märklin so gut wie keine unterschiedlichen Modelle mehr anbietet, was Sound/kein Sound etc. betrifft. Mal von diversen Bedruckungsvarianten abgesehen, wo es durchaus Sinn macht, Volumenmodelle vollausgestattet anzubieten während Nischenmodelle abgespeckt angeboten werden. Da sei als Beispiel die Dampflokomotive genannt, welche in Epoche 3a Bedruckung ohne Sound daherkommt, während die vermutlich wesentlich häufiger gekaufte Epoche 3b Variante mit Sound oder gar Spielwelt plus Decoder aufwartet.

Nicht dass ich dies für meine Vitrine bräuchte.... allerdings hab ich eh schon mehr Modelle, als in meine Vitrinen passen, von daher kann mir die Preisentwicklung relativ egal sein. Ich schreib dies nur noch mal, damit man meine Meinung zum Thema besser einsortieren kann.

Liebe Grüße

Jürgen

der bei manchen Produktentscheidungen beispielweise von Autoherstellern (speziell VW) nur den Kopf schütteln kann, der aber glaubt, dass zumindest im Modellbahnbereich die Hersteller jegliche Chance nutzen würden, mehr Gewinn zu machen. Und daher davon ausgeht, dass bestimmte Produktvarianten aufgrund dessen einfach nicht produziert werden, eben weil der Hersteller den Gewinn nicht sieht.


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#60 von V100 Fanboy , 21.09.2022 12:21

Zitat von katzenjogi im Beitrag #59

...
Da geht ja Märklin/Trix immer noch einen Sonderweg, da sie beispielsweise für die Lokomotiven oder Wagenpackungen extra gedruckte Kartons verwendet, während die anderen Hersteller ja in der Regel einen Standardkarton bzw. eine Kunststoffbox verwenden, wo nur ein individuellere Aufkleber zu Identifizierung der Artikelnummer und des Inhaltes dient. Wobei Ausnahmen hier auch die Regel bestimmen.
....



Hallo,
da hast Du aber länger schon keine Lok mehr von Märklin gekauft, oder? (Trix kann ich nicht beurteilen)
Also meine Loks der letzten Jahre (ausser vielleicht Sonderauflagen, Insider-Loks...) waren alle im selben Kartondesign/Größe und das Modell war nur noch per Aufkleber auf der Seite visualisiert.
Im inneren dann Styroporeinleger um den Längenausgleich zur Standardkartongröße herzustellen.



Also auch eine deutliche Verschlankung/Vereinfachung des Produktions- und Logistikprozesses beim Hersteller, deren Einsparpotential direkt an uns Kunden weitergegeben wurde! Man spürt es förmlich, da sonst die unumgängliche Preiserhöhung noch viel gravierender ausgefallen wäre.


Beste Grüße,
Rainer


Olli 66, emilio und 751118 haben sich bedankt!
 
V100 Fanboy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 481
Registriert am: 12.01.2021


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#61 von mobaz , 21.09.2022 12:35

Zitat von katzenjogi im Beitrag #59

...Nischenmodelle abgespeckt angeboten werden. Da sei als Beispiel die Dampflokomotive genannt, welche in Epoche 3a Bedruckung ohne Sound daherkommt, während die vermutlich wesentlich häufiger gekaufte Epoche 3b Variante mit Sound oder gar Spielwelt plus Decoder aufwartet.

Jürgen



Moin, da hast du doch sicher ein aktuelles Beispiel, damit wir den Gedankengang nachvollziehen können?
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#62 von Olli 66 , 21.09.2022 12:40

Zitat von V100 Fanboy im Beitrag #60



Also meine Loks der letzten Jahre (ausser vielleicht Sonderauflagen, Insider-Loks...) waren alle im selben Kartondesign/Größe und das Modell war nur noch per Aufkleber auf der Seite visualisiert.
Im inneren dann Styroporeinleger um den Längenausgleich zur Standardkartongröße herzustellen.



Ist ja auch sinnvoll. Denn dadurch kann man größere Stückzahlen bestellen, was den Preis reduziert und auch die Lagerung ist einfacher.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


V100 Fanboy hat sich bedankt!
Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#63 von h0bahnwärter , 21.09.2022 19:12

Hallo,
die Energiekrise wird das "Problem" der zu teuren Loks sicherlich bald von selbst lösen, indem sie auch für héute noch gut gefüllte Geldbeutel unerschwinglich werden....
Und wer dann noch keine günstigen Modellbahnen mehr anbieten kann, der wird vom Markt verschwinden.
Denn wenn man dann die extremen Preise für die Energie bezahlen will, dann muß die "unnütze" Modellbahnsammlung aus dem Haus.
Folglich gibt es das teure Material gebraucht wie Sand am Meer - Tendenzen sind schon sichtbar.
Es wächst kein Baum in den Himmel - auch nicht die Preise für reinen Luxus , wie inzwischen "unsere" Modellbahn....
"Unsere" - wohl kaum mehr, sondern eher nur noch das Hobby ein verschwiegenen kleinen Gruppe von Reichen.
Für Kinder, Jugendliche und normale Familien inzwischen völlig ungeeignet - denn wer hat als solche noch 600 (!!) Euro für eine neue Lok übrig?
Aber wie gesgt, das erledigt sich von selbst: "Der Kapitalismus ist grausam! - auch gegenüber Kapitalisten...!" Richard


h0bahnwärter  
h0bahnwärter
Beiträge: 8
Registriert am: 26.08.2022


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#64 von Miraculus , 21.09.2022 22:11

Guten Abend,

Frage: Sind die angebotenen Lokomotiven jenseits der 400-500 € tatsächlich zu teuer? Oder sind sie vielmehr eher nicht preisgünstig?

Unsere Lieblingshersteller reagieren doch oft auch auf Kundenwünsche wie noch mehr Details, noch mehr Zusatzfunktionen, noch mehr dies und noch mehr das? Mehr, und immer mehr!! Das kostet Geld. Und die Mitarbeiter wollen dazu auch noch ordentlich bezahllt werden.

Ich habe gerade geschaut, was z.B. eine aktuelle, neue Playstation 5 kostet. Da sind wir preislich weit jenseits der 700 Euro. Ist das viel, ist das wenig? Ich empfinde diese Preise, verglichen mit der Entwicklung und Produktion eine Modelllok, bei weitem als völlig überzogen, da hier ganz andere Stückzahlen produziert werden als im Modellbahnbereich. Dazu noch die jeweiligen Spiele. Das Zeug wird dennoch gekauft wie verrückt. Bei der Wii von Nintendo besteht ein ähnliches Bild. Die Hardware ist zwar günstiger, dafür sind beliebte Uraltspiele immer noch sehr teuer. Auch das findet Abnehmer.

Klar ist aber auch, das sich viele, sehr viele Familien in der heutigen Situation kein neues Modell mehr für mehrere hundert Euro leisten können, oder leisten wollen.

Was bleibt um weiterhin das Modellbahnhobby betreiben zu können/wollen? Die Ansprüche zurückzuschrauben und auf günstigere Einsteigermodelle zurückzugreifen, auch wenn die oftmals nicht bis ins letzte Detail dem Vorbild entsprechen. Verzicht ist allerdings schwer, wenn man sich einmal an etwas gewöhnt hat.

Was mich wirklich nervt ist das ewige Genörgel und Geschimpfe auf die angeblich unersättlichen Modellbahnhersteller, welche uns "armen" Kunden schröpfen, wo sie nur können. Das ist doch ein Mythos. Auch den Herstellern dürfte klar sein, dass nicht jeder verlangte Preis auch bezahlt werden wird und kann.

Ganz offensichtlich ist aber auch, dass dies Wirtschaftsunternehmen sind, welche Gewinn machen müssen, um zu bestehen. Auch die sind von den 6 bis 7-fach höheren Energiekosten betroffen, welche sie in irgendeiner Form auf die Kundschaft umlegen müssen. Dazu kommt Materialknappheit, gestörte Lieferwege usw. Hoffen wir, dass wir alle, Hersteller, wie Kunden, so gut als möglich durch diese Krise kommen, um auch morgen noch kraftvoll am Fahrregler drehen zu können.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.593
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#65 von Olli 66 , 21.09.2022 22:48

Zitat von Miraculus im Beitrag #64

Was bleibt um weiterhin das Modellbahnhobby betreiben zu können/wollen? Die Ansprüche zurückzuschrauben und auf günstigere Einsteigermodelle zurückzugreifen, auch wenn die oftmals nicht bis ins letzte Detail dem Vorbild entsprechen. Verzicht ist allerdings schwer, wenn man sich einmal an etwas gewöhnt hat.


Hey Peter,

das könnte ein guter Ansatz sein.👍


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#66 von Andreas Poths , 22.09.2022 07:41

Guten Morgen ans Plenum

Mal ein anderes, herstellerübergreifendes Problem bei unserem Hobby.
Wie ist das mit den Örtlichkeiten bei euch? Steht die MoBa im Keller? Auf dem Dachboden? Gar in einer umgebauten Garage?
Die Zeiten, als man in der Heizperiode bedenkenlos das Heizkörperventil aufdrehen oder den Heizlüfter "mal eben" anschmeißen konnte, sind sicher für einige von uns perdu und mit Fragezeichen versehen. Wenn man nur mal am WE spielt oder noch unregelmäßiger, ist es ja nicht getan, die Heizquelle beim Eintritt ins Zimmer zu aktivieren... Und eine stete Temperatur von ...sagen wir mal 15* zu halten, kostet ja auch.
Schachtelbahner haben da sicher gewisse "Vorteile", wenn sie die neu erstandene Lok mal eben auf dem mal schnell eben errichteten Testkreis im Wohnzimmer fahren lassen.
Ich hab das Glück, das sich meine MoBa in der Wohnung (ehem. Gästezimmer) befindet; die Wärme der anderen Räume verteilt sich bei offenen Türen recht gleichmäßig, ohne daß ich dort die Ventile bis zum Anschlag öffnen müßte.


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#67 von piefke53 , 22.09.2022 12:17

Zitat von X2000 im Beitrag #34
Zitat von piefke53 im Beitrag #32

[...]
Aus meinen Aufzeichungen nehme ich mal den österreichischen Dieselpreis von 09/2016 als Basis.

2016 — 0,999
2022 — 1,849 — 185 %

Gegenüber dem Vorjahr mit 1,283 sind es auch noch stolze 131 %

[...]




Ich war nie gut in Mathe, aber 185% sind das nicht. Man möge mich korrigieren, fall ich Stuss schreibe. Eine Verdopplung wären 100%- die sehe ich nicht von 0,999 auf 184,9.

BTW: Welche Lok gibt es unter 100,-€, die ein Mensch noch als vorbildorientiert ansehen könnte? Ich sehe da nichts- die BR 89 ist auch nur entfernt dazu zu rechnen. Wagen für unter 20,-€??? Wo bitte? Sag nicht, dass du die 44xx Bierwagen meinst.


Kann sein, dass Du nicht gut in Mathe warst. Aber offenbar haben alle anderen hier meinen Beitrag so verstanden, wie er gemeint war.

Und das bedeutet, dass die 2016er "Basis" von 0,999 eben die für den Dreisatz interessanten 100% sind, ergo sind die 1,849 eben 185% (oder ganz speziell für Dich: 85% mehr als die Basis).


Freundliche Grüße aus Niederösterreich
Fred



Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.


 
piefke53
InterCity (IC)
Beiträge: 749
Registriert am: 03.01.2020
Ort: Tulln an der Donau
Spurweite H0


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#68 von Railwolf , 22.09.2022 12:45

Moin Pothsi,

mein Keller ist jahraus, jahrein ziemlich konstant zwischen 13°C und 20°C, bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 80% und 90%.
Aber da steht keine Modelleisenbahn; der Keller hat mal als Lazarett gedient und ist gebaut für Wein und Schinken!

Die Eisenbahn muß im Wohnraum Platz finden.
Aber deine Bedenken sind schon durchaus berechtigt. Na ja, man kann - wie mein Vater das machte - zum Eisenbahnspielen eine Strickjacke überwerfen. Dann reichen auch 17 Grad statt 21.

Zitat von h0bahnwärter im Beitrag #63
Hallo,
die Energiekrise wird das "Problem" der zu teuren Loks sicherlich bald von selbst lösen, indem sie auch für héute noch gut gefüllte Geldbeutel unerschwinglich werden....
Und wer dann noch keine günstigen Modellbahnen mehr anbieten kann, der wird vom Markt verschwinden.
Denn wenn man dann die extremen Preise für die Energie bezahlen will, dann muß die "unnütze" Modellbahnsammlung aus dem Haus.
Folglich gibt es das teure Material gebraucht wie Sand am Meer - Tendenzen sind schon sichtbar.
Es wächst kein Baum in den Himmel - auch nicht die Preise für reinen Luxus , wie inzwischen "unsere" Modellbahn....
"Unsere" - wohl kaum mehr, sondern eher nur noch das Hobby ein verschwiegenen kleinen Gruppe von Reichen.
Für Kinder, Jugendliche und normale Familien inzwischen völlig ungeeignet - denn wer hat als solche noch 600 (!!) Euro für eine neue Lok übrig?
Aber wie gesgt, das erledigt sich von selbst: "Der Kapitalismus ist grausam! - auch gegenüber Kapitalisten...!" Richard


Das ist doch Unkerei. Ich habe und werde keine 600 Euro für eine neue Lok ausgeben, mit oder ohne Energiekrise. Mein Sohn, der auch Modellbahner ist, hat auch noch nie daran gedacht - und er verdient nicht schlecht, mehr als sein alter Vater.

Zitat von X2000 im Beitrag #47

Primex war im Verhältnis zu anderen Kaufhausmarken auch nicht gerade billig. Achsen wurden da nicht weggelassen. Weniger Farbe und Bedruckung haben sich letztlich auch nicht durchgesetzt.

Nun ja, einige Jahre hat sich das gehalten - aber das war auch schon - ja, wenn ich's überlege, ziemlich passend zur ersten großen Energiekrise. So um 1973 kamen diese arg vereinfachten Modelle heraus. Die 141 mit grünem Rahmen und ohne Oberleitungstauglichkeit hat mein Vater 1977 gekauft, den Preis weiß ich leider nicht und kann ihn auch nicht mehr fragen. Sie hatte auch noch Cellonfolie als Fenster, während das Märklin-Modell m.W. schon klare Fenstereinsätze bekommen hatte. Die bekam die Primex-Lok auch, aber erst, als sie blau war, wenn ich's richtig weiß. Da war dann auch der Rahmen schwarz.
1978 gab's für mich die 38 1772 mit ohne Steuerung und mit ohne Beschriftung an Rauchkammer und Tender, im Jahr drauf die Luxus-DHG 500, an der nur die Beleuchtung fehlte (und von meinem Papa nachgerüstet wurde).
Die BR 132, die es bei Märklin erst nach dem Ende von Primex im Hobby-Programm geben sollte, hatte dann zwar eine grüne Pufferbohle, war aber ansonsten komplett. (Und würde heute bei den Mikrometerjüngern gnadenlos durchfallen, weil auf dem Fahrwerk der Schwedenlok aufgebaut.)
Dazwischen lagen noch, was wir aber nicht hatten, so feine Modelle wie der KSVP und der Berliner S-Bahn-Viertelzug, die zu den ersten primex-exklusiven Modellen gehörten.
Auch die Wagen waren vereinfacht; die Blechwagen hatten keine Inneneinrichtung und tlw. keine Fensterfolie. Die Aufschriften waren vereinfacht oder fehlten (v.a. bei den Plastikwagen).

Die Loks mit weniger Achsen gab es nur in den frühen 70ern, aber man war bei Primex immer noch in der Lage, selbst die entfeinerte DHG 500 (keine Fenster, keine Fahrwerksblenden) aus dem Märklin-Programm zu unterbieten.

Piko hat übrigens sowas noch im Angebot, wenn ich das neulich richtig gesehen habe, eine B-Schlepptenderlok oder so ähnlich, und ganz einfache Wägelchen dazu.

Und nein, Primex war im Vergleich zu Lima oder dem damaligen jouef-Programm immer noch höher im Preis - aber auch höher in der Qualität, wage ich zu behaupten. Es war halt der günstige - nicht billige - Einstieg in die Märklin-Welt.

Zitat von X2000 im Beitrag #47
Müssen es 10 Loks pro Jahr sein? Sicher nicht. Eine zu Weihnachten oder einem anderen Anlass reicht auch. Wenn nicht mehr geht, dann ist das so. Weniger kann mehr sein.

Absolut. Es muß nicht mal jedes Jahr eine neue Lok sein; die gehen ja nicht kaputt. Mein Papa hat mich mal gefragt: "warum willst du mehr Loks und Wagen haben, als du auf der Anlage einsetzen kannst?" Er hatte neun Züge, das hat ihm fast 40 Jahre lang gereicht (und erst wenige Jahre vor seinem Tod hat er die Digitaltechnik entdeckt und damit noch mal vier Loks angeschafft). Aber Spaß gehabt hat er an seinen Bahnen immer.
Ich weiß auch noch, wie lange ich seinerzeit gespart habe, um mir einen Schnellzug leisten zu können, und wie lange die Lok nur einen einsamen 2.-Klasse-Wagen geschleppt hat, weil für mehr einfach keine Mittel in meinem Sparschwein waren.

Ich bin auch nicht ganz einverstanden mit der Ansicht, das Hobby-Programm könne nur Kinder interessieren, Jugendliche aber nicht - und sei darum falsch. Warum nicht?
In vielen Biographien, die Kollegen hier im Forum veröffentlicht haben, ist der Pubertätsknick zu lesen: man interessierte sich für andere Dinge (und Menschen), die Bahn wurde eingemottet oder verkauft. Und viel später gings dann wieder los damit.
Und das auch, wenn man die Blüte der Modellbahntechnik auf der Anlage hatte mit 12! Das ist keine Frage der Detaillierung oder der dreißig Soundfunktionen. Das Leben ist nicht linear, ganz einfach. Und darum ist es immer besser, eine Produktlinie zu haben, die günstig und dauerhaft angeboten wird, damit man sich das vom Taschengeld zusammensparen kann - das sind die Kunden für die Hochpreismodelle in vierzig Jahren!

Und noch mal allgemein gesagt, falls das nicht deutlich wurde: ich beschwere mich nicht über die Preiserhöhungen bei Märklin und anderen; die sind unumgänglich. Sicher gibt es einige, die uns da ganz hübsch abschöpfen, aber das sind eher Spekulanten auf Märkten, die Bedarfsgüter handeln wie Getreide und Energieträger. Quasi das, was man nicht einfach nicht kaufen kann. Da wird garantiert auch vom Kartellamt genau hingeguckt.
Märklin, Nikon, JBL oder Möbelbauer (oder viele andere, die Waren anbieten, auf die wir auch verzichten können) können sich sowas nicht erlauben.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Uegloff, Olli 66, KDW, piefke53, caseyjones und bornrail haben sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#69 von mobaz , 22.09.2022 12:45

Zitat von piefke53 im Beitrag #67

Kann sein, dass Du nicht gut in Mathe warst. Aber offenbar haben alle anderen hier meinen Beitrag so verstanden, wie er gemeint war.



Moin, Preiserhöhungen werden normalerweise "um xx%" angegeben. Wenn man die Zahlen höher haben will, damit es nach mehr aussieht, schreibt man "auf 1xx%". Ist im Ergebnis das gleiche, macht aber einen anderen Eindruck. Es kommt immer darauf an, was man meint.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007

zuletzt bearbeitet 22.09.2022 | Top

RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#70 von mGrowi , 22.09.2022 12:47

Zitat von 216 090-1 im Beitrag #10
Hallo


Da ich selber in einem Betrieb arbeite, weiss ich auch wie schwierig es ist und ich wünsche Märklin wirklich ein gutes Händchen und viel Erfolg. Ist ja mein Hobby.
Mir scheint einfach, man setzt vor allem auf besserverdienende Sammler. Und ich fürchte, dass sich das mittel- bis langfristig rächt.

Viel Spaß bei unserem Hobby.


ein solcher besserverdienender Sammler hält sich aber im besonderen aktuell zurück.. ich selber sammel bis jetzt was mir gefällt und schaute bsiher nicht so sehr auf die Preise. Nur als Limit hatte ich bisher keine Lok (nicht Triebwagen) über 500€ zu kaufen.

was aktuell in der Wirtschaft passiert ist nicht im Ansatz in der breiten Masse angekommen... ich arbeite im Maschinenbau für Anwendugsfälle von Rohre... Großrohr Öl/Gas etc... tot

Kugelkäfige werden aus Rohren gefertigt als Habzeug... Autoindustrie ... auf Sparflamme.

großer Markt war die letzten 5 Jahre Russlang, da Russland unabhängiger werden wollte. Riesen Stahl und Edelstahlwerke wurden gebaut... alles anktioniert was nur im entferntesten wie eine Werkzeugmaschine aussieht--- Markt tot...

Usa versucht den eigenen Markt mit einenen Produkten zu bedienen...amerika first...

bei uns in der Branche wird mit Sicherheit spätesten in 10-12 Monaten die Hälfte der Mitanbieter nicht mehr am Markt sein.

Unser Einkauf bekommt keine Waren, Lieferzeiten nicht mehr kalkulierbar... Die Preise sind bei 2-300% !!! nicht kalkulierbar... warum soll ein Kunde eine Maschine anstat 1.5 mio€ jetzt 4 4-5mio€ zahlen....

bedeutet bei mir privat: ich bin vorsichtig wofür ich mein Geld verwende, obwohl ich ein gutes Einkommen habe und wir auch doppelverdiener sind. ....

Ich gehe davon aus, dass märklich ca 40-50% Umsatzeinbußen haben wird... trotz höherer Preise....


Meine Probebahn auf einen Noch Fertiggelände Heidelberg : viewtopic.php?f=64&t=169488&p=2107662#p2107662

Mein Planungsfred für den neunen Anbaukeller 8x6m:

viewtopic.php?f=24&t=177985


h0bahnwärter hat sich bedankt!
mGrowi  
mGrowi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 29.04.2019
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#71 von holgi67 , 22.09.2022 13:01

Zitat von Stummilein im Beitrag #42
Zitat von holgi67 im Beitrag #29
Nochmals HALLO in die Runde,

aufgrund der immer weiter steigenden Preise fände ich es gut, wenn Märklin Loks (zusätzlich) nur mit den Grundfunktionen anbieten würde, also ohne Telex, Sound, Lokführer usw.
Das würde den Preis senken und wahrscheinlich einen größeren Käuferkreis ansprechen.

Mein Paradebeispiel bleibt die 212 der SETG (37170) für 370 EUR. Das ist für mich ein NoGo. Nicht, weil ich mir das nicht leisten kann, sondern weil ich mir das nicht leisten will!
Ich gebe echt viel Geld für die MoBa im Jahr aus, aber so etwas kommt für mich nicht in Frage.

Hallo,

das würde die Preise nicht senken, sondern steigern!
Warum? Ganz einfach, weil die Kosten steigen würden (Modellvielfalt kostet halt mehr) und der notwendige Umsatz dann auch entsprechend höher sein müsste.

Darüber hinaus ist es nachweisbar, dass bei Modellen mit und ohne Sound die Modelle ohne Sound im Regal liegen bleiben.

Somit sollten die Diskussionen Lok mit/ohne Sound oder mit/ohne Dekoder einfach mal beendet werden.



Hallo Ralf,

das mag zu den normalen Zeiten so gewesen sein, als viele nicht aufs Geld achten mussten.
Aber gilt das auch jetzt, wo viele sich genau überlegen müssen, ob sie sich eine Lok leisten können?

Ich bin mir da nicht so sicher ...

Die Zeiten haben sich geändert!


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


Olli 66 und KDW haben sich bedankt!
 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.098
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 22.09.2022 | Top

RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#72 von digitalo , 22.09.2022 13:23

Moin

Es gab und gibt zu allen Zeiten Leute, die sich den Luxus nicht aufs Geld achten zu müssen ... leisten können und konnten, nur ist das nicht die Mehrheit unter uns.
Die allermeisten Leute sehen die Zusammenhänge in der Wirtschaft nicht ... aus was für Gründen auch immer. Unter anderem hat die Chipkriese nichts mit dem aktuellen Krieg in Europa zutun, sondern nahm seinen Anfang darin, das bei Ausbruch von Covid19, völlig planlos, jede Menge an Leuten Weltweit auf Kurzarbeit oder gar vor die Tür gesetzt wurden. Man muss kein Genie sein um die Auswirkungen für die nähere Zukunft (die jetzt eingetreten ist) erkennen zu können.
Da wir hier im Kapitalismus (mit sozialem Anstrich) leben ... gilt das Motto ... Heil Dir im Siegerkranz, nimm was Du kriegen kannst ... uneingeschränkt für jeden am Markt befindlichen Anbieter.
Wir sind doch alle erwachsen, bzw. halten uns dafür ... jeder sauer verdiente € kann nur einmal ausgegeben werden ... völlig egal für was. Man muss ja nicht bei Produzenten y oder y kaufen, man kann und das ist der feine Unterschied.

meine 2 ¢ zum Thema

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


KDW und dawa789 haben sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#73 von PhilippJ_YD , 22.09.2022 14:30

Zitat von Andreas Poths im Beitrag #66
Guten Morgen ans Plenum

Mal ein anderes, herstellerübergreifendes Problem bei unserem Hobby.
Wie ist das mit den Örtlichkeiten bei euch? Steht die MoBa im Keller? Auf dem Dachboden? Gar in einer umgebauten Garage?
Die Zeiten, als man in der Heizperiode bedenkenlos das Heizkörperventil aufdrehen oder den Heizlüfter "mal eben" anschmeißen konnte, sind sicher für einige von uns perdu und mit Fragezeichen versehen. Wenn man nur mal am WE spielt oder noch unregelmäßiger, ist es ja nicht getan, die Heizquelle beim Eintritt ins Zimmer zu aktivieren... Und eine stete Temperatur von ...sagen wir mal 15* zu halten, kostet ja auch.
Schachtelbahner haben da sicher gewisse "Vorteile", wenn sie die neu erstandene Lok mal eben auf dem mal schnell eben errichteten Testkreis im Wohnzimmer fahren lassen.
Ich hab das Glück, das sich meine MoBa in der Wohnung (ehem. Gästezimmer) befindet; die Wärme der anderen Räume verteilt sich bei offenen Türen recht gleichmäßig, ohne daß ich dort die Ventile bis zum Anschlag öffnen müßte.


Mein Hobbyraum, so ich denn mal dazu komme, dem Bau nachzugehen, ist derzeit der unausgebaute, aber zum Glück gedämmte Dachboden. Da es im Hochsommer um die 30°C hat und im Winter dann ohne Heizung doch recht kühl wird, habe ich mir da auch schon Gedanken drum gemacht. Aktuell liebäuge ich damit, eine Split Klimaanlage zu verbauen. Leider habe ich keine große Ahnung von der anzusetzenden Heizlast, wenn es rein nach den Quadratmetern geht müsste ich wohl etwas im Bereich von 7KW verbauen. Meine Tendenz wäre aktuell, ein 3,5KW Gerät zu nehmen und zu beobachten. Diese wird dann im tiefsten Winter vielleicht keine 20, sondern nur 15°C schaffen und umgekehrt im Sommer nicht auf 20, sondern nur auf 25°C begrenzen, aber damit könnte ich leben. Mal schauen, wann mich die Lust packt.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#74 von KDW , 22.09.2022 14:44

Hallo liebe Forengemeinde,

was das eigentliche Thema Preiserhöhungen bei Märklin angeht, so werden wahrscheinlich die Meisten Verständnis dafür aufbringen können, dass sich die bisherigen Preise aufgrund von Kostensteigerungen bei der Herstellung erhöhen werden (müssen). Märklin (und auch andere Hersteller) werden das nicht durch eigene Einsparungen oder Abstriche beim Betriebsergebnis auffangen können. Ich habe nicht den Eindruck, dass sich die Modellbahnhersteller hier dreist bereichern wollten. Insofern muss das jeder für sich zur Kenntnis nehmen und für sich beurteilen. Ich denke, das ist doch unstrittig.

In diesem Thread ist ja darüber hinaus auch diskutiert worden, wie die inzwischen recht hoch gewordenen Preise allgemein zu bewerten sind. Natürlich ist es so, dass ein aufwändiges und voll ausgestattetes Modell einen entsprechend hohen Preis haben wird; es sind dabei nicht nur die reinen Herstellkosten zu berücksichtigen, sondern auch die Entwicklungskosten, die je nach Stückzahl mehr oder weniger auf den Preis durchschlagen. Hierbei stehen Preis und am Markt verkaufbare Stückzahl sicherlich in einem engen Zusammenhang.
Ob nun eine Lok "preiswert" ist (also im Wortsinn ihren Preis wert ist), muss eigentlich jeder für sich selbst entscheiden, denn das Empfinden des Wertes für sich selbst ist eine individuelle Angelegenheit. Wenn also eine Lok aufgrund ihrer Vollausstattung (auf die es mir nicht ankommt bzw. die ich nicht nutzen mag) einen hohen Preis hat, hat sie für mich damit keinen Mehrwert und ist für mich nicht mehr ihren Preis wert und ich kaufe sie nicht.
Andere Modellbahner haben natürlich ihre eigenen Bewertungskriterien und mögen zu anderen Ergebnissen kommen.

Viele Grüße
klaus-Dieter


Et is, wie et is, et kütt, wie et kütt!
Äver et hätt noch immer jod jejange...
(Rheinische Lebensweisheit)


Re482SBB, holgi67 und mobaz haben sich bedankt!
 
KDW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 439
Registriert am: 21.03.2021
Ort: Achim
Gleise Märklin K, PIKO G, LGB
Spurweite H0, H0e, TT, N, 0, 00, 1, G
Steuerung RC-Betrieb für Spur G und Spur 0, digital für H0e und teilweise für H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Preiserhöhung ab Oktober 2022

#75 von Funkmaster17 , 22.09.2022 15:38

Hallo zusammen,

72 Beiträge nach meinem ersten und dem zweiten von Ralf sind es nun.

Wieso, weshalb, warum die Preise steigen ist doch grundsätzlich egal. Jeder muss für sich selbst wissen ob er sich das weiterhin leisten kann oder möchte.

Ohne Zugriff auf fundierte Daten ist es mMn auch sehr schwierig die Firmenstrategie zu hinterfragen. Im letzten frei verfügbaren Jahresbericht für das Geschäftsjahr endend zum 30.04.2021 weißt märklin einen Gewinn iHv 7,9Mio€ aus. Im Jahr zuvor 1,9Mio€. Wenn ich diese Zahlen jetzt ins Verhältnis zum Umsatz setze dann sieht es für mich nicht nach einem super ertragreichen Geschäft aus. Vor allem im letzten "normalen" Jahr endend zum 30.04.2020 ist die Quote sehr gering.
Wieso schreibe ich das? Es lässt für mich nicht darauf schließen dass die Preise ungerechtfertigt sind. Die Margen bei einer 600€ Lok werden prozentual sowie absolut höher sein als bei einer Startup Lok für 100€. Dies ist wahrscheinlich bei fast allen produzierenden Unternehmen so.
Und selbst meine Aussage basiert lediglich auf einem Geschäftsbericht der GEBR. MÄRKLIN & CIE. GMBH, GÖPPINGEN. Wie die Jahresergebnisse der verbundenen Unternehmen aussehen kann man nur wild mutmaßen.

Und weil es zuvor erwähnt wurde: Die UVP einer Playstation 5 beträgt seit Ende August 450€ bzw 550€, zuvor 400€ bzw 500€. Die genannten 700€ sind Abzockerpreise. Seit es Videospielkonsolen gibt ist dies das allererste Mal das der Preis einer Konsole erhöht wurde. Die Modellbahnbranche kann aber mMn niemals mit der Gaming-Branche verglichen werden. Weltweit wird mit Videospielen mehr Umsatz generiert als Film- und Musikbusiness zusammen. Damit kann ein Nischenhobby, wie es die Modellbahn nunmal ist, nicht konkurrieren. Ist das aber nun ein Problem für die Modellbahnbranche? MMn nicht da diese beiden Freizeitaktivitäten komplett unterschiedlich sind.

Auch wird oft befürchtet dass der Moba-Nachwuchs durch die hohen Preise ausbleibt. Wenn wir mal ehrlich sind war, ist und wird Modellbahn nie ein Hobby für Teenager und junge Erwachsene sein. Im Alter von 12 - 30 Jahren will der Großteil doch raus und "die Welt sehen", dazu ist ein Hobby das eigentlich ausschließlich in einem Raum stattfindet doch eher hinderlich. Natürlich gibt es dazu Ausnahmen und Gegenbeispiele, bei der Mehrheit wird es aber so sein. Ich bin jetzt 36 Jahre, seit zwei Jahren wieder Modellbahner. Davor war ca. 20 Jahre Pause, ich denke viele Forenmitglieder haben eine ähnliche Laufbahn hinter sich.
Die Zielgruppe für Modellbahnartikel wären nach meiner Logik also Kinder bis 12 Jahren und Erwachsene mit Job und geregeltem Einkommen. Diese Zielgruppen werden mMn von Märklin sehr gut bedient. Mit MYworld und Startup Artikeln wird das Modellbahnvirus injeziert, ncha einer Inkubationszeit von 15-20 Jahren bricht es dann richtig aus

Die Ausstattung der Lokomotiven wird auch sehr oft diskutiert. Ob nun mit Decoder, Sound, Dampferzeuger oder beweglichen Pantos. Auch wenn ich weder Freund der FDP noch von Christian Lindner bin möchte ich ihn hier zitieren: "Das regelt der Markt". Märklin und andere Hersteller bietet das an was sich verkauft und eine akzeptable Marge abwirft. Selbst wenn wir hier im Forum eine Umfrage starten würden wäre das Ergebnis offen. Wobei ich uns Forenmitglieder bzw Modellbahnenthusiasten als Nische von der Nische sehe und die Mehrheitsmeinung des Forums wahrscheinlich von der des gesamten Modellbahnmarktes auch abweichen wird.

Gruß
Stephan


Re482SBB, mobaz, caseyjones und dawa789 haben sich bedankt!
Funkmaster17  
Funkmaster17
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 23.07.2021
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung noch offen
Stromart DC


   

Kennt jemand von Euch "Roundhouse Modelleisenbahnen, Feldstrasse 23 CH-4600 Olten"?
Webermütze

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz