Walthers Wagen mit Märklin R1 Schienen kompatibel machen

#1 von KarlFerdinand , 09.09.2022 19:10

Hallo miteinander,
Als ich bei meinem Kanada Urlaub in einem MoBa Laden war, habe ich mich in ein paar typisch kanadische Wägen der US Amerikanischen Marke Walthers „verguckt“ und diese auch gekauft. Zwar waren mir die Unterschiedlichen Kupplungen, die man ja entsprechend wechseln kann, bewusst, jedoch habe ich eines vergessen: Den Mindestradius. Da meine MoBa Anlage aus Platzgründen relativ klein (2,4 m²) ist, musste ich den Radius R1 verwenden. Dieser Radius ist bei den Wägen zwar noch halbwegs möglich, jedoch berühren die Räder schon Plastikteile des Wagens, worunter die Fahreigenschaften enorm leiden: Die Wägen neigen zum Entgleisen und erzeugen gewissen Widerstand. Ist es irgendwie möglich, die Wägen so umzubauen, dass R1 problemlos funktioniert?
Viele Grüße
Karl


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
KarlFerdinand
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 14.08.2020
Ort: Ostalb, Baden-Württemberg
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3, MS2, Raspberry Pi 4B
Stromart AC, Digital


RE: Walthers Wagen mit Märklin R1 Schienen kompatibel machen

#2 von UP4001 , 09.09.2022 20:00

Hi Karl,

Kannst Du nicht dort etwas wegschleifen, wo die Räder anstoßen. Das habe ich bei zwei 50" Box Cars gemacht: Die Räder tuchierten den mittig verlaufenden Längsträger, den ich dort verjüngt habe. Seitdem läuft
P.S.: Kunststoffräder gegen Metallräder mit Metallachsen tauschen sorgt oft für bessere Fahreigenschaften.


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


KarlFerdinand hat sich bedankt!
 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.05.2024 | Top

RE: Walthers Wagen mit Märklin R1 Schienen kompatibel machen

#3 von KarlFerdinand , 09.09.2022 23:47

Hallo Horst,
Danke für deine Antwort.
Wegschleifen hab ich mir auch schon überlegt, aber das „Ding“ an dem die Räder anstoßen ist der Kupplungsschacht und der hat eine Wanddicke von weniger als einem mm, weshalb wegschleifen nich möglich ist. Die Räder sind schon aus Metall mit „Plastikteilen“ habe ich nur die Teile gemeint, an denen die Räder anstoßen.
Viele Grüße
Karl


 
KarlFerdinand
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 14.08.2020
Ort: Ostalb, Baden-Württemberg
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3, MS2, Raspberry Pi 4B
Stromart AC, Digital


RE: Walthers Wagen mit Märklin R1 Schienen kompatibel machen

#4 von KarlFerdinand , 09.09.2022 23:59

Hier sind noch Bilder des Wagens
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
KarlFerdinand
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 14.08.2020
Ort: Ostalb, Baden-Württemberg
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3, MS2, Raspberry Pi 4B
Stromart AC, Digital


RE: Walthers Wagen mit Märklin R1 Schienen kompatibel machen

#5 von UP4001 , 10.09.2022 09:33

Moin Karl,

Danke für das klärende Bild
Vorne am Kupplungskasten kann man sehr wohl noch etwas abnehmen, da ist kaum Stabilisierung/Führung der Kupplung vorhanden. Ggf. ist dahinter die Kuplungsfeder, die gegen die Seite drückt. Bei vielen Kupplungen jedoch nicht.

Metallräder und -Achsen waren von mir Global genannt, weil das bei mir schon oft geholfen hatte; habe auch schon mehrere Drehgestelle getauscht.

Wie sieht es mit dem Achsinnenmaß aus? Ist da vielleicht noch 1-2 Zehntel zu holen?

kann derzeit leider keine Bilder liefern, da ich in Reha bin - weit weg von meiner Eisenbahn


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


KarlFerdinand hat sich bedankt!
 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.05.2024 | Top

RE: Walthers Wagen mit Märklin R1 Schienen kompatibel machen

#6 von Petz1 , 10.09.2022 14:18

Hallo Karl !

Leider kollidieren bei Deinem Beispielwaggon die Spurkänze genau den kritischen Bereich der Kupplungsaufnahme...

Wirf bitte mal einen stirnseitigen Blick in den Kupplungsschacht oder schraub ihn ab und prüfe, welcher Teil des Schachtes die beiden Kupplungsrückstellärmchen führt und in welchem Bereich die tatsächlich angreifen.

Bei manchen Modellen ist das kupplungsführende "U" an dessen Wänden sich die Rückstellärmchen abstützen dem Waggonrahmen zugeordnet und etwas schmäler als die aufgeschraubte Abdeckplatte; dann kannst Du die Abdeckplatte etwas verkleinern und manchmal auch die "U" - Wandstärke noch bissl verringern.

Manche Kupplungstypen (Beispiel McHenry´s) haben auch kürzere Rückstellärmchen und bei denen könntest Du jenen stirnseitigen Teil des Kupplungsschachtes entfernen den die nicht beanspruchen.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


KarlFerdinand hat sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Walthers Wagen mit Märklin R1 Schienen kompatibel machen

#7 von KarlFerdinand , 10.09.2022 16:10

Hallo zusammen,
Nochmal vielen vielen Dank für eure Hilfe

Rückstellärmchen hat diese Kupplung nicht wirklich. Es ist ein feines Kupferblech das im Kupplungsschacht befestigt ist und die Kupplung zur Mitte drückt aber seht selbst:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende und dir Horst eine erholsame Reha
Viele Grüße
Karl


 
KarlFerdinand
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 14.08.2020
Ort: Ostalb, Baden-Württemberg
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3, MS2, Raspberry Pi 4B
Stromart AC, Digital


RE: Walthers Wagen mit Märklin R1 Schienen kompatibel machen

#8 von UP4001 , 10.09.2022 17:24

Hi Karl,

Die "Kupfer"-Federn benötigen den Kupplungskasten höchstens für die Lage. Da würde ich die Feder ankleben (vorne en kleiner Tropfen zum Fixieren) und die Seitenteile ggf. sogar komplett cutten.

Danke für die Genesungsgrüße
Nicht wirklich erholsam , aber zielführend. Das ist hier wichtiger und sicher auch so gemeint. Es geht vorwärts!!


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Walthers Wagen mit Märklin R1 Schienen kompatibel machen

#9 von Petz1 , 10.09.2022 18:30

Zitat von UP4001 im Beitrag #8
Die "Kupfer"-Federn benötigen den Kupplungskasten höchstens für die Lage. Da würde ich die Feder ankleben (vorne en kleiner Tropfen zum Fixieren) und die Seitenteile ggf. sogar komplett cutten.
Hallo Horst & Karl !

Das ist eines der "Zentriersysteme" der Kadeekupplungen:

https://rdhobby.blob.core.windows.net/pu...eeb887ff649.jpg

Häufig wird das Hartkupferblechelement auch ohne es zu verkleben auch dann noch ausreichend in der Waggonkupplungsaufnahme geführt wenn man diese stirnseitig kürzt; aber bitte um Mißverständnisse auszuschließen, darf vom Kupferblechrücksteller selbst nichts entfernt werden da sonst die beiden Rückstellzungen abfallen würden...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 10.09.2022 | Top

   

Umbau Lima BR 120 003-9 abgeschlossen.
nur mal so nebenbei: ich kann auch E-Lok`s "verschandeln"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz