Roco BR 650 Antriebsprobleme

#1 von bleudeur , 13.09.2022 17:01

Hallo zusammen,

nach sehr langer Wartezeit habe ich letzte Woche endlich die modernisierte Wiederauflage des Roco BR 650 in Empfang nehmen können (AC-Ausführung 78181). Bilder vom Modell habe ich hier eingestellt. Leider ist mir direkt ein sehr unruhiger und ruckeliger Motorlauf aufgefallen. In den unteren Fahrstufen will das Modell nicht wirklich vom Fleck. Also flugs aufgemacht und den Antrieb inspiziert.

- Eine Schraube der Motorbefestigung fehlt
- Kardanwelle eiert
- Der Motor läuft bereits "nackt" ohne Kardanwelle extrem unruhig und vibriert deutlich wenn man ihn in der Hand hält.

Das Highlight kommt aber noch: Mir ist dann per Zufall aufgefallen, dass die Schraube am Antriebs-DG seeehr locker sass. Also festgezogen. Ergebnis: Es bewegt sich gar nichts mehr. Wieso? Die verbaute Schraube ist schlicht zu lang und drückt wenn sie tatsächlich das DG fixiert auf die Kardanschale. Schwierig zu fotografieren:



Sorry Roco, das ist mal wieder grosser Murks. Mich würde nun interessieren ob andere Käufer des Modells ähnliche Probleme haben. Der Triebwagen geht auf jeden Fall zurück.


power, Paddy89 und Kraichgausprinter haben sich bedankt!
bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 13.09.2022 | Top

RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#2 von HXD3D , 13.09.2022 19:21

Hallo bleudeur.

Danke für deinen Bericht. Hatte mir bereits Überlegt mir den neuen Roco Regioshuttle zu gönnen nach dem ich mit der Ersten Auflage der Thälesbahn damals nur Ärger hatte.

LG Veit


Roman Reigns ‘Acknowledge me’


power hat sich bedankt!
 
HXD3D
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 02.01.2022
Ort: Berlin
Gleise Märklin C-Gleis auf Mischsystem
Spurweite H0, 00
Steuerung Mobile Station 2, Analog und Hand
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#3 von Stahlblauberlin , 14.09.2022 12:32

Ein Roco-Motor der nackig schon unruhig läuft hat ein ernstes Problem, das ist ein Gewährleistungsfall. Hoffentlich akzeptiert der Händler das bei einem bereits geöffneten Modell....


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.588
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#4 von mobaz , 14.09.2022 14:44

Moin, hört doch endlich mal mit dem Blödsinn Modell öffnen und Garantieverlust auf. In der BA ist beschrieben, wie die Fahrzeuge geöffnet werden. Also gehört das zum normalen Gebrauch der Fahrzeuge. Das ist kein Grund für die Erlöschung etwaiger Haftungsansprüche. Das sind sogar teilweise vom Hersteller empfohlene Wartungsarbeiten. Auch der Decodereinbau bei analogen Fahrzeugen wird in der BA beschrieben. Wozu sollte das gut sein, wenn du das Fahrzeug nicht öffnen darfst?
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#5 von Stahlblauberlin , 14.09.2022 15:43

@mobaz Grundsätzlich hast du recht. Allerdings hatte ich selbst diesbezüglich schon Probleme (und in dem Zusammenhang dem Händler dauerhaft den Rücken gekehrt). Formulierung war damals: "wer einen Decoder nicht richtig auf die Schnittstelle stecken kann muss halt damit rechnen das der Motor durchbrennt". NEM 652, da kann man nix falsch stecken, im schlimmsten Fall geht das Licht nicht. Der Motor war damals in Öl eingelegt, ab Werk. Trix 22073: E-Lok BR 185
Wenn ein ladenneues Modell zickt, schon gar in der beschriebenen Weise, gilt: ohne weiteres Nachdenken retour. Ein neues Modell darf so etwas einfach nicht machen. Anfangs etwas rauh laufen ja, ruckeln und nicht richtig anfahren nein.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.588
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#6 von Paddy89 , 14.09.2022 16:00

Hallo Zusammen,

ich habe mir drei dieser Modelle für meine zukünftige Nebenbahn gegönnt und kann die beschriebenen Probleme bestätigen. Auch bei mir rupft, eiert, wackeln, und klopfen die Triebwagen während der Fahrt. Bei einem wird zudem der Decoder nicht erkannt. Die Dinger gehen diese Woche noch zurück an meinen Händler.

Auch ein weiterer Kunde meines Händlers hat selbiges Verhalten des 650er bestätigt.

Wirklich schade was Roco sich da aktuell vermehrt leistet. Bei anderen Modellen wie der 152 074 war selbiges Verhalten festgestellbar. Ging ebenfalls zurück an meinen Händler.

Ich hatte mich schon sehr auf die 650er gefreut.


218er Paddy in Youtube


bleudeur hat sich bedankt!
 
Paddy89
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 14.10.2017
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise Roco Line, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#7 von Marcel Kühne , 14.09.2022 19:07

Moin Stummis,

ich habe euch mal schnell drei Videos meines Roco 70181 hochgeladen.

https://youtu.be/mGgAMd8NDEg
https://youtu.be/ppaemupet4g
https://youtu.be/VtxJrs195do

Ich habe gerade auf den Hinweis eines Bekannten ein Gleisoval aufgebaut und den Regio-Shuttle nochmal genau beobachtet. Bis auf einen kleinen Aussetzer bei der Stromversorgung, was evtl. auf den flüchtigen Aufbau zurückzuführen ist, kann ich an meinem Triebwagen nichts erkennen.

Ihr dürft euch dazu gerne selber eine Meinung bilden und mich eines besseren belehren. Vielleicht bin ich auch blind. 😅

Liebe Grüße, Marcel


 
Marcel Kühne
InterRegio (IR)
Beiträge: 228
Registriert am: 06.06.2021
Ort: Mannheim
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 Start
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#8 von re10-10cargo , 14.09.2022 20:30

Hallo,
ich wollte bis eben noch die Wechselstrom-Variante kaufen (78181).
Kann es sein, dass diese früher gefertigt wurde und es bei der DCC 70181 Variante keine Probleme gibt?
Bei Roco ist es wohl schon angekommen, die AC Variante ist nicht lieferbar.
Hier geht es mir wohl wie bei der Press 218, 2 Jahre auf das nächste Modell warten.
Grüße Bernd


 
re10-10cargo
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 03.11.2015
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#9 von Thiuda , 14.09.2022 20:41

Hallo zusammen,

ich möchte mir ebenfalls die BR 650, DC zulegen.
Aber wenn ich das richtig sehe hat wohl Paddy auch mit der Gleichstromvariante Probleme.

Beste Grüße
Dirk


Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 601
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#10 von Modellbahn Tamm , 14.09.2022 23:00

Moin zusammen,

Ich bin besagter Bekannter von Marcel. Heute kam auch mein 650 in der DC-Digital Variante an.
Aufgrund der Berichte musste ich ihn auch gleich aufs Testgleis stellen. Bis auf dass man den Motor hören kann gibt es keine Störgeräusche, also kein Kratzen, Rattern etc. Auch fährt der 650 sauber, ohne wackeln oder Aussetzer. Also an sich bisher beim hin- und herfahren auf dem Testgleis alles in Ordnung. Der 16bit Sound ist Mega geworden. Ob es jetzt die Toilettenspülung als Soundslot gebraucht hätte? Naja,

Am Freitag ist Stammtisch, da darf der 650 ausgiebig seine Runden drehen. Ich werde Berichten, ob es Probleme gab oder nicht.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


Marcel Kühne, re10-10cargo und Paddy89 haben sich bedankt!
 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.733
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2022 | Top

RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#11 von bleudeur , 15.09.2022 01:25

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Zumindest weiss ich nun, dass ich mit der Problematik nicht alleine bin.

Bzgl AC/DC Unterschieden kann ich natürlich keine Auskunft geben. Beim Motor der an sich unrund läuft könnte es natürlich eine Art Lotterie oder eine ganze Charge sein die betroffen ist.

Was mich allerdings schon sehr interessieren würde ist die Geschichte mit der Schraube. Ob Roco hier in der ganzen Serie zu lange Schrauben an den Drehgestellen benutzt hat und diese dann einfach nicht festgezogen hat um die Kardanschale nicht zu blockieren.
Um das rauszufinden muss man allerdings die Inneneinrichtung ausklipsen. Vorsicht, sie ist in der Wagenmitte mit einer nicht ganz einfach sichtbaren Schraube gesichert.

Zitat von Marcel Kühne im Beitrag #7
ich habe euch mal schnell drei Videos meines Roco 70181 hochgeladen.

Danke für die Videos. Entscheidend ist das Anfahrvideo, allerdings werden hier die Fahrstufen etwas schnell durchfahren. Bei mir zeigt sich die Problematik deutlich in den unteren Fahrstufen. Vor allem auf FS1 bewegt sich der Triebwagen nicht mal von der Stelle und fiepst nur. So ab FS5 (von 28) ist dann langsam ein halbwegs flüssiges Fahren möglich. Normalerweise laufen die Roco-Motoren mit den Zimo Decodern seidenweich ab FS1.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 15.09.2022 | Top

RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#12 von VT762 , 16.09.2022 20:33

Hallo zusammen,

meiner ist heute auch eingetroffen. Gleichstromvariante 70181 mit Geräusch. Am Fahrverhalten war beim ersten Kurztest nichts zu bemängeln, ... aber das Geräusch von Motor/Getriebe ist als deutliches Schnarren zu hören, da ist eine Brawa Ferkeltaxe gefühlt auch nicht lauter. MIBA schrieb dazu im Heft 8/2010 "Die Geräuschentwicklung ist moderat und passt zu einem Dieseltriebwagen". Da hätte ich wohl besser zwischen den Zeilen lesen müssen. Roco schreibt aktuell zum Modell: "Erstmals mit 16-Bit-Sound für ein perfektes Klangerlebnis". Den Sound muss man gegenüber der Werkseinstellung deutlich lauter machen, damit man das Schnarren nicht mehr wahrnimmt. Stand der Technik 2022 ist für mich was Anderes. Da habe ich jetzt das Wochenende Zeit zu überlegen, ob ich das Modell behalte.

Viele Grüße

Frank


VT762  
VT762
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 11.12.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#13 von BR 182 - 2015 , 16.09.2022 20:39

Hallo,
fallst es noch keiner bemerkt hat , das die Gewinde Schraube auf der Kardan Schale schleift,
man sollte die Schraube etwas hoch Schrauben.
Dann müsste es behoben sein, eventuell noch nee Unterleg Scheibe einfügen.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.468
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 16.09.2022 | Top

RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#14 von bleudeur , 16.09.2022 21:11

Zitat von BR 182 - 2015 im Beitrag #13
fallst es noch keiner bemerkt hat , das die Gewinde Schraube auf der Kardan Schale schleift,
man sollte die Schraube etwas hoch Schrauben.
Dann müsste es behoben sein, eventuell noch nee Unterleg Scheibe einfügen.


Hallo,
das habe ich doch schon im Eingangsbeitrag mit Bild erwähnt. Das Problem lässt sich so aber nicht wirklich lösen, wenn man sie löst erfüllt sie ihren Zweck nicht mehr wirklich. Sie ist schlicht zu lang.
Mit Unterlegsscheibe(n) könnte es gehen aber ehrlich gesagt will ich, dass Roco diesen Murks selbst behebt. Nur so lernen sie es vielleich irgendwann mal.


Paddy89 hat sich bedankt!
bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#15 von Paddy89 , 17.09.2022 23:41

Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag #10
Moin zusammen,

Ich bin besagter Bekannter von Marcel. Heute kam auch mein 650 in der DC-Digital Variante an.
Aufgrund der Berichte musste ich ihn auch gleich aufs Testgleis stellen. Bis auf dass man den Motor hören kann gibt es keine Störgeräusche, also kein Kratzen, Rattern etc. Auch fährt der 650 sauber, ohne wackeln oder Aussetzer. Also an sich bisher beim hin- und herfahren auf dem Testgleis alles in Ordnung. Der 16bit Sound ist Mega geworden. Ob es jetzt die Toilettenspülung als Soundslot gebraucht hätte? Naja,

Am Freitag ist Stammtisch, da darf der 650 ausgiebig seine Runden drehen. Ich werde Berichten, ob es Probleme gab oder nicht.






Hallo Johannes,

was haben die Testfahrten beim Stammtisch nun ergeben? Wäre dies bezüglich mal neugierig.

Grüße aus der fast Nachbarschaft (BK)

Paddy


218er Paddy in Youtube


 
Paddy89
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 14.10.2017
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise Roco Line, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#16 von Modellbahn Tamm , 18.09.2022 22:42

Zitat von Paddy89 im Beitrag #15
was haben die Testfahrten beim Stammtisch nun ergeben? Wäre dies bezüglich mal neugierig.

Grüße aus der fast Nachbarschaft (BK)

Paddy

Moin Paddy,

er hat am Freitag anstandslos seine Runden gedreht. Ich konnte nichts feststellen, bin begeistert von dem Triebwagen. Kein Vergleich zu Bemo. Nur irgendwie komisch, dass die Zugzielanzeige in den Fronten nicht beleuchtet ist. Hatte gedacht, wenn man schon die Platine neu macht, dann auch das. Evtl lässt es sich ja nachrüsten...

Am Freitag war er übrigens in guter Gesellschaft:


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


BeVauGe und Paddy89 haben sich bedankt!
 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.733
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#17 von Zeely , 20.09.2022 12:51

Hallo in die Runde,

mein BR 650 dreht in der Soundversion inzwischen auch anstandslos seine Runden auf meiner Anlage. Von den oben beschriebenen Problemen keine Spur.

Aber: Ich fahre mit TrainController und habe beim Einmessen des Triebwagens festgestellt, dass die erste Achse (am Drehgestell mit den Haftreifen) nicht vernünftig rückmeldet. Beide Kabel (schwarz und rot) an den Stromabnehmern der Achsen sind dran. Habe den Test gemacht und den Triebwagen kopfüber auf die Lokliege gelegt und nur an die Achse Strom gebracht. Motor läuft. Auf den Gleisen stehend fährt die Achse aber vom Rückmelder "unbemerkt" in den Block ein.
Kennt jemand das Problem und kann es gegebenenfalls erklären oder hat vielleicht auch schon einen Lösungsansatz parat?

Viele Grüße,
Zeely


Zeely  
Zeely
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 27.02.2012
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung TC Gold, ECoS II
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#18 von Stahlblauberlin , 20.09.2022 13:00

@zeely Der Haftreifen dürfte die Rückmeldung zuverlässig verhindern, Gummi isoliert hervorragend. Das Rad steht ja im Normalfall nur mit genau dem Haftreifen auf dem Gleis , der Spurkranz berührt das Gleis eigentlich nur in der Kurve.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.588
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#19 von Zeely , 20.09.2022 13:37

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #18
@zeely Der Haftreifen dürfte die Rückmeldung zuverlässig verhindern, Gummi isoliert hervorragend. Das Rad steht ja im Normalfall nur mit genau dem Haftreifen auf dem Gleis , der Spurkranz berührt das Gleis eigentlich nur in der Kurve.


Hallo Stahlblauberlin,

das Drehgestell hat zwei Achsen. Die "vordere" hat keine Haftreifen. Stromabnahme ist von Roco aber so realisiert, dass an allen vier Rädern abgenommen wird. Fährt der Triebwagen in einen Block, ist definitiv erst die "vordere" Achse ohne Haftreifen darin. Und die alleine nimmt eigentlich Strom ab. Das habe ich ja kopfüber auf der Lokliege getestet.
Daher dürften die Haftreifen eigentlich nicht das Problem sein... so meine Theorie.

LG Zeely


Zeely  
Zeely
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 27.02.2012
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung TC Gold, ECoS II
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#20 von Stahlblauberlin , 20.09.2022 14:02

Sollte so sein. Die Meldung erfolgt ja wenn über die Radsätze der Meldeabschnitt mit Strom versorgt wird. Schon seltsam. Bei Zweigleisfahrern sind ja die Räder einer Seite durchgehend verbunden, bei Noppenbahnen alle Räder zusammengefasst. Im lezteren Fall habe ich aber schon Lokomotiven auf dem Tisch gehabt bei denen die Lokseiten elektrisch nicht zusammengefasst waren, da wurde "Masse" nur von einer Seite aufgenommen. Insbesondere bei Modellen die einfach umgestellt werden können, Schleifer abclipsen und weiterfahren...


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.588
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#21 von Zeely , 20.09.2022 14:08

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #20
Sollte so sein. Die Meldung erfolgt ja wenn über die Radsätze der Meldeabschnitt mit Strom versorgt wird. Schon seltsam. Bei Zweigleisfahrern sind ja die Räder einer Seite durchgehend verbunden, bei Noppenbahnen alle Räder zusammengefasst. Im lezteren Fall habe ich aber schon Lokomotiven auf dem Tisch gehabt bei denen die Lokseiten elektrisch nicht zusammengefasst waren, da wurde "Masse" nur von einer Seite aufgenommen. Insbesondere bei Modellen die einfach umgestellt werden können, Schleifer abclipsen und weiterfahren...


Ich kann nur mutmaßen, dass der Strom von der ersten Achse nicht zuverlässig beidseitig abgenommen wird. Vielleicht muss ich die "Federn", die von hinten gegen die Radscheiben drücken, nochmal etwas vorsichtig nachbiegen oder so... Im Moment ist es halt blöd, weil der Triebwagen oft über Haltemarkierungen im TC hinausfährt...

LG


Zeely  
Zeely
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 27.02.2012
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung TC Gold, ECoS II
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#22 von Marcel Kühne , 20.09.2022 23:31

Moin,

ich melde mich erneut zu Wort. Ich habe heute meinen zweiten Triebwagen 70181 bekommen. Somit habe ich den 650er doppelt und fahre ihn nun fest in Doppeltraktion.

Da ich mit dem ersten 650er keinerlei Probleme hatte, war ich auf den zweiten gespannt. Und was soll ich sagen? Ebenfalls keine Probleme. Sie schnurrt wie ein Kätzchen.

Was mich inzwischen eher hat verzweifeln lassen, war die Tatsache, dass es einen Konstruktionsfehler gibt. Diesen habe ich bei beiden festgestellt.

Beim Einbau der Kurzkupplungskinematik hakt der bewegliche Teil beim Einbau so sehr, dass ein Betrieb in Doppeltraktion nicht möglich ist.

Dies war nur durch ausgiebiges schleifen möglich. Ich musste den beweglichen Teil um 1/3 abschleifen, damit sich dieses im Gehäuse frei bewegen kann.

Genauere Bilder habe ich leider nicht gemacht. Nur so viel, nach einer Stunde Arbeit und anpassen der KKK lief es endlich.

Bilder sowie ein Video dazu findet ihr morgen in meinem Thread.

Liebe Grüße,

Marcel.


BeVauGe hat sich bedankt!
 
Marcel Kühne
InterRegio (IR)
Beiträge: 228
Registriert am: 06.06.2021
Ort: Mannheim
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 Start
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#23 von Dreispur , 21.09.2022 07:38

Hallo !

Zitat von Zeely im Beitrag #21
Ich kann nur mutmaßen, dass der Strom von der ersten Achse nicht zuverlässig beidseitig abgenommen wird. Vielleicht muss ich die "Federn", die von hinten gegen die Radscheiben drücken, nochmal etwas vorsichtig nachbiegen oder so... Im Moment ist es halt blöd, weil der Triebwagen oft über Haltemarkierungen im TC hinausfährt...




Lassen sich eventuell die Achsen tauschen ? Ich vermute mal das es 2 achsige Drehgestelle sind . Somit wäre der Haftreifen an " hinterer , innerer " Stelle .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#24 von Zeely , 21.09.2022 13:13

Zitat von Dreispur im Beitrag #23
Hallo !

Zitat von Zeely im Beitrag #21
Ich kann nur mutmaßen, dass der Strom von der ersten Achse nicht zuverlässig beidseitig abgenommen wird. Vielleicht muss ich die "Federn", die von hinten gegen die Radscheiben drücken, nochmal etwas vorsichtig nachbiegen oder so... Im Moment ist es halt blöd, weil der Triebwagen oft über Haltemarkierungen im TC hinausfährt...




Lassen sich eventuell die Achsen tauschen ? Ich vermute mal das es 2 achsige Drehgestelle sind . Somit wäre der Haftreifen an " hinterer , innerer " Stelle .


Hallo Anton,

die Haftreifen sind auf beiden Rädern einer Achse und sind schon die "hintere" Reihe (vom Führerstand aus betrachtet). So, wie Du es beschreibst, sind die Achsen/Drehgestelle schon ab Werk angeordnet.
Ich habe das betroffene Drehgestell gestern mal zerlegt und gereinigt. Dazu noch die Federbleche auf den Innenseiten der Räder etwas nachgebogen, damit sie "stramm" anliegen. Das scheint zumindest aktuell das Problem behoben zu haben. Mal schauen, ob es auch eine dauerhafte Lösung darstellt.

LG Zeely


Zeely  
Zeely
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 27.02.2012
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung TC Gold, ECoS II
Stromart DC, Digital


RE: Roco BR 650 Antriebsprobleme

#25 von RMW , 30.09.2022 17:27

Zitat von Paddy89 im Beitrag #6
Hallo Zusammen,
ich habe mir drei dieser Modelle für meine zukünftige Nebenbahn gegönnt und kann die beschriebenen Probleme bestätigen. Auch bei mir rupft, eiert, wackeln, und klopfen die Triebwagen während der Fahrt.


Leider bei mir genauso und jetzt schon zum 2. Mal .
Nach Umtausch habe ich ein neues Exemplar (78181) bekommen, aber auch dieses Modell ruckelt und wackelt, aber eben nur bei Rückwärtsfahrt. Video:




Mit freundlichen Grüßen aus Holland

Maikel (RMW)


bleudeur und Paddy89 haben sich bedankt!
 
RMW
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 07.11.2021
Homepage: Link
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Steuerung CS3 Plus
Stromart AC


   

Im Streiflicht...
CS3 mit CS2 verbinden

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz