CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#1 von Rob70 , 26.09.2022 16:24

Meine gerade im Bau befindliche Anlage in Rechteckform über 3 Ebenen hat die Maße 300x120cm.
Reicht mir da die CS3 für den Fahrstrom oder muss da was zusätzliches angeschafft werden?


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#2 von mobaz , 26.09.2022 16:45

Moin, es kommt darauf an, wie viele Loks und beleuchtete Wagen gleichzeitig im Betrieb sind.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#3 von vikr , 26.09.2022 16:47

Hallo Rob,

Zitat von Rob70 im Beitrag #1
Meine gerade im Bau befindliche Anlage in Rechteckform über 3 Ebenen hat die Maße 300x120cm.
Reicht mir da die CS3 für den Fahrstrom oder muss da was zusätzliches angeschafft werden?
wahrscheinlich schon. Entscheidend ist wieviel Verbraucher angeschlossen sind, d.h. im Normalfall, wieviel Strom Deine Loks unter Last zusammen verbrauchen und wieviel Weichen Du gleichzeitig schalten willst. Wenn z.B. maximal immer nur sechs von 60 auf der Anlage stehenden Loks fahren und die zusammen höchstens 3A benötigen wird es reichen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.09.2022 | Top

RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#4 von dimitiger , 26.09.2022 16:47

Zitat von Rob70 im Beitrag #1
Meine gerade im Bau befindliche Anlage in Rechteckform über 3 Ebenen hat die Maße 300x120cm.
Reicht mir da die CS3 für den Fahrstrom oder muss da was zusätzliches angeschafft werden?



Hi,

die Größe Deiner Anlage ist für Strom relativ egal. Wichtig sind nur die Verbraucher, die du auf deiner Anlage hast. Also, wieviele davon und wieviel Strom diese verbrauchen.


Gruß MoBa-Macher

Mein Youtube-Kanal


 
dimitiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 04.10.2018
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU EcoS 2 & Train Controller 9 Gold
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.09.2022 | Top

RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#5 von Rob70 , 26.09.2022 16:50

OK ich denke das nie mehr als 2-3 Züge gleichzeitig fahren werden. Insgesamt sind auf der Anlage ca 20 Weichen verbaut. Wenn ich die Weichenstrassen schalte, werden da meist ca 5 Weichen auf einmal geschaltet. Wobei ich mir habe sagen lassen das die CS3 da minimal Verzögert damit nicht alle im selben Moment schalten. Dabei handelt es sich aber um wenige ms.
Ich meine auch das die CS3 ausreichen sollte.

Edit: Von den 5 Zuggarnituren im Schattenbahnhof sind bei 3 dann beleuchtete Personenwagen LED von VIessmann verbaut. Die anderen beiden Züge werden unbeleuchtet Güterzüge sein.


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.09.2022 | Top

RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#6 von supermoee , 26.09.2022 17:05

Hallo

Die CS3 wird sich auf der Anlage stromtechisch eher langweilen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


Andreas85 hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#7 von hans-gander , 26.09.2022 17:30

Zitat von Rob70 im Beitrag #5
Wobei ich mir habe sagen lassen das die CS3 da minimal Verzögert damit nicht alle im selben Moment schalten. Dabei handelt es sich aber um wenige ms.


Die CS3 verzögert nicht extra. Es handelt sich bei der Datenübertragung zwischen CS3 und der Anlage um ein serielles Protokoll. Das heist, die Befehle werden einzeln und hintereinander gesendet. Daher die kurze Pause zwischen den einzelnen Befehlen.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#8 von hu.ms , 26.09.2022 19:47

Im blockbetrieb mit 5 loks und 17 led-beleuchteten wagen werden bei meiner CS2 nie mehr als 1.400 mA strom ans gleis angezeigt.
Zu den schaltströmen kann ich nichts schreiben, da schalten sowie kran, DS u.a. bei mir von einem günsitgen modifizierten controlF (1.900 mA) im MM-protokoll
sowie digikeijs-deocodern mit eigenen netzteil für die MTB-motorantriebe übernommen wird.
Dadurch flackert auch keine beleuchtung beim schalten.

Und zur eigentlichen frage: eine CS3 genügt für die geschilderten anforderungen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


Rob70 hat sich bedankt!
 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.09.2022 | Top

RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#9 von Rob70 , 26.09.2022 23:00

OK , also kann ich bei meiner recht kleinen Anlage allein auf die Power der CS3 setzen.
Gut zu wissen.
Allerdings funktioniert nun mein STOP Button an der CS3 nicht mehr


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#10 von Railstefan , 27.09.2022 09:30

Hallo Rob,

wie bereits von mehreren Kollegen geschrieben, sollte deine CS keine Probleme haben.
Aber du kannst ja ein wenig im Voraus planen:
trenne deine Anlage in verschiedene Abschnitte, die du jeweils mit einer separaten Zuleitung von deiner Zentrale aus versorgst (z B Innen- / Außenkreis, BW, Abstellbahnhof oder wie es dir auch immer sinnvoll erscheint). Wenn es dann irgendwann mal knapp werden sollte, brauchst du nur noch die Zuleitungen an der Zentrale trennen, um sie anschließend aus verschiedenen Quellen zu versorgen.

Viel Spaß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#11 von Heinzi , 27.09.2022 10:17

Moin

Zitat von Railstefan im Beitrag #10
Aber du kannst ja ein wenig im Voraus planen:
trenne deine Anlage in verschiedene Abschnitte, die du jeweils mit einer separaten Zuleitung von deiner Zentrale aus versorgst (z B Innen- / Außenkreis, BW, Abstellbahnhof oder wie es dir auch immer sinnvoll erscheint). Wenn es dann irgendwann mal knapp werden sollte, brauchst du nur noch die Zuleitungen an der Zentrale trennen, um sie anschließend aus verschiedenen Quellen zu versorgen.
Genau das wollte ich jetzt auch Vorschlagen. Danke für das Abnehmen der Arbeit.

Wie wir gelernt haben ist Strommangel (zumindest auf deiner Anlage) kein Thema. Trotzdem würde ich zusätzlich noch folgendes einplanen:
1) keine Einbau Weichendecoder verwenden. Für die Weichen würde ich einen separaten Ring oder Stern einplanen. Für die 20 Weichen bräuchtest du dann 5 Stück 4 fach Weichendecoder. So kannst du später bei bedarf das Schalten von deiner Zentrale abhängen.
2) Abstellplätze wie die Schattenbahnhofgeleise würde ich einzeln abschaltbar machen. Das spart dann nicht nur Strom, sondern verhindert auch nachhaltig unbeabsichtigtes losfahren bei eventuellen Störungen. Womit wir auch wieder bei Punkt 1) sind. Sind die Weichen weichen separat eingespiesen können dies auch in Stromlos geschaltenen Abschnitten trotzdem Schalten. Kann man z.b. auch mit Signalbausteinen machen.....ist halt abhängig davon wie du deine Anlage steuern willst.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


Rob70 hat sich bedankt!
 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#12 von Rob70 , 27.09.2022 11:52

Hallo Heinzi,
Die wenigen Einbaudecoder die ich habe , sind alle wieder aus der Anlage geflogen.
Ich habe durchgehend die Digikeijs DR4018 Decoder wo jeder 8 Weichen schalte kann. Daher reichen mir da 3 Stück. Diese laufe über DCC. Bisher allerdings waren die am Bahnstrom angeschlossen. Momentan überlege ich ob ich die an meinen Licht Trafo von Märklin anschliesse oder ob ich mir ein Netzteil beschaffe das die Spezifikation 12-18V 3A DC erfüllt.
Hat jemand ein Tip für ein Netzteil dafür?

Steuern werde ich die Anlage erst einmal mit der CS3. Später evtl. gehe ich auf PC Steuerung über.
Das was du unter Punkt 2 mit „Abstellen“ und Strom sparen im Schattenbahnhofsbereich meinst….meinst du damit das Abschalten des Stroms über die Stromlos-Abschnitte die ich vorhabe zu realisieren für den Zugstop bzw. die Schattenbahnhofssteuerung? Oder meinst du damit ein anderes System?

Es grüßt der Rob


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#13 von hu.ms , 27.09.2022 11:56

Zitat von Rob70 im Beitrag #12
Hallo Heinzi,
ein Netzteil beschaffe das die Spezifikation 12-18V 3A DC erfüllt.
Hat jemand ein Tip für ein Netzteil dafür?


Hatte ich im nachbarthema schon geschrieben.
Gibts günstig in der bucht.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#14 von Rob70 , 27.09.2022 11:57

Zitat von Railstefan im Beitrag #10
Hallo Rob,

wie bereits von mehreren Kollegen geschrieben, sollte deine CS keine Probleme haben.
Aber du kannst ja ein wenig im Voraus planen:
trenne deine Anlage in verschiedene Abschnitte, die du jeweils mit einer separaten Zuleitung von deiner Zentrale aus versorgst (z B Innen- / Außenkreis, BW, Abstellbahnhof oder wie es dir auch immer sinnvoll erscheint). Wenn es dann irgendwann mal knapp werden sollte, brauchst du nur noch die Zuleitungen an der Zentrale trennen, um sie anschließend aus verschiedenen Quellen zu versorgen.

Viel Spaß
Railstefan


Ist das was du da umschreibst nicht dasselbe wie eine Stern oder Ringleitung?
Ich habe vor auf jedem Abstellgleis des SchBhfs eine Einspeisung vorzunehmen. Dann alle 1,5-2m Schienenstrecke über die gesamte Anlage Einspeisungen zu löten, diese Kabel werden dann an einem Mehrfach Steckverteiler angeschlossen. AnN diesen kommt dann die CS3 mit Ihrer Steuerungsleitung dran. Ist das so korrekt oder verstehe ich dich falsch?
Gruß


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital


RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#15 von hu.ms , 27.09.2022 11:58

NEIN.
Er schreibt doch "in abschnitte trennen" = isolieren. Nicht blos mehrfache einspeisungen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.09.2022 | Top

RE: CS3 Strom ausreichend für 3mx1,2m C-Gleis Anlage?

#16 von Railstefan , 27.09.2022 13:42

Hallo Rob,

wie Hubert schon schrieb, meinte ich wirklich: Anlage in mehrere Abschnitte aufteilen, die gegeneinander isoliert sind.
Das bedeutet dann sozusagen eine eigene Versorgungs-Leitung für jeden Abschnitt - aus dieser kannst du dann natürlich mehrfach einspeisen, aber eben NUR im zugehörigen Abschnitt.

Abschaltbare Abstellgleise und Trennung der Weichendekoder vom Bahnstrom:
- solange deine CS keine Stromprobleme hat, kannst du Dinge vorbereiten, musst es aber nicht. Dann natürlich später, wenn es mal eine Überlastung geben sollte und dann ist das nachträgliche Isolieren von Schienen deutlich aufwendiger.
- Weichendekoder mit deparater Ringleitung versorgen: auch das macht Sinn, denn solltest du mal mehr als die CS brauchen und einen Kurzschluss haben (z B entgleistes Fahrzeug), so sollten die Weichendekoder an der Zentrale hängen und der ganze Fahrstrom an Boostern. Nun kannst du die Zentrale wieder einschalten OHNE die Booster und ggfs Weichen stellen, damit der Rest vom Zug sich besser irgendwohin schieben/ziehen lässt, wo du ihn bequem aufgleisen bzw runternehmen kannst.
- isolierte Abstellgleise: damit kannst du gewisse Bereiche abschalten und z B einen vorne stehenden Zug wegfahren, wenn dahinter einer entgleist ist und einen Kurzschluss verursacht. Das betreffende Gleis abschalten und der Kurzschluss stört dich nicht mehr und du kannst im Weg stehende Züge wegfahren zur besseren Erreichbarkeit des Havaristen.

Bitte denke immer an den Herrn Murphy: wenn etwas schief geht, dann dort, wo du am schlechtesten dran kommst und dir möglichst viele Dinge im Weg sind - alles andere wäre ja zu einfach...

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

MS2 direkt an den PC anschliessen
Digikejs DR4018 Weichendecoder am Bahnstrom?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz