RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#51 von mulivan , 20.10.2022 21:07

Zitat von Hobbyprog im Beitrag #49

Wenn ich das richtig sehe ist der Sensor auf der flachen Seite, nicht auf der Stufe!



Ja, genau so ist es.


mulivan  
mulivan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 01.10.2019
Spurweite H0
Steuerung BiDiB und Rocrail
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#52 von Hobbyprog , 20.10.2022 22:39

Hallo
ich habe jetzt die Bauteile neu platziert und die wichtigsten Abstände bemaßt.
Ich weiß nicht, ob ich zwischen zwei Bahnschwellen mit dem Sensor und LED geraten bin.

Die 4 Bohrungen sind jetzt 2mm. Der Lochabstand ist 38mm und 24mm.
LED-Bohrung ist 3,2 mm
Der Rest ist auf der Platine bemaßt.
Falls sich einer die Mühe macht das nachzumessen. Einfach die erforderliche Bemaßung korrigieren.

z. B. 7,0 mm soll ??

Ich habe zur besseren Ansicht zwei Bilder eingestellt. Neu 21.10.22
Die Seite soll zum Gleis zeigen-

Leer


Bis auf den S471 können die Bauteile wahlweise auch auf der Unterseite gelötet werden.
Die Leiterbahnen habe ich noch nicht verbunden. Mach ich, wenn alle Bauteile richtig platziert sind.

Eine PDF zum Ausdrucken ist auch neu.

Ich bedanke mich für eure Mitarbeit, bin gespannt, ob das was wird.

Viele Grüße Martin

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#53 von RichyD , 20.10.2022 23:03

Servus Martin,
ich habe da was für dich:


Eingezeichnet sind die Schwellen bei geradem Gleis (farblos) und die von R2.
Andere Radien schenke ich mir: hier sieht man bereits, dass Sensor und LED idealerweise mittig platziert werden, da die Schwellen nach außen hin verrutschen (klar).
Die roten Maße sind in Disput: lege sie vor Ort mit Bauteilen fest, das ist besser als ich es virtuell kann.
Idealerweise sollten sie natürlich vertikal gleich sein...

Zu den Kosten:
bleiben die Platinenmaße (42*28mm), dann passen 6 davon auf einen Nutzen.
Bei Nicht-Expresslieferung (ca. 2 Wochen) kostet dich der Spaß ca. 16 Euro für 60 Stück.
Hier kann man ggf. noch etwas anpassen, aber als Größenordnung darf das gelten.

Beste Grüsse
Richy


mulivan hat sich bedankt!
RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 20.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#54 von Hobbyprog , 20.10.2022 23:52

Richy! Du hast Dir aber viel Arbeit gemacht. Danke!

Ich möchte den Sensor zwischen den ersten zwei Schwellen machen.
Für mich sind da die 4 Befestigungsbohrungen ein guter Bezugspunkt.

17,3 - 2mm
wären dann 15,3mm
Die Abstände zwischen zwei Sensorbohrungen sind in der Zeichnung 7,4mm

15,3 - 7,4 = 7,9 mm

Ich hatte 7 mm kalkuliert.

Von der Mitte aus:
Die LED Bohrung soll 5.5 da habe ich auf 4mm geschätzt.

Die Sensorbohrung soll 4,5 mm da bin ich gut mit 4,45 dabei.

Ich hoffe der alte Mann hat das richtig abgelesen. 😁
Falls ich ein Denkfehler mache, melde dich einfach!

Ich habe schon öfters Platinen bestellt. Ich kann daher alles so bestätigen.
Tatsächlich habe ich nur eine kleine HO 2 leiter Teststrecke. Mein Hobby ist das Programmiren und soweit ich kann die Hardware dazu.

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#55 von volkerS , 21.10.2022 01:39

Hallo Martin,
du kennst das genaue Zentrum des IS471FE, legst es aber nicht auf die gleiche Höhe wie die IR-Led. So muss man unnötig große Löcher ins Gleisbett bohren. Wenn man es richtig macht geht so etwas mit 2 3mm-Bohrungen im Gleis. Der Kondensator ist immer noch viel zu weit weg von IS471FE, das sollten maximal 1mm sein. Der Kondensator stabilisiert die Spannung bezogen auf die Impulsströme, deshalb SMD, die Drähte des C wirken wie Spulen.
Als IR-Led ist die OP165W ideal. Diese hat keine Verrundung sondern ist flach. Damit kann man sie bündig mit dem Schotter positionieren, was alles noch unauffälliger macht.
Die Aussparung für den IS471FE ist technisch nicht ralisierbar. Das wird gefräst, alles unter Radius 0,5mm verursacht Zusatzkosten oder wird fehlerhaft ausgeführt.
Werde RichyD s Maße mal in Eagle verarbeiten.
Volker


Hobbyprog hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#56 von Hobbyprog , 21.10.2022 02:09

Hallo Volker,
das mit den Rundungen ist mir bekannt. Ich wollte das noch zum Abschluss nachbessern. Aber ich glaube die runden das Automatisch.
Ich möchte jetzt auch nicht so eine Wissenschaft mit der Platine machen. Sollen nur funktionieren. Deine Tipps sind natürlich für mich sehr willkommen.
Ich denke Du sprichst aus eigenen Erfahrungen und Wissen.
Ich habe nur wenig Wissen, mit der Elektronik. Zum Glück hatten bis jetzt meine Machenschaften immer gut funktioniert.

Falls Du auch eine Platine machen möchtest, wäre das für mich jetzt unnötige Arbeit. Du kannst das gerne machen. Ich bin dann nur noch Zuschauer.
Würde ja wenig Sinn machen, alles doppelt zu machen. Ich verwende KiCad ist eventuell nicht kompatibel mit Eagle.

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#57 von mulivan , 21.10.2022 08:18

Hallo Martin, hallo Richy,

hier mein Vorschlag der LED und IS471 Bemaßungen. So wären beide Bohrungen in den Schienen zwischen den Schwellen. Außerdem sind sie dann beide gleich weit vom Mittelleiter entfernt und man kann die Bohrschablone nicht falsch herum aufsetzen . Der IS471 ist 4,4mm hoch, deshalb könnte der rechteckige Ausschnitt auf 4,5mm verkleinert werden (weiß aber nicht, ob das wegen der Rundungen nachher noch passt). Mit den 1,75mm von der Oberkante sollte dann das Zentrum der lichtempfindlichen Fläche mittig zur Bohrung in der Schiene sein.
Bild entfernt (keine Rechte)

@Richy,
ich komme auf 3,75mm von Mitte Schwelle bis Mitte "zwischen den Schwellen", gemessen über 15 Schwellen.
Ich messe eine Breite je Schwelle 2,85mm und zwischen den Schwellen 4,65mm. Das sind dann bei 15 Schwellen insgesamt 107,85mm:
Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß, Jens


Hobbyprog hat sich bedankt!
mulivan  
mulivan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 01.10.2019
Spurweite H0
Steuerung BiDiB und Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#58 von volkerS , 21.10.2022 11:44

Hallo,
nach den Maßangaben von RichyD habe ich mal ein Layout entworfen das auch die Optionen einer Entkopplungsdiode oder galvanischer Trennung zur nachfolgenden Auswerteelektronik berücksichtigt. Sowohl für den Reflextaster als auch den Optokoppler sind Aussparungen berücksichtigt. Alle Widerstände wahlweise SMD oder Durchsteckmontage.
Für den IS471FE habe ich ein anderes Raster gewählt, dies erleichtert das Abwinkeln der Anschlußbeine. Die Version mit den versetzten Lötpunkten ist für stehende Montage gedacht.
[[File:IR.pdf]]
Volker

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 21.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#59 von mulivan , 21.10.2022 12:43

Hallo Volker,
wenn ich deine und Richys Zeichnung übereinander lege sieht es so aus, als ob du den IS471 zu weit am Mittelleiter platziert hast.
Bild entfernt (keine Rechte)
Wie wäre es, LED und Sensor symmetrisch zur Schienenmitte auszurichten, siehe mein Vorschlag in #57?
Ist bei deiner Platine die LED auch zum Durchstecken vorgesehen? Die OP165W ist laut Datenblatt knapp 4mm hoch und würde dann ungefähr 0,6mm aus der Schiene ragen (bei 2,2mm zwischen Platine und Schiene + 1,2mm Gleisblett-Dicke). Könnte sein, dass das noch funktioniert...
Am den Anschlussbeinen des IS471FE muss man Pin 1 und 3 gerade biegen, da sonst die versenkte Montage nicht funktioniert. Ob dann noch versetzt abgewinkelt werden muss, spielt glaube ich keine große Rolle mehr. Die versetzten Lötpunkte würden das Löten halt vereinfachen.
Wenn du die Bauteile wahlweise für SMD und für Durchsteckmontage vorsiehst, könntest du dann den Kondensator noch im RM 5,08 einfügen?
Können die Bauteile auch von beiden Seiten bestückt werden (insbesondere der Kondensator)?
Wenn mir meine "Einfachst-Schaltung" reicht, brücke ich D1, oder?
Viele Grüße, Jens


mulivan  
mulivan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 01.10.2019
Spurweite H0
Steuerung BiDiB und Rocrail
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#60 von volkerS , 21.10.2022 15:04

Hallo Jens,
du hast vollkommen Recht. Bei mir war Kopfrechnen 8,5 + 5,5 + 4,5 = 17,5; richtig ist aber 18,5mm = korrigiert.
Die Beinchen des IS471FE lassen sich problemlos löten, bei meinem Arbeitgeber bis zu 10000 St. Bauteile mit diesem Raster im Jahr.
Kondensator RM 5,08 ist nachgerüstet. Ich habe jetzt noch eine vollständige galvanische Trennung durch den Optokoppler realisiert. Für gemeinsame Masse wird dann die neue Lötbrücke zwischen Pin 3 und 4 der Anschlußleiste geschlossen. Gleiches gilt auch bei der Diode. Benötigt man sie nicht entweder eine Drahtbrücke oder ebenfalls die Lötbrücke unter der Diode schließen. Der SMD Optokoppler wird, falls erforderlich, von unten in die Fräsöffnung gelegt und auf der Platinenunterseite (zum Trassenbrett) verlötet.
Beim IS471FE direkt am Gehäuse eine 5mm breiten Flachzange anlegen und die versetzen Beinchen auf eine Ebene drücken und alle Beinchen an der anderen Kante der Zangenbacken direkt 90° abwinkeln (zur gestuften Seite des Gehäuses).

Volker

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 21.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#61 von Hobbyprog , 21.10.2022 16:02

Hallo
ich habe die Platine jetzt für mich ausreichend fertig.

Ich werde eventuell noch Kleinigkeiten ändern, und 6 Paneele auf einer Platine übertragen.

Dann mal weitersehen.



Leer

Paneele



Viele Grüße Martin


mulivan hat sich bedankt!
 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#62 von mulivan , 21.10.2022 19:54

Hallo Martin,

das sieht ja prima aus! Für was ist denn R2 gedacht?
Könntest du bitte nochmal die Platine als PDF einstellen?
Die Leiterbahnen laufen auf beiden Seiten, nehme ich an.

Viele Grüße,
Jens


mulivan  
mulivan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 01.10.2019
Spurweite H0
Steuerung BiDiB und Rocrail
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#63 von mulivan , 21.10.2022 20:12

Hallo Volker,

ja, sieht jetzt besser aus. Obwohl: Der zweite Lötpunkt für den Kondensator im RM 5,08 und der Anschluss für Opto Out liegen jetzt über dem Mittelleiter.
Könnte man für die LED noch vorsehen, dass man optional ein 4mm Loch bohren kann und die LED über alternative Lötpunkte anschließt? Vielleicht sogar im Mittelpunkt der LED eine kleine Bohrung, damit man beim aufbohren eine Zentrierung hat?

Viele Grüße, Jens


mulivan  
mulivan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 01.10.2019
Spurweite H0
Steuerung BiDiB und Rocrail
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#64 von Hobbyprog , 21.10.2022 20:21

Hallo Jens

der R2 ist nur als Pull Up gedacht, falls der Ausgang "S" das brauchen sollte. Ich rechne damit das S bei einer Meldung durchschaltet.
ich bin mir aber nicht sicher. Mein einfaches 16 fach Meldemodul hat die Meldepinne auf Pull Up (ca, 20K Ohm) programmiert.
Eine Meldung wird daher ausgelöst, wen der auf GND geschaltet wird.

Ich möchte noch Kleinigkeiten nacharbeiten. Die 4 Bohrungen mach ich oval, in Gleisrichtung.
So kann man kleine Ungenauigkeiten bei der Positioniereng ausgleichen.

Die IR LED und S471 habe ich 8mm von der Haltebohrung positioniert und 4,5mm von der Mittellage.

Viele Grüße Martin


mulivan hat sich bedankt!
 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#65 von MYKer , 21.10.2022 20:53

Zitat von volkerS im Beitrag #25


Warum da in China bestellen?
Volker


Hallo Volker,
Du hast Recht. Wir sollten uns aus verschieden Gründen von dieser „Abhängigkeit“ lösen.

Gruß Huby.


Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.

Meine Bahn: Einen an der Waffel


 
MYKer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 24.06.2020
Ort: Kreis MYK
Gleise C•K•M
Spurweite H0
Steuerung CS2 und alles was da ranpasst
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#66 von mulivan , 21.10.2022 21:51

Zitat von Hobbyprog im Beitrag #64

Die IR LED und S471 habe ich 8mm von der Haltebohrung positioniert und 4,5mm von der Mittellage.



Ich habe noch mal nachgemessen: Mit 8mm kommst du nicht mehr mittig zwischen die Schwellen. 7,6mm wäre das Maß, um die Löcher genau zwischen die zwei Schwellen zu bekommen.
Die 4,5mm sollten auch ok sein.


mulivan  
mulivan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 01.10.2019
Spurweite H0
Steuerung BiDiB und Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#67 von Hobbyprog , 21.10.2022 22:04

Danke Jens,

werde ich nachbessern. Ich habe da auch bedenken gehabt. Daher habe ich Längslöcher gemacht.
Dann kann man Ungenauigkeiten etwas Ausgleichen. Siehe vorherige Bilder.

Danke für Deine Mitarbeit.

Frage, möchtest Du die Platine selber verwenden. Ich habe es nicht so eilig. Ich kann die auch nicht gebrauchen!
Ich muss die noch zu 6 Paneele auf eine Leiterplatte fummeln.

Men PC war mal hinüber, muss daher KiCad neu konfigurieren.
Falls ich das dann hinbekomme, kann ich gerne Bestellen, oder ich sende Dir die Daten. Dann kannst Du direkt bestellen.
Du hast aber das Risiko, das, was nicht richtig funktioniert.

Ich weiß gar nicht ob ich gemeint war, mittlerweile Werkeln mehre an eine Platine!


Viele Grüße Martin


mulivan hat sich bedankt!
 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#68 von volkerS , 21.10.2022 22:13

Hallo Jens,
das ist mir auch schon aufgefallen. Werde dies Montag überarbeiten. Auch die anderen Wünsche sind realisierbar. Ich bin immer der Meinung man sollte alle Optionen bedenken.
Letztlich ist die Abmessung der kostenbestimmende Faktor bei Leiterplatten, nicht die Tatsache dass 2 oder 5 Bauteile auf der Platine sind.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#69 von Harald , 21.10.2022 23:09

Hallo zusammen,

ich finde es ganz toll, was Ihr hier gerade versucht auf die Beine zu stellen !

Ich möchte jedoch als WARNUNG meine Erfahrungen mit den Reflexlichtschranken schildern und aber auch mögliche Lösungen für das beschriebene Problem aufzeigen.....

Ich verwende die Reflexlichtschranken (RLS) unter K-Gleisen, mit dem Aufbau meiner Anlage habe ich gerade erst begonnen. Ich verwende K-Gleise, die RLS werden unter das
Holzbrett der Anlage geschraubt, d.h. die Länge der verwendeten Messingröhrchen beträgt meist 24 mm. Bei dieser Länge des Messingröhrchens funktioniert alles wunderbar,
das ist die gute Nachricht.

Jetzt kommt aber die schlechte Nachricht und das kann wichtig für Euch sein !

Wenn das Messingröhrchen sehr kurz ist (auf dem Foto sind es 6mm), dann lösen die RLS von allein aus, bedingt durch die Nähe zwischen IR-LED und IS471 FE.

Wenn ich (auch bei längeren Messingröhrchen !!) die RLS über Spanten anbringe (d.h. direkt hinter dem IS471FE befindet sich Holz), dann löst die RLS auch falsch aus.


Die beiden falsch auslösenden Situationen scheinen vorhanden zu sein, wenn man die RLS direkt unter dem C-Gleis einbaut !


Es gibt 3 Möglichkeiten das Problem zu lösen:

1. Den IS471FE mit Farbe anmalen (ich nehme weiße Farbe), siehe Foto

2. Einen Schrumpfschlauch über die IR-LED stülpen, siehe Foto

3. Um die Reflektion von der Anlagenplatte zu vermeiden, 3 mm Resorb (siehe Foto) zwischen Platine und Anlagenplatte anbringen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Mit diesen Maßnahmen funktionieren die RLS gut.

Probiert bitte Eure RLS unter realen Bedingungen aus (ob alles wie gewünscht funktioniert), bevor Ihr die Platinen in großen Stückzahlen produzieren lasst.


Liebe Grüße von Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#70 von mulivan , 22.10.2022 00:28

Hallo Harald,
vielen Dank für deine Warnung.
Ich habe bisher 8 der Lochraster Varianten unter der Schiene im Einsatz und anfangs auch die Erfahrung der Selbstauslösung gemacht. Lösung war dann der Schrumpfschlauch, Lackierung der LED Rückseite und jetzt die Positionierung der Platine auf dem Mittelleiter. Sollte also auch mit einer der hier entwickelten Platinen funktionieren.
Viele Grüße
Jens


mulivan  
mulivan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 01.10.2019
Spurweite H0
Steuerung BiDiB und Rocrail
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#71 von Harald , 22.10.2022 12:57

Hallo Jens,

das hört sich sehr gut an.......

Viele Grüße von Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#72 von Hobbyprog , 22.10.2022 17:44

Hallo,

ich habe die Platine noch nacharbeitetet.
Siehe die zwei Bilder bei #61

IR Diode ist 4,5mm von der Platinenmitte
Der Sensor 5,0mm von der Platinenmitte.
Abstand von den linken zwei Haltebohrungen 7,5mm
Durch die Längsbohrungen kann das ca. 0,5mm + - variiert werden.

In der Meldeleitung S kann optional ein Pull Up und eine Diode geschaltet werden.
Um die Diode zu verwenden ist auf der Rückseite ein Juperpad das man trennen kann.

Hier wurde auch ein Optokoppler für die Signalleitung vorgestellt.
Macht das Sinn, das hier auch zu machen.
Mein grundsätzliches Problem ist, das ich nicht weiß was der Pin 2 OUT macht.

Hier die Schaltung von einem Profi !!!




Meine Vermutung:

Der IR ist aus (keinen Reflexen) Pin 2 ist geschlossen oder hat Betriebsspannung.

Der IR-Schaltet (Objekt Reflektiere) Pin 2 wird auf GND geschaltet.

Ein Optokoppler würde so das Signal invertieren, oder man verwendet eine Schaltlogik.

Weiß jemand wie viel Ampere die Sensorschaltung mit 5 Volt verbraucht.

Bitte nicht mit technischen Begriffen antworten. Ich bin kein Elektroniker.

Wo bekomme den ich den IS471F Preisgünstig.

Ist diese IR-Diode geeignet
https://www.ebay.de/sch/i.html?_dkr=1&ic...=ir%20led%203mm

Ich werde die Platinen in den nächsten Tagen einfach mal bestellen. 6 Paneele X 5 = 30 Stück
Ich brauch die ja eigentlich nicht, ist nur ein Hobby.

Ich kann dann auch welche zum Testen nur gegen Versandgebühren/Verpackung abgeben.
Falls 50 Gramm Postversand geht, 1.20€

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#73 von mulivan , 22.10.2022 19:04

Hallo Martin,
laut interner Schaltung des IS471FE ist der Ausgang an Pin 2 über einen Pullup Widerstand mit der Versorgungsspannung verbunden:
Bild entfernt (keine Rechte)
Ich habe meine Schaltungen direkt über den Pin 2 an einen GPIO Eingang einer OneControl von Fichtelbahn angeschlossen und das hat auf Anhieb funktioniert.

Ein Optokoppler macht den Ausgang kompatibel mit nachfolgender Auswerteelektronik, die beispielsweise mit anderen Spannungen arbeitet. Genauer kann das Volker erklären, ich bin da auch nicht so firm...
Optional kann das bestimmt sinnvoll sein, ist aber wie gesagt von der nachfolgenden Elektronik abhängig.

Eine Diode im Ausgang reduziert den Pegel um 0,7V, d.h. HIGH ist dann bei 5V VCC nur noch 4,3V. Das könnte bei längeren Leitungen dann für die Auswerteelektronik zu wenig sein.

Du hast das richtig interpretiert: Wenn der Sensor das modulierte IR-Licht empfängt, wird der Ausgang auf GND gezogen. Ansonsten liegt am Ausgang durch den internen Pullup VCC.

Ich habe den IS417FE hier besorgt: Darisus IS471FE, genauso die LED und den Kondensator.

Bei der IR LED ist es wichtig, dass diese 940nm hat. Die aus deinem ebay-Vorschlag passt also auch.

Möchtest du nicht den Sensor ebenfalls 4,5mm von der Platinenmitte platzieren? Bei 5mm ist ein Teil des Sensors schon unter der Schiene. Außerdem wären dann die Löcher schön symmetrisch .

Ich würde auf jeden Fall auch 5 Paneele, also 25 Stück, nehmen, falls du in Deutschland bestellst. Wäre das möglich, dass du die dann gleich mit bestellst?

Viele Grüße, Jens


Hobbyprog hat sich bedankt!
mulivan  
mulivan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 01.10.2019
Spurweite H0
Steuerung BiDiB und Rocrail
Stromart Digital


RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#74 von Hobbyprog , 22.10.2022 19:52

Hallo Jens,

Das waren wirklich gute Informationen für mich.

Ich habe den Optokoppler so wie oben im Schaltplan noch mit vorgesehen.
Der muss aber auf die Unterseite. Ich denke da ist noch Platz-

Ich habe das alles so gemacht, dass der Optokoppler, die Diode, und Pull Up optional ist.
Falls die Diode sein soll, muss nur der Jumper getrennt werden. Der Rest ist wirksam, falls die Teile verbaut sind.
Schaltplan habe ich ja oben gezeigt.

Ich hatte den Sensor etwas weiter aus der Mitte gemacht, weil der 5mm breit ist. Nicht das da dann die Mittelschiene im weg ist?
Wenn ich jetzt spontan rechne, hat HO 16,5 mm Spurweite daher sollte der Zwischenraum ca. 8mm sein Da passen die 4,5 mm wirklich besser.
Ich ändre das noch. Habe ich ja bestimmt schon 3–4-mal gemacht

Ich bestelle ohne hin 5 Platinen = 30 Stück. Ich möchte aber nichts abgeben, wenn ich nicht weiß, ob die auch Funktionieren.
Ich kann Dir aber Testmuster völlig kostenlos überlassen. Brauch dann keine Tele kaufen so haben wir beide was davon!
Ich habe keine Gleise und kein IS471FE

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2022 | Top

RE: Belegtmelder mit Phototransistor am Gleis

#75 von Hobbyprog , 22.10.2022 20:04

Hier nochmal Bilder:


Leer

Rückseite

Plan:

Paneele: Test!


Anleitung:
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/IR_Platine.html


mulivan und sven66 haben sich bedankt!
 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.11.2022 | Top

   

Märklin Steuerwagen auf DC umbauen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz