RE: Bestandsliste und Gliederung

#1 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 04.02.2008 21:43

Hallo miteinander,

ich habe bisher meine Lokomotiven in einem Excel-Arbeitsblatt katalogisiert.

Nun möchte ich gelegentlich mit den Wagen fortfahren.

Dann soll das Zubehör drankommen.

Da ich das Rad nicht neu erfinden will, mal eine einfache Frage:

Habt Ihr irgendeinen Zahlenplan entworfen (eine Art Gliederung) für Eure "Inventar-Nummern"?

z.B.
Dampf-Lokomotiven 11xxx
Dieselloks 12xxx
E-Loks 13xxx

Schnellzugwagen 21xxx
Personenwagen 22xxx
Güterwagen offen 23xxx
Güterwagen ged 24xxx

Signale Tages einfl. 31xxx
Signale Tages zweifl.32xxx
und 33xxx
Signale Licht Block 34xxx

Transformatoren 41xxx
Steuergeräte 42xxx

...
usw.

Das MoVe- Programm von Henning habe ich mir schon mal angeschaut, aber keine Möglichkeit entdeckt,
ein entsprechendes Zahlensystem miteinzurichten (Vielleicht habe ich auch nur etwas übersehen?)

Collection kenne ich nicht.

Wie geht man bei Mehrfachbestand gleicher Fahrzeuge vor ?

Wie ist Euer Handling ??
So als Info für meine weiteren Auflistungen gedacht.

(Ich habe diese Frage jetzt unter Software und Hardware eingestellt,
da dies ja mehr eine Systemfrage ist, würde aber auch unter Allgemeines passen, bitte ggfs umstellen)


wolfgang58

RE: Bestandsliste und Gliederung

#2 von Roland , 04.02.2008 23:29

Warum nimmst du als Inventarnummer nicht die Artikelnummern? Dann hast du bereits für jeden Artikel eindeutige Nummern und kannst auf bereits vorhandene Modellbahnverwaltungen zurückgreifen.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Bestandsliste und Gliederung

#3 von Zermalmer ( gelöscht ) , 05.02.2008 00:35

Hallo Wolfgang,

ich kenne eigentlich keines der Programme, aber ich kann mir bei kaum einem vorstellen, das man neben der eigentlichen Inventarnummer einen Nummernblock vorgeben kann, da dies programmietechnisch in der Datenbank schon ein wenig aufwand ist.

Das würde dann nämlich so aussehen, das erstmal eine allgemeine eindeutige Nummer in der Datenbank vergeben wird, dann der Typ angegeben ist und darauf basierend eine eindeutige Nummer innerhalb des Fahrzeugtyps. (oder eine eindeutige komination daraus "nummer + typ = eindeutig" geht auch)

Bei der Abfrage einer 'normalen' Datenbank ist es natürlich einfach... "zeige alle gedeckten Güterwagen" und schwupps erscheinen alle.
Sortiere die Ausgabe nach Typen und schwupps sind alle gewünschten Typen sind in der Reihenfolge.

Die frage wäre : Warum brauchst du die gewünschte Typ/Inventarnummern Verknüpfung als Erkennungsmerkmal ?

Fall 1 : Du willst die Fahrzeuge mit der Nummer versehen > Wenn du den Wagen in der Hand hast erkennst du den Typ sicherlich selber
Fall 2 : Du willst in einer Liste schnell erkennen können, um welche Typen es sich handelt > Druck und Ausgabelisten lassen sich in Verbindung mit einer Datenbank sehr indiviuell gestalten und würden den Zusatzaufwand eines kombinierten oder 2. Index (oder heisst es indize?) überflüssig machen.
Fall 3 : Datenbank in Verbindung mit Steuerungssoftware > dafür müsste jeder Wagen eindeutig auf der Anlage identifizierbar sein (z.B. rfid oder barcode)...doch das denke ich willst du nicht.
Fall 4 : ist sicherlich der, den du meinst, der mir aber nicht einfällt

Lange rede kurzer Sinn... wenn Du den Wagen in der Hand hast, weisst du den Typ wahrscheinlich eh... willst Du in Deinem Bestand am Rechner 'blättern', können Dir entsprechende eigene Datenbankabfragen oder Masken einer verwendeten Software helfen bestimmte Dinge anzuzeigen oder hervor zu heben.

Wenn alle Programme Dir nicht zusagen bleibt Dir nur noch das ganze selber in die Hand zu nehmen und über eines der frei verfügbaren Datenbanksysteme (falls du nicht gewillt bist Geld auszugeben) oder zufällig über die Lizenz eines kostenpflichtigen Programms verfügst, Dir selber eine Datenbanken nach den eigenen Vorstellungen zu basteln und alle von dir vorhersehbaren Abfragemöglichkeiten zu berücksichtigen bzw. bei Bedarf dazu zu entwickeln

Nachtrag: selbst in Excel kann man normalerweise bequem Mehrfachsortierungen (ggf. auch mit Makro) durchführen um seine Listen sauber da stehen zu haben.

z.B. habe ich in einer Dartliga alle eingereichten Ergebnisse auf einem Sheet eingegeben und dann ein Makro ausgeführt und es kamen am Schluss 5 Listen sauber sortiert und formatiert heraus, die ich bequem ausdrucken konnte.
Wenn ich mich recht entsinne habe ich dafür damals 4 oder 5 Nächte rumgetüftelt.

Alternative: Benutze für jeden gewünschten Typ ein Sheet in Excel und wenn eine Gesamtausgabe gewünscht ist musst du dann halt erst was basteln.

Excel ist auch schon im kleinen ein sehr mächtiges Werkzeug mit ettlichen Auswertungs und Ausgabemöglichkeiten...man muss nur wissen wie

Grüße
Andreas


Zermalmer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz