Zugsteuerung über Märklin MFX Flügelsignale

#1 von alf-1234 , 26.11.2022 21:09

Ich bin zur Zeit dabei, meine Anlage von analog auf digital umzubauen. Dafür habe ich meine Loks schon alle von analog auf digital umgebaut. Meine alten Analogsignale von früher sind Müll. Reperatur nicht mehr möglich, also habe ich hier jetzt neue MFX Flügelsignale stehen.
Früher bei analog hatte ich das so, das ein Zug den anderen Zug gesteuert hat Die Signale wurden nicht über ein Stellpult geschaltet. Das war glaube ich Blocksteuerung.
Genau so, möchte ich jetzt gerne auch meine Digitalzüge fahren. Die Züge sollen sich selber gegenseitig rot und grün geben. Ich möchte die nicht von Hand über die MS2 schalten.

Frage: Kann mir einer hier eine Zeichnug machen, wie ich die Verkabelung der Signale mit den Schienen machen muss?
Zur Info, ich fahre hier noch das alte Märklin M Gleis.


Märklin Bahner seit 1969


 
alf-1234
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 06.02.2022
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Zugsteuerung über Märklin MFX Flügelsignale

#2 von alf-1234 , 27.11.2022 18:47

Scheinbar macht hier keiner Blocksteuerung, das die Züge sich selber Rot und Grün geben.

Wie steuert ihr denn eure Züge??
Schaltet ihr für jeden Zug die Freigabe von Rot auf Grün von Hand über die MS2 oder die CS2?

Bei grossen Anlagen mit 20 - 25 Zügen stelle ich mir das etwas aufwendig vor.


Märklin Bahner seit 1969


 
alf-1234
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 06.02.2022
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Zugsteuerung über Märklin MFX Flügelsignale

#3 von X2000 , 27.11.2022 18:53

Die neuen Flügelsignale kannst du nicht, wie die alten der 70xx Serie, mit Schaltgleisen betreiben. Auch nicht mit einem klassischen 7072.

https://static.maerklin.de/damcontent/1e...31591097573.pdf

Warum das nicht vorgesehen ist, kann ich dir auch nicht sagen. Ein Manko. Das muss mit Rückmeldern gemacht werden.


Gruß

Martin


alf-1234 hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.054
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.11.2022 | Top

RE: Zugsteuerung über Märklin MFX Flügelsignale

#4 von alf-1234 , 27.11.2022 19:34

Das ist für mich suboptimal.

Also gibt es in der Digitaltechnik keine Blocksteuerung mehr. Das ist Mist. Was kann ich denn jetzt noch mit meinen vielen Schaltgleisen Märklin M machen, die ich hier liegen habe?
Wie muss ich das denn jetzt machen, das die Züge automatisch halten und fahren???
Es kann doch nicht sein. das ich dann nur noch an meiner MS2 herum drücke.

Wie fahrt ihr denn eure Anlagen?? Steht ihr davor, und seit ständig dabei irgendwelche Knöpfe zu drücken, damit die Züge halten oder fahren??
Wie muss ich mir das vorstellen??


Märklin Bahner seit 1969


 
alf-1234
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 06.02.2022
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Zugsteuerung über Märklin MFX Flügelsignale

#5 von X2000 , 27.11.2022 20:18

Du benutzt weiterhin alte Signale. Die sind eigentlich unkaputtbar und preiswert zu bekommen. Oder du steuerst per S88 und RM Abschnitte über eine CS. Bei mir macht das der Rechner. Steuerung über WDP.


Gruß

Martin


alf-1234 hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.054
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.11.2022 | Top

RE: Zugsteuerung über Märklin MFX Flügelsignale

#6 von Te22 , 28.11.2022 01:12

Wo wärst du zwischen 1981 und heute? Das alles hat sich gedreht im digital Era.
Nur Mobile Station genügt nicht für digitale Automatisierung von Blocksteuerung und Fahrstrassen (Routes).
In Märklin's Augen sei das nur möglich mit Central Station. Naturlich gibt es andere Wege.

Zitat von alf-1234 im Beitrag #4
Also gibt es in der Digitaltechnik keine Blocksteuerung mehr.

Gibt es, aber jetzt mit CS2/CS3(+), oder CAN-Bus ....

Zitat
Was kann ich denn jetzt noch mit meinen vielen Schaltgleisen Märklin M machen, die ich hier liegen habe?


Hängt davon ab ob man analog fahrt mit MS2 oder digital mit Central Station (oder vergleichbare Equipment).
Schaltgleisen sind digital weniger geliebt (oder typische analoge Lösung).

Zitat
Wie muss ich das denn jetzt machen, das die Züge automatisch halten und fahren???


CS2 oder CS3 kaufen (wenn wann es Märklin Marketing fragt). Bezahl mehr und kann damit weniger.



Grüße,
Jan Willem


 
Te22
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 15.01.2013
Ort: regio Nord
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Zugsteuerung über Märklin MFX Flügelsignale

#7 von Shunkan , 28.11.2022 05:24

Hallo Alf,
Schau Dir bitte das mal an; https://m.youtube.com/watch?v=HtF6BVrON9c
Meintest Du so etwas?
HG Dirk


X2000 und alf-1234 haben sich bedankt!
Shunkan  
Shunkan
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 22.09.2021
Ort: Düsseldorf
Gleise Märklin K+C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugsteuerung über Märklin MFX Flügelsignale

#8 von alf-1234 , 29.11.2022 12:25

In den letzten 40 Jahren habe ich meine Anlage nur analog gefahren.

Das die Zeit weiter geht und das Märklin Digital eingeführt hat, habe ich alles mitbekommen. Auch das Märklin zwischendurch pleite gegangen ist, weiss ich.
Ich war damals nur nicht bereit meine funktionierende Anlage abzubauen und alles digital neu zu kaufen.
Das Märklin wie viele andere Firmen Geld verdienen will ist mir schon klar, nur mache ich nicht jede neue Technik sofort mit.
Jetzt ist meine Anlage aber ein wenig in die Jahre gekommen und ich muss was erneuern. Das bedeutet natürlich auch, das ich Geld in die Hand nehmen muss.

Während ich früher stehende Autos auf der Anlage hatte, möchte ich jetzt gerne fahrende Autos haben.
Dafür habe ich mir in den vergangenen Jahren so nach und nach das Faller Car System angeschafft.
Ebenfalls habe ich hier einen 3D Drucker stehen, wo ich mir Modellhäuser ausdrucke, die ich vorher in CAD konstruiert habe.
Ich werde mir dann wohl ein paar neue alte Flügelsignale besorgen und damit dann eine Blocksteuerung aufbauen. Ich bin nicht bereit für meine kleine Bahn mal eben 600 - 700 € für eine CS3 aus zu geben.

Auch Kleinanlagen, die nur 3 -4 qm gross sind, können interessant werden. Ich habe hier schon einiges von Viessmann liegen, was ich in der Anlage einbauen möchte.

Alles wird gut.


Märklin Bahner seit 1969


X2000 hat sich bedankt!
 
alf-1234
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 06.02.2022
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Zugsteuerung über Märklin MFX Flügelsignale

#9 von X2000 , 29.11.2022 12:38

Nun, wer sich 40 Jahre vom digitalen Zeugs ferngehalten hat, braucht nun auch nicht mehr einsteigen. Dabei war gerade die Mehrzugsteuerung doch das ausschlaggebende Moment für den Einstieg in die digitale Welt. Eine CS 2 oder 3 für 300-700€ ist doch keine Ausgabe, wenn eine gute Lok heute locker in dem Bereich liegt. Man sammelt Loks wie bekloppt, sträubt sich aber die Zentrale anzuschaffen.
Was hat man sich damals aufgeregt, wenn man 10-15 Loks mit einem Decoder ausrüsten sollte.


Vielleicht müsste die Zentrale Räder haben wie eine Lok. Ich gestehe zu, dass auch analoge Anlagen ihren Reiz haben.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.054
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Welches Equipment für Schaltpult
Bahnstromzufuhrbei K-Gleis im Nachhinein

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz