Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#1 von Tuermer , 16.01.2023 19:58

Hallo,
könnt ihr mir bitte mal den Unterschied erklären, zwischen einem Lichttrafo und einem Stellpult mit Rückmeldung.
Welches ist die bessere und vor allem die einfachere Methode, zum Installieren? Nach meiner Erfahrung (Google) ist der Anschluss mit dem Stellpult einfacher.
Danke
Tuermer


Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.


Tuermer  
Tuermer
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 10.10.2020
Ort: Uelzen
Gleise C-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#2 von SAH , 16.01.2023 20:48

Guten Abend @Tuermer ,

ist ein merkwürdiger Vergleich, da beides zwei komplett unterschiedliche Geräte sind.
Im Märklin H0-System ist ein Lichttrafo mit nur zwei Anschlüssen versehen: gelb (L) und braun (B). Dieser Trafo bietet ausschließlich die Strimversorgung für stationäre Verbraucher wie Beleuchtungen, Signale, Weichen, Drehscheiben usw. Die Nennspannung beträgt 16V, die Leistung variiert, je nach Typ (siehe Typenschild).
Ein Stellpult hat je nach Ausführung verschieden bunte und geformte Stellknöpfe und werden je nach Ausführung für verschiedene Zwecke angeschlossen und benutzt:
Knöpfe rot und grün, geschalten wird "Masse" bzw. "Rückleiter" (d.h. brauner Anschluss) zum Schalten von Weichen und Signalen. Insgesamt 8 Anschlüsse: 4 grün 4 rot, es wird stets umgeschalten. Braun kommt zentral von der Seite.
Knöpfe gelb und rot,.geschalten wird entweder Licht (L) oder Bahnstrom (R). Es sind nur 4 Ausgänge vorhanden, die entweder ein- oder ausgeschalten sind. L bzw. R kommt zentral von der Seite.
Knöpfe gelb und grün, geschalten wird jeder Ausgang einzeln, potenzialfrei zu den anderen Ein-Ausgängen aus bzw. ein. Den Schaltzustand kann man an der Schalterstellung erkennen.

Die "Rückmeldung" betrifft rot/grün-Stellpulte, die zusätzlich noch LEDs erhalten haben.

Alle beschriebenen Schalt- bzw. Stellpulte benötigen externe Zuleitungen, damit ihre Funktion erfüllt werden kann.


Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


Beschwa, Dölerich Hirnfiedler und Tuermer haben sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.797
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#3 von klein.uhu , 17.01.2023 11:54

Zitat von Tuermer im Beitrag #1
,
könnt ihr mir bitte mal den Unterschied erklären, zwischen einem Lichttrafo und einem Stellpult mit Rückmeldung.


Moin,

Der Lichttrafo ist die Stromquelle, ohne die fliest kein Strom.
Das Stellpult, mit oder ohne Rückmeldung, ist ein Schalter, meist 4 in einem Pult. Der schaltet den Strom für das angeschlossene Gerät ein/aus.

Beispiele:
Die Stromquelle entspricht einer Steckdose im Haushalts-Stromnetz.
Das Stellpult entspricht den Lichtschaltern im Haushalts-Stromnetz. Es gibt auch da Schalter mit „Rückmeldung“ in Form von Glimmlampen im Schalter zur Darstellung, ob ein Schalter ein/-ausgeschaltet ist.

Bei z.B. Taschenlampen ist die Stromquelle die Batterie.
Der Schalter der Taschenlampe ist ein Knopf an der Taschenlampe zum Ein-/Aussschalten der Stromquelle.

Da kann man nichts vergleichen, das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#4 von volkerS , 17.01.2023 12:41

Hallo,
wenn etwas erklärt wird, bitte die richtigen Begriffe verwenden.
Steckdose, Trafo oder Batterie sind Spannungsquellen. Erst wen ein Verbraucher angeschlossen wird fließt ein Strom.
Und ja, es gibt Stromquellen, die liefern aber nur einen genau definierten Strom. ANwendung z.B. bei Hochleistungsleds die mit 350mA oder 700mA betrieben werden, da interessiert dann die Spannung überhaupt nicht.


Klaus3 hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.036
Registriert am: 14.10.2014


RE: Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#5 von Ulrich Radtke , 17.01.2023 13:12

Guten Tag

-" Nach meiner Erfahrung (Google) ist der Anschluss mit dem Stellpult einfacher "-
So ist es hier im ersten Beitrag zu lesen.

Was ist das für eine ERFAHRUNG? Da ist mal wieder zu erkennen, was für MISSVERSTÄNDNISSE das Internet (hier: Google) liefern kann.

Das kommt davon, wenn ANTWORTEN verarbeitet werden, ohne sich mit dem Komplex der Ausgangsfrage näher zu befassen.
Die Erwartung von schnellen FERTIGEN Antworten auf ungenaue Fragen! Das ist in vielen Themenbereichen nicht nur hier im Forum täglich zu erfahren.

Frage: Wie sind FALSCHE Handlungsweisen durch FALSCHE Antworten vorzubeugen? Manchmal erst durch die eigene Erfahrung durch eigenes Handeln, dass nichts geht; Kurzschluss gebaut, Decoder kaputt.

Es gibt keine DUMMEN Fragen, wohl aber eine Menge irrer Antworten, die schnell für wahr gehalten werden, weil es ja schnell gehen soll.

Wer Antwort geben will, muss bereit sein sich mit der Ausgangsfrage zu befassen, oder sogar durch RÜCKFRAGEN ihr erst auf die Spur zu kommen. Und die Fragenden müssen bereit sein, solche Rückfragen zuzulassen, bevor man den Zugang zu einer möglichen Antwort findet.
Das ist sicher auch eine Folge der Didaktik, mit der wir in Schule und Ausbildung konfrontiert werden.

GLÜCK AUF


Tuermer hat sich bedankt!
Ulrich Radtke  
Ulrich Radtke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 333
Registriert am: 11.06.2021


RE: Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#6 von Dreispur , 17.01.2023 13:25

Hallo !

Bilder sagen mehr als tausend Worte .
Bezogen auf die MOBA



Stellt den Strom bereit



Das ist eine Schalter / Tasten Kombination und damit schaltet man verschidene Verbraucher . Die roten und grünen LED zeigen den Schaltzustand an .

Anschlußbeispiele

https://manualzz.com/doc/64251694/viessm...peration-manual


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Tuermer hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.01.2023 | Top

RE: Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#7 von BR180 , 17.01.2023 16:58

Zitat von Dreispur im Beitrag #6
Hallo !

Bilder sagen mehr als tausend Worte .
Bezogen auf die MOBA





Ja, dieses Bild sagt sogar zweitausend Worte, als Bildbeispiel einen Trafo mit zwei verschiedenen Sekundärspannungen zu bringen,ist für Einsteiger eher verwirrend als erklärend.
Bei dieser Recherche ist mir aufgefallen, das es verschiedene Trafos mit der Bezeichnung Viessmann 5200 gibt, verwirrend
link 1 entspricht deinem
https://www.lokschuppen-berlinski.de/her...GMaAqgQEALw_wcB
Link zwei hat nur zwei Ausgänge
https://www.ebay.de/itm/384825130255?chn...VgaAvWDEALw_wcB


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


Tuermer hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#8 von Tuermer , 24.01.2023 18:51

Vielen Dank für Eure kompetenten Antworten.
Da ich keine oder sehr wenig Kenntnisse von der Elektrik besitze, werde ich die einfache Lösung wählen.
Also das Stellpult.
Mit der komme ich sicher zurecht.


Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.


Tuermer  
Tuermer
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 10.10.2020
Ort: Uelzen
Gleise C-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#9 von Running.Wolf , 24.01.2023 20:50

Moin
Interessante Diskussion.
Schritt 1: was ist der Unterschied zwischen einem Paddelboot und einem Kaugummi und einfacher zu installieren
Schritt 2: Mehrfache Versuche „die beiden kann man nicht vergleichen“
Schritt 3: ich nehme das Kaugummi, das ist einfacher.

Hä? (Ausruf des Erstaunens mit zwei Buchstaben).

Was möchtest Du denn eigentlich gerne für welchen Zweck installieren?

Vielleicht können wir Dir dann weiterhelfen.

EDIT: Tippfehler beseitigt.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


klein.uhu, Majestix, _Georg_, Wusel und Alex68 haben sich bedankt!
 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.01.2023 | Top

RE: Unterschied zwischen Lichttrafo und Stellpult

#10 von RichyD , 24.01.2023 21:29

Servus,

Zitat von BR180 im Beitrag #7

Bei dieser Recherche ist mir aufgefallen, das es verschiedene Trafos mit der Bezeichnung Viessmann 5200 gibt, verwirrend

verwirrend daran ist allenfalls, dass beide dieselbe Artikelnummer haben.

Das lässt sich aber erklären:
aufgrund irgendeiner EU-Richtlinie wurde es verboten, für die Modellbahn Trafos mit nur einer Sekundärspannung in Verkehr zu bringen.
Damit sollten sie zugunsten von Schaltnetzteilen vom Markt verdrängt werden. Intelligenz ist offensichtlich keine Voraussetzung, um nach Brüssel geschickt zu werden...

Der Hersteller des Viessmann-Trafos (Fa. Weiss) hat dann einen dritten Anschluss ergänzt und Viessmann hat, da für den Zweck weiterhin verwendbar, die Artikelnummer beibehalten.

Das hat natürlich mit der ursprünglichen Fragestellung hier nichts zu tun, aber diese ist auch mir völlig unklar. Wenn etwas verwirrend ist, dann ist es die

Beste Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


   

RE: Bewegte Figuren im Eigenbau - Bauanleitung
Einbau von Signalen Märklin

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz