RE: Roco VT 11.5

#26 von Harald , 25.02.2008 15:16

Hallo Henry,

der Abstrahlwinkel ist mit 130 Grad sehr gut, derartige LED´s will ich zur Beleuchtung meiner Häuser benutzen.

Wahrscheinlich kommt man mit wenigen LED´s aus, da sie eher viel zu hell sein werden. Der Vorwiderstand wird deutlich höher zu wählen sein.

Die Farbtemperatur entspricht einem kalten Weiß (Nebel, starker Dunst), meiner Meinung nach eher nicht geeignet für einen VT 11.5, da würde ich warmweiße LED´s bevorzugen.

Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Roco VT 11.5

#27 von Lidokork , 25.02.2008 15:39

Hallo Jürgen

ich habe in einen schweizerischen Nahverkehrspendelzug (NPZ) unter anderem eine Innenbeleuchtung mit Einzel-LED's eingebaut. Wie andere schon geschrieben haben, kommt diese Lösung zwar nicht viel günstiger als eine Fertig-Beleuchtung, sie hat für mich aber den Vorteil, dass die LED's genau dort platziert werden können, wo sie hingehören (also z.B. in der Mitte des Abteils). Hier erfährst Du mehr dazu (in die untere Hälfte scrollen).

Ich habe kalt-weisse LED's verwendet und diese mit orangem Filzstuft so bemalt, dass sie nun ein Glühlampen-ähnliches Licht erzeugen. Die von mir verwendeten LED's haben einen Abstrahlwinkel von 120 Grad; dies ist ausreichend und leuchtet den Innenraum gut aus. Jeweils 4 Stk. sind in Serie über einen Vorwiderstand angeschlossen. Ich bestimme den Wert des Vorwiderstands so, dass ich die Innenbeleuchtung vor dem definitiven Verlöten zuerst an das Labornetzteil anschliesse und hier mit verschiedenen Widerstandswerten die für mich richtige Helligkeit suche. Das kannst Du aber auch mit einem Moba-Trafo so machen.

Viele Grüsse

Peter


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: Roco VT 11.5

#28 von Holstein ( gelöscht ) , 25.02.2008 19:12

Hallo,
zur Ermittlung des Vorwiderstandes habe ich auf einer Platine ein stabiles 2 kOhm-Poti linear und Steckmöglichkeiten für die LEDs. Alles kommt ans Labornetzteil, so daß ich auch mit dem Multimeter den Strom messen kann. Wenn ich die richtige Helligkeit mit dem Poti eingestellt habe, messe ich mit dem Multimeter den Widerstandswert des Potis und habe so den Vorwiderstanswert.
Für SMD-LEDs habe ich den OSRAM LED-Tester, den gibt es bei Conrad. Hier kann man den Strom in Stufen einstellen, der Rest ist Kopfrechnen. Die Stufen sind 1, 2, 5, 10, 20, 30 mA.
Gruß
Holger


Holstein

RE: Roco VT 11.5

#29 von 64krokodil ( gelöscht ) , 26.02.2008 10:19

Hallo miteinander,vielen Dank erstmal für die neuen Informationen.Ich habe beim selben Anbieter Baugleiche LED's,aber in warmweiß gefunden.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...:MEWA:IT&ih=010


Ein Wagen hat 4 Stromabnahmepunkte pro Seite ( Halbachsen ),man muß es mit dem Kondensator probieren.Kann nochmal jemand etwas über diese Warmweißen LED's sagen ? Vielen Dank.Gruß,Jürgen.


64krokodil

RE: Roco VT 11.5

#30 von Lidokork , 26.02.2008 12:35

Hallo Jürgen

Gleichrichter benötigst Du beim Analog-Betrieb mit Gleichstrom, weil sonst (d.h. bei direktem Anschluss der LED an die Radkontakte) die LED nur in einer Fahrtrichtung leuchten würden. Mit einem Brückengleichrichter funktioniert Deine Innenbeleuchtung dann in beiden Richtungen (eine LED leuchtet nur in einer Stromflussrichtung, und auch ein gewöhnlicher Elektrolyt-Kondensator darf nur in einer Stromrichtung angeschlossen werden).

Zur LED selbst: diese hat einen Leuchtkopf von 5mm Höhe, wenn ich die Mass-Skizze richtig interpretiere. Dazu kommt noch min. ein kleiner Teil der beiden Anschlussfüsse. Für eine Innenbeleuchtung bist Du je nach verbleibender Höhe ab Oberkante der Fenster bis unters Dach mit einer flacheren smd-LED möglicherweise besser bedient, weil sich diese besser "verbergen" lässt. Wenn Du mit der LED aber eine Gas- oder elektrische Hängelampe nachbilden willst (z.B. in einem Wagen aus der Epoche I), dann dürfte die LED in warmweiss das Richtige sein. Die Farbtemperatur von 3200 - 3500 Grad K entspricht annähernd einer Glühlampe (ca. 2800 Grad K, Tageslicht zum Vergleich ca. 5500 - 6000 Grad K).

Viele Grüsse

Peter


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: Roco VT 11.5

#31 von 64krokodil ( gelöscht ) , 26.02.2008 12:47

Hallo Peter,vielen Dank für Deine Antwort.Ich muß das mal rausmessen mit der Höhe.Aber es ist soweit ich gesehen habe schon genug Platz.Man muß wohl mittels verschiedener Widerstände die beste Helligkeit herausfinden.Ich muß jetzt selbst erst mal schauen,wahrscheinlich die LED's besorgen und dann mit den Widerständen schauen.

Welchen Brückengleichrichter benutzt man am besten ( Conrad-Nummer ) ? Vielen Dank.Gruß,Jürgen.


64krokodil

RE: Roco VT 11.5

#32 von Lidokork , 26.02.2008 13:05

Hallo Jürgen

ich habe mir meine 2-3 Brückengleichrichter aus 4 Dioden "1N4007" (= 1 A / 1000 V) selber gelötet.

Wenn Du einen fertigen Gleichrichter kaufen willst, einfach Spannung und Stromstärke beachten (min. 25, besser 50 V und je nach Belastung den passenden Ampère-Wert auswählen).

Viele Grüsse

Peter


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: Roco VT 11.5

#33 von Holstein ( gelöscht ) , 28.02.2008 12:12

Hallo,
ich habe mir die LEDs mit der Farbtemperatur 7-8000°K kommen ladden. Es ist ein helles kaltes Weiß mit einem leichten Blauanteil, so wie 08/15 LS-Lampen. Da ich sie zur Beleuchtung von Gebäuden einsetzen will, ist der große Abstrahlwinkel von Vorteil, abtönen kann man sie immer noch. Übrigens leuchten die LEDs schon bei einem Stromfluß von 1 mA. Der Nennstrom ist 20 mA, dann ist sie aber sehr hell.
Gruß
Holger


Holstein

RE: Roco VT 11.5

#34 von 64krokodil ( gelöscht ) , 29.02.2008 09:21

Hallo miteinander,ich ziehe einfach mal nach,ich lasse mir gerade die Warmweißen kommen.Noch ein paar Fragen dazu :

1. Wird die Stromstärke mA über die Widerstände eingestellt,wenn ja wie ? Was muß ich beachten und besorgen ?
2. Wolfgang schreibt Kondensator mit 220 uF ,wieviel Volt sollte der haben ?
3.An Holger : Ist der Lichtkegel gleichmäßig und wie groß ist der Lichtkegel ? werden die LED's warm bei 20 mA ? Vielen Dank für die Antworten.Gruß,Jürgen.


64krokodil

RE: Roco VT 11.5

#35 von Holstein ( gelöscht ) , 29.02.2008 12:35

Hallo Jürgen:
zu 1: Ja
zu 2: 25 V, wenn er an die Gleichspannung hinter dem Gleichrichter kommt
zu 3 Ausleuchtung: ca.120° gleichmäßig, 20mA sind für die Wagenbeleuchtung zu hell, da langen auch 5 - 10 mA
zu 3 Temperatur: bei 20 mA nach 10 Minuten Temperatur mit Finger nicht fühlbar, an der Lippe lauwarm
Bei 20 mA konnte ich sie als Taschenlampenersatz nehmen, ich konnte damit durch die stockdunkle Wohnung laufen. Im Umkreis von fast 2 m war alles erkennbar.
Gruß
Holger


Holstein

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz