BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#1 von Edi , 29.04.2023 17:08

Heute möchte ich ein sehr interessantes Modell aus der Anfangszeit des HO Modellbaus vorstellen. Das Modell wurde von meinem Vater
im Jahre 1953 gebaut. Die Bauzeichnungen wurden selber angefertigt. Beim Bau kamen die damals erhältlichen ,sehr fein gearbeiteten Elmoba-Räder verwendet.
Das Gehäuse besteht aus sehr dünnen verzinnten Dosenblech (Stahl) welches sich hervorragend löten lässt. Die seitlichen Lamellentürchen lassen sich verschieben. Es gibt sogar einen Kühlerventilatorflügel welchen man durch das Frontgitter beobachten kann. Besonders war auch die Lckierung : um den richtigen Farbton zu erhalten wurde Leinöl mit Pigmentpulver gemischt und mit dem Pinsel aufgetragen.

Das Besondere an der Lokomotive ist die Fliehkraftkupplung! Bei größer werdender Fahrspannung fängt der Motor an sich zu drehen. Die sich im Rotor der Fliehkraftkupplung befindlichen Stahlstifte verursachen in der Fliehkraftkupplungs-Glocke ein klapperndes Geräusch. Eben wie bei einem alten Dieselmotor. Wenn nun die Fahrspannung erhöht wird nimmt der Druck (Fliehkraft) der Stahlstifte von innen auf die Glocke zu und bei genügen hoher Drehzahl wird diese mitgenommen. Es wird eingekuppelt – und die Lok setzt sich in Bewegung. Dadurch wird auch ein sehr langsames Anfahrverhalten erreicht. Der „Dieselsound“ bleibt während der Fahrt erhalten. Bei Verringerung der Fahrspannung kuppelt die Lok aus und hält langsam wieder an. Eine einfache Möglichkeit ein Dieselgeräusch zu erzeugen – Elektronik war 1953 noch ein Fremdwort!

Ein Prachtstück des damaligen Stands des Modellbaus – im Vergleich zu den damalig angebotenen Industriemodellen. Wobei das Modell und seine Technik den Vergleich mit den heutigen Modellen fast nicht zu scheuen muß.

In den 70er Jahren baute ich dann selbst eine verkleinerte Fliehkraftkupplung in ein Fleischmann Modell der V60 ein. Gleiches Verhalten – gleicher Fahrspass!
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


 
Edi
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 18.01.2023
Spurweite H0
Stromart DC


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#2 von Petz1 , 29.04.2023 18:11

Zitat von Edi im Beitrag #1
Wobei das Modell und seine Technik den Vergleich mit den heutigen Modellen fast nicht zu scheuen muß.
Nicht nur das sondern die Fliehkraftkupplungstechnik Deines Vaters wurde viele Jahre später vom Kleinserienhersteller Harald Möller Feinwerktechnik (vermutlich in völliger Unkenntnis der Entwicklung Deines Vaters) auf den Markt gebracht.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.048
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#3 von KFB , 29.04.2023 18:27

Ganz starke Technik, Edi.

Danke fürs Zeigen.

Gruß Knut.


Mucalex, power und klca haben sich bedankt!
KFB  
KFB
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 23.12.2021
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#4 von 100Stephan , 30.04.2023 01:50

Super.

Vielen Dank für die Info.


100Stephan  
100Stephan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 27.10.2021
Ort: östlich von Hannover
Gleise Hier könnte Ihr FirmenBashing stehen.
Steuerung CS2 WinDigipet Live Steam
Stromart AC, DC, Digital


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#5 von volkerS , 30.04.2023 09:49

Hallo Edi,
geile Technik, wahrscheinlich wird deine V60 noch weicher ausrollen da ihr die hemmenden Schnecken fehlen.
Bei der V36 wirkt ja die Fliehkraftkupplungsglocke wie eine Schwungmasse. Funktionieren die Bremsbeläge gleichzeitig als Stromabnehmer?
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.034
Registriert am: 14.10.2014


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#6 von Edi , 30.04.2023 11:04

Hallo Volker,
das auslaufverhalten ist genau richtig, Schnecken wären viel zu hämmend für das geringe
Schwungmassengewicht!
Richtig - die Bremsbacken sind gleichzeitig die Stromabnahme.
dies praktiziere ich wenn möglich, ebenso bei meinen neuen Eigenbaumodellen
LG Edi


power, mobaz und klca haben sich bedankt!
 
Edi
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 18.01.2023
Spurweite H0
Stromart DC


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#7 von RC-Flieger , 30.04.2023 19:33

Hi Edi
Ein dickes . Da wäre natürlich ein Video interessant damit wir die Lok mal im Einsatz erleben können und den Dieselsound hören. Wäre das möglich ? ( Dackelblick, ganz lieb )

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


Edi hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.308
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#8 von Edi , 01.05.2023 14:23

Hallo Thomas,

gerne wollte ich dir nun ein kl. Video (sofern das hier geht!?) einstellen.
Aber wie geht`s ?! Man kann das neueste Modell oder ein Altes aus der Vitrine nehmen - und es läuft natürlich nicht!!
Ich nehme an das geht allen Vitrinen-Sammlern so?!
Habe die Lok bereits in` AW überstellt und sobald es geht wird sie zum Laufen gebracht.
LG Edi


RC-Flieger und klca haben sich bedankt!
 
Edi
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 18.01.2023
Spurweite H0
Stromart DC


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#9 von RC-Flieger , 01.05.2023 14:28

Hi Edi
Ich kenne das Problem mit den " Standloks " nur von meinen Gebrauchtkäufen. Aber da leider sehr gut. Video einstellen geht über YouTube.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.308
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#10 von Kehrdiannix , 02.05.2023 23:10

Hallo Edi,

vielen Dank fürs Zeigen dieses handwerklichen Meisterwerks! Eine beeindruckende Maschine, und die schönen technischen Zeichnungen verfeinern die Sache noch.

Die Bilder erinnern mich daran, dass ich auch mal auf ähnliche Weise versucht habe, ein Getriebe herzustellen: zwei Wangen aus Messing, dazwischen die Achsen. Das hat allerdings nur sehr schlecht funktioniert, was wohl daran lag, dass ich keine Tischbohrmaschine hatte. Aber wie man die Positionen der Achsen so genau hinbekommt, wüsste ich auch jetzt noch nicht ...

Wie ist denn die Schneckenwelle gelagert und wie ist die Lagerung aufgehängt? Damit hatte ich die größten Schwierigkeiten, da man ihre Achsr ja nicht in den Rahmenwangen lagern kann.

Viele Grüße
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.704
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 02.05.2023 | Top

RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#11 von Brum201 , 03.05.2023 18:39

Ich hab noch so ein umgebautes Roco Modell , etwa aus den 1970 Jahren .Der Möller Schwungmassen Antrieb mit der Fliekraft Kupplung, hat ein sagenhaften Auslauf verhalten . Ist auf normalem Modellbahn , mit Stopstellen oder Blockstellen , nicht einsetzbar. Möller hat damals , die Schwungmasse noch aus Stahl gemacht. Später , dann so i.W, aus MS. Besonders toll, wie auch schon der
Beiteragersteller schreibt, ist das Geräusch wenn sich das Modell in Bewegung setzt und es hört sich an , wie wenn ein Diesel Motor startet.


Brum201  
Brum201
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 06.12.2021


RE: BR V 36 109 mit Fliehkraftkupplung

#12 von Petz1 , 03.05.2023 19:38

Zitat von Brum201 im Beitrag #11
Ich hab noch so ein umgebautes Roco Modell , etwa aus den 1970 Jahren .Der Möller Schwungmassen Antrieb mit der Fliekraft Kupplung, hat ein sagenhaften Auslauf verhalten . Ist auf normalem Modellbahn , mit Stopstellen oder Blockstellen , nicht einsetzbar.
Ich vermute mal Du könntest die BR290 haben.
Möllerantriebe waren auch nur für "Miniaturlokführer" konzipiert die rein analog ohne Automatik nur nach der Signalisierung fahren. Möller verbaute riesige und doppelt kugelgelagerte Schwungmassen in Drehgestelloks wobei man auch realistisch bremsen konnte wenn man den Motor in die Gegenrichtung aktivierte. Aufgrund des Schwungmassenplatzbedarfes konnte aber auch nur ein Drehgestell angetrieben werden.

Bild entfernt (keine Rechte)


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


WH, punch und mobaz haben sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.048
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 03.05.2023 | Top

   

H 02 1001
BR 92 001 preußische T 13 Bauart Hagans

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz