BR55 37540 Märklin

#1 von marbin , 13.06.2023 19:04

Werte Mitglieder ich habe ein Problem mit meiner BR 55 DRG.
Da sie immer wieder hängenbleibt und beim Fahren besonders in Kurven ein komisches "tacken" von sich gibt, habe ich sie an Märklin zur Reparatur geschickt. Nach 3 Monaten kam sie wieder zurück mit der Bemerkung

"Lok geht unrepariert zurück da der lose Radsatz als Ersatzteil nicht mehr zur Verfügung steht." Soviel einmal zu Märklins Ersatzteil Logistik.

Jetzt meine Frage an die Spezialisten. Da es diese DRG Version nicht mehr gibt, kann man das Führerhaus zum Beispiel der 37550 oder noch besser der 29840 mit dem DB Keks gegen das Führerhaus mit der DRG Beschriftung einfach austauschen ? Wenn ja würde ich mir eine DB Version kaufen und dann den Tausch vornehmen. Da ich die Epoche II als Anlagenthema habe. Da die DRG Version einen Sounddecoder hat wäre mir die 29840 natürlich lieber.

Für eine entsprechende Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.


marbin  
marbin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 20.12.2018
Ort: Pressbaum NÖ Österreich
Spurweite H0
Steuerung CS3 Märklin
Stromart AC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#2 von supermoee , 13.06.2023 19:28

Hallo

was heisst hier Ersatzteil Logistik? Die Produktion der Lok wurde vor 17 Jahren eingestellt. So eine lange Ersatzteilversorgung garantiert dir nicht mal die Autoindustrie. Bei mir war bei Mercedes nach 12 Jahren nach Produktionsende bei einigen Ersatzteilen Schluss.

Du kannst versuchen, das lose Rad zu kleben. Da sparst du viel Geld.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


Beschwa hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2023 | Top

RE: BR55 37540 Märklin

#3 von Elokfahrer160 , 13.06.2023 19:43

Hallo,

die BR 55 hat doch in unzähligen Varianten recht hohe Auflagen erreicht, vielleicht kannst du da mal ein DB/ DRG Modell " defekt - als Bastelware "- erwischen ??
Viel Erfolg - mal bei ebay Kleinanzeigen nachsehen -

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


marbin hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2023 | Top

RE: BR55 37540 Märklin

#4 von marbin , 13.06.2023 21:27

Zitat von supermoee im Beitrag #2
Hallo

was heisst hier Ersatzteil Logistik? Die Produktion der Lok wurde vor 17 Jahren eingestellt. So eine lange Ersatzteilversorgung garantiert dir nicht mal die Autoindustrie. Bei mir war bei Mercedes nach 12 Jahren nach Produktionsende bei einigen Ersatzteilen Schluss.

Du kannst versuchen, das lose Rad zu kleben. Da sparst du viel Geld.

Gruss

Stephan


Danke für die Rückmeldung.

Habe heute das aktuelle Märklin Magazin bekommen da wird in einem speziellen Artikel über Service, Pflege und Werterhaltung beschrieben wie gut das Service Funktioniert und das es auch noch für ältere Loks Ersatzteile gibt und diese noch vorhanden sind. Die Realität sieht wie man sieht aber ganz anders aus. So sieht die Werterhaltung bei Märklin tatsächlich aus.


marbin  
marbin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 20.12.2018
Ort: Pressbaum NÖ Österreich
Spurweite H0
Steuerung CS3 Märklin
Stromart AC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#5 von marbin , 13.06.2023 21:29

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #3
Hallo,

die BR 55 hat doch in unzähligen Varianten recht hohe Auflagen erreicht, vielleicht kannst du da mal ein DB/ DRG Modell " defekt - als Bastelware "- erwischen ??
Viel Erfolg - mal bei ebay Kleinanzeigen nachsehen -

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Danke für die Rückmeldung.

Genau deswegen denke ich an den kauf einer anderen BR55 weil von der DRG Version nichts zu finden ist. Kann man nun das Führerhaus wechseln oder nicht ?


marbin  
marbin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 20.12.2018
Ort: Pressbaum NÖ Österreich
Spurweite H0
Steuerung CS3 Märklin
Stromart AC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#6 von Badaboba , 13.06.2023 21:39

Zitat von marbin im Beitrag #1

"Lok geht unrepariert zurück da der lose Radsatz als Ersatzteil nicht mehr zur Verfügung steht."


Hallo (hier könnte Dein Name stehen),
jede gute Fachwerkstatt befestigt den losen Radsatz sicher auf der Radsatzwelle.

Wegen solchen Kleinigkeiten muss kein ganzes Fahrwerk getauscht werden.

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


marbin hat sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#7 von marbin , 13.06.2023 21:54

Zitat von Badaboba im Beitrag #6
Zitat von marbin im Beitrag #1

"Lok geht unrepariert zurück da der lose Radsatz als Ersatzteil nicht mehr zur Verfügung steht."


Hallo (hier könnte Dein Name stehen),
jede gute Fachwerkstatt befestigt den losen Radsatz sicher auf der Radsatzwelle.

Wegen solchen Kleinigkeiten muss kein ganzes Fahrwerk getauscht werden.

Liebe Grüße
Volker




Danke Volker für die Rückmeldung.

Wenn das die wirkliche Ursache ist, hätte dies ja auch Märklin machen können. Ist ja eine Fachwerkstätte. Ich habe die Lok schon bei einer anderen reparieren lassen leider ohne Erfolg, es scheint also etwas gröberes sein. Ich trau mich die Lok nicht zu zerlegen denn ich hatte schon bei einer anderen das Problem sie danach nicht mehr zum laufen zu bringen. Das wollte ich mir bei dieser ersparen.

LG, Mario


Badaboba und X2000 haben sich bedankt!
marbin  
marbin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 20.12.2018
Ort: Pressbaum NÖ Österreich
Spurweite H0
Steuerung CS3 Märklin
Stromart AC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#8 von chrilu , 13.06.2023 21:58

Das ist halt immer die Frage: „Repariert“ Märklin wirklich defekte Bauteile oder tauschen die nur gegen neue Teile aus? Eine echte Reparatur ist ziemlich zeitaufwendig.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


marbin hat sich bedankt!
 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.300
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#9 von Elokfahrer160 , 14.06.2023 08:11

Moin,

wenn du keinen Fachhändler an deinem Wohnort hast, kannst du dich auch an einen Märklin /Trix Service Händler wenden, so z.B. hier:

https://www.drfuerstgmbh.de/

Die Franco Crosti BR 50.40 ( mit eiernden Rädern ) von einem MoBa Kollegen wurde dort instandgesetzt, die machen Dir nach dem Einsenden einen Kostenvoranschlag.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#10 von sbbfan , 14.06.2023 08:24

Moin Moin in die Runde!
... denke der Vorschlag von Rainer nach einer "Bastel-Lok" in der Bucht zu suchen wird bestimmt günstiger wie eine Reparatur in einer Fachwerkstatt.
Wenn du dir aber den Tausch des Radsatzes nicht zutraust hilft das natürlich auch nicht.
Kannst du vielleicht ein Bild von dem losen Rad auf der Achse einstellen?
Märklin hat doch aber Metallräder hart auf Achse gepresst also gibt es da kein "Schwundproblem" wie es ältere Modelle wie erwa bei RR aufweisen.
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#11 von Stahlblauberlin , 14.06.2023 09:28

Das Klackern im Kontext "Loser Radsatz" tritt auf wenn die Ausrichtung der Kurbelzapfen nicht mehr stimmt. Das ist mit Geduld problemlos selbst zu reparieren, ohne Spezialwerkzeug. Vor allem da nur ein Radsatz betroffen ist. Will man es richtig und genau machen ist aber die Lok soweit zu zerlegen das der Rahmen mit den Radsätzen frei liegt, also Gestänge etc. muss komplett demontiert werden.
Die Quick&dirty-Methode wäre nur das lose Rad des betroffenen Radsatzes freizulegen und mit einem Hauch Epoxidkleber zu fixieren. Epoxid deshalb weil man genug Zeit zum Justieren hat. Das lose Rad lässt sich ja leicht abziehen, Epoxi in die Bohrung, aufstecken und justieren. Dabei auf der entsprechenden Lokseite die übrigen Räder so drehen das die Kurbelzapfen auf 9:00 oder 3:00 stehen und vorsichtig mit Streichhölzern o.ä. mit dem Rahmen verkeilen, das lose Rad so ausrichten das alle Kurbelzapfen fluchten. Kaffee trinken bis das Epoxi ausgehärtet ist.


X2000 und sbbfan haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: BR55 37540 Märklin

#12 von X2000 , 14.06.2023 09:52

Merkwürdig, dass Märklin das Problem mit losen Rädern noch immer hat. Noch merkwürdiger ist, dass sie es nicht reparieren.


Gruß

Martin


marbin und sbbfan haben sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR55 37540 Märklin

#13 von Dölerich Hirnfiedler , 14.06.2023 09:57

Zitat von marbin im Beitrag #1


"Lok geht unrepariert zurück da der lose Radsatz als Ersatzteil nicht mehr zur Verfügung steht." Soviel einmal zu Märklins Ersatzteil Logistik.




Hallo,

Bleibt vielleicht anzumerken, dass die Lok 18 Jahre alt ist. Auch wenn ein Auto aus dem gleichen Baujahr einen Stern, eine Doppelniere oder vier Ringe hat, wird es da auch schon kritisch und vieles ist nicht mehr verfügbar. Was zu sehr viel ernsteren Problemen für den Eigentümer führen kann als eine kaputte Lok.

Soviel einmal zur Erwartungshaltung von Märklin-Kunden.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


marbin, Michael Knop und Beschwa haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.06.2023 | Top

RE: BR55 37540 Märklin

#14 von X2000 , 14.06.2023 10:05

Hi D,

die Radgröße dürfte aber vermutlich noch an anderer Stelle verbaut gewesen sein. Und die Klebelösung dürfte man als Märklin Reparaturabtl. auch kennen und anwenden können. Kostet alles auch aber einfach: Geht nicht, ist kein Service.


Gruß

Martin


marbin und sbbfan haben sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR55 37540 Märklin

#15 von Dölerich Hirnfiedler , 14.06.2023 10:12

Hallo Martin,

Leider ist meine Kristallkugel kaputt. Ich weiß also nicht, warum man das Rad nicht fixiert hat. Ich gehe davon, aus das man Gründe hat das nicht zu tun. Denn eine schlechte Instandsetzung ist noch übler als gar keine Instandsetzung. Der Katalog der Möglichkeiten ist da durchaus vielfältig.
Was ich mir aber durchaus vorstellen kann, sind die Schimpftiraden wenn ein Rad einer anderen Lok mit einem nicht ganz passenden Glanzgrad eingebaut wird.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Michael Knop hat sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR55 37540 Märklin

#16 von X2000 , 14.06.2023 10:23

Das kann man mit dem Kunden im Vorfeld abklären- ganz wie beim Auto auch.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR55 37540 Märklin

#17 von Dölerich Hirnfiedler , 14.06.2023 10:51

Hallo Martin,

Spontan kennt mein Computer 18 verschiedene Radsätze zu verschiedenen 55er Versionen. Das sind sicher nicht alle (die italienische Version fehlt zum Beispiel). Aber keiner ist werksseitig lieferbar. Die Radsätze kommen auch in keinem anderen Modell vor.
Meine Autowerkstatt weiß übrigens auch nicht vorher, dass sie meine Auto nicht mehr reparieren können weil es das Ersatzteil nicht mehr gibt. Die analysieren auch zuerst den Fehler und suchen nach Instandsetzungsmöglichkeiten. Aber auch die können weder Teile vom Modell A ins Modell B einbauen (weil es eben nicht passt) noch können sie Teile herbeihexen.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


marbin und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR55 37540 Märklin

#18 von X2000 , 14.06.2023 10:53

Ok, lassen wir es. Wenn es die Teile nicht mehr gibt, dann eben die Klebstofflösung.


Gruß

Martin


marbin hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR55 37540 Märklin

#19 von marbin , 14.06.2023 11:51

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #11
Das Klackern im Kontext "Loser Radsatz" tritt auf wenn die Ausrichtung der Kurbelzapfen nicht mehr stimmt. Das ist mit Geduld problemlos selbst zu reparieren, ohne Spezialwerkzeug. Vor allem da nur ein Radsatz betroffen ist. Will man es richtig und genau machen ist aber die Lok soweit zu zerlegen das der Rahmen mit den Radsätzen frei liegt, also Gestänge etc. muss komplett demontiert werden.
Die Quick&dirty-Methode wäre nur das lose Rad des betroffenen Radsatzes freizulegen und mit einem Hauch Epoxidkleber zu fixieren. Epoxid deshalb weil man genug Zeit zum Justieren hat. Das lose Rad lässt sich ja leicht abziehen, Epoxi in die Bohrung, aufstecken und justieren. Dabei auf der entsprechenden Lokseite die übrigen Räder so drehen das die Kurbelzapfen auf 9:00 oder 3:00 stehen und vorsichtig mit Streichhölzern o.ä. mit dem Rahmen verkeilen, das lose Rad so ausrichten das alle Kurbelzapfen fluchten. Kaffee trinken bis das Epoxi ausgehärtet ist.



Danke für die ausführliche Rückmeldung.

Wie bereits beschrieben hatte ich bereits einmal eine ähnliche Lok zerlegt und dann leider nicht mehr zusammenbekommen deshalb traue ich mich hier über diese Reparatur nicht mehr. Ich dachte Märklin könnte das Problem lösen aber wie man sieht können/wollen sie es nicht. Deshalb mein Gedanke eine andere BR55 kaufen und den Kessel sowie das Führerhaus tauschen damit ich die DRG Beschriftung beibehalten kann. Ob das funktioniert hat mir hier leider noch kleiner berichtet.

LG, Mario


marbin  
marbin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 20.12.2018
Ort: Pressbaum NÖ Österreich
Spurweite H0
Steuerung CS3 Märklin
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.06.2023 | Top

RE: BR55 37540 Märklin

#20 von marbin , 14.06.2023 12:01

Zitat von sbbfan im Beitrag #10
Moin Moin in die Runde!
... denke der Vorschlag von Rainer nach einer "Bastel-Lok" in der Bucht zu suchen wird bestimmt günstiger wie eine Reparatur in einer Fachwerkstatt.
Wenn du dir aber den Tausch des Radsatzes nicht zutraust hilft das natürlich auch nicht.
Kannst du vielleicht ein Bild von dem losen Rad auf der Achse einstellen?
Märklin hat doch aber Metallräder hart auf Achse gepresst also gibt es da kein "Schwundproblem" wie es ältere Modelle wie erwa bei RR aufweisen.
Gruß Uwe


Hallo Uwe,

danke für deine Rückmeldung. Auf dem Foto könnte man nichts erkennen da ja der Radsatz noch eingebaut ist. Interessant ist auf jedenfall das man das man das in Fahrtrichtung rechte Rad etwas bewegen kann und dadurch das Gestänge und die anderen Räder sich auch bewegen. Nur das Linke Rad steht fest. Wie ich das Fotografieren soll weiß ich nicht. Da es nun von der DRG Version leider keine gebrauchten zu kaufen gibt, ist eben meine Idee eine DB Version zu kaufen und den Kessel sowie das Führerhaus zu tauschen damit ich die DRG Beschriftung erhalten kann. Ob das funktioniert hat mir leider noch niemand sagen können. Ich hätte da eine Version gefunden die für 200 Euro zu haben wäre aber wenn es dann nicht klappt wäre es mir zu viel Geld.

LG, Mario


marbin  
marbin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 20.12.2018
Ort: Pressbaum NÖ Österreich
Spurweite H0
Steuerung CS3 Märklin
Stromart AC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#21 von Hanno Brünninghaus , 14.06.2023 12:02

Dann versuche ich mal eine Antwort...:

Natürlich kann man Kessel, Führerhaus (und Tendergehäuse - hat auch Beschriftungen) tauschen. Mechanisch passt das, handwerkliches Geschick braucht es aber allemal. Allerdings: Ich gehe mal davon aus, dass sich die EpII und EpIII Loks auch unterhalb des Umlaufs - wenn auch geringfügig - unterscheiden. Also: Nur mit "Oberteile tauschen" wird es nicht getan sein. Und beim Tender könnte man auf die Idee kommen, den von der 37540 komplett in die neue Lok zu übernehmen. Dann bedeutet das aber Lötarbeiten.

Und nach deinem "Hab ich dann nicht wieder zusammen und zum Laufen bekommen" würde ich in der Summe sagen: Eher nein, kann ich nicht empfehlen. So wäre mein Rat: Örtlichen Händler mit Werkstatt aufsuchen und fragen, ob er das mit Epoxidharz oder 2-Komponenten-Kleber kleben kann. Wenn nicht: Sehr schade. dann ggf Forumskollegen suchen, der sowas ohne jede Gewähr versucht.

Nette Grüße



marbin hat sich bedankt!
 
Hanno Brünninghaus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 428
Registriert am: 03.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#22 von marbin , 14.06.2023 12:03

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #9
Moin,

wenn du keinen Fachhändler an deinem Wohnort hast, kannst du dich auch an einen Märklin /Trix Service Händler wenden, so z.B. hier:

https://www.drfuerstgmbh.de/

Die Franco Crosti BR 50.40 ( mit eiernden Rädern ) von einem MoBa Kollegen wurde dort instandgesetzt, die machen Dir nach dem Einsenden einen Kostenvoranschlag.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Hallo Rainer,

danke für die Rückmeldung. Leider habe ich in Wien noch keinen Fachhändler gefunden der mir die Lok repariert. Alle Händler sagen einfach zu Märklin schicken mit dem bekannten Ergebnis.

Ich werde den Händler von dir einmal kontaktieren.

LG, Mario


marbin  
marbin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 20.12.2018
Ort: Pressbaum NÖ Österreich
Spurweite H0
Steuerung CS3 Märklin
Stromart AC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#23 von Elokfahrer160 , 14.06.2023 12:10

Hallo, Mario

na ja, von Wien in die Nähe von Garmisch Patenkirchen ist für DHL im Postpaket kein grosses Problem. Du darfst mal raten, wer die Franco Crosti BR 50.40 Lok meines MoBa Kollegen repariert hatte, nachdem der Märklin Service in Göppingen abgesagt hatte (Modell nicht mehr reparierbar, keine Radsätze mehr vorhanden) , das war die Fa. Dr. Fürst.

Kannst ja mal anrufen, ob die das recht schnell machen können. Kompetent sind die dort allemal

Hier noch die Liste der author. Märklin Service Betriebe: ( nach unten scrollen ) https://www.maerklin.de/de/service/kunde...eparaturservice

Gruss - Elokfahrer160/Rainer ( bin aber mit dem Reparatur Service Dr. Fürst weder verwandt noch sonst irgenwie verbunden )


marbin hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.06.2023 | Top

RE: BR55 37540 Märklin

#24 von Hanno Brünninghaus , 14.06.2023 12:19

In der Bucht gibts ne 37550, die als Tauschobjekt gehen würde für 125€. Musst aber löten, wenn du deinen Decoder behalten willst, was ich empfehlen würde, weil der werksseitige Decoder der 37550 nicht sooo der Hit ist (da gab es damals sowohl bei der ersten BR55 als auch bei der ersten BR17 erhebliche Lastregelungsprobleme)



marbin und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Hanno Brünninghaus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 428
Registriert am: 03.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR55 37540 Märklin

#25 von marbin , 14.06.2023 12:59

Zitat von Hanno Brünninghaus im Beitrag #21
Dann versuche ich mal eine Antwort...:

Natürlich kann man Kessel, Führerhaus (und Tendergehäuse - hat auch Beschriftungen) tauschen. Mechanisch passt das, handwerkliches Geschick braucht es aber allemal. Allerdings: Ich gehe mal davon aus, dass sich die EpII und EpIII Loks auch unterhalb des Umlaufs - wenn auch geringfügig - unterscheiden. Also: Nur mit "Oberteile tauschen" wird es nicht getan sein. Und beim Tender könnte man auf die Idee kommen, den von der 37540 komplett in die neue Lok zu übernehmen. Dann bedeutet das aber Lötarbeiten.

Und nach deinem "Hab ich dann nicht wieder zusammen und zum Laufen bekommen" würde ich in der Summe sagen: Eher nein, kann ich nicht empfehlen. So wäre mein Rat: Örtlichen Händler mit Werkstatt aufsuchen und fragen, ob er das mit Epoxidharz oder 2-Komponenten-Kleber kleben kann. Wenn nicht: Sehr schade. dann ggf Forumskollegen suchen, der sowas ohne jede Gewähr versucht.

Nette Grüße


Danke Hanno für die Infos. Das mit den Kollegen habe ich schon versucht nicht hier im Forum sondern in Modellbahngruppen auf Facebook. Mit dem Ergebnis außer Spesen nichts gewesen. 100 EUR und der Zustand der Lok hat sich nicht verändert.

LG, Mario


marbin  
marbin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 20.12.2018
Ort: Pressbaum NÖ Österreich
Spurweite H0
Steuerung CS3 Märklin
Stromart AC, Digital


   

Wechselstromachsen für Liliputwagen
Frage zu SUDEXPRESS S159 221-1 DC Analog.

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz