DCC EX Command Station + JMRI / Probleme mit Programmieren

#1 von RapSi , 03.08.2023 17:12

Hallo zusammen!

Habe mir vor kurzen mit herumliegenden Bauteilen eine DCC EX Command Station zusammengebastelt. Dabei wird das Motoshield mit einem 12 V 1.5 A Netzteil gespiesen. Der Arduino kriegt den Strom direkt vom Computer.
Nun hab ich in meine BLS AE 8/8 einen Lenz Standard + V2 Decoder eingebaut und das ganze an ein Märklin C-Gleis mit Mittelleiter angeschlossen.

Die Steuerung der Lok funktioniert einwandfrei über die standardmässig definierte Addresse 3. Was mir jedoch aufgefallen ist (nehme stark an, dass das mit dem Netzteil zusammenhängt), dass die Lok auch auf höchstgeschwindigkeit relativ langsam fährt, analog hab ich die schon schneller gesehen .
Das Programmieren via der JMRI Software funktioniert leider überhaupt nicht, dabei kommt immer der Fehler 308 (keine Rückmeldung der Lok). Die Steuerung über eine Throttle in JMRI funktioniert aber auch hier ohne Probleme.

Nun meine Frage, könnte das Problem sein, dass das Netzteil nicht genügend Power hat? Gemäss meiner Recherche brächte ich wohl ein 18 V Netzteil mit ca. 1.5 - 2 A oder?
Könnte dies auch das Programmierproblem lösen oder denkt Ihr, dass das Problem da wohl an einem anderen Ort liegt?


RapSi  
RapSi
Beiträge: 4
Registriert am: 25.07.2023
Spurweite H0
Stromart AC


RE: DCC EX Command Station + JMRI / Probleme mit Programmieren

#2 von Bahnchef , 03.08.2023 17:33

Hallo alleine,
kann es sein, dass Deine zusammengebastelte DCC EX Command Station ein Auslesen eines Decoder nicht zu lässt?
Ähnlich wie mit der Multimaus über den Verstärker 10764.
Kannst Du das mit einer anderen Software testen oder geht es denn mit einer anderen Lok/Decoder?

Edit:
Sehe gerade noch mal rein, was hast Du unter Voreinstellungen bei der Zentrale ausgewählt?
Und welche Version von JMRI DecoderPro hast Du auf dem PC?


RapSi hat sich bedankt!
Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.08.2023 | Top

RE: DCC EX Command Station + JMRI / Probleme mit Programmieren

#3 von RapSi , 03.08.2023 18:35

Zitat von Bahnchef im Beitrag #2
kann es sein, dass Deine zusammengebastelte DCC EX Command Station ein Auslesen eines Decoder nicht zu lässt?

Habe diverse Youtube Videos gesehen, welche dies genau mit dem gleichen Setup machen, einfach ein anderer Decoder in der Lok haben. Das sollte also gehen.

Zitat von Bahnchef im Beitrag #2
Kannst Du das mit einer anderen Software testen oder geht es denn mit einer anderen Lok/Decoder?

Bis jetzt noch nicht, welche andere Software könntest du mir vorschlagen? Die Software direkt von Lenz benötigt leider eine Lenz Zentrale.

Zitat von Bahnchef im Beitrag #2
Sehe gerade noch mal rein, was hast Du unter Voreinstellungen bei der Zentrale ausgewählt?

Alles auf "default". Habe einen Arduino Mega verwendet mit dem Arduino Motor Shield, welches ja auch vorgeschlagen wird.

Zitat von Bahnchef im Beitrag #2
Und welche Version von JMRI DecoderPro hast Du auf dem PC?

Installiert ist die Version 5.4 (Most recent production release: 5.4)


Edit:
Nach genauerem Nachlesen hat sich herausgestellt, dass das Auslesen des Decoders nur via Programmierausgang an der Zentrale möglich ist. Hab jetzt alles umgesteckt und siehe da, jetzt klappt das wunderbar.
Vielen Dank für den Hinweis!


RapSi  
RapSi
Beiträge: 4
Registriert am: 25.07.2023
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 03.08.2023 | Top

RE: DCC EX Command Station + JMRI / Probleme mit Programmieren

#4 von md95129 , 04.08.2023 15:07

Mit den neusten Versionen von DCC-EX kann man per Software ein Gleis zwischen "Programmieren" und "Fahren" umschalten. Die Befehle <JOIN> und <UNJOIN> sind dafür vorhanden. In JMRI kann man solche Befehle absetzen. Die allerneuste noch nicht freigegebene Developer-Version (v.4.2.50 und höher) kann sogar jeden der beiden Kanäle individuell zuordnen (Programm/Fahren/PWM für nicht digitalisierte Loks).
Und von DCC-EX:
"kann es sein, dass Deine zusammengebastelte DCC EX Command Station ein Auslesen eines Decoder nicht zu lässt?"
als einer Bastellösung zu sprechen, ist nicht frei von einer gewissen Hybris. In Verbindung mit JMRI lassen sich eine Vielzahl von Decodern programmieren. Auch für das gefürchtete "Mapping" gibt es sehr gute Vorlagen.
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.094
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.08.2023 | Top

RE: DCC EX Command Station + JMRI / Probleme mit Programmieren

#5 von vikr , 04.08.2023 15:28

Hallo,

Zitat von RapSi im Beitrag #1
Was mir jedoch aufgefallen ist (nehme stark an, dass das mit dem Netzteil zusammenhängt), dass die Lok auch auf höchstgeschwindigkeit relativ langsam fährt, analog hab ich die schon schneller gesehen .

Nun meine Frage, könnte das Problem sein, dass das Netzteil nicht genügend Power hat? Gemäss meiner Recherche brächte ich wohl ein 18 V Netzteil mit...

Ja, die Spannung ist grenzwertig niedrig, es sollten schon so 15 V und je nach Lok 1,2 oder mehr sein.
Zitat von RapSi im Beitrag #1
Nun meine Frage, könnte das Problem seinsein. , dass das Netzteil nicht genügend Power hat? Gemäss meiner Recherche brächte ich wohl ein 18 V Netzteil mit ca. 1.5 - 2 A oder?
Könnte dies auch das Programmierproblem lösen oder denkt Ihr, dass das Problem da wohl an einem anderen Ort liegt?
bezüglich des Programmierens eher nicht. Defaultmässig ist bei DCC-EX für den Programmiergleisanschluss ja eigentlich der zweite H-Brückenausgang des Motorshields gedacht.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.08.2023 | Top

RE: DCC EX Command Station + JMRI / Probleme mit Programmieren

#6 von 423Moba , 05.08.2023 00:20

Hallo

Welches Motorschild verwendest du denn?

Wenn es das "Orginal" Shild mit den L298 Vollbrücken ist, dann sind etwa 2V Spannungsabfall (uraltes Design noch mit Bipolartransistoren) bei 2A Last (maximaler zulässiger Strom) ganz normal und so auch im Datenblatt (1,8V min) angegeben.
Bei den zu vermutenden 0,4A bis 0,6A wenn ausschließlich der eine Zug betrieben wird, also auch keine Signale, Beleuchtung usw. aus der "Digitalspannung" (fachlich eigentlich ein falscher Begriff, aber jeder versteht ihn) mit versorgt werden, mag der Spannungsabfall eventuell "nur" 1,4V Betragen.

Von den knapp über 10V "Digitalspannung" am Einspeisepunkt, die Gleise und vor allem die Übergänge -Stoßstellen- haben auch einen Widerstand und somit einen Spannungsabfall, wenn ein Strom fliest, erreichen den Motor an Effektivspannung (die so nicht ohne weiteres einfach zu messen ist, ein geeignetes True RMS Multimete und das wissen, was man da genau misst und wie man diese Messung bewertet ist notwendig) in der Praxis schnell irgendwas im Bereich 9,2V- und das kann (ist es meist auch) halt schon merklich zu wenig sein.
Ein 14V, besser aber sogar 15V oder 16V Netzteil wäre eigentlich Notwendig.
Das typischerweise 19V Netzteil vom "alten" Laptop, das in so manchen Schubladen herumliegt hat (und vollkommen sicher genug ist - lasst euch nicht von den Modellbahnanbietern verunsichern) können hingegen schon zu viel an Spannung sein.
Meist wird es auch damit gehen (so empfindlich sind die Decoder und Motoren nämlich meist nicht), aber der Effektivwert, der dann am Decoder bzw. Motor bei etwas über 17V bei "Vollgas" liegen wird, ist halt im H0 Bereich dann doch oft schon leicht außerhalb der vom Decoderhersteller (sofern diese überhaupt deutlich und fachlich korrekt angegeben werden ) garantierten Betriebswerten.


RapSi und vikr haben sich bedankt!
423Moba  
423Moba
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 17.11.2021
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.08.2023 | Top

   

Glühbirnen-Zug stört Digitalsignal (erledigt)
Defekte CS2 verkauft, nun neue CS3 und Probleme

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz