Erfahrungen mit Daisy II von Uhlenbrock

#1 von uwe4215 , 05.03.2024 06:41

Hallo zusammen:

meine aktuelle kleine Anlage betriebe ich mit einer DaisyII-Steuerung von Uhlenbrock. Das funktioniert recht gut: fahren, Loks programmieren usw.

Obwohl ich ein Fan von handgeschalteten Weichen bin, möchte ich gerne eine Handvoll Weichen digitalisieren. Das bei mir im Einsatz befindliche Rocoline-Bettungsgleis bietet eine scheinbar einfache Lösung mit Weichenantreiben inkl. Decoder (Roco 42624) an.

Jetzt stehe ich vor der Herausforderung, wie ich diese Weichendecoder programmiere im DaisyII-System.

Hat jemand von euch Erfahrungen diesbezüglich: Internet und Daisy-Handbuch zeigen, wie man schaltet, aber nicht, wie man diese Magnetartikeldecoder programmiert...

Vielen Dank für eine Rückmeldung und den Austausch hierzu,
Uwe


uwe4215  
uwe4215
Beiträge: 3
Registriert am: 10.08.2022
Ort: Heilbronn
Gleise Rocoline mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung DaisyII
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit Daisy II von Uhlenbrock

#2 von rainynight65 , 05.03.2024 06:59

Hallo Uwe,

Ohne die Daisy II jetzt genau zu kennen, gibt es meiner Erfahrung nach keine einheitliche Methode, Magnetartikel-Decoder zu programmieren. Es gibt Decoder, die über CVs programmiert werden, dann gibt es solche, die man in einen Programmiermodus versetzt und dann einfach die gewünschte Zubehöradresse eingibt (dies scheint beim Roco 42624 der Fall zu sein) - und dann gibt es sicher noch etwas dazwischen.

Im Zweifelsfall musst Du hier also die Anleitung des gewünschten Zubehörs zu Rate ziehen, nicht die der Digitalzentrale.

Hoffe, das hilft. Viel Erfolg!


Grüsse aus Australien

Alex

Meine australischen Modelle


uwe4215 und Schweiz-20 haben sich bedankt!
 
rainynight65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 465
Registriert am: 02.10.2018
Ort: QLD, AU
Gleise Peco Code 100
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50210, Mobile Control II, ArCoMoRa, iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.03.2024 | Top

RE: Erfahrungen mit Daisy II von Uhlenbrock

#3 von volkerS , 05.03.2024 07:17

Hallo Uwe,
möglicherweise ganz einfach.
Weichenantrieb einbauen und anschließen, Daisy in Modus Magnetartikel bringen und gewünschte Weichenadresse eingeben. Decoder durch kontaktieren des grünen Kabel mit einer Schiene in dem Programmiermodus versetzen. Weichenstellbefehl mit der Daisy senden. Grünes Kabel abziehen. Jetzt sollte die Weiche unter dieser Adresse stellbar sein. Achtung, der Weichenantrieb versteht nur DCC.
Volker


GSB2001, uwe4215 und Schweiz-20 haben sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.033
Registriert am: 14.10.2014


RE: Erfahrungen mit Daisy II von Uhlenbrock

#4 von GSB2001 , 05.03.2024 07:32

Die Decoderprogrammierung ist auch eher eine Sache für die decoderbeschreibung als für die Daisy-Beschreibung...

Aber der Erklärung von @volkerS ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Die von mir verwendeten Decoder von Littfinski haben statt des Kabels einen Programmiertaster, aber das Procedere ist grundsätzlich gleich - und funzt.

Gruß
Thomas


Meine Anlage: Heinbek
Rollendes Material: Märklin, Roco, Brawa, Piko, Liliput, Rivarossi; Lokdecoder: ESU, D&H, Uhlenbrock, Märklin
Mein anderes Hobby: Geocaching


uwe4215 hat sich bedankt!
 
GSB2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 18.06.2012
Ort: Schleswig
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox I DCC (mehr werdend) und MM (weniger werdend), DaisyII, IB-Switch; Booster, Rückmelder und Weichendecoder von LDT; ESU LokProgrammer V3.6
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen mit Daisy II von Uhlenbrock

#5 von gabli , 05.03.2024 10:28

Hallo Uwe,

Ich verwende gelegentlich bei mobilen Gleisaufbauten (H0 oder H0m) mit Piko-A Gleis ohne Bettung und Tillig mit Bettung das mit Uhlenbrock baugleiche System von Piko (Smartcontrol light). Über das passende Loconetinterface von Uhlenbrock gibt es auch eine Verbindung zum Laptop mit einem Gleisbild von iTrain. Damit kann ich Weichenstrassen und auch jede Weiche einzeln schalten. Das Schalten geht aber auch mit den Piko-Light- oder einem Daisy II Handregler ebenfalls problemlos. Für diesen Zweck verwende ich aktuell jedoch meistens die Piko Smartcontrol WLAN Lösung. An der festen Anlage mit H0 und H0m kommt Lodi (Lokstoredigital), zusammen mit iTrain zum Einsatz.

Zum Schalten der Weichen der mobilen Aufbauten verwende ich normale Magnetantriebe, entweder im Gleisbett (Tillig H0m) oder angeschraubt (Piko-A Gleis). Die Schaltbefehle kommen im DCC-Format über die Gleise zu den Weichendecodern von Piko (Hersteller Uhlenbrock) oder LoDi-83-AC. Letzterer benötigt noch einen 16V AC Trafo. An der festen Anlage sind es meistens Servoantriebe.

Der von Dir gezeigte Magnetantrieb von Roco verwendet ebenfalls das DCC Format zum Schalten und wird einfach in der Weiche eingebaut. Hätte ich Roco Bettungsgleis würde ich natürlich diesen Antrieb einbauen.

Für kleine oder temporäre Anlagen (bei mir bis zu 8 Weichen) kann man das DCC-Signal von den Gleisen abnehmen. Für feste Modellbahnanlagen ist es jedoch besser, das DCC-Signal von einem Booster zu beziehen, der nur für diesen Zweck eingesetzt wird. So haben allfällige Störungen durch fahrende Loks keinen Einfluss auf das Schalten, d. h. die Weichen schalten zuverlässiger.

Die Adresse der Weichen programmiert man ganz einfach vom Daisy Handregler aus, indem man den Decoder in den Programmiermodus versetzt und am Handregler die Taste der gewünschten Adresse drückt, also einen ersten Schaltbefehl ausgibt. Ab sofort reagiert der Weichenantrieb nur noch auf diese Taste bzw. Adresse.

Herzliche Grüsse

Gian


Windows 11 Pro 64bit 23H2 22631.3593
PC Shuttle Mini DH470, Intel i9/32GB-RAM
iTrain Pro 5.1.12.331b
JAVA 22 (Bellsoft)
LoDi: Fahren (DCC), Schalten, Melden (seit 2021)
Ausnahme: H0: Melden mit SX1-BUS und teilw. Schalten (Stärz ZS2 Mainboard Anschluss RS232)
3 LoDi-Con WLAN Handregler mit LoDi-Rektor direkt verbunden
Mein Youtube Kanal
Wer billig kauft, kauft doppelt!


uwe4215, Schweiz-20 und Pit Loose haben sich bedankt!
 
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 14.08.2015
Ort: ZH
Spurweite H0, H0m
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit Daisy II von Uhlenbrock

#6 von uwe4215 , 05.03.2024 15:56

Hallo zusammen:

besten Dank für euer Feedback, das werde ich gleich in den nächsten Tagen ausprobieren und hier Rückmeldung geben.

Viele Grüße, Uwe


uwe4215  
uwe4215
Beiträge: 3
Registriert am: 10.08.2022
Ort: Heilbronn
Gleise Rocoline mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung DaisyII
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit Daisy II von Uhlenbrock

#7 von vikr , 05.03.2024 16:27

Zitat von uwe4215 im Beitrag #1
Das bei mir im Einsatz befindliche Rocoline-Bettungsgleis bietet eine scheinbar einfache Lösung mit Weichenantreiben inkl. Decoder (Roco 42624) an.

Jetzt stehe ich vor der Herausforderung, wie ich diese Weichendecoder programmiere im DaisyII-System.
Weiche an Gleis-Ausgang der Zentrale anschließen, dabei das grüne Kabel anschließen und Weiche unter der gewünschten Adress Nummer mit der Zentrale schalten (genau wie in der Anleitung:
https://www.roco.cc/doc/an/1/de/8042624920.pdf
mit MULTIMAUS beschrieben).
Nicht vergessen das grüne Kabel wieder dauerhaft zu trennen!

Programmieren des Weichendecoders
Um den Weichendecoder programmieren zu können muss man den Decoder in den Programmiermodus
versetzen. Verbinden Sie hierzu das grüne Kabel des Digital-Weichenantriebs mit der Schiene (Grafik).
Dadurch befindet sich der Weichendecoder automatisch im Programmiermodus. Entfernt man das grüne
Kabel verlässt der Weichendecoder den Programmiermodus wieder.
Programmieren der Adresse mit der MULTIMAUS®
1. Wechseln Sie bei der MULTIMAUS® in den Weichenmodus.
2. Bringen Sie den Weichendecoder mit Hilfe des grünen Kabels in den Programmiermodus.
3. Geben Sie mit der MULTIMAUS® die gewünschte Weichenadresse mit den Funktionstasten ein.
4. Bestätigen Sie die Eingabe durch Betätigung beider Pfeiltasten.
5. Der Weichendecoder ist nun auf diese Adresse programmiert und der Programmiermodus kann wieder
durch abziehen des grünen Kabels verlassen werden

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


   

CS 2 Fahrstraßen löschen
21MTC Zwischenstecker / -Adapter?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz