Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#1 von Lok_WR , 23.03.2024 10:47

Hallo Spezialisten.

Es sollte eigentlich alles so einfach sein. Aber bei mir leider nicht.
Habe in meine Fleischmann 721210 BR 211 Lok einen ESU Lokpilot 5 Mikro in die NEXT18 eingesetzt. Der Decoder steckt einwandfrei.
Vorher ist die Lok ohne Probleme analog gefahren.
Danach stellte ich die Lok auf das Programmiergleis. Der ESU Programmer hat den Decoder sofort mit allen Daten erkannt.
Habe dann die Adresse 11 eingestellt und angefangen die Lok zu testen.
Alle Lichtfunktionen funktionieren, nur die Lok fährt nicht. Habe verschiedene CV's ausgelesen, finde keinen Fehler.

Hat jemand eine Idee, was hier wieder falsch gelaufen ist?

Viele Grüße

Werner


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#2 von trapper.hardy , 23.03.2024 11:08

Moin Werner,

möglicherweise ist der Decoder falsch herum gesteckt. Mit den NEXT 18 habe ich keine Erfahrung aber die ESU für HO sind auch spiegelverkehrt mit Licht zu schalten...
Schau in die Bedienungsanleitung, wie genau der gesteckt sein muss...
Vielleicht hilft's.

Gruß

Hardy


Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden IB 2, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,


 
trapper.hardy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 23.06.2021
Ort: DU
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#3 von Lok_WR , 23.03.2024 11:21

Hi Hardy

Der Decoder kann nicht falsch gesteckt werden, ansonsten würde er die LEDs verdecken und das Gehäuse würde auch nicht mehr passen.
Siehe Bild.

Gruß

Werner

Bild entfernt (keine Rechte)


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#4 von Lok_WR , 23.03.2024 12:14

Hat denn wirklich niemand mehr einen Tipp welche CV's wichtig sind für die Motoransteuerung?

Also ich habe jetzt auch einen Reset durchgeführt, ohne Erfolg.
Im Internet habe (als Anfänger) mal ein wenig recherchiert.
Bei mir sind z.B. alle CV's von 50 bis 55 auf Null. Kann das stimmen?
50 war auf 3, habe ich auf 0 gesetzt ( Analog aus)

Hatte nochmal den Decoder entfernt und die Bridge Platine für Analog gesteckt. Analog fährt sie dann einwandfrei.


Gruß

werner


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#5 von supermoee , 23.03.2024 13:05

Hallo

Wenn die Motorregelparameter auf Null sind, kann der Dekoder auch nichts regeln.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.781
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#6 von sledge , 23.03.2024 13:43

Hallo Werner, werte Forenleser !

Im ESU Forum hast Du nun auch dein Problem gepostet. Dort schreibst Du einmal von Lokpilot 5 micro und dann von Lokpilot 5 fx micro. Deshalb wäre es wichtig mal die verwendete ESU Artikelnummer des Decoders zu nennen. Wenn es sich um 59118 oder 59128 handelt ist es die "Fx"-Version, was bedeutet, das es ein reiner Funktionsdecoder ist der keine Motorausgänge besitzt. Deshalb können nur 59818 oder 59828 verwendet werden.


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


sledge  
sledge
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 05.09.2009


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#7 von Lok_WR , 23.03.2024 13:46

Hallo Sledge

Auch hier, wie im ESU Forum,.......Mann bin ich ein Idiot !!!!!!
Hatte ganz vergessen, dass ich für einen Personenwagen, einen "Funktionsdecoder" bestellt hatte. Das ist der fx !! Dieser hat natürlich keinen Motorausgang.
Und deswegen konnte ich auch CV's 52-56 nicht beschreiben.

Bitte vielmals um Entschuldigung für diesen Fauxpas.

Und danke auch dir, dass dir das aufgefallen ist.

Viele Grüße

Werner


hans-gander hat sich bedankt!
Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#8 von sledge , 23.03.2024 14:15

Hallo Werner, werte Forenleser !

Danke für deine Offenheit ! Fehler sind menschlich und können jedem passieren (auch mir). Deshalb zeigt man Größe, wenn man dazu steht und auch andere daraus lernen können.



Persönliche Empfehlung an alle Fragensteller:

Um Missverständnissen vorbeugen zu können ist es ratsam soviel detaillierte Angaben zum Thema zu machen wie möglich. Lieber zu viel als zu wenig !
Man kann nur helfen wenn man viele Details kennt. Deshalb gilt auch hier das Frage und Antwort Spiel für beide Seiten. Sonst kommt meistens wieder die Glaskugel ins Spiel, welches beiden Seiten nicht hilft.

Wer noch nicht so in der Materie bewandert ist kann seine Anliegen auch unter Anfängerfragen posten, was keinen herabwürdigen soll, sondern dem Leser aufzeigt, mit einfachen Erklärungen und Nachfragen zu unterstützen!


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


hans-gander hat sich bedankt!
sledge  
sledge
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 05.09.2009


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#9 von hans-gander , 23.03.2024 14:32

Zitat von Lok_WR im Beitrag #7
Hallo Sledge

Auch hier, wie im ESU Forum,.......Mann bin ich ein Idiot !!!!!!
Hatte ganz vergessen, dass ich für einen Personenwagen, einen "Funktionsdecoder" bestellt hatte. Das ist der fx !! Dieser hat natürlich keinen Motorausgang.
Und deswegen konnte ich auch CV's 52-56 nicht beschreiben.

Bitte vielmals um Entschuldigung für diesen Fauxpas.

Und danke auch dir, dass dir das aufgefallen ist.

Viele Grüße

Werner


Lieber Werner,
das ist mir auch schon passiert. Ich habe es dann aber beim ESU LokProgrammer bemerkt. Der läd ja immer die passende Oberfläche, da ist es mir aufgefallen.
Viel Erfolg bei all deinem Tun
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.750
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#10 von Lok_WR , 23.03.2024 23:16

Hallo Hans


Ich bin noch Newcomer in diesen Sachen, deswegen bin ich nicht drauf gekommen. Den Lokpilot 5 fx hatte ich ausgepackt und in einer Schachtel mit anderen
Decodern und Bauteilen. Dass ich den Funktionsdecoder ( vor ca. 6 Wochen ) bestellt hatte, war mir entfleucht.
Erst als im ESU Thread gefragt wurde, ob es nun ein Mikro oder ein fx Micro ist, wurde ich stutzig und sofort kam es mir, fx steht für Funktion.
Sollte mir zukünftig nicht mehr passieren.

Viele Grüße

Werner


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#11 von WolfiR , 23.03.2024 23:44

Hallo Werner,

noch ein Tip:
Nach dem Einlesen durch den ESU-Programmer steht ganz oben der Decodertyp. Wenn man allerdings überzeugt ist, schaut man da womöglich nicht hin.

Ich habe hier zufällig einen solchen LoPi 5.0 hier liegen und habe mit deinem Fx verglichen und festgestellt, dass auf deinem Foto einige Bauelemente fehlen, nämlich die Motortreiber.
Gruß
Wolfgang


 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.416
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#12 von Lok_WR , 25.03.2024 16:22

Hallo

Nachdem ich mir selber so ein Ei gelegt hatte, indem ich einen fx Decoder in der Lok hatte,
kam heute nun der neu bestellte ESU Lokpilot 5 NEXT18 an.
Habe den Decoder gleich in die Schnittstelle der BR 211 gesteckt und mit dem Lok Programmer auf 11 programmiert.
Nun habe ich das nächste Problem.
Die Lok ruckelt total bei der ersten Fahrstufe. Mit den Funktionstasten sollten sich eigentlich verschiedene Lichtfunktionen anwählen lassen, wie unter anderem Führerstand, Schlusslicht usw.
Leider geht nichts dergleichen.
Da der DEcoder ja nicht weiss, in welcher Lok er sitzt, bzw. welche Funktionen zugeordnet sind, nehme ich an, dass ich verschiedene CV's programmieren muss.
Habe schon auf Fleischmann recherchiert. Ich finde nur Infos über die Sound Version die 721280.

Weiss jemand woher ich nun die richtige Information für diese Lok finde?

Viele Grüße

Werner


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#13 von Railstefan , 25.03.2024 16:35

Hallo Werner,

war keine Fahrzeug-Anleitung bei der Lok dabei, in der beschrieben ist, auf welchem der Dekoder-Ausgänge bzw Pins der Schnittstelle welche Lampe angeschlossen ist?
Ohne diese Info wird es schwierig.

Zum ruckelnden Motor: schalte bitte mal das normale Fahrlicht ein. Bleibt das Licht beim Fahren konstant an oder flackert es ebenfalls?
Wenn es auch flackert, liegt es an der Stromversorgung und nicht am Dekoder.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Lok_WR hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.03.2024 | Top

RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#14 von sledge , 25.03.2024 16:55

Hallo Werner, werte Forenleser !

Vorab: Ich beschäftige mich nur mit H0 - und größeren Fahrzeugen (zwecks Sound und Digitalausstattung mit ESU Decodern)

Wenn Du dir mal den Neuheitenprospekt 2023 anschaust:

https://www.fleischmann.de/documents/upl...M_Neuheiten.pdf

Da steht in der Beschreibung, das die Führerstandsbeleuchtung wahrscheinlich nur für 721280 gilt.

Zu den Funktionsausgängen / Funktionstasten:

Hier musst Du selber herausfinden, welcher Funktionsausgang belegt ist. Wenn Du noch kein Funktionsmapping durchgeführt hast, gilt folgende Belegung:

F0 = Licht vorne / hinten
F1 = Aux 1
F2 = Aux 2
F3 = Aux 3
.....

Es gilt aber erst zu überprüfen, ob deine Funktionsausgänge auch aktiviert sind!

Anmerkung zum Fahrverhalten:

Lies dir hierzu in der Bedienungsanleitung (8. Auflage Januar 2023) das Kapitel 11 Motorsteuerung (ab Seite 54) durch. Vorallem das automatische Einmessen des Motors (11.1.4) (Motor vorher warmlaufen lassen).

https://www.esu.eu/download/betriebsanle...digitaldecoder/


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


Lok_WR hat sich bedankt!
sledge  
sledge
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 05.09.2009

zuletzt bearbeitet 25.03.2024 | Top

RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#15 von Lok_WR , 25.03.2024 17:09

Hallo Stefan

1. Nein, Spannung ist ok, die Lok ruckelt nur bei kleinster Fahrstufe, danach fährt sie normal. Fahrlicht ist konstant.
Zur "nagelneuen" Lok gehört nur das Ersatzteil Blatt und die obligatorische Erklärungen ( auch zum Decodereinbau) in der Plastikschachtel.
Die Lok ist ja nur die analoge Ausführung mit digitaler Schnittstelle.

Wenn ich das schon höre ( oder auch in YT gesehen ), Decoder in Schnittstelle eingesteckt, Adresse eingestellt und los geht es, von wegen.
Dass man selbst auf der Fleischmann nichts darüber findet, ist enttäuschend.
Es sind nur Informationen über die BR 211 721280 Lok mit Sounddecoder vorhanden CV unf Funktionstasten). Aber da wird ausdrücklich gesagt, dass dies nur für den Sounddecoder gilt.

Eventuell muss ich Fleischmann kontaktieren.

Viele Grüße

Werner


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#16 von Lok_WR , 25.03.2024 17:17

Hallo Sledge

Danke für die Antwort. Ich habe das Gehäuse nochmals entfernt. Auf der Platine sind links und rechts mehrere LED's , eine u.a. am Führerhaus.
Ich bin halt Newcomer und habe so etwas noch nicht gemacht.
Mittlerweile weiss ich, dass man in das Mapping rein muss, also CV Indexierung.
Es muss dem Decoder ja gesagt werden, was er machen soll, wenn man fxx drückt, oder auch eine Bedingung.
Desgleichen muss ich alle relevanten CV's für Fahrverhalten, Beschleunigung und Bremsen kontrollieren.

Viele Grüße

Werner


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#17 von Lok_WR , 25.03.2024 18:04

So, habe folgendes herausgefunden.

F0 ist Licht, abhängig von Fahrrichtung. also ok.
F1,F2 schaltet man die roten Schlusslichter links oder rechts.
Diese werden aber nicht automatisch in der jeweiligen Fahrrichtung geschaltet, also falsch denke ich.
F3 keine Funktion
F4 Licht links und rechts ein uns aus...für was?
F5 Führerhauslicht. Man sieht es kaum, da die LED von der Platine nur durch ein sehr nales Plastikröhrchen nach oben geführt wird.
Bei Tageslicht sieht man rein gar nichts.

Zurück zum Fahrverhalten. Habe den Wert für Anfahrgeschwindigkeit auf 0 gesetzt. Sobald ich los fahre, zuckt die Lok nach vorne und ruckelt so weiter.
Erhöhe ich die Fahrstufe läuft sie normal. Welche CV ist für sowas zuständig?

Viele Grüße

Werner


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#18 von drum58 , 25.03.2024 18:32

Zitat von Lok_WR im Beitrag #17
F1,F2 schaltet man die roten Schlusslichter links oder rechts.
Diese werden aber nicht automatisch in der jeweiligen Fahrrichtung geschaltet, also falsch denke ich.

Hallo Namensvetter,
was meinst Du mit "links oder rechts"? Falls Du vorne und hinten meinst, ist das eine durchaus übliche Programmierung. Soll das Schlusslicht mit F1 richtungsabhängig geschaltet werden müssen die Funktionen für F 1 und F 2 geändert (gemappt) werden.
Zitat von Lok_WR im Beitrag #17
F4 Licht links und rechts ein uns aus...für was?

Ich vermute, dass Du auch hier vorne und hinten meinst, dann ist das die einseitige Lichtunterdrückung z.B für Wendezugbetrieb.
Zitat von Lok_WR im Beitrag #17
F5 Führerhauslicht. Man sieht es kaum, da die LED von der Platine nur durch ein sehr nales Plastikröhrchen nach oben geführt wird. Bei Tageslicht sieht man rein gar nichts.

Das entspricht dem Vorbild, zumindest bei älteren Loks war das Führerstandslicht nicht hell, um so heller um so mehr blendet es den Lokführer, bei Fahrt ist das deshalb auch üblicherweise aus.
Zitat von Lok_WR im Beitrag #17
Zurück zum Fahrverhalten. Habe den Wert für Anfahrgeschwindigkeit auf 0 gesetzt. Sobald ich los fahre, zuckt die Lok nach vorne und ruckelt so weiter.
Erhöhe ich die Fahrstufe läuft sie normal. Welche CV ist für sowas zuständig?

Anfangsgeschwindigkeit wird mit CV 2 bestimmt, steht aber auch in der Anleitung zum Decoder. Kleinster sinnvoller Wert ist logischerweise 1 und nicht 0. Je nach Lok kann auch ein deutlich höherer Wert erforderlich sein.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.643
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.03.2024 | Top

RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#19 von Flo_85 , 25.03.2024 18:37

Hallo

Zitat von Lok_WR im Beitrag #17

F1,F2 schaltet man die roten Schlusslichter links oder rechts.
Diese werden aber nicht automatisch in der jeweiligen Fahrrichtung geschaltet, also falsch denke ich.



Dann hängen die an Aux1 und 2 - die werden ab Werk mit F1 und F2 geschalten - aber nicht fahrtrichtungsabhängig, das müsste man selbst umstellen.

Zitat von Lok_WR im Beitrag #17

Zurück zum Fahrverhalten. Habe den Wert für Anfahrgeschwindigkeit auf 0 gesetzt. Sobald ich los fahre, zuckt die Lok nach vorne und ruckelt so weiter.
Erhöhe ich die Fahrstufe läuft sie normal. Welche CV ist für sowas zuständig?



Da würde ich mit CV54 beginnen und den Wert etwas veringern.


Mfg aus Österreich, Flo

Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671


 
Flo_85
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 06.04.2017
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung BiDiB/iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.03.2024 | Top

RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#20 von PappasSohn2314 , 25.03.2024 19:31

Hallo Flo,
spätestens jetzt musst Du die Ableitung zum Dekoder lesen und verstehen. Sorry, aber es geht nicht anders!
Dekoder-Umrüstung ist nich plug & play. Lese insbesondere das Kapitel Motorsteuerung. Hier ist nach dem automatischen Einlesen noch Fine-Tuning erforderlich.
Welches CV was bewirkt —> Anleitung!
Welches CV welcher Wert —> trial & error

Geht nicht anders….

Grüße
Pappas Sohn.


PappasSohn2314  
PappasSohn2314
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 18.02.2022

zuletzt bearbeitet 25.03.2024 | Top

RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#21 von sledge , 25.03.2024 20:06

Hallo Werner, werte Forenleser !

Hier noch ein Link zur Homepage vom Kollegen Olli zum kennenlernen des Lokprogrammers:

https://www.ollismodellbahnseite.de/programmer.html


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


sledge  
sledge
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 05.09.2009


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#22 von Lok_WR , 25.03.2024 20:13

Hallo Werner

Sorry, ja klar mit links und rechts meinte ich natürlich hinten und vorne.
Danke für dein Erklärung.
Bin halt von anderen Loks gewöhnt, dass sie automatischen Lichtwechsel durchführt.
Mal schauen, ob ich eine Beschreibung dieses Automatisches Vorgangs für die CV Programmierung finde.
Ist doch ein Blödsinn, wenn ich dies jedesmal manuell schalten müsste.

Hallo Flo

Ja, das möchte ich ja machen, aber als Anfänger muss ich erst mal was finden wie....siehe oben.
Auf jeden fall Danke

Hallo Papas Sohn

Ganz klar, muss mich jetzt intensiver mit CV Programmierung und dem Lok Programmer beschäftigen.

Sledge

Danke für den Link

Gruß

Werner


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#23 von drum58 , 25.03.2024 21:09

Hallo Werner,

Du hast doch den LokProgrammer (laut #12), dann musst Du nicht nach CVs suchen, sondern den Decoder einlesen und die Einstellungen nach Deinen Wünschen verändern. Der LoPro schreibt die Änderungen auch direkt in den Decoder.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.643
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#24 von Lok_WR , 25.03.2024 22:15

Hallo Werner

Wie schon gesagt, werde mich in nächster Zeit intensiv mit dem LoPr beschäftigen.
Sledge hat mir eine Basis Datei für meine Lok geschickt die ich in meinen Decoder geladen habe.
Eigentlich ist alles bestens ( auch mit den Schlusslichtern), aber wie schon gesagt, beim Anfahren macht die Lok einen Satz und ruckelt.
Erst nach Erhöhen der Geschwindigkeit fährt sie ohne Probleme.
Keine Ahnung welche Einstellung da nicht in Ordnung ist.

Viele Grüße

Werner


Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einbauproblem ESU Lokpilot 5 Mikro NEXT18

#25 von WolfiR , 26.03.2024 01:54

Hallo Werner,

nochmal: In Beitrag #14 den Hinweis zum automatischen Einmessen befolgen.

Gruß
Wolfgang


 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.416
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


   

Uhlenbrock Sound Modul 38130 mit M83 Decoder schalten
Fulgurex N AE4/7 Probleme beim Digitalisieren

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz