Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#1 von Wildegard , 15.05.2024 08:24

Hallo liebe Leute. Ich bin gerade in Australien und habe einen Chef der gerne altes Zeug sammelt. Als er erfahren hat das ich Mechatroniker bin hat er mir ein Haufen Sachen gezeigt, welche ich reparieren soll unter anderem diese Eisenbahnplatte. Da ich noch nie damit zu tun hatte ist das einlesen relativ müßig. Ich habe zunächst erstmal die Schienen poliert was dazu führt das die innere Strecke ganz gut läuft. bei der äußeren passiert nichts es liegt auch keine Spannung 1,6V wenn ich in eine richtung schalte an Siehe Bild 3. Den anderen Regler mit Shunt und Inertia habe ich noch garnicht verstanden. Die ganzen Weichen habe ich auch noch nicht zum laufen gebracht bzw weiß nicht wo man die verstellen kann. Und die grünen Schaltblöcke unterdem Tisch sind mir auch noch ein Rätsel. Anscheinend kann man auch ein Speaker anschließen

ht tps://w ww.you tube.com/watch?v= 5js2MTIRECo Hier ein Video das verdeutlicht das was nicht stimmt. ohne Leerzeichen ;)

Er wäre ziemlich happy wenn ich sie wieder zum laufen kriege damit er mit seinem Neffen damit spielen kann.Bitte habt Mitleid. Ich selbst habe keine Ahnung von Modeleisenbahntechnik.



Vielleicht kann mir ja jemand schonend erklären, was was ist und wo ich mit der Fehlersuche starte. Danke =)

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Wildegard  
Wildegard
Beiträge: 2
Registriert am: 14.05.2024


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#2 von Stahlblauberlin , 15.05.2024 09:01

Shunt/Inertia: Shunt von shunting = rangieren, Lok "folgt" unmittelbar der Drehbewegung am Knopf, "inertia" = Massesimulation = Anfahr/Bremsverzögerung um die Masse des Zuges zu simulieren.
Zu dem Doppelfahrpult: Typ und Hersteller sind ja bekannt, wenn direkt am Ausgang nichts zu messen ist Schaltplan ergooglen. Das ist noch reine Analogtechnik auf dem Stand der siebziger/frühen Achtziger mit von Hand gemalten Leiterplatten..
Der große runde Schalter ist für eine Drehscheibe.
An den Weichen kann ich keine Weichenantriebe erkennen, auch die Unterseite der Platte zeigt nichts -> Weichen werden von Hand gestellt ?!
Die grünen Kästchen scheinen eine Blockstellensteuerung zu bilden, kenne die Module nicht. Mal nach Hersteller/Typenbezeichnung gucken und nach Anleitungen googlen.
Ob an die Lautsprecherklemmen wirklich ein Lautsprecher angeschlossen werden kann anhand der Verdrahtung prüfen, die muss dann ja zu einem Soundmodul oder mindestens Verstärker führen. Sound bei so alten Anlagen ist eher unwahrscheinlich.
Grundsätzlich so gut wie möglich dokumentieren und erstmal alle Klemm-/Steckverbindungen prüfen, bei so alten Anlagen sind gerne mal Wackelkontakte durch Oxidation DIE Fehlerquelle...


Wildegard, MMX und WiTo haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.576
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#3 von d3lirium , 15.05.2024 10:17

Moin nach Down Under!

Fleischmann hat unter 6957 eine Blockstreckensteuerung im Angebot, die so aussieht. Ich kann aber auf deinen Fotos kein Branding erkennen. Im Prinzip funktioniert das so: du hast verschiedene Blöcke, in denen nur ein Zug sein darf. Wenn du drei Blöcke hast, kannst du zwei Züge automatisch fahren lassen. Anleitung siehe hier.

Viele Grüße
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


Wildegard hat sich bedankt!
 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.537
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#4 von Stahlblauberlin , 15.05.2024 10:19

Zitat von d3lirium im Beitrag #3
Fleischmann hat unter 6957 eine Blockstreckensteuerung im Angebot,

Der Farbe der Module nach würde Fleischmann auch sehr gut passen, ebenso sind die Klemmen Fleischmann-Typisch


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.576
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#5 von WiTo , 15.05.2024 10:36

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #4
Zitat von d3lirium im Beitrag #3
Fleischmann hat unter 6957 eine Blockstreckensteuerung im Angebot,

Der Farbe der Module nach würde Fleischmann auch sehr gut passen, ebenso sind die Klemmen Fleischmann-Typisch




... und die Drehscheibe, bzw. der runde Schalter dazu ist ja auch Fleischmann.


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.887
Registriert am: 31.08.2014


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#6 von 8erberg , 15.05.2024 10:47

Hallo,

die Anleitung zu den GFN-Modulen https://fleischmann.de/uploads/Unternehm...m_6957-6958.pdf

jaja, Fehlermeldung von der Firewall... Roco hat wohl die Zertifikate vergessen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.386
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#7 von Thinkle , 15.05.2024 12:36

Ich weiß gar nicht, was du hast :D
Du hast die vollständige Dokumentation der Bedienpulte, die Kabel sind geordnet verlegt UND es steht sogar dran, was sie machen, das ist doch ein Traum!

Scherz bei Seite, das sieht doch alles ganz gut aus und hier kommen auch noch kräftig Infos dazu: das wird schon werden! Die meisten Anlagen sehen unten drunter viel bescheidener aus.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.289
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#8 von Wildegard , 16.05.2024 13:46

Die Schienen haben ein kurzschluss ich habe versucht ihn zu ermitteln aber noch nix gefunden. hat da jemand eine idee- Ich habe leider nicht so viel Zeit weil er mir noch ein anderen Haufen Krams gezeigt hat was ich mir anschauen soll. ich komm den kurzen auf den Schienen am nächsten mit 0,1 ohm aber ich seh nix und hab auch abgesaugt etc


Wildegard  
Wildegard
Beiträge: 2
Registriert am: 14.05.2024


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#9 von d3lirium , 16.05.2024 14:36

Moin!

Mach bitte mal ein Foto von der gesamten Anlage, vielleicht sind da ein paar Gleisfiguren, die -wenn schlecht oder falsch gemacht- einen Kurzschluss verursachen können (Kehrschleife).

Gehe ich recht in der Annahme, dass das Spur N ist? Die Schienen also einen Abstand von 9mm haben?

Viele Grüße
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.537
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#10 von Zelluloid , 16.05.2024 14:42

Die grünen Dinger ganz klar Fleischmann. Entweder die erwähnte Blocksteuerung oder die normalen Relais von Fleischmann (bistabil).


 
Zelluloid
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 31.08.2023
Ort: Rheinhausen
Gleise Roco Standard
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Alte Modeleisenabhn zum laufen bringen

#11 von Allesbahner , 17.05.2024 20:56

Zitat von Wildegard im Beitrag #8
Die Schienen haben ein kurzschluss ich habe versucht ihn zu ermitteln aber noch nix gefunden. hat da jemand eine idee- Ich habe leider nicht so viel Zeit weil er mir noch ein anderen Haufen Krams gezeigt hat was ich mir anschauen soll. ich komm den kurzen auf den Schienen am nächsten mit 0,1 ohm aber ich seh nix und hab auch abgesaugt etc


Kurzschlussquellen:
- Kehrschleifen,
- (Metall)Dinge auf den Gleisen,
- Weichen,
- Drehscheibe?,
- Kabelage,
- (Radsätze - sofern mit Schleifern & andersherum eingebaut).
- Trafo.

Sofern möglich, würde ich Abschnittsweise durchgehen. Also einfach mal Schienen an 2 Stellen auseinander machen, Trennstellen markieren und sofern ohne Kurzschluss, immer den Abschnitt auf einer Seite etwas verlängern.

Btw.: Das Video kann ich auf Youtube nicht mehr aufrufen...

Grüße & viel Spaß bei den Kopfstehenden
Manu


Spur N: Hier geht es zu meinem Modellbahnasyl am Boden in Spur N
Spur H0 - 3L (Digital & Analog Wechselstrom): Märklin M-Gleis Anlage - zur Zeit am Boden
Spur HO - 2L (Analog Gleichstrom): Feste Anlage mit Fleischmann Profi-Gleis

Grüße aus dem Modellbahnasyl - gebt Bahnen eine Chance!

Manu


Wildegard hat sich bedankt!
 
Allesbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 05.05.2023
Gleise Kato Unitrack, Märklin M & C-Gleis
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Analog & DCC (Mobile Station 2, Roco Zentrale mit Multimaus)
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

   

2L Lok hat Stromprobleme
Mit der Eisenbahn spielen ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz