Diorama Kleve

#1 von Atererus , 17.05.2024 00:49

Inhaltsverzeichnis



Hallo Modellbahn Freunde,

Dies ist das Inhaltsverzeichnis für der Bau des Bahnhofs "Kleve", gebaut als Diorama im Maßstab 1:87.

1 Inhaltsverzeichnis
2 Geschichte von Kleve (Beitrag im Bereich "Vorbildgerechte Modellbahn")
3 Plan
4 Bahnsteig

Gruß, A.


Atererus  
Atererus
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 08.02.2023

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

Diorama Kleve - Plan

#2 von Atererus , 17.05.2024 01:16

Diorama Kleve - Plan


Ziel: es soll ein kleines Dankeschön und eine Erinnerung sein für jemanden der in seine Jugend (Nachkriegszeit) in Kellen/Kleve zuhause war. Das Diaroma wird keine genaue Umsetzung, es soll nur das Gefühl wecken "das war Kleve".

Als Plan für das Diorama dient die dabei gegebene erfundene Beschreibung:

Bahnhof Kleve 1949


Bild entfernt (keine Rechte)
Das Diorama gibt einen kleinen Einblick im Kleve. Die mächtige Königin der Triebfahrzeuge, die Dampflokomotive, begeistert alle Generationen. Mädel träumen von eine romantische Eisenbahnfahrt nach Paris, die Jungens forschen rundherum den Bahnhof Kleve um den intensiven Bahnbetrieb zu bewundern. Es ist 1949, die Reichsbahn zeit ist vorbei, die neue gegründete Deutsche Bundesbahn (DB) hat teil ihre Loks und Wagen an Bahndirektion Köln zugewiesen. Die Beschriftungen am Loks und Wagen sind jedoch noch die alten: die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG). Beim Zug am Bahnhof handelt es sich um eine außergewöhnliche extra Fahrt nach Köln, für eine wichtige Reisegesellschaft die nicht weniger als 2. Klasse beansprucht.

Rechts von Empfangsgebäude Kleve sind Stumpfgleisen wo die Züge Kopf machen. Kopf machen bezeichnet das Ändern der Fahrtrichtung. Der Zug nach Köln startet hier: die Lok hat gerade im Klever Bahnbetriebswerk neue Kohle und Wasser geholt und sich am Kopf des Zuges gesetzt. Der Personenzug ist nun fertig für den Einstieg der Passagiere und anschließend die Fahrt nach Köln.

Die Lok ist ein „Steppenpferd“, eine Einheits-Personenzuglokomotive Baureihe 24 der DRG. Sie hat so genannte „Wagner-Windleitbleche“. Bis zu Ende der 50‘er Jahre werden bei allen 24‘er die Windleitbleche durch die kleinere Witte-Windleitbleche ersetzt. Alle Steppenpferde der Bahndirektion Köln waren beheimatet in Bahnbetriebswerk Kleve. Damit sind diese Lokomotiven am Niederrhein typisch für Leistungen an Personenzüge von und nach Kleve in die Jahren 1949 bis zum ende deren Lebenslauf in 1963.

Der Wagen ist vermutlich einer der Gattung „Bi pr 05“. Ein Personenwagen 2. Klasse, ein Durchgangswagen mit offenen Wagenübergängen. Vermutlich nach Preußische Musterzeichnungen aus dem Jahr 1905 gebaut. Die Preußische Herkunft kann man erkennen am Aufbau auf dem Dach. Bahnhof „Cleve“ mit Bahndirektion „Cöln“ gehörten in die Länderbahn-Zeiten zu Preußen. In die meisten Zügen wird in die 50‘er Jahren die 2. und 3. Klasse angeboten, die 1. nur noch in wenige Zügen. Am 3. Juni 1965 wurde die bisherige zweite Wagenklasse zur ersten, die bisherige dritte zur zweiten.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis.


Atererus  
Atererus
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 08.02.2023

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

Diorama Kleve - Bahnsteig

#3 von Atererus , 19.05.2024 17:02

Diorama Kleve - Bahnsteig


Das Diorama soll ein Bahnsteig bekommen.

Folgende Bilder haben mir dabei geholfen den Bahnsteig zu rekonstruieren:
Bahnhof Kleve, 2. Bild “Das ehemalige Bahnsteigdach” von novesia um die Konstruktion des Daches zu analysieren.
https://www.flickr.com/photos/150897124@N02/52708296072 von Jörg Baumann für die Maße. Dass mittels mathematische Ableitung, angenommen Spurbreite ist 1500 mm und Bahnsteighöhe ist 380 mm.
Bild entfernt (keine Rechte)
https://www.flickr.com/photos/johannes-j-smit/3492218116 von Johannes Smit für die Form und Maße von der Bahnsteigkante.
Bild entfernt (keine Rechte)

Damit konnte ich den Bahnsteig rekonstruieren:
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Eine Probe drucken:
Bild entfernt (keine Rechte)

Und schließlich ausprobieren:
Bild entfernt (keine Rechte)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis.


Xrot und novesia haben sich bedankt!
Atererus  
Atererus
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 08.02.2023

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Diorama Kleve - Bahnsteig

#4 von novesia , 19.05.2024 18:06

Hallo Atereus,
wenn ich die Werte in der Zeichnung des Bahnsteigdaches richtig erkenne, ist die Kante des Bahnsteigdaches 57mm über
der Bahnsteigkante.
Nach meinen Berechnungen bin ich zu dem Wert 45mm gekommen. Grundlage für meine Berechnungen waren unter
anderen dieses Fotos und ein paar Abmessungen am Original.

Bild entfernt (keine Rechte)

Mit Hilfe dieses Fotos habe ich die "Steingröße" bestimmt und den Wert zum Berechnen der übrigen Abmessungen herangezogen.

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Das Dach der Lok liegt auf derselben Höhe wie die Dachkante. (Schlechte Qualität, weil Auschnittvergrößerung)

Es grüßt
Hans


Atererus hat sich bedankt!
 
novesia
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 31.03.2021
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Diorama Kleve - Bahnsteig

#5 von Atererus , Gestern 15:05

Hallo Hans,

Zitat von novesia im Beitrag #4
... ist die Kante des Bahnsteigdaches 57mm über der Bahnsteigkante

57mm stimmt, aber über S.O. Weniger die Bahnsteigkante (380mm:87) ergibt 52,6mm.

Zitat von novesia im Beitrag #4
... meinen Berechnungen bin ich zu dem Wert 45mm gekommen.

Dann würde das heutige Modell c.a. 7 bis 8 mm zu hoch sein. Das heutige Modell ist jetzt:
Bild entfernt (keine Rechte)

Wenn ich das Dach im Modell 8 mm niedriger mache ergibt sich folgendes Bild:
Bild entfernt (keine Rechte)
Wahrscheinlich ist das die Realität und ergibt besseren Schutz gegen Schlagregen. Aber irgendwie im Modell hab ich kein gutes Gefühl dabei, vielleicht weil die H0 Lok auch eher zu Groß ist?

Wenn ich das Dach im Modell 5mm niedriger mache ergibt sich folgendes Bild:
Bild entfernt (keine Rechte)

Und im Diorama ergibt ein 5mm niedrigeres Dach das folgende Bild:
Bild entfernt (keine Rechte)

Dabei sind in dieses Diorama auch die Balken zu grob (jetzt 4mm). Mitleerweiler habe ich andere Sachen in CAD gezeichnet, und scheinbar war 300mm ein Standard Holzbalken bereite? Im Modell würde das 3,5mm sein und scheint mir auch besser mit deine Bilder überein zu stimmen.

Danke für das mitdenken!

Liebe Leute, was meint ihr: wäre -5mm besser für das Diorama oder doch -8mm?

Gruß A.


Atererus  
Atererus
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 08.02.2023


   

Westal - die Eisberg-Reste ;)
Fehlplanung ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz