Suche nach mittelgroßem Bahnhof für vorbildnahe Segmentanlage

#1 von chca , 20.05.2024 19:42

Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem geeigneten Vorbild für einen mittelgroßen Personenbahnhof mit Güterverkehr für eine vorbildnahe Umsetzung in Spur N (vsl. Selbstbaugleis Code 40 Micro Engineering oder Mischung aus Peco 55 mit ME 55). Dieser soll als Segmentgruppe mit Fremo N-RE Profilen an den Enden realisiert werden. Zunächst einmal meine ungefähren Vorstellungen zum Thema:
- zweigleisige Hauptstrecke unter Fahrdraht
- abzweigende Strecke mit Zugbildung dafür (Ein-/Aussetzen, Zusammenstellung)
- Nachbildung von Zugtrennungen/Vereinigungen (da wäre ich aber bereit vorbildwidrig Deckungssignale nachzurüsten)
- Güterverkehr (Güterschuppen, Laderampe / Ladegleise), ggf. zusätzliche Industrieanschlüsse mit Profilkopf
- Ein-/Ausfahrgleise für längere Güterzüge
- Vorbildzustand 80er Jahre oder ggf. auch neuer (hängt davon ab was das Vorbild so hergibt)
- kein DDR-Vorbild oder lose Anlehnung mit fiktivem Namen auf Basis eines Vorbildgleisplans
- Verkürzung gegenüber dem Vorbild ist grundsätzlich kein Problem, schlanke Weichen sind aber wichtig
- Betrieb wäre nicht unbedingt an den Vorbildort gebunden (Fremo-Arrangement), daher sind flexibel nutzbare Gleisanlagen super
Bonus:
- Fernverkehr (ab und an ein IC/ICE am Bahnsteig find ich schon ganz nett)
- Schönes Bahnhofsgebäude
- S-Bahn-Endstation/Großstadtnähe (ggf. alternativ zum Nebenbahnthema oben, da es beides eher nicht gibt)

Die Anzahl der Weichen sollte nicht absurd hoch sein (Hauptbahnhöfe o.ä.), sonst wird das nie fertig / zu viele Fehlerquellen. Länge im Modell maximal 8-10 Meter, idealerweise eher schmal und lang als kurz und breit (wegen Handhabung beim Transport). Verkürzte Aufstellbarkeit durch weglassen von Segmenten wäre auch ein Bonus, genauso ein sukzessiver Gleisbau, d.h. Betriebseinsatz bereits nach teilweiser Fertigstellung.

Ich hab natürlich auch schon mal ein wenig recherchiert, was so in Frage kommen könnte, dazu im Folgenden ein paar Überlegungen (basierend auf eher aktuellen Gleisplänen bzw. sporenplan.nl; ältere Gleispläne wären erst zu besorgen und zu evaluieren, daher bin ich gespannt auf Vorschläge / Kommentare dazu):

Update 28.05.2024: Weitere Bahnhöfe aus den zahlreichen Vorschlägen ergänzt und sortiert. Dank an alle Vorschlagenden!

Kategorie A (interessant genug für weitergehende Recherche)

vergleichweise kleinere Bahnhöfe

Traunstein
[danke an @E 69 für den Vorschlag]
+ sehr kompakt, schöne Kurvenlage, viele Besonderheiten machen einiges her
+ viel Regional & Fernverkehr
o unklar wieviel Güterverkehr hergibt (nicht mehr erkennbar), könnte aber in den 80ern einiges gegeben haben
o beim Thema Verkehr von/nach Österreich bin ich blank (kann aber noch werden^^)
- Bahnhofsgebäude - naja

Donaueschingen
[danke an @PCvD für den Vorschlag]
+ S-Bahn und Fernverkehr
+ schmal und kompakt in der Länge, trotzdem gute Möglichkeiten für Betrieb
o Güteranlagen in den 80ern unklar

Hausach
[danke an @PCvD für den Vorschlag]
+ Bedeutung im Fernverkehr
+ sehr kompakt, schöne Güteranlagen
+ schönes Bahnhofsgebäude
- Zugbildung/Ein-/Aussetzen erschwert durch Rangierfahrten auf Hauptstrecke

vergleichsweise größere Bahnhöfe

Bad Hersfeld
+ viel Rangierbetrieb möglich, m.E. hohe Leistungsfähigkeit im Fremo-Betrieb, interessante Güteranlagen
+ Fernverkehr in Ep.6, lange Personenzüge möglich
+ ansehnliches Bahnhofsgebäude
- zu lang, muss verkürzt werden
- Kreis/Kleinbahnthema nicht so interessant, kann aber ggf. ignoriert werden
- zusätzliche Weichenverbindungen nötig um Betriebshindernisse im Modelleinsatz zu beseitigen (im Vorbild z.B. Ein-/Ausfahrt zur Nebenbahn nur von Gleis 1)

Villingen
[danke an @PCvD für den Vorschlag]
+ S-Bahn und Fernverkehr
+ schönes Bahnhofsgebäude
+ schön schmal, hat viel zu bieten, Abstellungen für Zuggarnituren (zum. modern), vom Güterbahnhof noch viel vorhanden
- große Längenausdehnung, Verkürzung, teilw. Vereinfachung nötig (v.a. im Süden)
- mit Bahnbetriebswerk wäre zu viel (sofern in den 80ern noch vorhanden; oder separates Modul für später)

Buchholz (Nordheide)
[danke an @Elphi für den Vorschlag]
+ ist was Besonderes (Trennungsbahnhof), durchaus schönes Bahnhofsgebäude
+ viele Betriebsmöglichkeiten, fernverkehrstauglich
o nur realisierbar ohne westliche Güterzugabstellung, Notwendigkeit für Betrieb wäre zu prüfen
- Breite mit Bahnbetriebswerk wahrscheinlich zu hoch, was machbar ist wäre zu recherchieren

Bad Bentheim
+ Fernverkehr
+ schön schmal, interessante Güteranlagen
+ kann auch Endbahnhof sein, gut geeignet für Lokwechsel, wendende Züge
- etwas zu lang, kerzengerade

Kategorie B (nachrangig)

Unna
[danke an @Tincan für den Vorschlag]
+ S-Bahn und Fernverkehr
o Güteranlagen 80er unklar, wahrscheinlich umfangreich (aber evtl. separat realisierbar), modern zu wenig
o Kreuzungsbahnhof, von Westen 1 eingl. 1 zweigl. Strecke, von Osten 2 zweigl. 1 eingl. Strecke
- relativ groß, vsl. Verkürzung nötig, in Ep.IV wahrscheinlich viele DKWs
- eher zu viele Streckenanschlüsse

Verden (Aller)
+ interessanter Industrieanschluss (separat realisierbar)
+ Fernverkehr in Ep.6, lange Personenzüge möglich
- Güterbahnhof sehr umfangreich, muss verkürzt werden, ggf. auch weniger Gleise
- Bahnhofsgebäude "durchschnittlich" (gewöhnliche Langweiligkeit) - wäre aber kein Hinderungsgrund für mich

Kategorie C (überwiegende Nachteile im Vergleich)

Radolfzell (am Bodensee)
[danke an @PCvD für den Vorschlag]
+ S-Bahn und Fernverkehr
o Güteranlagen jenseits der Abstellung unklar (80er)
- sehr lang, zwei zweigleisige Strecken im Osten, dominanter Personenverkehr

Ahrensburg
+ relativ kompakt
+ ansehnliches Bahnhofsgebäude
o Verwendung der Gleisanlagen ist mir nicht ganz klar
- kein Streckenabzweig, aber beginnende/endende Züge wenn ich das richtig sehe
- nur Regionalverkehr

Erlangen
+ Fernverkehr + S-Bahn (Ep.V/VI)
+ ansehnliches Bahnhofsgebäude
+ Bahnhof schön schmal
+ Güterbahnhof kann separat realisiert werden / als zweite Etappe, früher Einsatz möglich
- abzweigende Strecke nur Industrieanschluss
- Betriebshindernis da Abzweig auf "falscher Seite" (Kreuzung der Hauptstrecke vom Güterbahnhof)
- muss verkürzt werden
- Bahnhof im Zustand 2013 am interessantesten, Güterbahnhof eher 80er.

Roth (b. Nürnberg)
+ relativ kompakt (ggf. etwas verkürzt)
+ Nebenbahn + S-Bahn Ep.VI
- Fantasieadapter für 2-gleisige Nordein-/Ausfahrt nötig?
- kein Fernverkehr
- Nebenbahn nur mit sehr kurzen Zügen


Für weitere Vorschläge wäre ich natürlich offen

Viele Grüße,
Christian


chca  
chca
Beiträge: 2
Registriert am: 01.05.2018
Ort: Nürnberg
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.05.2024 | Top

RE: Suche nach mittelgroßem Bahnhof für vorbildnahe Segmentanlage

#2 von Tincan , 20.05.2024 19:48

Hi,

vielleicht wäre Unna in NRW eine Inspiration.

Gruß, Uli


chca hat sich bedankt!
Tincan  
Tincan
Beiträge: 9
Registriert am: 22.04.2021
Ort: Hamm
Gleise Peco Code 55, Kato Unitrack
Spurweite N
Steuerung Trix Gleisbox + MS2, Rocrail auf RasPi 3+, CAN-Digital-Bahn Rückmelder + Decoder
Stromart Digital


RE: Suche nach mittelgroßem Bahnhof für vorbildnahe Segmentanlage

#3 von PCvD , 20.05.2024 21:11

Hallo,

auf deine Überlegungen würden auch südwestdeutsche Motive wie Hausach, Villingen-Schwenningen und Donaueschingen an der Schwarzwaldbahn passen, oder "im hinteren Teil" auch Radolfzell, wo es schon wieder die badische Hochrheinbahn ist.

Interessant vielleicht auch Böblingen im Stand der 1980er mit viel Güterverkehr Richtung Sindelfingen, aber kaum Personenverkehr.


Gruß,

PCvD
-------
Pfälzische Ludwigsbahn und Kuckucksbähnel:
RE: Pfälzische Ludwigsbahn, zum Kuckuck!


chca hat sich bedankt!
 
PCvD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 20.10.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Suche nach mittelgroßem Bahnhof für vorbildnahe Segmentanlage

#4 von Elphi , 20.05.2024 23:19

Hallo,

bei diesen Rahmenbedingungen möchte ich Buchholz i.d.Nordheide (Hamburg-Bremen, mit zwei abzweigenden Strecken nach Maschen und Soltau/Hannover) in den Ring werfen.
https://heidekreuz.de/bahnhoefe/statione...-der-nordheide/
https://heidekreuz.de/bahnhoefe/
https://www.google.de/maps/place/Bremer+..._6v0z?entry=ttu
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Buchholz_(Nordheide)
https://trassenfinder.de/api/web/infrast..._APN-Skizze.pdf

Zudem viele stillgelgte/zurückgebaute Gleise und Anschlüsse inkl. Drehscheibe ...


chca hat sich bedankt!
Elphi  
Elphi
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 28.04.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Suche nach mittelgroßem Bahnhof für vorbildnahe Segmentanlage

#5 von E 69 , 22.05.2024 00:34

Hallo
wie wärs mit Traunstein/ Oberbayern?
Oder mit Freilassing ?
Immenstadt geht doch auch oder?

Für Traunstein gab es sogar mal einen Vorschlag
in der Zeitschrift Miba.Zwar in HO aber lässt sich
ja abändern.

Freilassing und Traunstein haben wegen der ÖBB
Korridor Strecke Innsbruck- Salzburg
.auch noch jede Menge an ÖBB Loks und Wagen gesehen.
Freilssing hatte wegen den Kurswagen nach
Berchtesgarden auch einiges zu bieten.
Dazu kommen noch die Reisebüro Sonderzüge
bei allen dreien.
Mfg
Wolfgang


chca hat sich bedankt!
E 69  
E 69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 26.04.2006
Gleise Tillig Hoe
Spurweite H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 22.05.2024 | Top

RE: Suche nach mittelgroßem Bahnhof für vorbildnahe Segmentanlage

#6 von volkerS , 22.05.2024 04:50

Hallo Christian,
Bad Bentheim ist sowohl Endstation für RE als auch Zwangshalt für alle Züge von/nach den Niederlanden wegen des Systemwechsels der Oberleitung. Die Bentheimer Eisenbahn betreibt die Nebenstrecke nach Coevorden (NL) im Güterverkehr und bis Neuenhaus auch Regionalverkehr, Ausbau bis Coevorden geplant. Setzt also zumindest das Vorhandensein von NL-Loks vor aus wenn nicht gerade Mehrsystemloks vorgespannt sind die aber ebenfalls hier halten müssen (Abbügeln / Umschalten der Oberleitung / Aufbügeln). Die Oberleitung im Bahnhof ist ein Mix aus Fahrdraht nach NL und Isolation DB.
Volker


chca hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Suche nach mittelgroßem Bahnhof für vorbildnahe Segmentanlage

#7 von chca , 28.05.2024 00:20

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge. Da ist doch noch mal Einiges dabei, was ich nicht im Blick hatte.

Zitat von Tincan im Beitrag #2
vielleicht wäre Unna in NRW eine Inspiration.

Ja, der bietet Einiges, danke auf jeden Fall für den Vorschlag. Vom Gefühl her ist die Zahl der Streckenabgänge da aber schon ein wenig zu viel. Den würde ich im Mittelfeld einordnen.

Zitat von PCvD im Beitrag #3
auf deine Überlegungen würden auch südwestdeutsche Motive wie Hausach, Villingen-Schwenningen und Donaueschingen an der Schwarzwaldbahn passen, oder "im hinteren Teil" auch Radolfzell, wo es schon wieder die badische Hochrheinbahn ist.

Interessant vielleicht auch Böblingen im Stand der 1980er mit viel Güterverkehr Richtung Sindelfingen, aber kaum Personenverkehr.

Da ist auf jeden Fall was dabei, super Vorschläge. Zusagen würde mir vor allem Donaueschingen und Hausach wegen des guten Größe-zu-Betrieb-Verhältnisses. Villingen ist recht groß, hat aber auch viel zu bieten, da muss ich mal näher recherchieren. Radolfzell eher nein, der Personenbahnhof ist schon recht groß mit zwei zweigleisigen Streckenabgängen, Güteranlagen unklar. Böblingen eher nein, weil Personenverkehr ist schon auch relevant.

Zitat von Elphi im Beitrag #4
bei diesen Rahmenbedingungen möchte ich Buchholz i.d.Nordheide (Hamburg-Bremen, mit zwei abzweigenden Strecken nach Maschen und Soltau/Hannover) in den Ring werfen.

Der hat definitiv was, aber auch ziemlich groß. Bei zwei zweigleisigen Strecken bin ich etwas vorsichtig, weil das auf den Fremo-Treffen ggf. schwierig ist wenn passende Endbahnhöfe/Schattenbahnhöfe fehlen. Da würde ich definitiv aber mal ein wenig recherchieren, da mir das norddeutsche Motiv durchaus sehr gefällt und ich passendes Rollmaterial habe.

Zitat von E 69 im Beitrag #5
wie wärs mit Traunstein/ Oberbayern?
Oder mit Freilassing ?
Immenstadt geht doch auch oder?

Traunstein ist definitiv ein toller Vorschlag, den würde ich auf jeden Fall weiter verfolgen. Bzgl. Bayern hatte ich auch mal Straubing überlegt, im Vergleich finde ich Traunstein aber besser. Freilassing ist mir zu umfangreich für die Umsetzung, Immenstadt gibt m.E. nicht so viel her. Weißt du zufällig noch ungefähr wann das in der MIBA mal Thema war?

Zitat von volkerS im Beitrag #6
Bad Bentheim ist sowohl Endstation für RE als auch Zwangshalt für alle Züge von/nach den Niederlanden wegen des Systemwechsels der Oberleitung. Die Bentheimer Eisenbahn betreibt die Nebenstrecke nach Coevorden (NL) im Güterverkehr und bis Neuenhaus auch Regionalverkehr, Ausbau bis Coevorden geplant. Setzt also zumindest das Vorhandensein von NL-Loks vor aus wenn nicht gerade Mehrsystemloks vorgespannt sind die aber ebenfalls hier halten müssen (Abbügeln / Umschalten der Oberleitung / Aufbügeln). Die Oberleitung im Bahnhof ist ein Mix aus Fahrdraht nach NL und Isolation DB.

Danke für die Infos. Den Grenzverkehr find ich schon irgendwie interessant mit seinen betrieblichen Besonderheiten und Lokwechseln. Würde ich jetzt eher noch etwas positiver sehen.

Ich aktualisiere oben mal die Liste mit dem Input. Bzgl. Kategorie A gehe ich dann in die nähere Recherche. Gar nicht so einfach da eine Auswahl zu treffen.

Viele Grüße,
Christian


chca  
chca
Beiträge: 2
Registriert am: 01.05.2018
Ort: Nürnberg
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Suche nach mittelgroßem Bahnhof für vorbildnahe Segmentanlage

#8 von Jürgen , 28.05.2024 11:56

Hallo Christian,

Zitat von chca im Beitrag #7
Zusagen würde mir vor allem Donaueschingen und Hausach wegen des guten Größe-zu-Betrieb-Verhältnisses.


habe vor ca. 25 Jahren Donaueschingen in H0 auf ca. 9 m begonnen. Kam aber leider was dazwischen . Das ist ein wirklich schönes Motiv, wenngleich das Bahnhofsgebäude recht schlicht ist. In N sollte das gut machbar sein. Wenn Deine Wahl auf den Bahnhof fällt, würde ich in meinen alten Unterlagen nach Infos suchen. Melde Dich einfach.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


   

Plan war fertig - aber die Unsicherheit ist groß
Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz