RE: Brückenauffahrten

#1 von TomCat ( gelöscht ) , 07.04.2008 06:57

Wie steil darf eine Auffahrt für ne Brücke sein ohne Oberleitung, H0
C-Gleis

-und im Bogen?

mfg Matze


TomCat

RE: Brückenauffahrten

#2 von SAH , 07.04.2008 08:56

Guten Morgen Matze,

Zitat von TomCat
Wie steil darf eine Auffahrt für ne Brücke sein ohne Oberleitung, H0 C-Gleis
-und im Bogen?



Das hängt von Deinen Vorlieben und Deinem Rollmaterial ab.
Vorbildliebende Modellbahner gehen über 2% Steigung nicht hinaus (also 2cm Höhenunterschied auf 1m Strecke).
Die meisten Modelle können bis zu 3,5%; Spielbahner gehen bis zu 5%.
Empfehlungen zu Steigungen finden sich im NEM-Werk (u.a. www.morop.org), speziell zu Märklinmodellen auch in der FAQ H0AC im FAQ-Bereich meiner Seiten (siehe Signatur).
Für Kurven gilt: geringere Steigungen, falls möglich als in der Geraden.

HTH
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Brückenauffahrten

#3 von pepinster , 07.04.2008 11:56

Hallo zusammen,

sehr wichtig ist der sanfte Übergang von der Ebene zur Steigung. Beim Vorbild sollte der Radius der Ausrundung nicht weniger als 2000m betragen, in H0 also etwa 20m. (Diesen Wert kann man kleiner wählen. Je länger die eingesetzten Fahrzeuge sind, um so eher sollte man sich allerdings Richtung 20m bewegen.)

Der Übergang von der Ebene zu einer Steigung von 3,5% (35 Promille oder etwa 2°
benötigt 70cm bei einem Höhengewinn von etwa 12mm. Für 80mm Höhenunterschied brauchst Du 2x 70cm (für die Neigungsübergänge) plus 160cm, also 3m Streckenlänge zwischen den waagerecht verlaufenden Abschnitten.

In der Praxis dürfte es für 35 Promille Steigung mit 18cm-Gleisstücken so gehen (Höhe jeweils am Gleisende:
1,2mm - 3,6mm - 7,2mm - 12mm - dann jeweils plus 6,3mm je 18cm Gleisstück. Am Ende der gleichmässigen Neigung:
Wert x - dann x+5,8mm - x+8,4mm - x+10,8mm - x+12mm

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Brückenauffahrten

#4 von Dwimbor , 07.04.2008 18:03

Zitat von SAH


Das hängt von Deinen Vorlieben und Deinem Rollmaterial ab.
Vorbildliebende Modellbahner gehen über 2% Steigung nicht hinaus (also 2cm Höhenunterschied auf 1m Strecke).
Die meisten Modelle können bis zu 3,5%; Spielbahner gehen bis zu 5%.



Ich mag solche Aussagen nicht.
Leider sind echte Bahningenieure oft Spielbahner. Ich erinnere daran, dass die Höllentalbahn eine Steigung von gut 5,5% hat, und das obwohl selbst Spielbahner nicht über 5% hinausgehen...
Also warum gehen vorbildliebende Modellbahner nicht über 2% hinaus? Es kommt auf das Vorbild an. Und ist man mit 3% ein vorbildhassender Eisenbahner? Bei jeder Modellbahn ist die Strecke verkürzt. da darf man ruhig über zwei Prozent hinausgehen und nach meiner Erfahrung packen normale Grossserienmodelle 3-3,5% locker.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Brückenauffahrten

#5 von SAH , 09.04.2008 07:24

Guten Morgen Michael,

Zitat von Dwimbor

Zitat von SAH

Das hängt von Deinen Vorlieben und Deinem Rollmaterial ab.
Vorbildliebende Modellbahner gehen über 2% Steigung nicht hinaus (also 2cm Höhenunterschied auf 1m Strecke).
Die meisten Modelle können bis zu 3,5%; Spielbahner gehen bis zu 5%.


Ich mag solche Aussagen nicht.
Leider sind echte Bahningenieure oft Spielbahner. Ich erinnere daran, dass die Höllentalbahn eine Steigung von gut 5,5% hat, und das obwohl selbst Spielbahner nicht über 5% hinausgehen...
Also warum gehen vorbildliebende Modellbahner nicht über 2% hinaus? Es kommt auf das Vorbild an. Und ist man mit 3% ein vorbildhassender Eisenbahner? Bei jeder Modellbahn ist die Strecke verkürzt. da darf man ruhig über zwei Prozent hinausgehen und nach meiner Erfahrung packen normale Grossserienmodelle 3-3,5% locker.




meine Aussagen basieren auf den Angaben, die nicht Wenige verbreiten.
Selbstverständlich können die meisten Modelle recht hohe Steigungen verkraften, für Märklinmodelle siehe jedoch

FAQ HOAC Steigungen

Ich selbst benutze ggf auf eine Steigung von ca. 4% für Testzwecke (ob z.B. ein Lokmodell den halben Heinrich dort hochzieht).

Zur Frage "warum gehen vorbildliebende Modellbahner nicht über 2% hinaus?" kann ich hier auch nur Spekulieren. Dies ist aber ein brisantes Thema und würde in Nullkommanix Deine Artikelserie zerstören.
Vielleicht hätte ich so antworten sollen:
Die Modelle sind in den meisten Fällen in der Lage Steigungen bis zu 5, in manchen Fällen sogar bis zu 10% mit Zügen zu bewältigen. Wenn man derartige Steigungen nutzen will, muß allerdings auf einen sanften Übergang geachtet werden, da sonst die Gefahr besteht daß die Züge bzw. die motorisierten Modelle im Knick hängen bleiben.
Vorsicht ist geraten bei Modellen, deren Getriebe bidirektionalen Kraftfluß zuläßt, da können u.U. die Modelle bei Halt auf der Steigung die Züge rückwärts herunterrollen.
Die Antwort ist sicherlich nicht besser, oder doch?

BTW: den halben Heinrich hat bei mir bisher nur ein Modell besagte Rampe hochziehen können.

HTH
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Brückenauffahrten

#6 von Dwimbor , 09.04.2008 10:15

Stephan-Alexander,

ich wollte damit nur folgendes sagen:

Weder aus Vorbildsicht gibt es einen Grund, sich auf zwei Prozent zu beschränken (selbst wenn Hauptstrecken i.d.R. nur geringe Neigungen aufweisen, ist eine etwas stärkere Neigung durch die längenmässige Verkürzung bei der Modellbahn gedeckt), noch was die Betriebssicherheit der Fahrzeuge angeht.

Und erst recht kann man Modellbahner nicht nach der verwendeten Steigung in Schubladen stecken.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Brückenauffahrten

#7 von SAH , 09.04.2008 10:27

Guten Morgen Michael,

Zitat von Dwimbor
Staphan-Alexander,
ich wollte damit nur folgendes sagen:
Weder aus Vorbildsicht gibt es einen Grund, sich auf zwei Prozent zu beschränken (selbst wenn Hauptstrecken i.d.R. nur geringe Neigungen aufweisen, ist eine etwas stärkere Neigung durch die längenmässige Verkürzung bei der Modellbahn gedeckt), noch was die Betriebssicherheit der Fahrzeuge angeht.
Und erst recht kann man Modellbahner nicht nach der verwendeten Steigung in Schubladen stecken.



herzlichen Dank! Genau das wollte ich lesen!
Werde es mir Ausdrucken, Einrahmen und Laminieren.

Hintergrund: genau die von mir angegebene Argumentation wird oft genug zum auf Andersdenkenden herumprügeln genutzt.

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Brückenauffahrten

#8 von Dwimbor , 09.04.2008 16:08

Zitat von SAH

herzlichen Dank! Genau das wollte ich lesen!
Werde es mir Ausdrucken, Einrahmen und Laminieren.

...



Puh, da bin ich aber erleichtert...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Brückenauffahrten

#9 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 03.05.2008 19:06

Zitat von TomCat

Empfehlungen zu Steigungen finden sich im NEM-Werk (u.a. www.morop.org)



Hallo,
wir haben gerade die einzelnen PDFs durchsucht und gestöbert, aber leider nichts gefunden

Wo finden wir die Angaben. In welcher Norm/welchem Dokument?

1000 Dank!


kaiyjaiy

RE: Brückenauffahrten

#10 von Samy1981 ( gelöscht ) , 04.05.2008 11:30

Zitat von pepinster
Hallo zusammen,

sehr wichtig ist der sanfte Übergang von der Ebene zur Steigung. Beim Vorbild sollte der Radius der Ausrundung nicht weniger als 2000m betragen, in H0 also etwa 20m. (Diesen Wert kann man kleiner wählen. Je länger die eingesetzten Fahrzeuge sind, um so eher sollte man sich allerdings Richtung 20m bewegen.)



Puh was ein Glück, wollte grade anfang mein Keller größer zu graben;)

Ne im Ernst, was genau meinst du mit "Ausrundung"?Übergang Ebene-Steigung?
[/b]


Samy1981

RE: Brückenauffahrten

#11 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 04.05.2008 12:42

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist damit der Übergang von der Ebene in die Steigung gemeint. Hab mal versucht es darzustellen. Vielleicht liege ich damit ja richtig!?



Obacht Durchmesser soll eigentlich Radius sein!!!


kaiyjaiy

RE: Brückenauffahrten

#12 von Udo Nitzsche , 04.05.2008 12:48

Zitat von kaiyjaiy
Vielleicht liege ich damit ja richtig!?



Ja, das ist völlig korrekt so!

Im Miba-Spezial 71 "So läuft's rund" ist die Steigungsausrundung übrigens auch Thema.

Das Heft kann ich nur wärmstens empfehlen, da es Fehler vermeiden lässt, die die ganze Betriebssicherheit der Anlage beeinträchtigen könnten.

Für das recht starre C-Gleis habe ich in einem Märklin-Magazin mal den Tipp gefunden, den Bettungskörper in einem Gleisstück in Abständen von ca. 1 cm einzusägen, um die Ausrundung hinzubekommen. Ansonsten kann es passieren, dass an der dem Steigungsende nächstliegenden Gleisstoß ein Knick entsteht.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Brückenauffahrten

#13 von pepinster , 04.05.2008 18:27

Hallo zusammen,

danke kaiyjaiy, Du hast das sehr schön zeichnerisch erläutert, allerdings ist Radius nicht gleich Durchmesser...

Ok, 2000m Radius beim Vorbild klingt recht üppig, wenn aber die Neigungswechsel in der Kurve liegen, ist man bei Betrieb mit 30cm-Wagen (1:87) sicher besser dran, wenn man die Ausrundung eher grosszügig einkalkuliert!

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Brückenauffahrten

#14 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 04.05.2008 19:26

Ohoh. Wer lesen kann ist im Vorteil...

Tja natürlich meinte ich da Radius

Andreas


kaiyjaiy

RE: Brückenauffahrten

#15 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 05.05.2008 16:48

Zitat von kaiyjaiy

Zitat von TomCat

Empfehlungen zu Steigungen finden sich im NEM-Werk (u.a. www.morop.org)



Hallo,
wir haben gerade die einzelnen PDFs durchsucht und gestöbert, aber leider nichts gefunden

Wo finden wir die Angaben. In welcher Norm/welchem Dokument?

1000 Dank!





Habe gerade noch mal geschaut und wieder nix gefunden. Bin ich blind???


kaiyjaiy

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz