RE: Felsen Eigenbau

#1 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 05.05.2008 20:35

Bevor der Gleisplan endgültig Formen annimmt und wir unsere Übungsanlage beginnen können, gibt es noch vieles was wir vorher üben können.

Gestern Abend hatte mich der Teufel geritten und ich bin mit Knetgummi bewaffnet kurz vor Sonnenuntergang zur alten Stadtmauer und habe mir zwei schöne Steine ausgesucht. Kerstin hatte große Augen gemacht, als ich plötzlich losgestürmt bin. Aber das kennt sie ja, dass ich spontan verrückte Ideen habe.

Nach kurzer Zeit war ich mit zwei Abdrücken zurück:


Die Ränder etwas hochgekrempt und rein mit dem frisch angerührten Gips:


Heute morgen bzw. heute Abend wurde dann der Knetgummi so gut wie möglich abgepult:

Alles lies sich im ersten Schritt nicht entfernen.


Den "grünen" Rohling habe ich dann mit einer Schere vom Knetgummi befreit:


Der "gelbe" wurde gar nicht weiter befreit. Dann beide mit der Spülbürste unter dem Wasser letztendlich gereinigt:


Kleinere Luftblasen sind auf dem oberen Rohling zu sehen. Hier wurde der Gips zu schnell und nicht behutsam genug eingefüllt. Der Rohling unten hatte größere Luftblasen, die aber von der Spülbürste glatt gebürstet wurden. Sieht dann aus wie ausgewaschener Sandstein…

Hier nochmal die große Luftblase als Nahaufnahme:


Luftblasen könne schätzungsweise durch langsames einfüllen des Gips vermeiden oder später mit einem Messer/Stemmeisen o.ä. kaschiert werden. Aber warum nacharbeiten, wenn man die Luftblasen vorher schon vermeiden kann. Es scheint so, dass um so gröber die Struktur ist um so größer die Luftblasen die entstehen. Bei feineren (flacheren) Strukturen gibt es kleinere Luftblasen.

Hier nochmal ein Detail eines Felsstückes:


Diese Vorgehensweise wird ja öfters in Magazinen beschrieben.
Was gibt es noch für Möglichkeiten einfach Felsstrukturen individuell zu gestalten. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Gruss
Andreas


kaiyjaiy

RE: Felsen Eigenbau

#2 von fuchs01 , 05.05.2008 21:02

Hi Andreas,

ich hab zwar noch keine Erfahrungen damit gemacht, da ich auch erst noch im Aufbau bin, aber, ich glaube, dass ich mal wieder meinen alten Knet auspacken muss. Denn die Idee ist genial.


Micha

Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s


fuchs01  
fuchs01
InterCity (IC)
Beiträge: 512
Registriert am: 25.05.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1
Stromart Digital


RE: Felsen Eigenbau

#3 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 05.05.2008 23:05

Wir haben uns an der Beschreibung aus dem NOCH Ratgeber Landschafts-Modellbau von Karl Gebele orientiert. Hier werden die Felsen erst mit Sprühfarbe grundiert, dann mit viel Wasser die Tiefen gemalt und wird dann mit einem nassen Schwamm die Farbe von den Erhöhungen wieder abgenommen.

Der feinere Fels (ehemals "gelb") wird zu Granit, der grobere Fels (ehemals "grün") wird zu Sandstein. Da wir nur Acrylfarbe zur Verfügung haben, wurden die Felsen damit grundiert. Granit in Grau und Sandstein in Elfenbein.



Danach haben wir auf den Granit Schwarz aufgebracht, auf Sandstein ein Dunkelbraun und mit viel Wasser die Tiefenfarbe aufgetragen. Dabei haben wir gemerkt, dass die Farben sich mischen (wegen des Wassers). Folglich haben wir die Farbe dann pur aufgetragen.

Danach mit einem nassen, aber fest ausgedrückten, Schwamm die Erhöhungen wieder von der Tiefenfarbe befreit. Also "sauber gewaschen". Nach einem Durchgang, haben wir den Schwamm noch mal ausgewaschen und nochmals die Höhen ausgewaschen.
Das Ergebnis sieht dann so aus:


Weitere Schritte, werden dann, dass Auftragen weiterer Farbschichten sein und zum Schluss mit Trockenmalen (Drybrushen) die Spitzen mit Weiss zu betonen.

Mehr gibt's bald zu sehen


kaiyjaiy

RE: Felsen Eigenbau

#4 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 05.05.2008 23:57

Ich habe hier einen Beitrag von Anfang des Jahres zum gleichen Thema gefunden, wo Silikon oder Latexmilch als Gußformmaterial besprochen wird.
htopic,20427,felsen.html

Zwei Anmerkungen zum Thema Latexmilch: Vorsicht das Zeug geht nie (!) wieder aus Klamotten raus und hängt eure Nase nicht über die Milch (gute Belüftung, am besten draussen) den das Lösungemittel ist Amoniak. Nicht gerade lecker zum einatmen. Ansonsten könnte es auch mit Latexmilch gut funktionieren.


kaiyjaiy

RE: Felsen Eigenbau

#5 von Meise , 06.05.2008 00:52

hallo andreas,

ersteinmal glückwunsch zu deiner tollen idee und umsetzung. du hast aber auch nach anderen ideen bzw. alternativen gefragt. wie du ja weisst, bin ich ein puren bzw. modur-fan (siehe mein thread: viewtopic.php?t=19657,-c-gleis-anlage-altenburg-die-dritte.html) daher möchte ich dir dieses material noch einmal ans herz legen.

bin gerade dabei meine felswand an der sägemühle zu gestalten (näheres später in meinem altenburg-bericht), aber aufgrund deiner nachfrage hier stelle ich mal 2 bilder als premiere hier rein, bevor sie dann im altenburg-bericht auftauchen.

ich liebe diese material, weil es leicht, sehr stabil und traumhaft zu bearbeiten ist. einfach "schnitzen", anmalen mit abtönfarben aus dem baumarkt, mit holzleim oder montagekleber kleben und späteres einstecken von zäunen, bäumen etc. null problemo.

hier einmal 2 bilder unter dem motto: vorher - nachher. die felswand ist noch nicht fertig, nur die "malerarbeiten". begrünung fehlt noch komplett. begrasung und beflockung sowie sträucher fehlen noch.







gruß - guido


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Felsen Eigenbau

#6 von V200Freund , 06.05.2008 07:35

hallo Guido

sieht jetzt schon klasse aus......

wo kann man diese Platten kaufen bzw. in welchen Größen gibt es das und Preise?


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Felsen Eigenbau

#7 von Meise , 06.05.2008 08:25

hallo...

ich habe meine 2 pakete damals (vor ca. 3 jahren) noch direkt beim hersteller erworben. das geht aber scheinbar nicht mehr. die puren gmbh hat sich vom direktvertrieb getrennt und bietet jetzt über den fachhandel an. hier findest du die liste der händler:

http://www.puren.com/produkte/spezial/modur/index.html

gruß - guido


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Felsen Eigenbau

#8 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 06.05.2008 09:44

Hallo Guido,

mal wieder ein sehr schöner Einblick in deine Bautätigkeiten Da sind wir doch schon auf den ausführlichen Bericht gespannt.

Stimmt, vor lauter "wie macht man einen Abdruck" von etwas, habe ich vergessen, dass es diese Methode auch noch gibt. Vor allem das leite Bearbeiten ist sicher ein Argument. Wobei schon etwas handwerkliches Geschick und dreidimensionale Vorstellungskraft nötig ist um, gerade so eine große Felswand, attraktive und realitätsnah zu gestalten.

Wir haben ja mal einige kleine Versuche mit diesem Material gemacht, dass man für Blumengestecke verwendet. Das Material ist sehr sehr weich und brüchig, aber zum üben einfach zu beschaffen und günstig. Aber natürlich ist Modur sicher die viel bessere Wahl.

Es gibt auf der Webseite von Modur übrigens zwei schöne PDFs mit Erläuterungen zur Bearbeitung des Materials. Zum Beispiel, die Verwitterung mittels einer Drahtbürste einzubürsten. Sehr schöne Idee.
Unerlässlich bleibt aber trotzdem das Beobachten der Realität. Sich Felsen anzusehen, wie sie beschaffen sind usw. Aber auch im kleinen (Bruchsteine etc.) spiegeln die Realität im kleinen wieder. Es ist erstaunlich wie felsig ein Stein aussehen kann.

Es ist schön hier verschiedene Varianten der Felsgestaltung zu sehen und die "Bauanleitung" dafür zu bekommen. Und das beste ist immer noch einfach alles ausprobieren...

Aus Puren kann man ja nicht nur Felsen, sondern auch Bauwerke, Mauern usw machen!?


kaiyjaiy

RE: Felsen Eigenbau

#9 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 06.05.2008 19:32

So ab nach Hause und Pinsel schwingen

Die letzte Phase der Colorierung. Hier erst mal das Endergebnis:


Ich muss aber sagen, dass mir die Bilder nicht so gelungen sind. In der Realität sehen die Felsen besser aus und auch mit etwas mehr Entfernung. Aber die Nahaufnahmen zeigen, "wie bemalt wurde", auch wenn Sie nicht perfekt aussehen.

Der Sandstein wurde im Drybrush wieder von Dunkel nach Hell bemalt. Das heißt: Farbe in den Pinsel, ausreiben bis kaum noch Farbe im Pinsel ist und dann den Felsen bemalen. Erst Schwarz in den Tiefen, Dunkelbraun, mehrere Braun- und Beigetöne, von dunkel nach hell. Zum Schluss Weiss. Erst mit fast trockenem Pinsel drybrushen und ganz zum Schluss etwas feuchter nur ganz leicht und punktuell über die höchsten Punkte und schroffen Kanten. Dies setzt ein "künstliches", also gemaltes, Licht auf die dreidimensionale Struktur.

Das Gleiche beim Granit, wobei ich nur etwas dunkelbrau und beige gebrusht habe, damit ein etwas bräunlicher/dreckiger Eindruck entsteht. Danach wieder der weisse Abschluss, wie beim Sandstein.

Hier noch ein paar Bilder:


Hier rächen sich jetzt auch die Luftblasen im Gips. Die Krater kommen durch die Colorierung noch deutlicher zum Vorschein.




Wir sind einfach die Sandstein-Maler


Als kleines Resüme: Ich weiss nicht ob unsere Methode für das Erstellen von vielen und vor allem großflächigen Felsen taugt. Aber ich muss sagen, ich glaube nicht, dass ich es mir zutrauen würde die Grundstruktur des Sandsteinfelsen aus "einem Block" herauszuarbeiten.

Ich denke, dass wir mit unserem aktuellen Kenntnisstand eine Mischmethoden wählen würde. Für besondere, sehr hervorstechende oder im Vordergrund stehende Felsen würde ich mir einen schönen Stein suchen und von diesem einen Abdruck erstellen. Für das "Drum-Herum" würde ich auf jeden Fall die Modur-Methode wählen. Vor allem weil damit auch gleich die grundsätzliche Landschaftsgestaltung möglich ist.

Bei Meises Beispiel sieht man, dass ein Modur-Stück vor das andere geklebt wurde. Ich denke das könnte auch mit einem Gipsfelsen funktionieren. Problem könnte das fixieren des deutlich schweren Gipsfelsen sein. Werde ich sobald ich Modur habe mal ausprobieren.

So viel zu unserem ersten "Ich-bau-jetzt-mal-nen-Felsen" Versuch.

Grüsse
Andreas


kaiyjaiy

RE: Felsen Eigenbau

#10 von Jürgen , 09.05.2008 16:13

Hallo Andreas,

zunächst ein paar Tips: Wenn Deine Form bereit zum Abguss ist, füllst Du nur wenig relativ dünnen Gips ein. Diesen streichst du dann mit einem Pinsel in der Form. Damit werden die Strukturen besser ausgefüllt und Du Du hast keine Luftblasen an der Trennfläche. Dann füllst Du den restlichen Gips ein.

Ich habe mir einmal Formen für eine Brücke aus Silikon gebaut. Dieses Material ist für Abgüsse besser geeignet, kostet aber auch etwas. Auf der Messe Sinsheim habe ich einmal einen Händler gesehen, da war der Preis ganz ok. Statt Gips habe ich aber Keramin genommen. Das Zeug wird wesentlich härter als Gips, hat abe den Vorteil, dass es beim Anrühren recht dünnflüssig ist. Mit der Pinselmethode ist der Abguss blasenfrei.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz