RE: Wegmänner/Silberlinge

#1 von Der Voreifelbahner , 18.06.2008 14:30

Hallo,
es ist zwar schon etwas länger her, aber als vor mehreren Monaten das Plandampfwochenende in der Pfalz war, das ich zufällig bemerkt habe, als wir (mein Vater war dabei) die Sonderfahrt von Köln nach Neustadt mit der 01 118 gemacht haben, ist mir ein Zug besonders aufgefallen, nähmlich der, der von einer 01/03 (?) gezogen wurde und aus Karlsruhe kam. Direkt hinter der Lok war ein grüner Wegmannwagen, der vom Aussehen her den Silberlingen gleich und eben nur dunkelgrün war. Nur frage ich mich: wo wurden in der Anfangszeit Siliberlinge in grün ausgeliefert?

Mir kam auch direkt ein Wagenset von Mätrix in den Sinn indem auch ein Silberling in grün und silber, und einpaar Umbauwagen enthalten waren. Aber daran kann ich mich nur schwach erinnern und hab nicht darauf geachtet.


Desweiteren habe ich noch eine Frage bezüglich dieses Fotos von Bahnbilder.de:

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild...oks~BR+260.html
Text:Es muss nicht immer ein Triebwagen sein. Eine 260 mit Silberling bei der Einfahrt in Crailsheim. (Archiv H.Graf Oktober 1975)

Ist dies nur eine Überführungsfahrt oder tatsächlich ein Nahverkehrszug? Und auf welcher Strecke?

Ich hoffe, dass diese Fragen erklärbar und verständlich ist.

----
Dustin


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Wegmänner/Silberlinge

#2 von X2000 , 18.06.2008 14:39

Das war eine Art Prototyp der Silberlinge. Keine Ahnung wieviele es davon gab. Ein Set mit so einem Wagen gab es von Märklin, so wie du es in Erinnerung hast. Laufweg des Zuges ist wohl Dortmund -Oberhausen. Also Wagen aus dem Pott. Ob es den Zug aber tatsächlich so gab,....????


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.984
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wegmänner/Silberlinge

#3 von DB_1973 , 18.06.2008 15:15

Moin Dustin,

die "Silberlinge" in grün gab es tatsächlich.
Es waren die Protoypen der BA: AB4nb-58 (ABn 701/702) und B4nb-58 (Bnb 711).
Diese Fahrzeuge wurden 1958/1959 gebaut und liefen meines Wissens bis Anfang der 80er Jahre.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Wegmänner/Silberlinge

#4 von Uwe der Oegerjung , 18.06.2008 15:32

Moin zusammen

Wenn ich mich richtig erinnere gab es die Grünen-Silberlinge auch mal von Fleischmann als Edition.

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wegmänner/Silberlinge

#5 von Didi , 18.06.2008 17:57

Hallo,
auch Roco hatte die grünen Ur-Silberlinge schon im Programm. Das Märklin-Set ist sehr gelungen, da die Wagenzusammenstellung etwas aus der Reihe fällt - kein so Einheitsbrei.

Viele Grüße
Dietmar


 
Didi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 300
Registriert am: 23.01.2006


RE: Wegmänner/Silberlinge

#6 von K-P ( gelöscht ) , 18.06.2008 18:19

Zitat von -Dustin-
Mir kam auch direkt ein Wagenset von Mätrix in den Sinn indem auch ein Silberling in grün und silber, und einpaar Umbauwagen enthalten waren.


Den "Grünling" gab es 2001/2002 im Wagenset 42756.


K-P

RE: Wegmänner/Silberlinge

#7 von Der Voreifelbahner , 18.06.2008 18:58

Vielen Dank für die Klärung! Und das Wagenset werde ich mir mal genauer unter die Lupe nehmen

Ich hätte da noch eine Frage, die aber mehr die Zugzusammenstellungen betrifft: Gab es früher in den 70ern Umläufe mit einer V 60 ( Leicht oder schwer ) und 1-2 Silberlingen als Nahverkehrszug auf Nebenstrecken?
Mir gefallen nämlich Personenzüge, die nicht jeden Tag zu sehen sind/waren


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Wegmänner/Silberlinge

#8 von pepinster , 18.06.2008 19:04

Hallo zusammen,

wenn heute so ein Grünling unterwegs ist, stammt er jedoch wahrscheinlich aus den Wegmann-Beständen der CFL, die diese nach Lieferung der vielen neuen DoStos meines Wissens an die CFL Cargo Abteilung abgegeben hat, und diese veräussert die Wagen an interessierte Dritte. Da die Wagen viele UIC Zulassungsbedingungen erfüllen, sind sie für die Betreiber von Personenverkehr attraktiv.

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Wegmänner/Silberlinge

#9 von Treibstange , 18.06.2008 19:18

Zitat von -Dustin-
Hallo,
Desweiteren habe ich noch eine Frage bezüglich dieses Fotos von Bahnbilder.de:
.......................................................................................
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild...oks~BR+260.html
Text:Es muss nicht immer ein Triebwagen sein. Eine 260 mit Silberling bei der Einfahrt in Crailsheim. (Archiv H.Graf Oktober 1975)

Ist dies nur eine Überführungsfahrt oder tatsächlich ein Nahverkehrszug? Und auf welcher Strecke?

Ich hoffe, dass diese Fragen erklärbar und verständlich ist.

----
Dustin



Hallo Dustin,

nach meiner Einschätzung handelt es sich weder um eine Überführungsfahrt noch um einen Nahverkehrszug, sondern um eine Rangierfahrt innerhalb des Bahnhofs.

Begründung: der Roll- Laden des Silberlings ist nicht runtergelassen. Das linke rote Schlussignal ist nicht eingeschaltet. Bei der 260 iger ist das Schluss - Signal eingeschaltet.

Edit: Die Jagstbrücke ist 3 - gleisig. Als im Jahre 1888 die Strecke nach Nürnberg 2 gleisig ausgebaut wurde, musste die Brücke verbreitert werden. Das kaum mögliche nahtlose Ansetzen der Brückenverbreiterung ist deutlich am 3. Pfeiler von links an der Mauerspalte auf dem Foto zu erkennen.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Wegmänner/Silberlinge

#10 von Der Voreifelbahner , 18.06.2008 19:34

Schade
Wäre aber trotzdem ein ganz netter Zug auf einer Mini-Nebenstrecke.


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Wegmänner/Silberlinge

#11 von Der Krümel , 18.06.2008 20:22

Hallo Dustin,

wie wäre es denn hiermit oder hiermit?
Auch sehr schön für die MoBa geeignet ...


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Wegmänner/Silberlinge

#12 von X2000 , 18.06.2008 22:04

Das ist ja ein interessanter Link. Ich wußte gar nicht, dass die 141 mit DOSTOS fuhr.

Danke.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.984
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wegmänner/Silberlinge

#13 von pepinster , 18.06.2008 22:37

Zitat von X2000
Das ist ja ein interessanter Link. Ich wußte gar nicht, dass die 141 mit DOSTOS fuhr.

Danke.



Hallo Martin,

die Bildunterschrift (letztes Bild auf der 141 Seite) sagt, dass es sich um einen Leerwagenzug handelt. Ich kann Dir versichern, dass im Planbetrieb 111 und 146 die Dostos auf dieser Strecke bewegen.

Da musste wohl eine Zuggarnitur nach Aachen gebracht werden, und in Köln-Deutz oder Opladen oder Dortmund war gerade eine 141 dafür frei.

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz