RE: Laserkarton ???????

#26 von macbee , 06.07.2008 00:03

hi,

es gibt rein gar nichts was an diese bausätze rankommt.. egal ob sierra scale oder BTS oder Cedar Hill Designs... wenn jedes brett einzeln aufgebracht wird ist auch wirklich jedes brett unterschiedlich und das KANN MAN NIE mit farbe hinbekommen.. wenn man aber mal eine holzwand anschaut, dann ist halt jedes brett anders... und klar wird meine twin mills anders aussehen weil ich alleine schon kitbashing betreibe und das modell anpasse... ich altere mein holz ganz anders als kurt.. ich verwende zuerst eine feine nadel und drücke überall die nagellöcher ein.. jedes brett hat so mindestens 6-8 löcher.. dann wird jedes brett mit einer lösung aus alkohol und schwarzer tinte eingefärbt.. einige bretter mehr und einige weniger und einige gar nicht. dann wird mit einer nadel jedes nagelloch mit rustall . einer alkoholmischung mit roststaub nachbehandelt.. denn nägel rosten...und erst dann wird geklebt..

das dauert LANGE macht aber den reiz aus...

der preis ist wirklich ein schnäppchen den in der regel werden von diesen bausätzen wenige hundert produziert.. und wer zu lange wartet bekommt keine mehr.. aber sammelmarkt steigen die dann fast ins unermessliche denn man baut ja seine anlage so das nur wenige bausätze passen und wenn man pech hat gibt es halt genau den den man braucht nicht mehr.. so habe ich noch viele master creations bausätze sowie finescale miniatures die mittlerweile fast 1000 USD einbringen und mich damals nur 100-199 gekostet haben.

und die anlage sind daher alle interschiedlich und nicht wie hier wo jede große anlage die gleichen bahnhöfe und stadthäuser drauf hat...egal ob die nun bonn oder hintertupfingen heißen...

dieser markt wächst auch viel schneller.. warum? die laser kosten mittlerweile nur noch 8-12.000 euro und damit können viele modelle erstellt werden die man vergeblich bei den plastehersteller sucht. ich verhandele gerade mit einem hersteller in den USA über einen 1:87 bahnhof aus den 60er sowie innenstadthäuser wie karstadt die 1960 erstanden sind.. die es NIRGENDs gibt...und damit wäre mein anlage halt anders als alle anderen und einmalig...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Laserkarton ???????

#27 von Cougarman ( gelöscht ) , 06.07.2008 09:53

Zitat von macbee
der preis ist wirklich ein schnäppchen den in der regel werden von diesen bausätzen wenige hundert produziert.. und wer zu lange wartet bekommt keine mehr.. ...



oh, da muss man sich dann ja ranhalten

ne wirklich, auch wenn es nur 10 Stück geben würde, im Leben nicht würde ich soviel für einen Gebäudebausatz ausgeben !
dafür kaufe ich lieber 5 Loks !

ich freue mich schon jetzt, auf die Aldi-Schnäppchen zu Weihnachten.


Cougarman

RE: Laserkarton ???????

#28 von Marky ( gelöscht ) , 06.07.2008 10:33

Zitat von Cougarman

dafür kaufe ich lieber 5 Loks !




..., die ihr Dasein in den Verpackungen fristen werden... ops: ops: ops:

Hi Hannes,


ich konnte nicht widerstehen

Gruß Markus


Marky

RE: Laserkarton ???????

#29 von Cougarman ( gelöscht ) , 06.07.2008 10:43

Zitat von Marky
..., die ihr Dasein in den Verpackungen fristen werden... ops: ops: ops:



Markus,

Da gehören sie doch hin.
Dann hat man auch keine Probleme, mit den Fahreigenschaften.


Cougarman

RE: Laserkarton ???????

#30 von Kurt , 06.07.2008 14:23


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#31 von Dwimbor , 06.07.2008 17:38

Also, bevor ich Unmengen Geld ausgebe für ein Produkt, das angeblich in der Herstellung viel günstiger ist als ein Kunststoffmodell, baue ich lieber von vorne bis hinten alles selber. Der Mehraufwand gegenüber den beschriebenen Superlaserbausätzen hält sich in Grenzen, ich kann alles selber festlegen und die bewundernden Blicke der Besucher habe ich auch noch dazu.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#32 von Kurt , 06.07.2008 20:30


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#33 von Dwimbor , 06.07.2008 22:19

Zitat von Kurt

Wer das natürlich alles selbst bauen kann, was da so nebenher dabei ist und Fensterstreben mit 0,5mm Breite aus Holz ausschneidet hat meine volle Hochachtung.

Gruss Kurt



Fensterstreben muss man nicht unbedingt in 0,5 mm Breite aus Holz ausschneiden.
Aber wer in seinem Garten eine Ölquelle gefunden hat und mal eben 600 USD für etwas Rohmaterial ausgeben kann: Meine Hochachtung!
Ich glaube allerdings, dass da etwas der Sinn für die Realitäten und Prioritäten im Leben fehlt.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#34 von Bodo , 07.07.2008 10:18

Hallo,

Zitat von Dwimbor
Also, bevor ich Unmengen Geld ausgebe für ein Produkt, das angeblich in der Herstellung viel günstiger ist als ein Kunststoffmodell, baue ich lieber von vorne bis hinten alles selber. Der Mehraufwand gegenüber den beschriebenen Superlaserbausätzen hält sich in Grenzen, ich kann alles selber festlegen und die bewundernden Blicke der Besucher habe ich auch noch dazu.


Zitat von Dwimbor
Ich glaube allerdings, dass da etwas der Sinn für die Realitäten und Prioritäten im Leben fehlt.


... ich versuch´s mal mit dieser Kombination - da kann ich dann bedenkenlos zustimmen .

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Laserkarton ???????

#35 von ozoffi ( gelöscht ) , 07.07.2008 10:59

Hallo!
NUr so am Randce: Jeder von Euch verfügt ganz offenbar über einen PS (sonst würde er ja hier nicht schreiben ...) Damit hat er/sie ja schon mal 33% des Werkzeuges zur Hand, um sich seinen Wunschbausatz selbst zu erstellen. Weitere 33% benötigt man in Form eines passenden Programmes - wie zb. CorelDraw - mit den man dann die Konstgruktionszeichnung, bzw. "laserfähige" Dateien erstellen kann.
Es muss ja nicht die aktuelleste Version sein - Bei z.b. PEARL bekommt man auch um kleines Geld ältere Versionen (ab Corel 9 passt es).
Das man sich nun etwas hin setzen und den Umgang damit lernen muss, ist klar - von nix ist nix.... aber mit etwas Willen geht das problemlos (das, was man benötigt ist relatib schnell erlent - man muss das Programm ja nicht 100%ig ausreizen...)!
Die restlichen 33% findet man in einem Betrieb, der diese Datei dann auf einem Laser verarbeitet ... (und das noch fehlende % findet sich auch noch).

Preislich wird manje nach Ausführung in etwa in Höhe von Fertigprodukten liegen, hat aber sicher was ganz Einzigartiges UND Fensterstege mit 0,2mm "Dicke" !


ozoffi

RE: Laserkarton ???????

#36 von Bodo , 02.01.2009 08:43

Hallo zusammen,

Zitat von Jör g Schmidt
... Bausätze wie sie von Trix, Noch MkB oder HMB angeboten werden sind aus durchgefärbten hochwertigen Karton, welche "nur" noch zusammengesteckt werden müssen.
Die Steckverbindungen werden anschließend zumeist durch darüber liegende Teile verdeckt. Eine Technik die auch von unversierten Modellbahnern einfach zu beherschen ist und auch nicht zwingend eine anschließende Farbgebung erfordert .

... ich kenne niemanden der, nachdem er mal einen solchen Bausatz zb von HMB in der Hand hatte, nicht von den Vorteilen überzeugt war.


... ohne weitere Farbgebung - einfach nur direkt aus der Packung in nicht mal einer Stunde montiert (Haltepunkt Wilhelmsthal von JOSWOOD - die Beleuchtung gehört nicht zum Lieferumfang und kommt ggf. extra dazu. Außerdem wird ein Skalpell oder scharfes Bastelmesser und etwas Holzleim - z.B. Ponal - benötigt):





Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz