RE: Laserkarton ???????

#1 von Rick , 25.06.2008 21:34

Hallo Leute,
immer öfter stolpere ich über die Angabe, das ein Bausatz aus
PAPPE sein soll. Also ich weiß nicht; da denke ich zuerst mal
an braune Versandkartons aus dicker Wellpappe! Das kann doch gar
nicht gut aussehen.
Dann die Angabe "Laser"; das klingt nun wieder nach super-genauer
Hightech! Und irgendwie auch teuer?!

Da mir als alter "Kunststoffbausatzzusammenbauer" das als
neumodischer Krams vorkommt, bitte ich doch um Eure Meinung
und Erfahrung.

Was steckt an Qualität und Stabilität dahinter? Wie ist im Gegensatz
zum konventionellen Bausatz das Preis/Leistungsverhältnis?

Und vor allem: Wie baut man das ? Viele Teile, viel Vor/Nacharbeit?
Ist das nur 'ne Modeerscheinung oder ist das ein Wandel, dem sich
auch Vollmer, Faller und Konsorten anschließen?

: : :

Nichts als Fragen!

Viele Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Laserkarton ???????

#2 von Kurt , 25.06.2008 23:11


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#3 von prion , 26.06.2008 09:30

aus deutschen Landen, sehr empfehlenswert:


http://www.mbz-modellbahnzubehoer.de/

oder:

http://www.mkb-modelle.de/ (die hab ich noch nicht gebaut).

Gruß, prion


Edit, um deine weiteren Fragen zu beantworten.
Zusammenbau leicht, da praktisch keine Nacharbeiten erforderlich sind (durch Laserschnitt/gravur sehr exakt).
Farbe: kommt auf den Bausatz an, mal schon, mal nicht.
Qualität: kenne nur MBZ, ist aber hervorragend.
Stabilität: kommt darauf an; Gebäudebausätze: sehr hoch; Zäune/Geländer, Fenster: ultrafiligran. Wasserempfindlich, daher vorher versiegeln.
Preis/Leistung: billig ist es nicht, eher auf dem Niveau von Resinbausätzen. Detaillierung schlägt allerdings die üblichen Fakivo-Bausätze um Längen.[/url]


 
prion
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 13.12.2006
Gleise Ihn Rolf sein Gleis


RE: Laserkarton ???????

#4 von ozoffi ( gelöscht ) , 26.06.2008 12:06

Hallo!

-> www.lasergang.de

da kann man auch selbst "lasern" lassen ...


ozoffi

RE: Laserkarton ???????

#5 von Jör g Schmidt , 26.06.2008 13:16

Moin Rick
Du kannst sicher sein, daß in Zukunft immer mehr aus gelasertem Karton angeboten wird.
Das ist wesentlich wirtschaftlicher als der Kunststoff- Spritzguss. ( und das wissen auch Kibri Vollmer und Co)
Noch bietet inzwischen einiges an. Die Bausätze von Trix zum Jahresthema waren 2007 und werden auch in Zukunft aus Karton gefertigt. Es werden mehr und mehr große Anbieter auf diese Methode eingehen, da man damit wirtschaftlich kleine Serien machen kann.

Die Preisspanne ist extrem, Lasersachen nimmt astronomisch hohe Preise, HMB, MKB liegen in den Preisen kaum höher als der traditionelle Plastikbau. Microplanet hingegen ist auch relativ teuer.

Ich habe inzwischen ne Menge Kartonbausätze gebaut und einige seit Jahren hier auf diversen Modulen und Dioramen, das Material ist super zu verabeiten, recht unempfindlich und kann mit allen Farben veredelt werden, Auch normale Feuchtigkeit kann einem ordentlichen Architekturkarton nichts anhaben, da würde ich mir eher Sorgen um elektronische Komponenten machen...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Laserkarton ???????

#6 von macbee , 26.06.2008 21:56

hi,


laserbausätze aus karton ist eine deutsche errungenschaft.. seit 1992 baue ich laserbausätze wobei diese immer aus holz sind.. holz so dünn das man damit sogar ganze fenster aus verschiedenen lagen zusammenbaut und dabei noch immer dünner als die plastikfenster ist...

in den usa wird auch nicht mehr kleber verwendet sondern die verschiedenen lagen sind rückseits mit 3M folie versehen und damit klebt man quasi die verschiedenen lagen durch abziehen einer folie einfach über einander. papercreek ist eine der wenige die karton verwenden.

karton wird hierzulande verwendet da wir weniger holzbausätze in der natur haben.. und da ist karton mit seiner glatten oberschicht halt einfach als beton anzumalen.

der einzige nachteil ist die schnittkante die immer schwarzbraun ist.. und damit manchmal stört...

der neueste gag sind gardinen aus lasergeschnittenem papier.. der laser ist so fein, das man damit papier schneiden kann ohne das dieses abfackelt...

achso bis dato habe ich ca. 90 laserbausätze gebaut.. und es warten noch mehr als 100 auf die fertigstellung...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Laserkarton ???????

#7 von zeichner ( gelöscht ) , 27.06.2008 16:30

Kenne auch ne Firma in Mosbach, die für Kunden Laserschnitte anfertigt.

Benutze ich ab und zu für Drucksachen, die früher gestanzt werden mussten. Jetzt genügt eine Vektorgrafik mit den Schnittlinien.

Die schneiden auch Plexiglas bis 10 mm, Karton sowieso. Schnittkanten haben leider ne braune Brandfärbung...



Gruss, Aurel


zeichner

RE: Laserkarton ???????

#8 von Rick , 27.06.2008 20:00

Hallo,
es wird also wohl im Offset gedruckt und dann "nur" die äußere
Form ausgeschnitten ?

Womit versiegelt ma solche Bausätze und ist es für eine übliche
Innenanlage in einer "normalfeuchten" Wohnung nötig ?

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Laserkarton ???????

#9 von Kurt , 28.06.2008 00:02


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#10 von Rick , 28.06.2008 07:45

685,- USD für einen Pappbausatz??????


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Laserkarton ???????

#11 von Kurt , 28.06.2008 20:12


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#12 von Dwimbor , 28.06.2008 20:25

Ich frage mich nur eins: Wenn das angeblich wirtschaftlicher ist als Kunststoff-Spritzguss, warum sind die dann Laserpappdinger dann so teuer?


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#13 von Rick , 28.06.2008 21:06

Also das erinnert mich an den Versuch eines Hobbys, das ich schnell
wieder aufgegeben habe!

Schiffsmodellbau : Die Dinger hießen Schnellbausatz.

Darunter verstehe ich, auspacken, aufbauen und am nächsten Tag
fahren lassen.

Aber das war in etwa auch so. Ein Haufen kleine Hölzer und Kunst-
Stoffteile, die man selber noch auf Maß bringen muß.

Hier würde ich ja sagen, Lasercut? Dann hat jedes noch so kleine
Teil wohl gefälligst sein Fertigmaß?!

Aber bei der Menge an Leisten auf dem Foto hört sich das schon wieder
nach Fummelarbeit an.

Und noch dazu so viel Geld!!!


Nee, nicht für mich.

Sieht aber trotzdem natürlich super aus. Das muß man dem Bausatz lassen.

Viele Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Laserkarton ???????

#14 von Kurt , 28.06.2008 23:42


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#15 von Jochen K. ( gelöscht ) , 29.06.2008 00:28

Zitat von Rick
Schiffsmodellbau : Die Dinger hießen Schnellbausatz.

Darunter verstehe ich, auspacken, aufbauen und am nächsten Tag
fahren lassen.

Aber das war in etwa auch so. Ein Haufen kleine Hölzer und Kunst-
Stoffteile, die man selber noch auf Maß bringen muß.


Im Vergleich zu einem mit freier Wahl von Material und Bauweise nach Zeichnungen gebautem Schiff ist das erstens "schnell" und zweitens "Bausatz".

Was Du eigentlich wolltest, heißt bei den Modellfliegern "ARF". Ne Du, nichts für mich. Wenn am Ende nichts Gescheites dabei rauskommt, will ich die Verantwortung dafür tragen

Wenn es funktioniert natürlich auch

Zitat von Rick
Hier würde ich ja sagen, Lasercut? Dann hat jedes noch so kleine
Teil wohl gefälligst sein Fertigmaß?!


Was noch lange nicht heißt, daß man so ein Puzzle mal eben in der Mittagspause zusammenpappt. Es gibt auch Modellflugzeuge in dieser Bauweise, aber Holzrumpf mit Rippenfläche ist auch bei perfekt passenden Teilen viel Arbeit.


Jochen K.

RE: Laserkarton ???????

#16 von Rick , 29.06.2008 08:45

Also der SCHNELLBAUSATZ war natürlich etwas überspitzt gemeint!

Aber das Prinzip stört mich schon.


Natürlich ist das Ergebnis solcher teuren und detailierten Bausätze extrem
und auch nicht vergleichbar mit herkömmlichen Bausätzen.
Das muß man ohne Diskusion zugeben.
Aber und das sehe ich auch so, es ist bei weitem nichts für jeden Bastler.

Macht weiter so, ich erfreue mich gerne an fertigen Bildern und sage
auch gerne und ehrlich "das hätte ich auch gerne".

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Laserkarton ???????

#17 von Jör g Schmidt , 29.06.2008 12:44

Moin Zusammen
ich glaube hier muß man nun ein wenig differenzieren.
Solche Bausätze wie die hier angesprochene Mühle sind wirklich was für Bastler und Frickler. Da muß man noch einiges selbst dran tun. Bei mehr Zeit hätte ich persönlich auch meinen Spass daran. Zudem bekommt man fürs Geld vermutlich etliche Stunden Bastelspass, dh der recht hohe Anschaffungspreis relativiert sich durch die schönen Stunden die man damit verbringt.

Bausätze wie sie von Trix, Noch MkB oder HMB angeboten werden sind aus durchgefärbten hochwertigen Karton, welche "nur" noch zusammengesteckt werden müssen.
Die Steckverbindungen werden anschließend zumeist durch darüber liegende Teile verdeckt. Eine Technik die auch von unversierten Modellbahnern einfach zu beherschen ist und auch nicht zwingend eine anschließende Farbgebung erfordert .
Wenn diese zu teuer gegenüber Kunststoffbausätzen wären würden sie vom Markt nicht akzeptiert und wir hätten kaum die Situation, dass immer mehr dieser Bausätze von immer mehr Firmen auf den Modellbahnmarkt kämen.
Hier ist auch nicht von einfacher Pappe zu sprechen, das verwendete Material ist ein hochwertiger moderner Werkstoff, der in vielen Teilen sicher dem Kunststoff überlegen ist. Hier bildet nur MBZ/Microplanet eine Ausnahme, der zumeist Graupappe verwendet, aber auch angibt, dass seine Bausätze nicht für den schlichten Konsumenten gedacht sind.

Letztendlich wird aber keiner gezwungen diese Bausätze zu kaufen. Ich würde aber empfehlen sich einmal damit vertraut zu machen, ich kenne niemanden der, nachdem er mal einen solchen Bausatz zb von HMB in der Hand hatte, nicht von den Vorteilen überzeugt war.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Laserkarton ???????

#18 von Rick , 29.06.2008 18:43

Das ist ja auch klar und mir verständlich. Aber dazu fehlt mir die
Zeit und die ruhige Hand.
Und wenn ich dann schon bei mbz lese "...im Rohzustand... noch bemalen...", dann sehe ich schon wieder rot.

Leider und das sage ich wirklich erst, leider liegt mir die Sache
mit dem Pinsel nicht so. Ich würde auch gerne so manches altern,
aber ist halt nicht. Da müßte ich schon jemanden für finden.

Allen denen es liegt wünsche ich viel Spass und freue mich wie gesagt
über die Bilder.

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Laserkarton ???????

#19 von Kurt , 30.06.2008 01:02


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#20 von Bodo , 30.06.2008 10:46

Hallo zusammen,

bezüglich der Farbgebung: man kann Bausätze aus Kunststoff und aus Karton so nehmen wie sie sind, oder farblich nachbehandeln... m.E. ist die Nachbehandlung bei beiden Typen erforderlich. Die Passgenauigkeit ist bei lasergeschnittenen Teilen sehr gut - ebenso wie bei modernen Kunststoffbausätzen. Bei beiden Typen gibt es gut durchdachte und präzise konstruierte Modelle. Und vermutlich auch weniger gut gemachte ...

Bezüglich der Kosten: die Auflagenhöhe der bisher angebotenen Kartonbausätze ist mit der von Kunststoffbausätzen nicht zu vergleichen. Da keine Formherstellung nötig ist, lohnt sich auch die Herstellung von Kleinserien. Das teuerste ist nämlich neben der Arbeitszeit des Konstrukteurs der Laser - und der kann ohne Anpassung jeden Tag was anderes schneiden.

Vermutlich ist auch das mit ein Grund für den Erfolg - weil kein Hersteller mehr mit hohen Verkaufszahlen pro Bausatz rechnet.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Laserkarton ???????

#21 von Dwimbor , 30.06.2008 12:07

Zitat von Kurt


Teuer ist relativ. Mein Bausatz belegt nachher etwa eine Fläche von 1x1m. Es sind einige Gebäude und in den Schachteln mit Detailparts ist auch noch einiges drin für das erst Formen gefertigt werden mussten. Ne 127seitige Anleitung muss auch erstmal geschrieben sein usw. So gesehen ist das gar nicht so teuer. Auch ohne Dollarkurs.
..



Also für mich sind 685USD teuer, zu teuer.
Dann baue ich lieber ganz selber...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#22 von Kurt , 03.07.2008 19:37


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Laserkarton ???????

#23 von Cougarman ( gelöscht ) , 03.07.2008 21:13

Zitat von Kurt
Sind nur etwa 530€ mit Porto und Mehrwertsteuer. So gesehen eigentlich billig.




ja, das ist ja ein richtiges Schnäppchen.


Cougarman

RE: Laserkarton ???????

#24 von maxcore ( gelöscht ) , 05.07.2008 17:20

Nun, wenn es denn so viel rentabler sein soll, für Kibri und Co. warum gibt man das dann nicht an seine kunden weiter, ich denk dabei mal wieder ein kleines bisserl an verar... am Kunden. Wie mit so vielem auf dem Sektor, man schreibt Modellbau oder Modellbahn- davor und schon ist es doppelt so teuer. Gut ich bin noch jemand vom alten Schlag Modellbau, habe vor 30 Jahren das letzte mal meine Modellbahn gesehen und vor ca. 3 Jahren wieder angefangen (DER Virus!!!)
Es hat sich eine Menge getan, das gebe ich zu jedoch denke ich das ein Hobby auch bezahlbar sein sollte, denn man hat ja noch so ein paar unnütze Dinge wie Miete Strom und , da war doch noch was, ach ja Essen sollte man auch noch, zu bezáhlen.
Dazu kommt auch noch, wer kenn es nicht das allzu Glückselige Lächeln, wenn man etwas aus "eigener" Produktion gefertigt hat.
Ich werfemal ein eine Modellbahnanlage ohne "Plastik"- recht düstere Zukunft. Erstellen wir doch alles nur noch über Laserattrappen, dann müßen wir kein Geldmehr für Kleber ausgeben.

Ja Ja ich weiss, jetzt habe ich mir wieder den Zorn einiger hier zugezogen*fg*


maxcore

RE: Laserkarton ???????

#25 von Bodo , 05.07.2008 17:30

Hallo,

Zitat von maxcore
Nun, wenn es denn so viel rentabler sein soll, für Kibri und Co. warum gibt man das dann nicht an seine kunden weiter, ich denk dabei mal wieder ein kleines bisserl an verar... am Kunden.


klar - die Firmen wollen uns alle nur verar... schon mal darüber nachgedacht, warum es in letzter Zeit kaum noch Neuentwicklungen in Kunststoffspritzguss gibt ? Wahrscheinlich, weil die Firmen keine Lust mehr haben, was zu prduzieren ? Oder vielleicht eher, weil sie genau wissen, dass die Entwicklungskosten nie mehr reinkommen ? Die Zeiten, wo man ein Häuschen 100.000-fach über 30 Jahre verkaufen kann, sind eben vorbei.

Viele Grüße, Bodo

PS: Ach ja - rechne einfach mal - falls Du die Investitionskosten überhaupt überblicken kannst - was so ein Bausatz mit einer Auflage von 1000 oder 10000 kostet und in welcher Zeit Du die zu welchem Preis verkaufen musst, um nicht zu verhungern ...


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz