RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#1 von acsenf ( gelöscht ) , 03.07.2008 15:12

Hallo zusammen!

Nachdem Jürgen schonmal vorgelegt hat. Habe ich mein lange ruhendes Projekt der Optimierung meiner Selbstbau Innenbeleuchtung wieder aufgegriffen.
Demoprojekt waren meine alten Blechsilberlinge von Primex .
Es wurde für diese Wagen keine extra Platinen erstellt, Basis waren Beleuchtungsplatinen, die ich schon vor 10 Jahren für SMD-Top-LED erstellt hatte. Neu ist die J-Fet-Stromquellenplatine dafür.
Pro Wagen sind 12 Leds warmweiß verbaut um für gleichmäßige Ausleuchtung zu sorgen. Die Pufferung der Beleuchtung überbrückt ca. 5 Sekunden, danach wir es langsam dunkler.
Im Steuerwagen sitzt ein Brandtscher Weichzei-Decoder, mit der Software "Neon" für Steuerwagen.

Anbei die Demo und Bilder als Diashow.

Geplant ist eine Beleuchtungsplatine für div. Wagen mit integriertem Decoder, der auf Wunsch bestückt werden kann. Natürlich alles zum selber Nachbasteln!

https://www.youtube.com/watch?v=BVyAmdhYjQ4

https://www.youtube.com/watch?v=BxfQGWGA5Wc

Gruß

Sven


acsenf

RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#2 von Stellwerk , 03.07.2008 15:37

Hallo Sven,

das sieht ja schon mal richtig klasse aus. An dem Nachbau wäre ich interessiert. Also mach weiter und lass uns an Deinen Entwicklungen teilhaben.

Grüße
Thomas


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#3 von Xi20 ( gelöscht ) , 05.07.2008 11:08

Auch mich würde ein Nachbau interessieren...
Bisher is im heimischen Keller noch nicht ein Wagen beleuchtet.
Ein Eigenbau könnte da bares Geld sparen...

Bleib am Ball acsenf....

Viele Grüße
Thomas


Xi20

RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#4 von acsenf ( gelöscht ) , 06.07.2008 13:35

Hallo!

Demnächst geht es weiter! Was haltet ihr von einer Decoder-Stromquellen-Platine? Bin nämlich noch am überlegen auch noch die eigenen Alt-Platinen zu recyclen. Das hat auch den Vorteil, daß sich jeder selber LED-Streifen aus Universalplatinen herstellen kann. Hier gibts halt verkabelungsarbeit der der einzelnen LED-Reihen.
Die Luxuslösung ist natürlich eine Komplettplatine die als erste für die Mä-Eilzugweagen kommen wird. Bei Wagen ohne Leuchtstoffröhrenbeleuchtung im Vorbild genügt allerdings ein Decoder im Gepäckwagen, ausser man macht Kurswagenbetrieb

Noch etwas...

Manche fragen sich sicher, warum der Aufwand mit einer Stromquelle?

Das hat zwei Gründe, man erreicht damit, daß wirklich alle LED in der Reihe die optimalen Betriebsbedingungen haben! Der Wirkungsgrad ist viel besser, als nur mit einem Widerstand! Ich erreiche bei unterschiedlichen Gleisspannungen immer das selbe Ergebnis!
Durch die Vorschaltung eine 15V Reglers können kleinere Elkos (Baugröße) verwendet werden! Der Aufwand ist ein Bauteil mehr im Gegensatz zum Vorwiderstand und das Ergebnis ist um Welten besser!




Gruß

Sven


acsenf

RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#5 von Ferenc , 06.07.2008 13:59

Hi Sven,
das mit der Stromquelle ist der richtige Weg ( Vorteile hast du ja schon genannt ) weiter ist der Aufbau auf einer für jeden selber herstellbaren Platine, also nicht ätzen oder sonst was, sondern auf Universalplatinen gearbeitet werden kann. Denn es kommt doch sehr auf die Bauteile und deren Verwendung an und nicht auf einen Schönheitspreis.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#6 von acsenf ( gelöscht ) , 07.07.2008 10:42

Zitat von Ferenc
Hi Sven,
das mit der Stromquelle ist der richtige Weg ( Vorteile hast du ja schon genannt ) weiter ist der Aufbau auf einer für jeden selber herstellbaren Platine, also nicht ätzen oder sonst was, sondern auf Universalplatinen gearbeitet werden kann. Denn es kommt doch sehr auf die Bauteile und deren Verwendung an und nicht auf einen Schönheitspreis.
Ferenc



Hallo Ferenc,

da haste Recht schönheitspreis braucht man nicht! Mit einer Platine wäre man halt schneller fertig !
Eine Platine wird man aber brauchen, die mit dem Gleichrichter, Regler und Stomquellen drauf. Evtl. auch mit integriertem Decoder, den man bestücken kann wenn man will. Diese Platinen sind dann Gleich, die anderen kann man sich dann aus Streifenraster machen, oder per Dremel. Oder eben die Lösung zum Selberätzen.

Bei genügend Interesse kann man auch einige Nutzen ätzen lassen. Da wird es dann auch sehr günstig! Das testen wir jetzt mal mit Mä-Eilzugwagen aus. Da habe ich selber 2 Züge, so daß sich hier eine Printentwicklung lohnt.

Gruß

Sven


acsenf

RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#7 von Eurosprinter ( gelöscht ) , 13.07.2008 19:36

Also mich würde das auch interessieren.

Ich muss noch ca. 200 Wagen beleuchten, und es werde immer mehr, die scheinen ständig Nachwuchs zu bekommen

Gruß
Jürgen


Eurosprinter

RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#8 von acsenf ( gelöscht ) , 14.07.2008 01:21

Zitat von Eurosprinter
Also mich würde das auch interessieren.

Ich muss noch ca. 200 Wagen beleuchten, und es werde immer mehr, die scheinen ständig Nachwuchs zu bekommen

Gruß
Jürgen



Hallo Jürgen,

geht mir ähnlich. Deshalb wird das bei mir momentan in Angriff genommen, da bald die Anlagenlose Zeit kommt, das ist die beste Gelegenheit mal den Wagenpark aufzumotzen .

Platine mit Decoder ist in Arbeit. Die reinen Stromquellenplatinen müssen sind fertig und müssen geätzt werden. Bauteilebeschaffung muss auch noch sein, damit der erste Demozug ausgerüstet werden kann.

So ca. 14 Tage müsst ihr mir noch geben, vorher kommt noch der ETA-515 dran, habe ich jemandem hier versprochen.

Viele Grüße

Sven


acsenf

RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#9 von Siegfried Grob ( gelöscht ) , 21.07.2008 00:31

Hallo Ferenc,

Bau dir doch einfach die 4-2-3-Schaltung auf:

Einen Gleichrichter (4 Beine), Elko (2 Beine) und FET (3 Beine, effektiv eigentlich nur ein 2beiner) kannst du auch fliegend zusammenlöten. Da brauchste keine geätzte Platine dafür und hast trotzdem so ca. 15 mA Konstantstrom, sofern ein paar Volt "Luft" (sprich Spannung, die am Stromregler abfällt) übrig sind.

Grüße,
Siegfried.


Siegfried Grob

RE: Konstantstrom Zugbeleuchtung Prototyp

#10 von acsenf ( gelöscht ) , 22.07.2008 09:19

Zitat von Siegfried Grob
Hallo Ferenc,

Bau dir doch einfach die 4-2-3-Schaltung auf:

Einen Gleichrichter (4 Beine), Elko (2 Beine) und FET (3 Beine, effektiv eigentlich nur ein 2beiner) kannst du auch fliegend zusammenlöten. Da brauchste keine geätzte Platine dafür und hast trotzdem so ca. 15 mA Konstantstrom, sofern ein paar Volt "Luft" (sprich Spannung, die am Stromregler abfällt) übrig sind.

Grüße,
Siegfried.



Hallo Siegfried,

das ist auch eine gute Idee für die, die es lose aufbauen möchten. Für mich ist das aber zu viel Chaos im Wagen. Und 6 Stromquellen bekommste so bestimmt nicht unter.
Vor allem muss man beachten, daß die meisten J-Fets gerade mal 20V vertragen!

Gruß


acsenf

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz