RE: Bettungsgleise im Bahnhof

#1 von Bocholter ( gelöscht ) , 20.07.2008 17:12

Hallo Leute
Wie verlege und altere ich Bettungsgleise(Roco,Mätrix) im Bahnhof.
Hat jemand von euch Bilder davon.
Komme bei mir nicht so richtig weiter.


Bocholter

RE: Bettungsgleise im Bahnhof

#2 von Bocholter ( gelöscht ) , 20.07.2008 17:57

Hallo ich noch mal.
Hier mal meine Anlage,so wie ich sie mir vorgestellt habe.

[img=http://img244.imageshack.us/img244/6707/komplmodulehm7.th.png]

Was haltet ihr davon?


Bocholter

RE: Bettungsgleise im Bahnhof

#3 von Thilo , 20.07.2008 18:17

Hallo Robert,

ich habe bei meinen Bahnhof (M. C-Gleise) die Zwischenräume mit Styroportapete (3mm) ausgelegt und dann mit Gips ausgegossen. Braunschwarz grundiert und mit Busch-Schotter 7069 eingeschottert. Bei größeren Freiflächen habe ich auch mit Grasmattenschnitzel Unkrautecken vorbereitet (auf den Bildern fehlen noch Büsche und Bäume ops:).

Bildbeispiele:




Zu deinen Gleisplan: Der Bahnhof gefällt mir zwar soweit ganz gut, aber der Gleisabstand im Bahnhof erscheint mir sehr gering. Für problemlosen Betrieb sollten die Gleise von Gleismitte zu Gleismitte min. 5cm auseinanderliegen (gerade im Bahnhof wäre "mehr" besser ).

Wenn du Trix oder Märklin C-Gleis verwendest (deine Art.-Nr. sagen mir leider nichts ops:), fehlen bei den schlanken C-Weichen die Zwischengerade (24071). Zum einen würdest du so an jedem Gleis und an jeder Weiche schnitzen müssen, um das ganze überhaupt zusammen stecken zu können. Schlimmer ist jedoch, daß parallel verlaufende Gleise (Bahnsteig-, Lade- und Verkehrsgleis) so eng stehen, daß nebeneinanderstehende Fahrzeuge sich berühren würden. Ein Betrieb wäre also gar nicht möglich.

Nur wenn zwei schlanke C-Weichen direkt hintereinander liegen, kann man aber die Zwischengerade 24071 weglassen (sieht besser aus und spart Platz), allerdings muß dann zumindest an einer Weiche geschnitzt werden.

Hier ist auch der Gleisplan meines Bahnhofes noch einmal als Planungsvorlage, da dein Bahnhof teilweise ähnliche Gleisverbindungen (z. B. Hosenträger) aufweist.


Beim Hosenträger wirst du übrigens auch um kleine Sägearbeiten nicht herumkommen. Am geraden Strang zwischen den Weichen liegen zwei 24071 und ein gekürztes 24188. Wenn ich mich richtig entsinne muß das 24188 um 6mm gekürzt werden, aber da bin ich mir jetzt nicht mehr sicher. Bitte nachmessen.

Viele Grüße

Thilo

PS: Die angetriebenen und beleuchteten Weichenlaternen von M. waren mir zu teuer. Meine Weichenlaternen sind selbstbemalte Attrappen aus Kantholz. Sie sind in der Grundstellung der Weichen fixiert, während die Weichenstellung nur durch den Weichenhebel (Grundstellung oben weiß angezeigt wird).


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Bettungsgleise im Bahnhof

#4 von Bocholter ( gelöscht ) , 20.07.2008 18:38

Hallo Thilo

Zitat
Zu deinen Gleisplan: Der Bahnhof gefällt mir zwar soweit ganz gut, aber der Gleisabstand im Bahnhof erscheint mir sehr gering. Für problemlosen Betrieb sollten die Gleise von Gleismitte zu Gleismitte min. 5cm auseinanderliegen (gerade im Bahnhof wäre "mehr" besser Wink).


Ich habe mit Roco-Line m.Bettung geplant,daher die eng anliegenden Gleise.
Der abstand von Schienenmitte zu Schienenmitte beträgt 61,6 mm.
Dein Gleis gefällt mir schon ganz gut.


Bocholter

RE: Bettungsgleise im Bahnhof

#5 von Thilo , 20.07.2008 18:53

Hallo Robert,

Zitat
ich habe mit Roco-Line m.Bettung geplant,daher die eng anliegenden Gleise. Der abstand von Schienenmitte zu Schienenmitte beträgt 61,6 mm.



ok, deshalb konnte ich mit den Art.-Nr. nichts anfangen.

Trotzdem würde ich bei dem Güterschuppengleis und dem unteren Ladegleis (am Hosenträger gegenüber Lokschuppen) die Gleisabstände vergrößern. Es sieht besser aus und du kannst die ganze Gleislänge für den Hausbahnsteig ausnutzen ohne daß deine Preiserlein Platzangst kriegen müssen.

Ich habe bei mir die Grundierung und den Buschschotter passend zu meinen C-Gleisen ausgesucht. Da müßtest du natürlich den passenden Schotter für deine Roco-Line-Gleise aussuchen.

Insgesamt gefällt mir dein Gleisplan recht gut.

Viele Grüße und viel Erfolg!

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz