RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#1 von joe_roemer , 22.07.2008 15:05

Hallo Mobahn-Kollegen,
ich habe vor einiger Zeit einen Kühn T145 in eine M* Hobbylok (3684 eingebaut.
Die Fahreigenschaften sind nicht ganz so optimal.

Nun habe ich mir eine Roco 69256 zugelegt und will diese mit einem neuen Decoder versehen.

Aus der Übersichtstabelle hier im Forum weiß ich nun, daß der Kühn für die Roco besser geeignet ist als für die Märklin Hobby-Lok.
Diese wiederum soll mit dem MX64D gut zurecht komment.
Also werde ich mir einen MX64D für die M* 36848 zulegen und den T145 in der Roco-Lok einbauen.
Der MX64D hat eine 21pol. Schnittstelle, die Märklin 36848 nicht.
Andersrum hat der Kühn T145 keine Schnittstelle, aber laut Beschreibung ist in der Roco-Lok eine drin.

Wie kann ich die entsprechenden Gegenstücke (Schnittstellen) nachrüsten und wo bekomme ich diese Material?
Sind das einfache Stiftleisten?

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#2 von Muenchner Kindl , 22.07.2008 15:08

Hallo Alex,

kauf Dir fuer die Maerklin-Lok den MX64 (ohne D). Der ist etwas guenstiger und hat keine 21-Polige Schnittstelle, stattdessen Draehte

Der MX64D ist ausschliesslich fuer Loks mit 21-er Schnittstelle und/oder kompakten Sinus (nicht SDS).


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#3 von joe_roemer , 22.07.2008 15:11

boah, das war schnell
Ich dachte der MX64 ist technisch nicht gleich dem MX64D???

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#4 von Muenchner Kindl , 22.07.2008 15:16

Zitat von joe_roemer
boah, das war schnell
Ich dachte der MX64 ist technisch nicht gleich dem MX64D???

Gruß, Alex



Hallo Alex,

ist er auch nicht, macht aber nichts. Du kannst davon ausgehen, dass er mit Deiner Lok fertig wird und ich wuesste nicht, warum man da einen D einbauen sollte (der naechste "Verwandte" des D ist, so glaube ich, nicht mehr im Sortiment).
Der MX64 wird Dir sicher genuegen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#5 von joshoperator ( gelöscht ) , 22.07.2008 15:33

Hallo,
der MX64D sollte eigentlich auch mit anderen Motoren als den Sinus Decoder klar kommen.
Er hat eine ganz normale Lastregelung und alles andere auch ich sehe da gar keine Probleme.
Kann mich mal jemand aufklären oder sollten wir das mal durchdiskutieren?
Soweit ich weiß ist der MX64D zusätzlich in der Lage Sinusmotoren anzusteuern, er ist sozusagen erweitert in seiner Funktion gegenüber normalen 64ern und hat eine 21polige Schnittstelle?????????!!!!??

Wie ist das denn jetzt?

Mit freundlichen Grüßen
Julian


joshoperator

RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#6 von Muenchner Kindl , 22.07.2008 15:37

Hallo,

Zitat
der MX64D sollte eigentlich auch mit anderen Motoren als den Sinus Decoder klar kommen.



Da bin ich mir sicher. Aber warum einen Decoder kaufen, der mit einer Schnittstelle ausgestattet ist, die man nicht gebrauchen kann? Der D hat spannungsstabilisierte 5V und noch ein paar Features mehr (habe ich gerade nicht im Kopf), welche aber fuer die Lok sicher nicht gebraucht werden. Soviel ich weis ist die Regelung des MX64D auch eher auf Glockenanker ausgerichtet (vielleicht kann jemand mehr Details aus dem Stegreif schreiben), fuer die Maerklin-Hobby-Lok ist der MX64 ideal und muss nichtmal bebastelt werden.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#7 von joe_roemer , 22.07.2008 16:57

Na denn werde ich mir den MX64 mal bestellen.
Aber wie sieht das mit dem Kühn T145 und der Roco 69256 aus?
Die hat eine Schnittstelle und der T145 nicht.
Gibst es einen Stecker für den T145?

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#8 von 0815 ( gelöscht ) , 22.07.2008 17:42

Hallo Alex,

den Kühn T145 gibts auch mit Stecker, entweder von Kühn selsbt oder als Viessmann 5246. Letzterer ist auch noch mit einem Schrumpfschlauch geschützt.

Gruß Stefan


0815

RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#9 von joe_roemer , 22.07.2008 18:17

Hi Stefan,
den Kühn hab' ich ja schon, allerdings ohne Stecker.
Ich weiß aber auch nicht was in der Roco 69256 verbaut ist.
Muss ich nochmal nachforschen.

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#10 von Kurt , 22.07.2008 23:50

Hallo,

der MX64D ist der grosse Bruder von MX620. Er kann genau das gleiche plus die Sinusansteuerung. Gibts aber nur mit 21.pol Schnittstelle.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#11 von Karsten ( gelöscht ) , 23.07.2008 00:25

Hallo Alex,

schau mal hier


Karsten

RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#12 von Muenchner Kindl , 23.07.2008 05:49

Zitat von Kurt
Hallo,

der MX64D ist der grosse Bruder von MX620. Er kann genau das gleiche plus die Sinusansteuerung. Gibts aber nur mit 21.pol Schnittstelle.

Gruss Kurt



Stimmt, ich wusste, dass der D mit einem verwandt ist, der ihm namentlich ueberhaupt nicht aehnlich ist


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#13 von joe_roemer , 23.07.2008 07:07

Guten Morgen Thomas,
den MX64 könnte ich aber auch für die M* Hobbylok nehmen, oder?
Soweit ich die Anleitung verstanden habe, hat der MX64 nur zwei Funktionsanschlüsse weniger.
Der ist nämlich günstiger als der MX620.
Wo beziehst Du Deine Decoder?

@Karsten:
Ok, die Stecker gibt's in der Bucht zu kaufen, der Preis ist allerdings happig.

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#14 von Muenchner Kindl , 23.07.2008 08:41

Hi,

den MX620 koenntest Du theoretisch nehmen, der ist aber prinzipiell den N- und TT-Loks vorbehalten, kann aber auch in einer H0-Lok eingesetzt werden, wenn es nicht anders geht. Er schafft meines Wissens nach 700mA Motorstrom.

Fuer Deine Hobby-Lok ist der MX64 geeigneter, sofern er Platz findet. Der MX64D ist, wie gesagt, fehl am Platz, da er mit der Schnittstelle und den fuer eine Hobbylok weniger relevanten Funktionen wie Perlen vor die Saeue geschmissen ist.

Ich beziehe die Decoder bei www.mbahn.de .

Ist vielleicht nicht der billigste, dafuer ist er zuverlaessig (OK, das sind sicher die anderen auch) und man bekommt auch Fragen zu evtl. Problemen kompetent und zeitnah beantwortet.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#15 von joe_roemer , 23.07.2008 08:46

Platz ist kein Thema, ist die Lok von meinem Avatar-Bild. Natürlich in H0.

Da ist Platz genug drin.

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#16 von Muenchner Kindl , 23.07.2008 09:15

Zitat von joe_roemer
Platz ist kein Thema, ist die Lok von meinem Avatar-Bild. Natürlich in H0.

Da ist Platz genug drin.

Gruß, Alex



Na, Alex,

dann rein mit dem MX64

Wie ich sehe, hast Du auch die MC von Tams, dann kannst Du die Lok dann auch locker vom Hocker mit dem DecoderProgrammer von Henning programmieren.
Ich bin sicher, Du glaubst nach dem Umbau, eine Premiumlok gekauft zu haben, wuerde mich freuen, von Deinen Erfahrungen zu lesen


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#17 von joe_roemer , 23.07.2008 09:55

Ok, werd' ich machen.
Ich hab' da aktuell den Kühn T145 drin, der hat gegenüber dem PIC-Decoder schon eine Verbesserung gebracht, aber mit den Langsam-Fahreigenschaften bin ich nicht zufrieden.
In den unteren Fahrstufen ist ein Ruckeln zu sehen, das ich auch über die Parameter nicht raus kriege.
Da bin ich mal auf den MX64 gespannt.

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#18 von Karsten ( gelöscht ) , 23.07.2008 10:30

Moin Alex,

für 5 Stück ist der Preis ok das große C. möchte 20,50€ für 5 Stück haben.
Du könntest aber auch 2 stück von mir bekommen wenn die dir erstmal reichen.


Karsten

RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#19 von joe_roemer , 23.07.2008 10:33

Ach so, das war der Preis für fünf.
Hab's mal wieder auf den Augen.
Danke.


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#20 von Marky ( gelöscht ) , 23.07.2008 12:52

Zitat von joe_roemer

...Ich hab' da aktuell den Kühn T145 drin,.... aber mit den Langsam-Fahreigenschaften bin ich nicht zufrieden.
In den unteren Fahrstufen ist ein Ruckeln zu sehen, das ich auch über die Parameter nicht raus kriege...
Gruß, Alex



Hi Alex,

ein Kühn ruckelt doch nicht


Gruß Markus


Marky

RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#21 von joe_roemer , 23.07.2008 14:44

Hi Markus,
bei meiner Hobbylok leider ja.
Ich habe ziemlich viel mit den CVs rumgespielt, das Ruckeln war nicht wegzubekommen.
Es taucht auch nur in bestimmten Fahrstufen auf, 3, 6 und 8 oder so.
In den höheren Fahrstufen bemerke ich es nicht mehr.
Hier im Forum gibst es eine Tabelle, da war der Kühn auch nicht als optimal für diesen Motor gelistet.

Hier:
htopic,22730,SFCM.html
Die Tabelle ist etwas weiter unten.

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#22 von joe_roemer , 01.08.2008 11:05

So, der Zimo MX64 ist gestern angekommen.
Ich werde versuchen am WE diesen in meinen "Namensvetter" (3684 einzubauen und dann berichten, ob dann die Fahreigenschaften sauberer sind, als mit dem Kühn T145.

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#23 von joe_roemer , 04.08.2008 07:59

Guten Morgen,
gestern Abend ist es mir wirklich gelungen,
mich 45 Minuten einzuschliessen, um den Zimo in den Allgäuexpress zu löten.
Für den Test blieb dann nur noch kurz Zeit.
Erster Eindruck:
WOW
Auf Stufe 1 fährt die Lok so langsam, noch langsamer wäre Stillstand.
Vor allem ein sehr ruhiger Lauf, man hört nichts!
Die Fahrstufenübergänge sind noch etwas abrupt, aber ich habe auch noch keine CV angepackt, da ich keine Zeit mehr hatte.
Da muss ich heute nochmal ran.

Gruß Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#24 von joe_roemer , 04.08.2008 19:12

So, habe etwas Feintuning gemacht.
Die Anfahrspannung auf 8, VMAX auf 200, sowie Brems- und Beschleunigung angepasst.
Bisher lässt sich das Ergebnis echt sehen.
Das Ruckeln, das ich beim Kühn hatte, ist weg.
Nur die Fahrstufenübergänge in den oberen Fahrstufen sind noch etwas hart, da muss ich noch die Einstellung finden.

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Anschluss Zimo-Decoder bzw. Schnittstelle nachrüsten

#25 von Muenchner Kindl , 04.08.2008 19:15

Zitat von joe_roemer
So, habe etwas Feintuning gemacht.
Die Anfahrspannung auf 8, VMAX auf 200, sowie Brems- und Beschleunigung angepasst.
Bisher lässt sich das Ergebnis echt sehen.
Das Ruckeln, das ich beim Kühn hatte, ist weg.
Nur die Fahrstufenübergänge in den oberen Fahrstufen sind noch etwas hart, da muss ich noch die Einstellung finden.

Gruß, Alex



Hi Alex,

nichts ist unmoeglich und ich bin sicher, die Einstellungen fuer die oberen Fahrstufenuebergaenge findest Du auch noch raus.

Vielleicht hat jemand eine aehnliche Lok mit diesem Decoder ausgestattet und hat ein paar CV fuer Dich

Freut mich, dass Du, zumindest bei den unteren Fahrstufen, zufrieden bist


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz