RE: Twin Center/ Leistungsverstärkung

#1 von karlheinz2039 ( gelöscht ) , 06.09.2008 15:19

Hallo zusammen,
ich betreibe meine Anlage mit dem Twin Center von Fleischmann ausschließlich im DCC Format. Durch etliche Wagenbeleuchtungen u. Mehrzugbetrieb reicht die Leistung nicht mehr aus. Ein Booster von Fleischmann bzw Uhlenbrock verursacht Kosten von über 200,-€. Gibt es DCC Booster, die mit dem Twin Center kompartibel sind und zu einem günstigeren Preis zu erhalten sind?

freundliche Grüße

karlheinz2039


karlheinz2039

RE: Twin Center/ Leistungsverstärkung

#2 von Gast ( gelöscht ) , 06.09.2008 19:44

Hallo Karlheinz,

wenn Du ausschliesslich DCC fährst, wäre es für Dich vielleicht an der Zeit auf eine eine richtig gute DCC-Zentrale umzusteigen. ops:

Alles weitere erledigt sich dann von selbst.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Twin Center/ Leistungsverstärkung

#3 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 06.09.2008 21:51

Moin Moin

Legts Du den eingebauter Booster des TwinCenter still, oder benutzt ihn nur noch fuer die Oberleitung bzw. Weichen/Signale, kannst Du jeden Boostertyp verwenden der DCC-Boostersignale versteht.

Wenn Du die interne Boosterstufe am Gleis weiterbetreiben willst, brauchts Du einen kompatiblen Booster der keine H-Bruecke am Ausgang hat. Der TAMS B-2 ist so einer ohne H-Bruecke.

Ich halte aber z.B. den TAMS B-3 fuer besser, ist aber ein H-Bruecken-Booster. Aber fuer 200 EUR bekommst Du locker 3 Stueck. (Trafo allerdings extra)


Jens Wulf

RE: Twin Center/ Leistungsverstärkung

#4 von nobby ( gelöscht ) , 06.09.2008 22:16

Wenn Du kein ABC (Lenz) benutzen möchtest, kannst Du den B2 benutzen. Der hat eigentlich "nur" den Nachteil das er leicht unsymetrisch bei der Ausgangsspannung ist, so wie auch die Intellibox.

Die Intellibox gemischt mit einem B3 geht halt nicht, aus schon genannten Gründen.

Gruß
Torsten


nobby

RE: Twin Center/ Leistungsverstärkung

#5 von karlheinz2039 ( gelöscht ) , 07.09.2008 17:49

Hallo Jens,

vielen Dank für den Tip mit dem B2 Booster.
Was mich jedoch irritiert, ist die Beschreibung, daß dieser Booster als Anwendungsempfehlung 3 Leitersysteme (Märklin) vorsieht.
Desweiteren wäre ich für eine Erklärung dankbar, was eine H-Brücke ist und was es damit für eine Bewandnis hat, bin leider in der Elektronik nicht so bewandert.

Viele Grüße
Karl-Heinz


karlheinz2039

RE: Twin Center/ Leistungsverstärkung

#6 von karlheinz2039 ( gelöscht ) , 07.09.2008 18:00

Hallo Torsten,

auch für Deinen Beitrag zum B2 vielen Dank.
Von Dir vielleicht noch eine Erklärung, was eine unsymetrische Ausgangsspannung ist und wie diese sich auswirkt?

Grüße
Karl-Heinz


karlheinz2039

RE: Twin Center/ Leistungsverstärkung

#7 von karlheinz2039 ( gelöscht ) , 07.09.2008 18:17

Hallo Frank,
Dein Rat, sich eine gute Dcc Zentrale zuzulegen, hat natürlich etwas, ist natürlich auch eine Kostenfrage.
Mein Weg ging vom Analogen zum FMZ/analogen Mischbetrieb über FMZ/DCC zum reinen DCC Betrieb, nachdem die Decoder preiswerter wurden. Dieser Weg war nicht gerade optimal und mit mancher Fehlinvestition behaftet. Deshalb meine Suche nach einer günstigen Lösung.

Viele Grüße
Karl-Heinz


karlheinz2039

RE: Twin Center/ Leistungsverstärkung

#8 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 07.09.2008 19:31

Moin Moin

bei Boostern gibt es in wesentlichen zwei Arten von Endstufen, die folgende "Spitznamen" aus der Elektronik haben:
a) H-Bruecke (H-bridge)
b) Totempol (Totempole)
(die englischen Begriffe sind besser bei der Internetrecherche )

b) Ist relativ einfach: Es gibt intern (-) und (+) und eine Masse. Masse wird von Eingang zum Ausgang an eine Schiene durchgeschleift. Ferner gibt es zwei Leistungstransistoren, die (ueblicherweise) abwechselnd angeschaltet werden, einmal um (+) an die andere Schiene zu legen, und dann wiederum (-) daran zu legen. So entsteht ein Wechsel (+/(-) gemaess Protokoll. (Die Ausnahme sind Taktluecken fuer moegliche Rueckmeldungen)

Bei a) hat man zwei solche Schaltungen, und man verzichtig dafuer auf so eine gemeinsame Masseleitung zw. Eingang und Ausgang. Die eine Haelfte legt z.B. (-) an ihre Schiene an, ueblicherweise gleichzeitig die andere Haelfte dann (+). Dann umgekehrt.

Wichtig ist auf jeden Fall: wo ist die Masse? Denn die koennte auch direkt oder indirekt auf den Boosterkontrollleitungen auftauchen, z.B. beim loconet-B Anschluss, oder s88 Anschluss (hat die TC sowas? Die IB ja) und das sie sowohl am AC Eingang als auch Digitalausgang auftritt.

Uebrigens gibt es auch bei 2L Anlagen das Konzept der gemeinsamen Masse, d.h. eine Schiene ist durchgehend vorbunden, die Unterbrechungen befinden sich nur in der Anderen. (Wird weniger eindeutig bei Kehrschleifen usw.)

Sollte man sich also fuer eine gemeinsame Masse entschieden haben (z.B. "indirekt" durch die Wahl den in der IB / TC eingebauten Booster und/oder auch s88 Anschluss zu verwenden usw.) sollte auch der Rest so verkabelt werden. Der TAMS B-2 ist dafuer geeignet, der hat das gleiche Konzept; ist entsprechend dafuer ausgelegt.

Ersatzweise kannst Du auch den internen Booster stilllegen (durch Nichtverwendung), ditto alle anderen Anschluesse sofern die auch nur irgendeine Gleisverbindung haben (s88 Rueckmeldemodule ohne Optokoppler) und nur mit den opto-entkoppelten B-3 von TAMS das Gleis "treiben", und damit die gemeinsame Masse loszuwerden.

Da Du mal analog gefahren bist, was hast Du da verwendet? Z-Schaltung? Wenn ja, einpolig oder zweipolig? Oder ist alles davon eh weg?


Jens Wulf

RE: Twin Center/ Leistungsverstärkung

#9 von Trazom ( gelöscht ) , 07.09.2008 22:34

Zitat von Gast_001
Hallo Karlheinz,

wenn Du ausschliesslich DCC fährst, wäre es für Dich vielleicht an der Zeit auf eine eine richtig gute DCC-Zentrale umzusteigen. ops:

Alles weitere erledigt sich dann von selbst.

Viele Grüße
Frank

Er hat eine gute DCC-Zentrale und braucht einen Booster, warum empfielst Du ihm eine neue Zentrale?

http://users.telenet.be/deloof/
Da gibt es einen interessanten Selbstbau-Booster, der über das Loconet gespeist wird. Ansonsten empfehle ich Lenz-Booster. Das nötige Railsync-Signal kann man sich aus dem Loconet-Kabel abgreifen.


Trazom

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz