RE: Glanzblech bei der württ. C

#1 von kwste , 08.09.2008 22:07

Hallo,

auf die Gefahr hin jemanden mit der leidigen Glanzblechdiskussion zu Tode zu langweilen

Ich habe mal eine Interpretation des Themas versucht.

Vorher: Aus der Schachtel in blau/grau.



Nacher: Kessel, Rauchkammer, Rauchkammersattel und Zylinderverkleidung in einem Metallton lackiert, der Rest in mattem Schwarz und das Ganze patiniert.



Es ist nicht ganz das korrekte württ. Farbschema, die Schilder fehlen noch und das Schwarz kommt auf dem Foto sehr hell raus.

Gruß
Aristoteles Held


http://spaetzlesbahn.blogspot.de/


kwste  
kwste
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 09.05.2007
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#2 von kaeselok , 08.09.2008 22:32

Hallo Aristoteles,

also mir gefällt die "Dame". Wirklich sehr schön!!!

Was für Farben hast Du genommen? Hast Du über die vorhandene Lackierung drüber lackiert?

Bitte mehr Details ... DANKE!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#3 von kwste , 08.09.2008 22:54

Hallo Kalle,

um ehrlich zu sein, so genau weiß ich es gar nicht mehr. Ich habe die Lok schon vor einiger Zeit lackiert und bin zuerst etwas erschrocken.
Ich meine aber es war Farbe von Model Master und zwar eine Mischung aus Metall Brüniert und Stahlblau.
Beim Aufräumen viel mir die Lok wieder in die Hände. Ich habe dann noch etwas patiniert mit Valejo Rust und Dirt (eine Art Ocker). Von oben noch etwas Schwarz um Rußspuren anzudeuten. Alles mit dem Luftpinsel.
Mit einem hellen Grau und einem harten Pinsel habe ich noch etwas die Kanten betont um abgewetzten Stahl anzudeuten.
Was noch kommt sind Ölspuren an den Lagern und Puffern und echte Kohle.
Die Schilder werde ich ätzen lassen und das war's dann.

Gruß
Aristoteles Held


http://spaetzlesbahn.blogspot.de/


kwste  
kwste
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 09.05.2007
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#4 von xv_htv , 09.09.2008 00:50

Hallo Aristoteles,

irgendwie hab ich bei beiden Versionen den Eindruck, das Original sah vermutlich noch anders aus Ich dachte Glanzblech wirkt dunkler und wurde auch nur an einzelne Stellen angebaut. In der Yahoo-Gruppe gab es ja auch mal ein Vorbildfoto einer Schweizer Museumslok.
Ich hab zum Glück kein Glanzblech

Viele Grüße,
Nils

PS: Deine Gebäude sind toll!!


Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung


 
xv_htv
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 12.05.2008


RE: Glanzblech bei der württ. C

#5 von Holger_D , 09.09.2008 08:30

Hallo, Aristoteles,

das Bahnhofsgebäude (oder ist es ein Verwaltungsgebäude am Hafen?) sieht wunderschön aus! Offenbar bist Du ein begnadeter Miniatur-Architekt (und stehst mit Regenrinnen ebenso auf Kriegsfuß wie ich, hihi)! Hast Du mehr Fotos Deiner Anlage?

Epoche 1 ist nicht gerade mein Spezialgebiet, deshalb kann ich zum Farbton Deiner Lok nur sagen, daß er mir gefällt und Du hervorragend gearbeitet hast. Wirst Du die Maschine neu beschildern?

Von einer "leidigen Glanzblech-Diskussion" habe ich nie gehört, aber sie klingt unwiderstehlich nach neuem, originellen Vergnügen zur Erholung von "Märklin oder Roco", "MFX oder DCC", "H0-pur oder Blechgleis"! Für den Einstieg empfehle ich Umfragen wie "Ist Glanzblech zu teuer?", "Kann man Glanzblech mit Plastik imitieren?", "Sind alle Glanzblech-Fahrer doof?" Irgendwann werde dann selbst ich begriffen haben, was mit "Glanzblech" gemeint ist.

Viele Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Glanzblech bei der württ. C

#6 von xv_htv , 09.09.2008 11:01

Hallo Holger,

Zitat von Holger_D
Von einer "leidigen Glanzblech-Diskussion" habe ich nie gehört, aber sie klingt unwiderstehlich nach neuem, originellen Vergnügen zur Erholung von "Märklin oder Roco", "MFX oder DCC", "H0-pur oder Blechgleis"! Für den Einstieg empfehle ich Umfragen wie "Ist Glanzblech zu teuer?", "Kann man Glanzblech mit Plastik imitieren?", "Sind alle Glanzblech-Fahrer doof?" Irgendwann werde dann selbst ich begriffen haben, was mit "Glanzblech" gemeint ist.



im Gegensatz zu den meisten Mobadiskussionen, diskutieren die Epoche 1 Fans über das Vorbild und dessen beste Umsetzung ins Modell. Was es nicht gibt wird halt selbst gebastelt, statt auf M* oder R* zu schimpfen
Für Lernwillige:
http://de.groups.yahoo.com/group/LBF/mse...rset=iso-8859-1

VG Nils


Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung


 
xv_htv
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 12.05.2008


RE: Glanzblech bei der württ. C

#7 von zeichner ( gelöscht ) , 09.09.2008 18:07

An den Holger D:

Der Herr Held ist doch bekannt. Hat eine hervorragend gebaute Anlage und ist ein echter Kenner der Epoche...



Klick



Gruss, Aurel


zeichner

RE: Glanzblech bei der württ. C

#8 von kwste , 09.09.2008 18:50

Hallo,

zuerst mal, Danke für die Blumen

@Nils: Wahrscheinlich hast du recht und es sah doch ganz anders aus
Ich seh dass mehr unter dem künstlerischen Aspekt.
Gab es da nicht einen Hersteller (PMT?) der den richtigen Grünton für Sachsen suchte?

@Holger: Ich stehe nicht nur mit Dachrinnen auf Kriegsfuß. Es gibt noch andere Details für die ich manchmal zwei Anläufe brauche.

Die Lok bekommt noch geätzte Schilder.

Das Glanzblech wurde auch Russisches Blech genannt. Grad noch mal Glück gehabt, dass es nicht chinesisches Blech hieß
Die Diskussion endet übrigens nicht beim Glanzblech. Bei Epoche 1, insbesondere bei den Württembergern kann zur Farbgebung allgemein ganz schön lange Popcornzüge fahren. Dann natürlich in der richtigen Farbgebung und Beschriftung.

Gruß
Aristoteles Held


http://spaetzlesbahn.blogspot.de/


kwste  
kwste
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 09.05.2007
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#9 von xv_htv , 10.09.2008 01:53

Zitat von kwste
Gab es da nicht einen Hersteller (PMT?) der den richtigen Grünton für Sachsen suchte?
Bei Epoche 1, insbesondere bei den Württembergern kann zur Farbgebung allgemein ganz schön lange Popcornzüge fahren. Dann natürlich in der richtigen Farbgebung und Beschriftung.


Ich dachte Württemberg ist nun langsam geklärt? In Sachsen gibt es da noch viel mehr Lücken und viel mehr Popcorn
Popcorn-Selbstentladewagen kann man aus den interssanten Pikowagen basteln.
Es gibt Meinungen Fotos und die Wahrheit und nichts passt zusammen *seufz*
Kann nicht endlich mal jemand eine Anstrichvorschrift für Packwagen und Güterwagen finden?

VG Nils
(der gerade an einem G3 und einem C der Kategorie 156 bastelt)


Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung


 
xv_htv
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 12.05.2008


RE: Glanzblech bei der württ. C

#10 von kwste , 21.12.2008 12:16

Hallo,

zu Weihnachten hat die C nun Schilder bekommen.





Gruß
Aristoteles
http://www.hafenbahnhof.de


http://spaetzlesbahn.blogspot.de/


kwste  
kwste
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 09.05.2007
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#11 von Holger_D , 21.12.2008 12:22

Hallo, Aristoteles,

einfach bezaubernd schön, ebenso wie Deine Anlage!

Bewundernde Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Glanzblech bei der württ. C

#12 von Bobbel , 21.12.2008 12:48

Hallo Aristoteles!

Keine Angst ich möchte keine Farben- und Glenzblechdiskussion bezüglich der Königlich Württembergischen Lokomotiven lostreten.

Nein, ich möchte Dir gratulieren. Deine C 2002 sieht traumhaft aus. Richtig festlich!

Kannst Du Dir die Lok mit einem mächtigen Zug am Haken vorstellen? Das Ganze im Schussentobel... hinaufdampfen gen Aulendorf... der Anblick... dazu der Sound... die Rauchentwicklung... und, und, und...

Grüßle aus HONAU.
K.B.


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#13 von Arenasegler ( gelöscht ) , 21.12.2008 14:46

Hallo Aristoteles,

der "Dampfer" sowie der Anlagenausschnitt, welchen ich sehen kann, sind wahrlich optische Leckerbissen.
Ich würde gern mehr sehen.

Bewundernde Grüße sendet

Dieter


Arenasegler

RE: Glanzblech bei der württ. C

#14 von kwste , 21.12.2008 14:55

Hallo,

@ Bobbel: Ich kann mir's vorstellen . Schade, dass man so was in echt nicht mehr erleben kann.

@Arenasegler: Mehr davon gibt es auf meiner Seite.

Gruß
Aristoteles
http://www.hafenbahnhof.de


http://spaetzlesbahn.blogspot.de/


kwste  
kwste
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 09.05.2007
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#15 von 12345 , 21.12.2008 19:49

Hallo Aristoteles,

habe mal eine Frage wegen der C.
Das ist doch die Mä 3311 auf DC umgebaut?
Wo hast du das machen lassen?
Wollte meine auch umbauen lassen, aber die Werkstätten, die ich angefragt habe waren irgendwie nicht sonderlich daran interessiert.
Wie ist den die Stromabnahme realisiert?

Gruß
Alex


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#16 von kwste , 21.12.2008 22:43

Hallo Alex,

ich habe es von sb Modellbau Olching http://www.sb-modellbau.com/ machen lassen. Als Stromabnahme wurde nur der Tender benutzt. Dank des Faulhaber und dem Winkelgetriebe geht das aber. Ich habe noch eine zweite C 2004 (die schwarze) da habe ich die Kuppelräder selber zur Stromabnahme herangezogen. Ist aber kein wesentlicher Unterschied.

Gruß
Aristoteles
http://www.hafenbahnhof.de


http://spaetzlesbahn.blogspot.de/


kwste  
kwste
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 09.05.2007
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#17 von Volker_MZ , 21.12.2008 23:09

Sieht richtig gut aus*, auf jeden Fall besser als das unsägliche Grasgrün, in dem viele Hersteller Länderbahnloks jeglicher Herkunft (auch Brawa jetzt wieder bei der Tn) lackieren, weil es so schön "gefällig" aussieht. Wie Glanzblech beim Vorbild aussieht müsste sich doch klären lassen, indem man einfach mal ein Stück Glanzblech herstellt? Oder ist selbst das "Rezept" dafür über die Jahre verschütt gegangen?

Gruß, Volker


* jedenfalls für eine Lok nichtpreußischen Ursprungs...


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Glanzblech bei der württ. C

#18 von Kurt , 21.12.2008 23:31

Glanzblech lässt sich eigentlich nicht lackieren. Selbst wenn man ein Modell mit Glanzblech bauen würde, wäre der Effekt ein anderer.
Die bläuliche Farbe dürfte ne Anlassfarbe sein. Ausserdem spiegelt sich darin die Umgebung. Und das kann man nicht mit lackieren nachbilden, sondern höchstens nach eigenem Geschmack annähern.
Ich habe ne Grundfarbe bläulich, aber die nicht regelmässig, sondern Streifen oder Flecken. Dazu kommt von oben der blaue Himmel mit Wolken, von der Seite z.b. grüne Wiesen. Wenn ich da die Lok vorbeifahren sehe, müsste sie oben in etwa dunkelblau ( blaues Blech + blauer Himmel) sein und nach unten ein Farbverlauf von dunkelblau nach blaugrün. Und wenn sie vorbeifährt müsste ich mich selbst sehen.
Im Bahnhofsbereich das Gleiche, nur dass das Grün durch Grau (Schotter, Gebäude, etc) ersetzt wird.
Fragt mich jetzt nur nicht nach den RAL Tönen von Blau, Grün und Grau.
Jedenfalls darf eine solche Lok nicht in einem einheitlichen Farbton lackiert werden. Da muss man ne Mischung finden und die Farbe in Streifen und Flecken (das Blech beim Orginal ist ja nicht so eben wie auf den "Spielzeugloks"). Und es müssen auch glänzende Farben verwendet werden.
Mein Versuch



Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#19 von E10 ( gelöscht ) , 21.12.2008 23:46

Mahlzeit,

Glanzblech oder vielmehr die dunkelblaue Oberfläche entsteht durch glühen bei ca. 800 ° bis 900° C in einer oxidierenden Atmosphäre und bietet einen begrenzten Oberflächenschutz. Es wird auch heutzutage noch im Maschinenbau als Abdeckungen und Verkleidungen verwendet. Die Oberfläche dürfte auch damals schon nicht fleckig oder streifig gewesen sein sondern gleichmäßig. Nur durch den die Spiegelungen der Umgebung war dies nicht gleichmäßig.
Ich würde es mit einem hochglänzenden Klarlacküberzug versuchen um den Glanz- und Speigeleffekt zu erreichen.

Gruß Thomas


E10

RE: Glanzblech bei der württ. C

#20 von Kurt , 21.12.2008 23:57

Hier mal ein Modell 1:10 mit richtigem Glanzblech. Durch Wärme erzeugte Farben sind nie regelmäßig. Dazu kommen dann noch die Verformungen bei der Verarbeitung und Montage. Die Anlassfarben sind ja nur eine hauchdünne Schicht, ähnlich wie ein Ölfilm auf Wasser. Da machen schon kleinste Verformungen was aus.

Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#21 von kwste , 22.12.2008 22:29

Hallo,

es ist tatsächlich so, dass meine C nur meine Interpretation darstellt. Das 1:10 Modell sieht wirklich klasse aus. So krieg ich dass nicht hin.
Ob das Glanzblech im täglichen Betrieb glänzend blieb, wage ich mal zu bezweifeln. Die mir bekannten C Bilder sind nicht alle so "glänzend".
Jedenfalls gefällt sie mir so besser als die himmelblaue Ausführung

Gruß
Aristoteles
http://www.hafenbahnhof.de


http://spaetzlesbahn.blogspot.de/


kwste  
kwste
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 09.05.2007
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#22 von Volker_MZ , 22.12.2008 23:24

Verglichen mit dem 1:10-Modell sieht das metallisch-silbrige grau aber schon recht überzeugend aus. Und wenn die Lok den Schnellzug von Stuttgart nach Friedrichshafen gebrachte hatte, hat sie ganz sicher nicht mehr frisch geglänzt.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Glanzblech bei der württ. C

#23 von E10 ( gelöscht ) , 22.12.2008 23:46

Mahlzeit,

es kam auch auf die Pflege der Lokmannschaft an. Meistens wurden wie auch später noch die Bleche mit Öllappen gewischt hauptsächlich um Korrosion zu verhindern.

Gruß Thomas


E10

RE: Glanzblech bei der württ. C

#24 von kwste , 25.12.2008 12:07

Hallo,

auf Wunsch eines einzelnen Herrn, die Stromabnahme der, auf DC umgebauten, C.





Den Umbau hat Sb modellbau gemacht. Die Räder wurden zwischen Achsen und Radstern isoliert. Ob an der Elektronik etwas gemacht wurde weiß ich nicht.
Die Stromabnahme, der isolierten Seite, war ursprünglich nur an den Tenderradern. Ich habe bei einer meiner zwei C die ersten beiden Kuppelräder zusätzlich zur Stromabnahme herangezogen. Ist aber kein wesentlicher Unterschied.

Gruß
Aristoteles Held
http://www.hafenbahnhof.de


http://spaetzlesbahn.blogspot.de/


kwste  
kwste
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 09.05.2007
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Glanzblech bei der württ. C

#25 von 12345 , 25.12.2008 19:41

Danke!


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz