RE: frage zu Roco decoder

#1 von Heinzi , 16.09.2008 12:52

weiss gerade kemand ob die roco decoder die "roco" in seinen ac-modellen verbaut dcc verstehen?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: frage zu Roco decoder

#2 von Marky ( gelöscht ) , 16.09.2008 12:53

Hi,

ja die können MM+DCC.


Gruß Markus


Marky

RE: frage zu Roco decoder

#3 von photopeter ( gelöscht ) , 16.09.2008 13:06

Hi.
Da Roco einbaut, was grade billig am Markt zu bekommen ist, würde ich die Antwort nicht so pauschal geben. In den meisten Fällen stimmt es sicher, das die Roco Decoder Multiprotokoll- Decoder sind, egal ob in AC Loks oder aus den DC Startsets. Aber eine Garantie kann dir sicher niemand geben, dass es immer so war, ist und bleibt.


photopeter

RE: frage zu Roco decoder

#4 von Dirk Ackermann , 16.09.2008 13:13

Moin Heinzi,

das sind abgespeckte LoPi V3.0 => LoPi 3.0 OEM die für Roco programmiert worden sind.

Du hast bei diesen Decodern nur zugriff auf die Funktionen:

    f0 = Licht
    f1 = Fernlicht (bei 68500) oder halt eine andere Funktion nach belieben
    f2 = aux2 meistens nicht angeschlossen
    f3 = Rangiergang =50% Geschwingigkeit
    f4 = anfahr und bremsverzögerung aus


Mit einem Update der Decoder Software steht dann noch eine variable Motorkennlinie zur Verfügung.

Der Decoder kann unter Motorola Adressen bis 254 und unter DCC (lange Adresse) bis 16000. Ab Adresse 128 muß für DCC die lange Adresse verwendet werden.

Bei der 68500 werde ich wenn möglich einen LS V3.5 einbauen, ansonsten wird ein normaler LoPi V3.0 DCC eingebaut, und der OEM in eine Märklin mit fünfpol Antrieb.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: frage zu Roco decoder

#5 von photopeter ( gelöscht ) , 16.09.2008 13:26

Hi.
Ich habe/hatte mindestens 3 Roco Loks, die ab Werk definitiv keine ESU Decoder eingebaut haben. Und zwar ganz aktuelle genau wie etwas ältere. Deswegen stimmt die Aussage so nicht. ich habe/hatte aber natürlich auch Roco Loks mit einem ESU OEM Decoder drin, genau so wie Loks mit einem "vollwertigen" Lopi oder Loksound ab Werk.

Zwei der drei verschiedenen "Roco aber Nicht ESU" Decoder Typen, die mir unter gekommen sind, sind H&K (100% sicher) Decoder und Multiprotokoll- Fähig, der dritte ist (höchstwahrscheinlich, 95% sicher) ein Lenz Decoder und nicht Multiprotokoll- fähig.

Die Aussagen "Roco = abgespeckter Lopi" ist einfach nicht immer richtig.


photopeter

RE: frage zu Roco decoder

#6 von Uwe der Oegerjung , 16.09.2008 14:42

Zitat von photopeter
...

Zwei der drei verschiedenen "Roco aber Nicht ESU" Decoder Typen, die mir unter gekommen sind, sind H&K (100% sicher) Decoder und Multiprotokoll- Fähig, der dritte ist (höchstwahrscheinlich, 95% sicher) ein Lenz Decoder und nicht Multiprotokoll- fähig.

Die Aussagen "Roco = abgespeckter Lopi" ist einfach nicht immer richtig.



Moin photopeter

Ich habe seit 2000 22 Roco Triebfahrzeuge mit Digitaldecodern für das Mittelleiter System gekauft.
In einer BR 290 war der H&K MM-Decoder und in dreien war ein Lenz Decoder und in 18 Stück war ein Lopi 1-3 bzw. ein Loksound.
Die Lenz und der H&K sind gegen Lopi DCC ausgetauscht worden

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: frage zu Roco decoder

#7 von photopeter ( gelöscht ) , 16.09.2008 14:46

Hi.
Also noch jemand, der meine Erfahrungen bestätigt, danke.
Übrigens, die aktuellste Roco Lok mit einem H&K Decoder drin ist die 218 aus den Startsets. Die hat auch in 2008 noch den gleichen Decoder wie die Playtime 120, für die dieser Decoder mit (gelbem) LED- Licht "Onboard" mal entwickelt wurde. Dieser Playtime Decoder ist eindeutig ein DCC/MM Multiptrotokoll- Decoder.


photopeter

RE: frage zu Roco decoder

#8 von JSteam ( gelöscht ) , 16.09.2008 15:20

...nee, nee Peter. Du stehst nicht alleine da. Auf das was in den AC-Lok so drin ist, sollte man keine Wetten abschließen. Bei mir liegt auch schon ein ganzer Haufen verschiedner Decoder, die ich aus Rocoloks rausgeholt habe. Wenn die sich mal entschließen würden was gescheites einzubauen, würde ich garantiert die eine oder andere AC-Lok mehr kaufen. Mal sehen, was in der E10.3 aus der letzten AC-Sonderaktion drin ist. Habe gerade das Mail bekommen, das die Lok nun geliefert wurde....


JSteam

RE: frage zu Roco decoder

#9 von Heinzi , 16.09.2008 20:15

schön dass die sache wenigsten bei märklin klar ist:
aber danke erst mal. werd's ja sehen wenn die lok da ist.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: frage zu Roco decoder

#10 von H0! , 16.09.2008 21:27

Welche Sache ist bei Märklin klar?
Klar ist nur, dass Märklin-Loks kein DCC können.

Manche Loks gab es mit 60901 und mit mfx.
Andere gab es mit 60901 und mit PIC-Decoder.
Andere gab es mit Kastraten-ESU.

Die verschiedenen Köf-II-Modelle haben mal einen 60901 ohne Lastregelung, mal einen 60901 mit Lastregelung, mal mfx, mal PIC drin.

Halbwegs klar ist die Sache erst, wenn man in die Anleitung schaut.
Die Unterscheidung zwischen ESU und PIC ist auf dem Programmiergleis oder nach dem Öffnen möglich.

Übersichtlicher als bei Roco ist das also auch nicht.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: frage zu Roco decoder

#11 von bigfamily_de ( gelöscht ) , 17.09.2008 13:32

Hallo,
das Roco unterschiedliche Dekoder verbaut kann ich nur bestätigen,

habe mir kürzlich in der Bucht eine BR185 ( DB, Rot, Einfachausführung ) geschossen, und da werkelt ein Lenz Dekoder welcher scheinbar nur MM kann.

Jetzt habe ich noch die schwarze MRCE 185.5 er gekauft, hier erkennt meine Zentrale ( ECOS ) einen Lokpilot 3 und kann diesen auch tapfer auslesen.

Dieser kann MM und DCC .

Grundsätzlich fahre ich zwar 3 Leiter, aber wenn ein Dekoder auch DCC kann bevorzuge ich diese Betriebsart.

Multiprotokoll hat was.......


bigfamily_de

RE: frage zu Roco decoder

#12 von Gast ( gelöscht ) , 17.09.2008 15:11

Hallo Miachael,

Zitat
Lenz Dekoder welcher scheinbar nur MM kann.



oops, der müsste aber schon sehr alt sein. Normalerweise kann ein Lenz "nur" DCC.

Grüße Frank


Gast

RE: frage zu Roco decoder

#13 von scotti , 29.06.2009 18:01

Ist zwar schon älter der Fred, aber immer noch interessant.
Vor ein paar Tagen sind meine 1044er (68444 Lok & Dummy) gekommen.

Ich fahre die Loks mit der CS2 und konnte den Decoder über eine vor Update angelegte DCC-Lokkarte programmieren.
Gefahren wird mit 28 Fahrstufen und leicht geänderten Werten (Bremse, Vmax,...)

Somit kann der Decoder in der neuen Lok DCC und fährt wirklich sehr gut und weich!

Da ja jetzt zum Fredanfang (Sept 2008 ) fast ein Jahr vergangen ist, wäre es interessant zu erfahren, was zur Zeit beim Kauf zu erwarten ist. Immer noch Durcheinander, oder aber gute Decoder mit DCC?

Was ein "Nachkaufen" weiterer Decoder unsinnig macht, ist der Preis:
Roco Homepage 10738 43,50 Euro UVP!

Wie erkenne ich Roco Decoder die was taugen? Für normale Loks ohne große Funktionen wäre das Teil -wenn gebraucht günstig (Ebay)- nicht schlecht.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: frage zu Roco decoder

#14 von fuesssteller , 29.06.2009 18:31

in der Startpackunglok 41258 Br 112 Vo Roco
werkelt ein ESU Lokpilot 3.0 OEm mit DCC und MM
F1 und F2 sind für dei beiden Führerstandbeleuchtungen zuständig


Gruß Ralf

letztes Umbauprojekt

Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter


 
fuesssteller
InterCity (IC)
Beiträge: 957
Registriert am: 09.04.2006


RE: frage zu Roco decoder

#15 von Udo Nitzsche , 29.06.2009 18:47

Hallo alle zusammen,

in meiner "Taigatrommel" DR V200 025 von Roco (6997 ist ein Decoder verbaut worden, der definitiv nur MM kann (das steht auch so in der Anleitung).

Jeder Versuch, ihn mit DCC anzusprechen - CS2 mit 1.0.7(2) - schlug fehl.

Also pauschal kann man nicht sagen, dass alle Roco-Decoder in AC-Loks grundsätzlich DCC verstehen...

Ach ja, die Lok ist von 2006. Also Vorsicht bei Gebrauchtware!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: frage zu Roco decoder

#16 von scotti , 29.06.2009 19:21

Danke Ralf

Mmmh Udo,
Dich zu fragen ob Du über ne Lokkarte DCC gewählt hast, die Adresse über CV eigegeben hast, kann ich mir sicher sparen.
Aber in meiner Decoderanleitung ist auch NUR das Motorola Format genannt, aber der Versuch mit der Lokkarte über Decoderwahl hat funktioniert.

Fazit:
Es ist immer noch ein Glücksspiel?!


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: frage zu Roco decoder

#17 von Uwe der Oegerjung , 29.06.2009 19:22

Moin Udo

Ich habe diese Lok auch und meine hat einen Multi-Lopi eingebaut gehabt

Gekauft habe ich die 2007 auf der Intermodell in Dortmund für 75 €

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: frage zu Roco decoder

#18 von Udo Nitzsche , 29.06.2009 20:06

Zitat von scotti
Mmmh Udo,
Dich zu fragen ob Du über ne Lokkarte DCC gewählt hast, die Adresse über CV eigegeben hast, kann ich mir sicher sparen.
Aber in meiner Decoderanleitung ist auch NUR das Motorola Format genannt, aber der Versuch mit der Lokkarte über Decoderwahl hat funktioniert.



Wohlbemerkt: 1.0.7(2). Im Gegensatz zur 1.0.7(3) konnte man damit auch DCC-Loks anlegen und editieren.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: frage zu Roco decoder

#19 von Udo Nitzsche , 29.06.2009 20:09

Zitat von Uwe der Oegerjung
Ich habe diese Lok auch und meine hat einen Multi-Lopi eingebaut gehabt



Dann muss ich mir die Lok wohl noch mal vornehmen...

Gut, dass ich ein "DCC-Lok-Template" auf einer Chipkarte angelegt habe, bevor ich das Update auf 1.1.3 aufgespielt habe. Ändern lassen sich DCC-Loks auch mit 1.1.3, nur Neuanlegen geht nicht.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: frage zu Roco decoder

#20 von Malen , 29.06.2009 20:38

Hallo!

Ich habe seit 1996 einige Roco Lokomotiven mit Decoder gekauft, bei den Soundmodellen, war immer ein "vollwertiger" ESU-LS verbaut der MM+DCC kann. Ich kann mich nur an den LE900 erinnern, der hatte ein Mäuseklavier für 80 MM-Adressen. Danach kam der LE930 von Lenz, mit Drucktaster der auch nur MM konnte, dieser wurde aber von einem ESU-Decoder abgelöst. Dieser hatte auch den Drucktaster konnte aber auch mit CV programmiert werden und konnte auch DCC. Die erste Lok war meine LKAB IORE 101/102 die diesen DCC-Decoder hatte.
Seit der Zeit sind mir bei Roco nur noch MM/DCC Decoder untergekommen.
Was auch gut so ist, da ich DCC bevorzuge!


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz