RE: Rückmelder für Teppichbahner

#1 von Rick , 03.10.2008 19:03

Hallo Leute!

Mir liegt da seit einiger Zeit eine Frage am Herzen; oder vielmehr
meinem Sohn.

Er ist aktiver Teppichbahner mit Märklin C-Gleis. Mir stellt sich da
nun die Frage, ob es nicht Rückmelder gibt, die ohne feste
separate Verdrahtung auskommen. Hintergrund ist, das mein
Sohn natürlich auch automatische Abläuf erreichen möchte.

Gibt es da etwas? Die üblichen Bausteine müssen ja z.B. über
den S88-Bus mit eigenen Leitungen angeschlossen werden.
Mir schwebt da ein Baustein vor, der im Gleiskörper untergebracht
wird und auch über den Digitalstrom versorgt werden kann.

Viele Grüße und danke für Eure Ideen.
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#2 von DB 143 ( gelöscht ) , 03.10.2008 19:06

Wohl eher nicht, schon der S88 ist so anfällig und das durchs Gleis zu lassen, gibt ein totales Chaos:


Lokinformation
Lokrückmeldung
Weicheninformation
Strom
S88-Rückmeldung


DB 143

RE: Rückmelder für Teppichbahner

#3 von Holger_D , 03.10.2008 20:07

Zitat von Rick
Mir stellt sich da
nun die Frage, ob es nicht Rückmelder gibt, die ohne feste
separate Verdrahtung auskommen



Hallo, Rick,

es gibt einen: Mutti!

Viele Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#4 von est2fe , 03.10.2008 21:33

Hallo Rick,

die Sache ist nicht ganz so einfach!
Bei den loks geht es ja so mit der Anmeldung, dass sie eine mfx-Schienenadresse bekommen. Unter dieser Adresse sind sie ja dann über den CAn/PC auch ansprechbar. Auf dem Display der CS sieht man ja nur den Namen, mehr nicht. Und über diesen namen ist di Lok ansprechbar. Die Schienenadresse sieht der Anwender nicht.

Wenn man aber jetzt rückmelden möchte, dann sieht man im Display vielleicht auch wieder den Rückmeldernamen, aber seine Rückmeldernummer ist unbekannt. Wie willst du eine funktionieren e Rückmelung für eine Halbautomatik bauen, wenn sich beim nächsten Anmelden die Schienennummer dieses Rückmelders ändert, nur weil du vielleicht einen Rückmelder mit einer niedrigeren UID dazugefügt hat, und der jetzt deine vorherige Nummer bekommen hat? Der jetzige Rückmelder erscheint für die Automatik jetzt auf einmal ganz wo anders. Das ist nicht ganz einfach zu lösen, es sei denn, man merkt sich bei der Automatik die mfx-UID des Rückmelders auch noch zusätzlich zu der Schienenadresse, und verwendet dann diese zum Automatisieren.

Einen schönen digitalen Gruß von den sich stetig ändernden mfx-Objektnummern

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.455
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#5 von Rick , 04.10.2008 08:43

Also MFX ist nicht nötig; ich dachte mir eher, es ließe sich etwas
eigenständiges entwickeln, das eben über das normale Protokoll läuft.

Mit der Positionierung sehe ich das so:
In Verbindung mit einer modernen Digitalzentrale ( Commander + GBS )
kann ich bei jedem Aufbau doch angeben, wo welcher RM sitzt.

Es gibt doch sonst für jede Sache einen, der da was erfindet...?!

Grüße
Rick

PS: Einen RM den man im Gleiskörper unterbringen gibt es wohl auch
nicht oder ?


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#6 von Ferenc , 04.10.2008 17:01

Hi,
einen Kontakt im Gleis einbauen der über Infarot und eine bestimmte Frequenz sendet die von einem Empfänger wieder ausgewertet wird. Empfänger kommuniziert mit der weiteren Software die dann den s88 bedient. Vielleicht eine Möglichkeit ???
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#7 von Rick , 04.10.2008 17:45

Hat denn da nicht schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt und
was gebaut? :

Ist ja dumm, das immer ich die unmöglichsten Wünsche habe...


Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#8 von BR96 , 04.10.2008 19:09

Das Thema hatten wir hier schon

htopic,26220,rückmelden+teppich,4677e1e2025e407566737ab1c30e87aa.html

Aber dazu gekommen bin ich noch nicht.

Es ginge aber eh nicht am Comander!
Das war doch die Centrale die benutzt wird oder?


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#9 von Ferenc , 04.10.2008 19:40

Hi,
mal was anderes, was wird bei Infrarot eigentlich "gesendet" ? Frage als Anfänger in der Sache. Ist es nicht möglich, vorausgesetzt es ist möglich verschiedene "Sendesignale, Sendeimpule, oder sonstwas zu erzeugen, die vom Empfänger Masse an das s88 Modul schaltet ??????
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#10 von BR96 , 04.10.2008 20:06

Hallo Ferenc,

da wird das Licht für unterschiedliche Zeiten immer wieder ein und ausgeschaltet. Ähnlich wie die Daten auf dem Gleis, nur eben mit Licht...

Problem ist vor allem Sender und Empfänger müssen Sichtkontakt haben.

Wird für das Gleis als Anwendung wenig brauchbar sein, vorallem kann schon eine Raumbeleuchtung das ganze stören.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#11 von Ferenc , 04.10.2008 20:31

Hi,
Sichtkontakt sollte gehen. Sender ( 3 mm ) ins Gleisbett sollte auch kein Problem sein. Mir ist noch nicht klar wie man unterscheiden kann zwischen den Sendemodulen oder anders gefragt mit was beeinflusse ich den Unterschied der einzelnen Sendern. Wie gesagt ich habe mich noch mit so einer Sache noch nicht befasst.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#12 von Rick , 04.10.2008 21:50

Hallo Thorsten,

ja, es war der Commander.

Aber Dein Link geht nicht?!


Gruß
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#13 von sbetamax , 04.10.2008 22:51

Von ELV gibt es ein Funksystem FS20 mit viel Zubehör und auch recht kleinen Sendern. Die kann man auf verschieden Adressen einstellen.
Leider sind die Sender nicht gerade billig und wen zwei Sender gleichzeitig senden gibt es bestimmt Probleme.
Allerdings währe Funk Infrarot vorzuziehen da man keine Sichtverbindung braucht und den Sender im Gleisbett verschwinden lassen könnte.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#14 von Rick , 05.10.2008 09:39

Das ist ja alles schön und gut!

Aber mir stellt sich die Frage:

Bin ich der Einzige, der an so etwas Interesse hat?
Da muß man doch industriell schon mal drüber nachgedacht haben oder?
So schwer kann das doch nicht sein.

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#15 von Hubert , 09.02.2009 21:49

...... man könnte doch einen Funkempfänger auf die s88 Buchsen aufstecken und die Sender im Gleisbett entsprechend kodieren. So etwas wäre keine "Eintagsfliege" sondern praktisch von allen S88-Usern einsetzbar ...... ein großer Markt für solche Teile.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#16 von Gast ( gelöscht ) , 09.02.2009 22:08

Zitat von Rick
Das ist ja alles schön und gut!

Aber mir stellt sich die Frage:

Bin ich der Einzige, der an so etwas Interesse hat?
Da muß man doch industriell schon mal drüber nachgedacht haben oder?
So schwer kann das doch nicht sein.

Grüße
Rick



Nein, Rick, Du bist nicht der einzige. Technisch ist das aber sehr schwierig, eine Art Rückmeldegleis , einfach eingeklickt und gut ist. Denkbare technische Basis wären mfx->Rückkanal und RailCom, aber bisher tut sich da noch nichts entsprechendes.

Selbst die Decoder am einkabeligen Systembus (ohne extras Rückmeldebus) sind noch selten (Loconet, Thosten Mumm = BR96 an CS1/Ebos, und als Neuheit jetzt wohl auch bei ESU).

Das Rückmeldegleis dürfte , wenn es überhaupt kommt, wohl noch ein paar Jährchen auf sich warten lassen

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Rückmelder für Teppichbahner

#17 von Rick , 10.02.2009 09:48

Hallo,
ich sehe da eigentlich auch einen Markt.
Aber wohl kein Hersteller hat da Mut oder Ideen.

Sicherlich ist es nicht ganz einfach aber lösbar.

Am besten wäre es doch, wenn die Informationen im
Gleisformat oder eben in RailCom enthalten wären.

Das Problem mit dem Gleisformat ist wohl, das dort schon vieles
unterwegs ist und jede weitere Information das System ausbremsen
würde.
(Meine Meinung ist ja eh schon soweit, das alle Systeme in die Tonne
gehören und endlich ein modernes System gescgaffen wird,
das alle Hersteller vereint.)

Mit der Funklösung ist das so eine Sache; Stabilität, Kosten ...

Man müßte da Kontakt zu einem Hersteller haben, der die
Möglichkeiten, die Erfahrung und den Willen hat. Und er müßte
den Bedarf erkennen!

Oder es könnte ein, ich nenne es mal OpenSource-Produkte,
entwickelt durch fähige Anwender werden.
Einfachste Decoder, die über z.B. RailCom arbeiten.

Ich kenne dazu jedoch nicht die richtigen Leute.

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#18 von Rick , 10.02.2009 18:24

...

Ich habe sowohl Lenz als auch Tams mal mit dieser Idee
angeschrieben.
Mal sehen, was passiert.

Wen müßte man noch involvieren, damit es evt. seitens RailCom
zu einer Umsetzung kommen kann ?

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Rückmelder für Teppichbahner

#19 von Gast ( gelöscht ) , 10.02.2009 19:19

Hallo Rick,

Zitat
Wen müßte man noch involvieren, damit es evt. seitens RailCom
zu einer Umsetzung kommen kann ?



Eigentlich nur jemanden der Bettungsgleise und Digitalsteuerung gleichzeitig anbietet. (z.B. Märklin oder RoCo. Lenz hat doch gerade erst siein neues RailCom-Modul rausgebracht. Und Lenz hat nur Gleise ohne Bettung in Spur 0. )

So weit mir bekannt, arbeiten alle Systeme im Dialog, d.h. der Datenstrom zur Lok muss einen zeitlichen Platz zuweisen, den solche Rückmeldungen im Gleisdatenstrom beanspruchen können. Ferner bräuchten die Gleise selbst einen "Gleisdecoder" der ins Gleis sendet, so das nur Gleise mit Bettung in Frage kämen, die dann entsprechend teuer wären. Alles sehr aufwendig, schwierig und in Folge potentiell teuer.

Deshalb fürchte ich, das meine Schätzung mit den paar Jährchen schon relativ niedrig angesetzt war. Schlimmstenfalls nie, so das ich nicht drauf warten würde, wenn ich Teppichbahner wäre.

Die praktische Lösung ist derzeit, bei Teppichbahnen ohne oder mit möglichst wenig Rückmeldung auszukommen. Ein Technik dazu sind Signale mit Zugbeeinflussung, bei der die Steuerung nur die Signale stellt , und der Zug entsprechend fährt oder stehenbleibt.

Viele Grüße
Frank


Gast

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz