RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#1 von 1er , 25.12.2008 11:35

Hallo zusammen,

hat jemand den USB-Locobuffer von HDL mit Railware 6 am Laufen?

Frohe Weihnachten und Grüße vom
1-er


 
1er
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 07.09.2007
Homepage: Link
Gleise auch wieder H0 und LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung 1: IB1/SC7/Funky/Railware 4
Stromart DC, Digital, Analog


RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#2 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 25.12.2008 15:04

Moin Moin

HDL? Wer oder was ist das?

Der LocoBuffer USB kommt doch von http://www.rr-cirkits.com/ (Zumindest meiner )


Jens Wulf

RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#3 von dadolphs ( gelöscht ) , 25.12.2008 17:26

Hallo Jens,

HDL steht für Hans de Loof und seine Produkte findest Du hier:
http://users.telenet.be/deloof/

Ich habe seit zwei Tagen ein Derivat des LocoBuffers von HDL am Laufen und bin hoch zufrieden:
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=mgv85-de

Viele Grüße,
Dirk

PS Sorry Andreas, ich war einfach schneller


dadolphs

RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#4 von 1er , 25.12.2008 17:57

Hallo,

@ Jens, mit welcher Software marschiert Dein Locobuffer? Welches Betriebssystem?

@ Dirk, ist das die USB Version?

@ Alle, bitte die Fragestellung nicht vergessen, es ging um Railware 6

Grüße vom
1er


 
1er
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 07.09.2007
Homepage: Link
Gleise auch wieder H0 und LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung 1: IB1/SC7/Funky/Railware 4
Stromart DC, Digital, Analog


RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#5 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 25.12.2008 18:20

LocoNet-Checker und JMRI unter Win2k (SP4), z.Z. Sun Java 1.6 (Upd.11), und mit FTDI 2.04.06 Treibern, und 57 kBd 8n1 am virt. COM Port (VCP)

Die Railware 6 Demo (hab ich mir mal angesehen) bot weder loconet noch DigiTrax noch IB via loconet oder gar locobuffer an.


Jens Wulf

RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#6 von 1er , 25.12.2008 18:51

@ Jens

hiernach eingentlich schon:
http://www.railware.com/softleistung9.html
(-> Digitrax)

http://www.railware.de/doku/tiki-index.p...igitalzentralen
(-> Digitrax, Loconet, Locobuffer)

oder?


 
1er
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 07.09.2007
Homepage: Link
Gleise auch wieder H0 und LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung 1: IB1/SC7/Funky/Railware 4
Stromart DC, Digital, Analog


RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#7 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 25.12.2008 18:59

Sehe ich nur nicht:

(Direkter Link zum Bild)


Jens Wulf

RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#8 von 99651 ( gelöscht ) , 25.12.2008 19:06

Eine Alternative wäre ja auch noch ein SRCP Server, der den LocoBuffer unterstützt und als Client Emulator-605x. Damit wird dann der Software eine Zentrale nach Märklinprotokoll vorgespielt.

Gruß
Michael


99651

RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#9 von dadolphs ( gelöscht ) , 25.12.2008 19:14

Hallo 1er,

nein, ich habe die serielle Variante im Einsatz, aber USB sollte bei mir kein Problem sein, da ich den Rocrail-Server unter Ubuntu betreibe und damit keine Probleme mit USB-Treibern unter Win habe.

Ansonsten sorry, wollte nur die Frage von Jens beantworten ...

Gruß,
Dirk


dadolphs

RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#10 von 1er , 26.12.2008 10:12

Hallo Jens,

ja, ich auch nicht, deshalb ja mein Thread hier, weil`s im Gegensatz zu den beiden Links von Railware steht.
Bei der Auswahl für extra Digisysteme für Rückmelder ist was für LN dabei, funzt aber auch nicht.

Grüße vom 1er

PS
Dirk,
keine Sorries nötig ))
eher ein Sorry bei mir, dass mir als Modellbahner Win und Fachenglisch schon Last genug sind und es nicht noch weitere Sprachen sein müssen. Ubuntu klingt irgendwie nach Afrika?


 
1er
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 07.09.2007
Homepage: Link
Gleise auch wieder H0 und LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung 1: IB1/SC7/Funky/Railware 4
Stromart DC, Digital, Analog


RE: USB-Locobuffer und Railware 6 ?

#11 von dadolphs ( gelöscht ) , 26.12.2008 21:48

Hallo 1er,

*abhierallesofftopic*

Soooo Afrikanisch ist Ubuntu nicht mehr ...

Nur eine Anekdote am Rande: Habe gestern versucht auf einem Windows-Betriebsystem eine recht teure Maus vom gleichen Hersteller ans Laufen zu bekommen. Das Ding hat einen USB-Stecker (mit einem grünen PS2-Adapter drauf als ich es aus der Verpackung genommen habe ...) und ich hatte noch einige Ports frei am USB-Hub, also Adapter wech, Treiber installiert und Maus eingesteckt (brav nach Anleitung) --> Fehlermeldung: Gerät konnte nicht installiert werden. Reboot mit dem gleichen Ergebnis: keine funktionierende Maus. Nächster Reboot mit dem netten grünen Adapter und Maus am PS2-Port: Alles paletti!

*offtopicaus*

Irgendwie kommt man um gewisse Themen und Sprachen (insbesondere bei Loconet) nicht herum, wenn man anfängt seine Anlage zu digitalisieren. Meine Schrottkiste im Moba-Keller spricht da zumindest für mich Bände ...

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz