RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#1 von jojo14 ( gelöscht ) , 29.12.2008 19:49

Hallo bin neue hier und blutiger Anfänger. Habe ein Startpackung "Mein Start mit Märklin" Und will erweitern, es soll eine kleine Anlage bleiben, die auf einer Grundplatte mit Winterlandschaft unterm Christbaum stehen soll, mit zwei Ovalen R1 und R2 Kurven die jeweils an den Geraden mit Weichen verbunden werden. Es sollen zwei Züge gleichzeitig fahren gegen und im Uhrzeigersinn und natürlich die Gleise wechseln. Ich denke daran mit Schaltgleisen die Weichen und Signale zu steuern, die Signale sind gedacht um einen Zusammenstoß zu vermeiden und um in einem Bahnhof die Züge halten bzw. wieder anfahren zu lassen.
Kann ich dazu einfach die Stomversorgung der Schienen C-Gleis anzapfen und mit den Schaltgleisen Weichen und Signale gleichzeitig ansteuern?
Digital möchte ich nicht ansteuern die Kosten sollen ja im Rahmen bleiben.


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#2 von AdMo ( gelöscht ) , 29.12.2008 21:13

Mit der CS1 und dem starken Trafo hat das bei mir geklappt.


AdMo

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#3 von Teppichbahner ( gelöscht ) , 29.12.2008 22:36

Hi,
mit Kabelschuhen kannst du unterhalb des C-Gleises den Strom beeinflussen, auch Isolierschuhe gibt es für das C-Gleis welche nur aufgesteckt werden.
Mit einem Stellpult kannst du dann eine herkömmliche Zugbeeinflussung erreichen.
Zum stellen der Weichen mußt du mit ca. 15 € für den Weichenantrieb rechnen. Die ganze Verkabelung ist dann schon enorm, da macht es digital schon deutlich einfacher.
Der Kostenfaktor bei Digitalsteuerung ist allerdings schon enorm.


Teppichbahner

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#4 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 12:01

Zitat von AdMo
Mit der CS1 und dem starken Trafo hat das bei mir geklappt.


Äm das sagt mir jetzt leider überhaupt nichts.


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#5 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 12:07

Zitat von Teppichbahner
Hi,
mit Kabelschuhen kannst du unterhalb des C-Gleises den Strom beeinflussen, auch Isolierschuhe gibt es für das C-Gleis welche nur aufgesteckt werden.
Mit einem Stellpult kannst du dann eine herkömmliche Zugbeeinflussung erreichen.
Zum stellen der Weichen mußt du mit ca. 15 € für den Weichenantrieb rechnen. Die ganze Verkabelung ist dann schon enorm, da macht es digital schon deutlich einfacher.
Der Kostenfaktor bei Digitalsteuerung ist allerdings schon enorm.


Das man unterhalb des C-Gleises den Strom anzapfen kann ist mir schon klar. Das ist doch bei Märklin Wechselstrom kann ich damit über Schaltgleise Weichen und Signale ansteuern? Reicht der Trafo der beim Starterset dabei ist von der Leistung her aus? Warum Isolierschuhe? Ich dachte die Signale schalten den Strom der Gleise ein bzw. aus.


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#6 von Bodo , 30.12.2008 12:21

Hallo,

Zitat von jojo14
Das ist doch bei Märklin Wechselstrom kann ich damit über Schaltgleise Weichen und Signale ansteuern? Reicht der Trafo der beim Starterset dabei ist von der Leistung her aus?


die Weichenantriebe und Signale von Märklin lassen sich mit Wechselstrom schalten. "gelb" an "rot/B" und "blau" je nach Richtung gegen "braun/0" schalten. Ob der Trafo reicht, hängt von der Stärke ab. 18VA sind knapp, 32VA reichen - allerdings solltest Du dann immer nur eine Weiche oder ein Signal gleichzeitig schalten.

Zitat von jojo14
Warum Isolierschuhe? Ich dachte die Signale schalten den Strom der Gleise ein bzw. aus.


die Gleise sind erstmal alle miteinander verbunden. Wenn der Haltebereich vom Signal geschaltet werden soll, muss dieser Bereich (der Mittelleiter) vom Rest der Anlage elektrisch getrennt werden. Für´s C-Gleis gibt´s dafür die Isolierhütchen - ein Dremel tut´s aber auch .

Viele Grüße, Bodo

PS: Bei Weichenantrieben und Signalen liegen auch Anleitungen bei ...


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#7 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 12:39

Danke für deine Antwort.
Ich muss also hinter jedem Signal den Mittelleiter isolieren?
Die Strecke wird ca. 10m Gleise und zwei Züge haben da sollte doch der 18VA Trafo reichen? Pro Schaltleis sollen eine Weiche und ein Signal geschaltet werden, wenn alles so klappt wie ich es mir vorstelle werden nie zwei Schaltgleise gleichzeitig befahren werden.


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#8 von Eresburg ( gelöscht ) , 30.12.2008 13:05

Hallo Jojo,

an jedem Signal wird zweimal der Fahrstrom isoliert. Meist 3-4 lange Gleise vor dem Signal und direkt dahinter. Vom Signal wird der Fahrstrom in dieses isolierte Stück geleitet. Bei den Signalen müßte ein Schaltbild beiliegen.

Wenn Du mehrere Signale in der Strecke hast, müssen die dazwischenliegenden Stücke - die nicht zur Signalbremsstrecke gehören -
mit Fahrstrom versorgt werden.

Unter Umständen verlieren die Loks im abgeschalteten Signalgleisabschnitt ihr digitales Gedächnis. Dann müßtest Du über Google mit Stichworten "Stummi Diodentrick" nach der Lösung suchen.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#9 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 13:27

Ähm warum vor dem Signal die Stromzufuhr unterbrechen?


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#10 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 30.12.2008 13:35

Zitat von jojo14
Ähm warum vor dem Signal die Stromzufuhr unterbrechen?


Hallo,

damit der Zug hält, in den Modell-Loks sitzt kein Lokführer drin der bei rotem Licht bremst. Deshalb muß der Fahrstrom bei rotem Signal abgeschaltet werden.

Ohne Unterbrechung ist es dem Gleis und der Lok völlig egal ob da ein Signal, eine Bogenlampe oder ein Tannenbaum neben dem Gleis steht.


Karlheinz Hornung

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#11 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 13:43

Zitat von Karlheinz Hornung

Zitat von jojo14
Ähm warum vor dem Signal die Stromzufuhr unterbrechen?


Hallo,

damit der Zug hält, in den Modell-Loks sitzt kein Lokführer drin der bei rotem Licht bremst. Deshalb muß der Fahrstrom bei rotem Signal abgeschaltet werden.

Ohne Unterbrechung ist es dem Gleis und der Lok völlig egal ob da ein Signal, eine Bogenlampe oder ein Tannenbaum neben dem Gleis steht.



Schon klar Ich schrieb das ich hinter dem Signal die Stromzufuhr unterbrechen will, warum als vor und hinter dem Signal?


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#12 von Eresburg ( gelöscht ) , 30.12.2008 14:01

Hallo jojo,

es gibt von M die Bücher Nr. 07420 "Steuern Schalten Fahren"
und Nr. 03401 "M-Signalbuch". Schau Dir die mal bei Deinem Händler an. Vielleicht können die Dir die grundlegenden Fragen beantworten. Wenn ich längere Zeit nicht an der Moba gebastelt habe, muss ich mir auch die ein oder andere Schaltung im Buch oder Anleitungsheft wieder anschauen.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#13 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 30.12.2008 14:06

Zitat von jojo14

Zitat von Karlheinz Hornung

Zitat von jojo14
Ähm warum vor dem Signal die Stromzufuhr unterbrechen?


Hallo,

damit der Zug hält, in den Modell-Loks sitzt kein Lokführer drin der bei rotem Licht bremst. Deshalb muß der Fahrstrom bei rotem Signal abgeschaltet werden.

Ohne Unterbrechung ist es dem Gleis und der Lok völlig egal ob da ein Signal, eine Bogenlampe oder ein Tannenbaum neben dem Gleis steht.



Schon klar Ich schrieb das ich hinter dem Signal die Stromzufuhr unterbrechen will, warum als vor und hinter dem Signal?




Hallo,

damit der Zug vor dem Signal hält. Eine einzelne Unterbrechung isoliert das Gleis nicht, es muß immer ein ganzer Abschnitt (3-4 Gleise) beidseitig isoliert werden.


Karlheinz Hornung

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#14 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 14:26

Zitat von Karlheinz Hornung

Zitat von jojo14

Zitat von Karlheinz Hornung

Hallo,

damit der Zug hält, in den Modell-Loks sitzt kein Lokführer drin der bei rotem Licht bremst. Deshalb muß der Fahrstrom bei rotem Signal abgeschaltet werden.

Ohne Unterbrechung ist es dem Gleis und der Lok völlig egal ob da ein Signal, eine Bogenlampe oder ein Tannenbaum neben dem Gleis steht.


Schon klar Ich schrieb das ich hinter dem Signal die Stromzufuhr unterbrechen will, warum als vor und hinter dem Signal?




Hallo,

damit der Zug vor dem Signal hält. Eine einzelne Unterbrechung isoliert das Gleis nicht, es muß immer ein ganzer Abschnitt (3-4 Gleise) beidseitig isoliert werden.



Ich rede hier von einer kleinen Anlage auf der unter dem Christbaum zwei Züge gemütlich ihre Runden ziehen sollen. Da sollte es doch genügen das Gleis stromlos zuschalten auf dem die Lock zum stehen kommen soll. Das Signal wird damit es nach etwas aussieht so platziert das vor der Lock steht. Das dieses Gleis vorne und hinten isoliert werden muss ist schon klar, sonst würde ja immer Strom auf diesem Gleis sein. Das diese Methode nicht die beste ist wenn die Züge einmal schneller fahren ist mir auch klar, die sollen eben nicht schneller fahren. Eine reine Deko-Anlage sozusagen.


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#15 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 14:33

Zitat von Eresburg
Hallo jojo,

es gibt von M die Bücher Nr. 07420 "Steuern Schalten Fahren"
und Nr. 03401 "M-Signalbuch". Schau Dir die mal bei Deinem Händler an. Vielleicht können die Dir die grundlegenden Fragen beantworten. Wenn ich längere Zeit nicht an der Moba gebastelt habe, muss ich mir auch die ein oder andere Schaltung im Buch oder Anleitungsheft wieder anschauen.

Gruß Uli


Nun da Märklin ja ihre Produkte an den "Mann" bringen will werden wohl nicht die einfachsten und günstigsten Lösungen darin beschrieben werden.
Da sind mir einfache Antworten auf einfache Fragen hier im Forum lieber. Auch wenn die Profis hier darüber nur lächeln können, die haben auch mal mit einfachen Fragen angefangen.


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#16 von gwolfspe ( gelöscht ) , 30.12.2008 14:52

Hallo
Also ich habe den Verdacht,dass sich Jojo auf unsere Kosten amüsieren will.Anders kann ich mir seine Reaktion auf die Beiträge von Karlheinz und Uli nicht erklären.

Gruss
Günter


gwolfspe

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#17 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 15:32

Deine Antwort hilft mir ungemein weiter, Danke.
Natürlich kann ich das ganze einfach auch durch ausprobieren angehen nur warum? Wenn andere ihre Erfahrungen auf meine Fragen weitergeben spart es Fehlversuche ist da was falsch?


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#18 von Bodo , 30.12.2008 15:49

Hallo "Jojo",

auch ich habe diese Diskussion inzwischen "abgeschrieben". Wer als "blutiger Anfänger" dermaßen arrogant auf wirklich gute Hinweise (die Literatur des Herstellers zu lesen, dessen Material man einsetzen will) reagiert, der hat es nicht anders verdient.

Denn alle "Profis", die natürlich auch mal klein angefangen haben, haben die "Grundlagen-Literatur" im Schrank stehen (welche genau die einfachen Lösungen beschreibt, die die Fortgeschrittenen gemäß ihrer gestiegenen Anforderungen "optimieren").

MfG Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#19 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 16:03

Hallo Bodo
dein erster Beitrag hat mir schon weitergeholfen nochmal Danke. Warum die Gleise isoliert werden müssen hast du einleuchtend erklärt, das es an beiden Enden isoliert werden muss ergibt sich von selbst, sonst kommt der Strom ja von der anderen Seite. Warum so viele Gleise abgeschalten werden sollen wenn der Zug nur langsam fahren soll leuchtet mir nicht ein.


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#20 von Eresburg ( gelöscht ) , 30.12.2008 16:12

Hallo Jojo,

wenn ich Deine Anfrage richtig verstehe, willst du 2 Geraden bauen. An den Enden jeweils eine Weiche (zusammen 4). 2 Bögen R1 und 2 Bögen R2.
Die Züge sollen hintereinander und gegeneinander laufen und auf jeder Seite. Das heist, im Bogen sowohl auf dem Rechtsgleis als auch auf dem Linksgleis. Dann müßte jeder Bogen 2 Signale haben. Also insgesamt 8 Signale. Und Schaltgleise sollen die Weichen und Signale schalten. Und wenn die Züge hintereinander fahren, dann sollen sie sicher mal durch den R1-Bogen, der nächste durch den R2-Bogen, oder umgekehrt. Oder mal beide durch den gleichen Bogen.

Den Schaltplan für Dein Vorhaben malt Dir hier keiner aus dem Forum auf, denn für Dein Vorhaben brauchst Du Volldigitalisierung und einen PC.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#21 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 16:26

Hallo Eresburg
Die zwei Züge fahren immer gegeneinander, durch Gleiswechsel auch mal auf den selben Gleis bis zur Weiche aufeinander zu.
Mit EEP läuft das ganze ohne Zusammenstoß nur mit Schaltkontakten für Weichen und Signale die von den Zügen ausgelöst werden. Ergo sollte das mit einer echten Modellbahn ebenfalls möglich sein.
Das man die Schienenstromversorgung für die Steuerung anzapfen kann weiß ich dank den Antworten hier jetzt, ob der Trafo des Starterset ausreicht ist noch unklar, um den "Schaltplan" kümmere ich mich selbst.


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#22 von Bodo , 30.12.2008 16:35

Hallo,

Zitat von jojo14
ob der Trafo des Starterset ausreicht ist noch unklar, um den "Schaltplan" kümmere ich mich selbst.


bei 18VA kann es Dir passieren, dass die Weichen nicht richtig schalten oder der fahrende Zug beim Schalten jedesmal zuckt. Aber kaputt geht dabei nichts und einen stärkeren Trafo kannst Du bei Bedarf dann immer noch kaufen. Das meinte ich mit "knapp". Und die korrekte Länge des isolierten Signalabschnittes ist einfach so lang, dass jeder eingesetzte Zug sicher zum Stehen kommt. Das kann eine Gleislänge sein - oder bei Leuten mit "Erfahrung" auch etwas mehr.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#23 von jojo14 ( gelöscht ) , 30.12.2008 17:03

Zitat von Bodo
Hallo,

Zitat von jojo14
ob der Trafo des Starterset ausreicht ist noch unklar, um den "Schaltplan" kümmere ich mich selbst.


bei 18VA kann es Dir passieren, dass die Weichen nicht richtig schalten oder der fahrende Zug beim Schalten jedesmal zuckt. Aber kaputt geht dabei nichts und einen stärkeren Trafo kannst Du bei Bedarf dann immer noch kaufen. Das meinte ich mit "knapp". Und die korrekte Länge des isolierten Signalabschnittes ist einfach so lang, dass jeder eingesetzte Zug sicher zum Stehen kommt. Das kann eine Gleislänge sein - oder bei Leuten mit "Erfahrung" auch etwas mehr.

Viele Grüße, Bodo



Brauchen die Spulen der Weichen echt soviel Strom? Weiß wer welche Spannung die brauchen, dann mache ich die Ansteuerung der Spulen mit einen billigen externen Netzteil.


jojo14

RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#24 von Bodo , 30.12.2008 17:17

Zitat von jojo14
dann mache ich die Ansteuerung der Spulen mit einen billigen externen Netzteil.


... gibt´s echt noch was billigeres als Märklin 18VA-Trafos (den letzten habe ich für 1,-Euro gekauft) ?

Ich versteh´ echt nicht, warum Leute ohne eigene Kenntnisse der Materie um jeden Preis sparen wollen ... wenn Du weißt, wie Du die Anlage mit zwei Trafos betreibst (Strom am Gleis abnehmen ist dann natürlich nicht mehr), dann kannst Du auch zwei Märklin 18VA nehmen - oder besser den 18VA für die Weichen und einen 32VA für die Loks kaufen. Aber muss ja jeder wissen, womit er sich quälen will ...

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Anfänger will Starterpack erweitern.

#25 von AdMo ( gelöscht ) , 30.12.2008 17:22

Zitat von jojo14

Zitat von AdMo
Mit der CS1 und dem starken Trafo hat das bei mir geklappt.


Äm das sagt mir jetzt leider überhaupt nichts.



Sorry, Mißverständnis meinerseits.


AdMo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz