RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#1 von knabknabbaknak , 04.01.2009 19:26

Hallo zusammen,

Ich habe vor, bei einem neuen Anlagenbereich die Weichen Digital zu Steuern. Jetzt verzweifel ich aber langsam an den Anschlussmöglichkeiten weil erstens Steht in der Anleitung von dem Trafo das ich keine Magnetartikel mit dem Fahrstrom versorgen darf, jedoch steht das ich den Strom für den Decoder von den Gleisen nehmen soll.

Was ist denn jetzt die richtige Lösung? Kann ich die Weichen dann einfach an den Anschließen oder muss ich die noch mal extra versorgen?

Mfg

Chris


knabknabbaknak  
knabknabbaknak
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 15.06.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS 2
Stromart DC


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#2 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 04.01.2009 19:38

Moin Moin

belassen wir es mal beim Dekoder k83 in der einfachsten Version(*): k83 am Gleis anschliessen. Weichen am k83 anschliessen.
Der Trafo versorgt nur die Digitalzentrale, welche das Gleis versorgt.

(*) es gibt Variationen des Themas, wo z.B. ein 2. Trafo (usw.) ins Spiel kommt. Fuer den Anfang nicht notwendig.


Frage: Haben die Weichen (M? K? C?) eingebaute Weichenlaternen?


Jens Wulf

RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#3 von knabknabbaknak , 04.01.2009 19:40

Ja die weichen haben eingebaute Laternen, es handelt sich um die alten K Gleis weichen mit fest montiertem antrieb.


knabknabbaknak  
knabknabbaknak
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 15.06.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS 2
Stromart DC


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#4 von Michael.E ( gelöscht ) , 04.01.2009 20:31

Hi

Für die Beleuchtung soltest du unbedingt einen eigenen Stromkreis legen der an einen seperaten Trafo angeschlossen ist.

Wie viele Signale und Weichen sind es denn insgesamt?


Michael.E

RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#5 von Peter BR44 , 04.01.2009 20:55

Hallo Chris,

von welchen Hersteller ist der Decoder K83, den Du hast ?
Welche Weiche möchtest Du anschließen, C - K - M - Gleis?
Mit welcher Zentraleinheit bzw. Steuerung stellst und fährst Du?


Gruß

Peter


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#6 von Christian A. ( gelöscht ) , 04.01.2009 20:57

Hallo,

erstmal stellt sich die Frage, wie du bislang fährst: digital oder analog?
Wenn analog, dann kannst und darfst du die Weichendecoder nicht ans Gleis anschließen. Wenn du digital fährst, geht das ohne Probleme.


Christian A.

RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#7 von knabknabbaknak , 04.01.2009 20:58

Bislang fahre ich Digital, jedoch im alten bereich 28 Weichen mit analoger steuerung.

Aber es handelt sich um 12 weichen davon 5 mit laternen, an einem neuen bereich der anlage wo ich erstmal die digitale Weichensteuerung testen will. Soweit ich weiß gehen die Laternen doch sobald ich den gelben draht anschließe an.

Gesteuert wird das ganze mit CS 1, K Gleis weichen mit integriertem antrieb, und Decoder Märklin.

Sollte ich die laternen seperat versorgen wegen zu wenig strom oder weil das so nicht sein darf?

Wusste garnicht das das so Kompliziert ist, aber schonmal danke für eure Hilfe

Mfg

Chris


knabknabbaknak  
knabknabbaknak
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 15.06.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS 2
Stromart DC


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#8 von Michael.E ( gelöscht ) , 04.01.2009 21:18

Hi

So kompliziert ist die ganze Sache nicht.
Es geht hier um den Stromverbrauch.
Digitalstrom ist wertvoll.

Den Strom den du für Signalbeleuchtung und Weichenbeleuchtung vom Digitalgleis abzwackst fehlt am Ende für den Betrieb der Lokomotiven.

Auch jeder k83 benötigt einen gewissen Ruhestrom.

Bei 5 Weichenlaternen würde ich sagen ist es ok wenn sie das Licht über das Gleis bekommen.

Wenn es dann doch mehr werden sollten, würde ich wirklich über eine seperate Einspeisung nachdenken.


Der K83 benötigt seine Informationen aus der Zentrale.
Das kann man über Booster realisieren bzw. die Daten aus dem Gleis nehmen.


Michael.E

RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#9 von knabknabbaknak , 04.01.2009 21:24

Okay danke schonmal dann ist soweit ja alles klar, versuche das dann erstmal so und dann sehe ich ja wie es Läuft.


knabknabbaknak  
knabknabbaknak
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 15.06.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS 2
Stromart DC


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#10 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 05.01.2009 01:25

Man beachte das bei den aelteren K-Weichen der gelbe Draht sowohl der Mittenanschluss des Doppelspulenantriebs als auch einen Anschluss der Birne darstellt. Der andere Anschluss der Birne ist Schiene, sprich Masse, sprich braun.

Die gelben Anschluesse des k83 entspricht aber nicht dem roten (sprich Mittelleiter). Ergo: es flackert, je nach Motorola-Anteil mehr oder weniger. Ausserdem wird in der Tat hier Schiene und Weichendekoder galvanisch verbunden, das koennte (muss aber nicht) fuer spaetere (falls geplant) getrennte digitale Versorgung (Schiene vs. Weichen) hinderlich sein!

Vorschlag: Der Birne ein eigenes Kabel spendieren, anstelle des gemeinsamen Anschlusses mit dem Antrieb.


Jens Wulf

RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#11 von Peter BR44 , 05.01.2009 06:48

Hallo Chris,

habe mal eine grobre Prinzip Darstellung angefertigt.
Hoffe Du kommst damit klar und konnte dir damit weiterhelfen.

Ohne jetzt hier eine schwere Diskussionen auslösen zu wollen und aus eigener Erfahrung kann ich dir nur die Decoder K83 / K84 von IEK o. Viessmann empfehlen.
Die haben eine separate Einspeisung für den Schaltstrom, wo durch sich die Weichen mit mehr Power umschalten lassen und das Digitalsystem dadurch entlastet wird.

Gruß

Peter


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#12 von knabknabbaknak , 05.01.2009 16:02

Nochmal hallo zusammen,

also nachdem ihr ja meintet, dass irgendwann der Strom Knapp wird und ich nochmal nachgezählt habe (es handelt sich um 12 Weichen mit Laterne) müsste nach meiner Logik so ein anschluss möglich sein?!

Oder hab ich da irgendwo einen Fehler drin?

ps.: Zeichnen war noch nie meine Stärke aber ich hoffe man sieht was gemeint ist

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

knabknabbaknak  
knabknabbaknak
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 15.06.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS 2
Stromart DC


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#13 von gwolfspe ( gelöscht ) , 05.01.2009 16:32

Hallo
So geht das nicht,der gelbe Draht der Weiche muss zum K83 geführt werden Mit dem K83 ist keine sep.Stromversorgung zum schalten möglich.
Anderen MA-Decoder verwenden (IEK,Viessmann)mit getrennter Stromversorgung der Spule/Licht.Ansonsten anschliessen wie der Kollege oben es gezeichnet hat.

Gruss
Günter


gwolfspe

RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#14 von knabknabbaknak , 05.01.2009 16:43

Ok, hab das jetzt glaub ich verstanden, nehme dann doch keine Märklin K83 sondern Viessmann Magnetartikeldecoder 5211 und schließe den am gleis an und extra nochmal von einem Versorgungstrafo.

Danke für die Hilfe


knabknabbaknak  
knabknabbaknak
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 15.06.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS 2
Stromart DC


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#15 von gwolfspe ( gelöscht ) , 05.01.2009 16:46

Zitat von knabknabbaknak
Ok, hab das jetzt glaub ich verstanden, nehme dann doch keine Märklin K83 sondern Viessmann Magnetartikeldecoder 5211 und schließe den am gleis an und extra nochmal von einem Versorgungstrafo.

Danke für die Hilfe




Hallo
Ja,aber vergleiche mal die Preise von IEK- und Viessmann-Decoder
Nein, ich bekomme keine Provision von IEK
Gruss
Günter


gwolfspe

RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#16 von knabknabbaknak , 05.01.2009 16:47

Ja das werd ich dann auch noch mal machen, habe das Bild mal bearbeitet und so müsste das doch dann jetzt gehen?

und nochwas? den Strom dafür kann ich ja von nem lichttrafo nehmen der schon die Anlage versorgt oder darf der dann nur die decoder versorgen?


knabknabbaknak  
knabknabbaknak
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 15.06.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS 2
Stromart DC


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#17 von Peter BR44 , 05.01.2009 17:29

Hallo Chris,

wichtig ist es bei den IEK Decoder K83, bei separater Einspeisung, die Drahtbrücke zu trennen. Eine genaue Montage und Bedienungsanleitung, findest du auf der Homepage von IEK. Sind aber auch dem Decoder beigelegt. Anbei nochmal eine Skizze mit MAD 4 Decoder von IEK.
Bei Viessmann Decoder ist es ähnlich, nur muss man dort die Brücke nicht trennen.

Gruß

Peter


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#18 von Peter BR44 , 06.01.2009 06:28

Hallo Chris,

damit auch alles komplett ist, habe ich dir auch eine Skizze vom Viessmann Decoder 5211 eingefügt. Hoffe, dass es jetzt klappt.

Gruß

Peter


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#19 von Peter BR44 , 06.01.2009 09:06

Hallo Chris,

einen hab ich noch!

Gruß

Peter


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#20 von Marky ( gelöscht ) , 06.01.2009 09:28

Hi,

ich bin mir icht 100 % sicher, aber es gibt doch wesentlich einfachere Lösungen als den ganzen Kabelsalat. Sollte doch auch bei einer CS 1 funktionieren um die es hier geht.


Das hier von Ronaldheldersieht doch aufgeräumter aus

Oder was meint ihr :

Gruß Markus


Marky

RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#21 von kukuk , 06.01.2009 09:36

Hallo,

Zitat von Peter BR44
Hallo Chris,

wichtig ist es bei den IEK Decoder K83, bei separater Einspeisung, die Drahtbrücke zu trennen. Eine genaue Montage und Bedienungsanleitung, findest du auf der Homepage von IEK. Sind aber auch dem Decoder beigelegt. Anbei nochmal eine Skizze mit MAD 4 Decoder von IEK.
Bei Viessmann Decoder ist es ähnlich, nur muss man dort die Brücke nicht trennen.

Gruß

Peter



Ist die Zeichnung wirklich richtig? Du nimmst gelb zum Schalten vom Beleuchtungstrafo, hast aber keine Verbindung zur Masse. Meiner Ansicht nach dürfte das nicht funktionieren.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#22 von kukuk , 06.01.2009 09:45

Zitat von gwolfspe

Zitat von knabknabbaknak
Ok, hab das jetzt glaub ich verstanden, nehme dann doch keine Märklin K83 sondern Viessmann Magnetartikeldecoder 5211 und schließe den am gleis an und extra nochmal von einem Versorgungstrafo.

Danke für die Hilfe




Hallo
Ja,aber vergleiche mal die Preise von IEK- und Viessmann-Decoder
Nein, ich bekomme keine Provision von IEK
Gruss
Günter




Der Viessmann-Decoder liegt bei gut sortierten Händlern im Preis zwischem IEK Bausatz und IEK Fertigmodule ohne Gehäuse. Da nehme ich lieber ein fertiges Module inclusive Gehäuse von Viessmann bevor ich das löten anfange.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#23 von Peter BR44 , 06.01.2009 10:15

Hallo Thorsten,

stimmt hatte Bug drin. ist korrigiert.
Habe auf der HP von IEK keinen Bausatz gefunden. Sind alles fertig aufgebaute Decoder und bei Ebay ersteigere ich die Dinger i. R. für 17 Euros, Laden neu.

Gruß

Peter


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#24 von Peter BR44 , 06.01.2009 10:20

Hallo Markus,

ob CS1, CS2 oder ...., spielt keine Rolle, dass Prinzip bleibt gleich.
Die Verdrahtung auf der HP ist die gleiche, nur anders dargestellt.
Klar einfacherer Lösungen gibt es. Decoder die unter die Weiche geklemmt wird, Haben aber den Nachteil, keine separate Schaltspannung und wenn der Decoder defekt ist, musst Du die Weiche unter Umständen ausbauen.

Gruß

Peter


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Weichen mit K83 Decoder anschließen

#25 von hu.ms , 06.01.2009 12:20

Hallo,

Ich hatte auch das Problem, das beim Schalten der Weichen die Zugbeleuchtung flackerte, weil der selbe Digitalstromkreis verwendet wird.
Zum oben beschriebenene Austausch der K83-Decoder ohne Schaltstromeinspeisung gegen solche mit gibt es eine Alternative:
Eine Delta 4F mit Trafo 6002 als separarter Digitalstromkreis nur zum schalten.
Die 4F kosten bei ebay ca. 10 Euro, den separaten Trafo braucht man ja sowieso.
Das kommt vermutlich günstiger als der Decoder-Austausch und anstatt gelb vom Trafo führt man einfach den 4 F Digtialstrom zum Decoder.
Ich habe für den Schaltstromkreis zur besseren Unterscheidung orange Kabel benutzt.
Der Masseausgang der 4F kann mit dem Masseausgang CS1 oder CS2 verbunden werden. Habe ich so mit CS2 in Betrieb.
Achtung: Der Trafo für die CS darf nur diese versorgen und sonst nichts!!!
Die roten (Puko-)Ausgänge CS und Delta 4F auf keinen Fall irgenwo verbinden!!!
Der Umbau und die Verkabelung wurden aber hier im Forum mehrfach besprochen.
http://www.modellbahn-west.de/DeltaBooster.html

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.669
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz